DE1161553C2 - Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern

Info

Publication number
DE1161553C2
DE1161553C2 DE1958U0005742 DEU0005742A DE1161553C2 DE 1161553 C2 DE1161553 C2 DE 1161553C2 DE 1958U0005742 DE1958U0005742 DE 1958U0005742 DE U0005742 A DEU0005742 A DE U0005742A DE 1161553 C2 DE1161553 C2 DE 1161553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peracetic acid
ethyl
methyl
esters
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958U0005742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1161553B (de
Inventor
Donald Lester Macpeek
Benjamin Phillips
Paul Spencer Starcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1161553B publication Critical patent/DE1161553B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1161553C2 publication Critical patent/DE1161553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Internat. Kl.: C07d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Deutsche Kl- 12 ο-11
U 5742 IVb/12 ο
12. November 1958
23. Januar 1964
13. August 1964
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Epoxydierung von Estern aus «,/^-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, von deren a- und /^-Kohlenstoffatomen mindestens 1 Wasserstoffatom durch einen Kohlenwasserstoffrest ersetzt ist, und «,/3-olefinisch ungesättigten Alkoholen, deren Doppelbindung durch mindestens 1 Kohlenstoffatom von der Esterbindung getrennt ist, mit Peressigsäure.
Die Herstellung bestimmter 2,3-Epoxyester ist bereits bekannt. Im Jahre 1892 stellte Erlenm e y e r (»Liebigs Annalen der Chemie«, Bd. 271, S. 161 [1892]) jS-Phenyl - oc,ß - epoxypropionsäureäthylester durch Umsetzung von Benzaldehyd mit Chloressigsäureäthylester in Gegenwart von Natrium her. Zwischen 1904 und 1932 wurde Erlenmeyers Arbeit durch zahlreiche Arbeiten von D ar ζ ens erweitert; D a r ζ e η s bevorzugte im allgemeinen die Verwendung von Natriumäthylat als Kondensationsmittel. Eine Modifizierung des allgemeinen Verfahrens von D a r ζ e η s war die Umsetzung von Ketonen oder Aldehyden mit Dichloressigsäureäthylester in Gegenwart von verdünntem Magnesiumamalgam und anschließender Hydrolyse des Zwischenproduktes zum ungesättigten ß-Oxy-a-chlorcarbonsäureester. Bei dessen Behandlung mit Natriumäthylat wurde der Glycidsäureester gebildet. Das Verfahren von D a rzens besaß jedoch viele Nachteile, unter anderem lieferte es geringe Ausbeuten, verlief mit unerwünschten Nebenreaktionen, die Endprodukte zeigten große Siedebereiche, z. B. innerhalb 5 bis 100C, was auf Anwesenheit von Verunreinigungen, wie isomeren Kohlenstoff- oder Sauerstoffalkylierungsprodukten, schließen ließ, erforderte bevorzugt die Anwendung einer inerten Atmosphäre, hatte wirtschaftliche Nachteile durch die hohen Kosten der Ausgangsmaterialien u. dgl.
Ein ähnliches Verfahren, bei dem Sorbinsäuremethylester mit Perbenzoesäure in Chloroformlösung innerhalb von 5 bis 10 Tagen umgesetzt wurden, ergab nur 4,5-Epoxy-2-hexensäuremethylester und nicht einen 2,3-Epoxyester (H e i η ä η e η , »Suomen Kemistilekti,« Bd. HB, S. 2, 3 [1938]). Bei einem anderen bekannten Verfahren wurde Crotonsäuremethylester mit Perbenzoesäure zum 2,3-Epoxybuttersäuremethylester umgesetzt (Dry und W a r r e η, »Journal of South African Chemical Institute«, Bd. 6, S. 14 bis 16 [1953]). Hierbei wurde bei einer Reaktionsdauer von mehreren Monaten bei 80C unter Lichtausschluß eine Ausbeute von 44% erzielt. Nach einem neueren Verfahren werden Acrylsäure-, «-Methacrylsäure- und Crotonsäureester epoxydiert, wobei man die außerordentlich kostspielige Peroxytrifluor-Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern
Patentiert für:
Union Carbide Corporation, New York, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg und
Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Benjamin Phillips,
Paul Spencer Starcher, Charleston, W. Va.,
Donald Lester MacPeek,
South Charleston, W. Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. November 1957
(Nr. 696 040)
essigsäure als Epoxydierungsmittel verwendet, das mit sek. Natriumphosphat gepuffert ist (»Journal of American Chemical Society«, Bd. 77 [1955], S. 89 bis 92). Fast bei jedem der bekannten Verfahren muß ein Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid oder Äthylendichlorid, verwendet werden, um die Olefinpolymerisation zurückzudrängen.
Die Arbeiten über die Epoxydierung der Ester «,/3-ungesättigter Carbonsäuren mit Perbenzoesäure wurden 1949 von S wer η in »Chemical Reviews«, Bd. 45, S. 50, 51, zusammengefaßt. Aus seinen Schlußfolgerungen geht hervor, daß die Umsetzung von Perbenzoesäure mit einer Olefinverbindung, die eine Carbonyl- oder Carbalkyoxygruppe nahe der Doppelbindung enthält, durch die Anwesenheit dieser Gruppe entweder stark verlangsamt oder sogar ganz verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern durch Behandeln von im Säure- und im Alkoholteil olefinisch ungesättigten Estern mit Peressigsäure ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukte Ester aus «,/S-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, an deren «- und /S-Kohlenstoffatomen mindestens 1 Wasserstoffatom durch einen Kohlenwasserstoffrest ersetzt ist, und <x,ß-\in-
409 663/285
3 4
gesättigten Alkoholen, deren Doppelbindung durch 2,3-Epoxybutyl - 3 - phenäthyl - 2,3 - epoxypentanoat,,
■mindestens 1 Kohlenstoffatom von der Esterbindung 2-Äthyl-3,4-epoxyheptyl-2-benzyl-2,3-epoypropionat,
getrennt ist, verwendet. 2-Butyl-4,5-epoxypentyl-2-tolyl-2,3-epoxyheptanoatT
Die als Ausgangsprodukte des erfindungsgemäßen 2,3-Epoxybutyl-2-cyclohexyl-2,3-epoxybutyrat, 2,3-Ep-
Verfahrens verwendeten Ester besitzen die allgemeine 5 oxycyclopentyl-2,3-epoxybutyrat, 3,4-Epoxycyclopen-
Formel tyl-2-methyl-2,3-epoxyhexanoat, 6-Methyl-3,4-epoxy-
RC(R) = C(R) COOR' cyclohexyimethyW-äthyl^S-epoxyhexanoat, 5-Amyl-
3,4-epoxycyclohexylalkyl-2,3-epoxybutyrat, 4-Propyl-
in der R entweder ein Wasserstoffatom oder einen 2,3-epoxycyclopentyl-3,5-dimethyl-2,3-epoxyoctanoat,
Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei jedoch minde- io 2,5-Diäthyl-3,4-cyclohexyl-4-butyl-2,3-eρoxyheptanoat.
stens eine der drei mit R bezeichneten Variablen einen Theoretisch werden für die vollständige Diepoxy-
Kohlenwasserstoff-, z. B. einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, dierung des als Ausgangsprodukt verwendeten Esters·
Alkaryl- oder Cycloalkylrest darstellt, und R' einen 2 Mol Peressigsäure benötigt. Es wurde gefunden,- daß
Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cycloalkenylalkylrest die Einführung des zweiten Epoxysauerstoffatoms in
bedeutet, deren Doppelbindung durch wenigstens ein 15 den vorliegenden Ester erst dann stattfindet, wenn
Kohlenstoffatom von der Estergruppe getrennt ist. mehr als 1 Mol Peressigsäure zugesetzt worden ist,
Vorzugsweise bedeutet R eine oder mehrere Alkyl- daß also die Diepoxydbildung mit etwa 1,1 Mol
gruppen, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Iso- Peressigsäure je Mol Ester beginnt. Dabei muß
propyl-, Butyl-, Amyl-, Isoamylgruppe. Weiter korn- beachtet werden, daß eine kleine Menge Peressigsäure
men ζ. B. in Frage Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Oktyl-, 20 durch Zersetzung oder Nebenreaktionen verlorengeht.
3,5-Dimethyloktyl-, Decyl-, Dodecyl-, Oktadecyl-, Die Ausbeute an Diepoxyd wird natürlich entsprechend
Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Tolyl-, Butyl- größer, je mehr sich die Menge an verwendeter Peressig-
phenyl-, Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropylreste. säure 2 Mol nähert. Die Menge an während der
Beispiele für R' sind Allyl-, Crotyl-, α-Methylallyl-, Reaktion verbrauchter Peressigsäure kann man leicht
3-Butenyl-, 2,3-Dimethylcrotyl-, 2-Äthyl-3-butenyl-, 25 bestimmen, indem in gewissen Abständen Proben des
3-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Methyl-3-äthyl-4-pentenyl-, Reaktionsgemisches auf nichtumgesetzte Peressigsäure
l,2-Dipropyl-4-hexenyl-, 2-Äthyl-2-hexenyl-, 3-Butyl- analysiert werden. Die obere Grenze in bezug auf die
6-oktenyl-, 2-Cyclopentenyl-, 3-Cyclohexenyl-; alkyl- verwendbare Menge an Peressigsäure liegt bei bis zu
substituierte Cycloalkenylreste, wie 6-Methyl-2-cyclo- 10 Mol je Mol Ester und mehr, sie ist jedoch keines-
hexenyl-, 5-Butyl-2-cyclopentenyl-, 6-Methyl-3-cyclo- 30 wegs ausschlaggebend und wird nur durch technische
hexenylmethyl-, S-Amyl-S-cyclohexenylmethyl-, alkyl- Erwägungen bestimmt.
substituierte Cyclohexenylalkyl-, Cinnamyl-, 4-Phenyl- Die Epoxydierung kann bei einer Temperatur von
2-pentenyl-, phenylsubstituierte 3-Alkenyl-, Cyclo- etwa O bis 10O0C, vorzugsweise von etwa 25 bis 90°C,
alkyl-2-alkenyl-, 4-Cyclohexyl-2-hexenylreste. durchgeführt werden. Die Wahl der für die Epoxy-
AIs Ausgangsprodukte für das vorliegende Verfahren 35 dierung erforderlichen Temperatur hängt in gewissem
geeignete Ester sind z. B. Allyl-«-methylacrylat, Allyl- Maße von der Natur des als Ausgangsprodukt ver-
a-äthylacrylatj Allyl-ß-propylacrylat, Allyl-a-äthyl- wendeten Esters ab. Die Reaktion ist schwach exo-
/?-propylacrylat,Allyl-a-äthyl-/9-amylacrylat, α-Methyl- therm, und es sollten Kühlvorrichtungen, wie z. B.
allyl-a-methylcrotonat, α-Methylallyl-ίx-äthyl-/5-propyl- eine Wasserummantelung des Reaktionsgefäßes, vor-
acrylat, Crotylcrotonat, Crotyl-a^-dimethylcrotonat, 40 gesehen werden, um eine etwaiges zu starkes An-
Crotyl-«,ß-diäthyl-/5-propylacrylat, y-Butenyl-a-äthyl- steigen der Temperatur zu verhindern.
/S-propyl-ß-butylacrylat, /S-Athylry-butenyl-zS-athyl- Wie bereits angegeben, wird die Reaktion so lange
jö-propylacrylat, Allyl-a-phenylcrotonat, Crotyl-ß-phen- durchgeführt, bis die berechnete Menge an Peressig-
äthyl-je-äthylacryla^y-Butenyl-Ä-benzylacrylat^-Butyl- säure je Mol Ester verbraucht ist. Von Zeit zu Zeit
/S-pentenyl-a-tolyl-^-butylacrylat, Crotyl-α-cyclo- 45 können Proben des Reaktionsgemisches analysiert
hexylcrotonat, 2-Cyclopentenylcrotonat, 3-Cyclo- werden, um diese Menge zu bestimmen. Hierzu
pentenyl-a-methyl-ß-propylacrylat, o-Methyl-3-cyclo- werden diese Proben tropfenweise in 50 ecm Essig-
hexenylmethyl-a-äthy]-/?-propylacrylat, 5-Amyl- säure, die 10 ecm gesättigtes wäßriges Kaliumiodid
S-cyclohexenylalkylcrotonat, 4-Propyl-2-cyclopentenyl- enthält, gegeben. Durch die Freisetzung von Jod
/?-methyl-/J-amylacrylat, 2,5-Diäthyl-3-cyclohexenyl- 50 besitzt die erhaltene Lösung eine dunkle Färbung.
/J-butylacrylat, Cinnamyl - β - hexyl - β - äthylacrylat, Die gefärbte Lösung wird dann so lange mit 0,1 n-Na-
<x-Phenyl - β - pentenyl - λ - benzylcrotonat, Phenyl- triumthiosulfatlösung titriert, bis sie farblos ist. Die
y-alkenyl-ß-hexylacrylat, Cycloalkyl-ß-alkenylr/S-tolyl- Titration zeigt die Menge an nicht umgesetzter Per-
/?-butylacrylat, «-Cyclohexyl - a-hexenyl-oc-phenäthyl- essigsäure an, aus welcher sich die Menge an ver-
/?-propyl-ß-amylacrylat. 55 brauchter Peressigsäure leicht errechnen läßt. Bei
Die Herstellung dieser Ester erfolgt in der aus der Abstimmung der obengenannten Faktoren ergibt sich,
Literatur bekannten Weise. daß die Reaktionszeit, die erforderlich ist, um mehr
Erfindungsgemäß herzustellende Diepoyester sind als 1 Mol Peressigsäure je Mol Ester zu verbrauchen,
z. B.: 2,3-EpoxypΓopyl-2-methyl-2,3-epoxypropionat, d. h., um an beiden Doppelbindungen des Esters
2,3-Epoxypropyl-2-äthyl-2,3-epoxypropionat, 2,3-Ep- 60 Epoxysauerstoff einzuführen, nur wenige Minuten
oxypropyl - 2,3 - epoxyhexanoat, 2,3-Epoxypropyl- oder auch 12 Stunden und länger dauern kann, z. B.
2-äthyl-2,3-epoxyhexanoat, 2,3-Epoxybutyl-2,3-epoxy- von etwa 30 Minuten bis zu etwa 18 Stunden,
butyrat, 2,3-Epoxybutyl-2,3-dimethyl-2,3-epoxybu- Vorzugsweise sollte die Epoxydierung in einer
tyrat, 2,3-Epoxybutyl-2,3-diäthyl-2,3-epoxyhexanoat, Vorrichtungdurchgeführtwerden.diediePolymerisation
3,4-Epoxybutyl-2-äthyl-4-propyl-2,3-epoxyheptanoat, 65 des ungesättigten Ausgangsesters nicht begünstigt oder
2-Äthyl-3,4-epoxybutyl-2-äthyl-2,3-epoxyhexanoat, die Zersetzung der Peressigsäure nicht beschleunigt.
2,2-Dipropyl-4,5-epoxypentyl-2-butyl-2,3-epoxyhexa- Vorrichtungen aus Glas, rostfreiem Stahl, Aluminium
noat, 2,3-Epoxyhexyl-2-phenyl-2,3-epoxybutyrat, und ähnlichem wurden als brauchbar befunden.
Gegebenenfalls kann ein Polymerisationsinhibitor oder ein Verzögerungsmittel, wie Hydrochinon, 2,4-Dinitrophenol, 2,4-Dinitro-m-kresol, in einer Menge, die ausreicht, um die Polymerisation des Esters zu verhindern, dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Es müssen ferner Maßnahmen vorgesehen sein, um den Inhalt des Reaktionsgefäßes zu erhitzen bzw. abzukühlen. Die Vorrichtung kann auch mit einem geeigneten Rückflußkühler versehen werden.
Es ist nicht von entscheidender Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren, in welcher Reihenfolge die Reaktionsteilnehmer, also der ungesättigte Ester und die Peressigsäure, in das Reaktionsgefäß gegeben werden. Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß man den Ester in das Reaktionsgefäß gibt und ihn dann auf die erforderliche Temperatur bringt. Bei dieser Temperatur, und im allgemeinen unter ständigem Rühren, wird die Peressigsäure, vorzugsweise in einem inerten Medium, wie Äthylacetat, Aceton u. dgl., gelöst in das Reaktionsgefäß gegeben. Gegebenenfalls wird durch eine Kühlvorrichtung die Reaktionswärme abgeführt. Die Reaktion wird dann abgebrochen, wenn mehr als die berechnete Menge Peressigsäure je Mol ungesättigten Ester verbraucht ist. Aus dem Reaktionsgemisch kann dann, z. B. durch fraktionierte Destillation, das Endprodukt isoliert werden.
Die Verwendung eines inerten Lösungsmittels ist keine Voraussetzung für das Gelingen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Reaktion schneller und glatter verläuft, wenn die Peressigsäure in Äthylacetat, Aceton u. dgl. gelöst verwendet wird. Eine Lösung, die etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent Peressigsäure enthält, ist am zweckmäßigsten. .
Die verhältnismäßige Leichtigkeit, mit welcher die neuen Diepoxyester durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, ist erstaunlich. Bisher war man (vgl. die obenerwähnte Arbeit von S w e r n) der Ansicht, daß die Epoxydierung eines Esters, bei dem eine α,/3-ständige olefinische Doppelbindung im Carbonsäureteil des Moleküls der Carbonylgruppe konjugiert ist, mit einem Epoxydierungsmittel, wie Perbenzoesäure, außerordentlich schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Die erfolgreiche Diepoxydierung, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, war aus der Literatur nicht zu entnehmen. Die langwierigen und mühsamen Versuche, die von verschiedenen Seiten unternommen wurden, um die Einführung eines Epoxysauerstoffatoms an der einer Carbonylgruppe konjugierten «,^-Doppelbindung zu bewirken, können als Beweis dafür gelten, daß diese direkte, d. h. einstufige Epoxydierung völlig unvorhergesehen war bzw. wie außerordentlich die Schwierigkeiten waren, auf die man bei solchen einstufigen Verfahren stieß. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher eine wesentliche Bereicherung der Technik auf dem Gebiet der Herstellung von Epoxyestern dar.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es sich um ein einstufiges Verfahren handelt. Außerdem wird statt kostspieliger Halogenessigsäureester oder schwierig zu handhabender Mittel, wie Natriumamid, oder unverhältnismäßig kostspieliger Persauerstoffverbindungen, wie Perbenzoesäure oder Peroxytrifluoressigsäure, die vergleichsweise leicht zugängliche und daher wohlfeile Peressigsäure verwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Diepoxyester sind sehr wertvolle Verbindungen. Sie können zu Glycidsäuren, deren Brauchbarkeit bekannt ist, hydrolysiert werden. Bei der Decarboxylierung der erhaltenen Glycidsäuren werden, je nachdem ob der Λ-Substituent der Säure Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist, entweder Aldehyde oder Ketone erhalten. Bei der Umsetzung mit Halogenwasserstoff werden aus den Diepoxyestern «,/?-Halogenhydrinester erhalten. Die neuen erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen können außerdem als Stabilisatoren für Chlorkautschuk verwendet werden. Weiter lassen sie sich zusammen mit anderen Monomeren, wie 2,2'-Bis-(4-oxyphenyl)-propan, zu harten, formbaren Harzen polymerisieren.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1 126 g Allylcrotonat
(CH3 — CH = CH — COO — CH2 — CH = CH2)
wurden mit 2 g Phenyl-/?-naphthylamin versetzt und auf 700C erhitzt. Diesem Gemisch wurden innerhalb von etwa 2 Stunden 935 g einer 25,4gewichtsprozentigen Peressigsäurelösung in Äthylacetat zugetropft. Nachdem weitere 6 Stunden auf etwa 700C erhitzt worden war, ergab eine Probebestimmung, daß etwas mehr als die theoretisch erforderliche Menge an Peressigsäure verbraucht war. Das Gemisch wurde abgekühlt und tropfenweise in eine Destillationsvorrichtung gegeben, die auf Rückflußtemperatur gehaltenes Äthylbenzol bei einem solchen Druck enthielt, daß die Temperatur des Inhalts der DestiUationsblase
bei oder unterhalb von 70° C lag. Äthylacetat, Essigsäure, überschüssige Peressigsäure und etwas Äthylbenzol wurden kontinuierlich abdestilliert. Nachdem das überschüssige Äthylbenzol entfernt war, wurde das rohe Reaktionsprodukt schnell über eine einbödige Kolonne destilliert. Man erhielt hierbei 81 g rohes Diepoxyd entsprechend einer 57%igen Ausbeute, bezogen auf das Allylcrotonat. Das Produkt wurde nochmals destilliert und ergab 69 g 2,3-Epoxypropyl-2,3-epoxybutyrat, eine farblose Flüssigkeit mit folgenden Kennzahlen: Kp.1>5 = 96 bis 97° C, rfg = 1,4480; d25 = 1,158; Reinheit (bestimmt durch Verseifung): 99,5%; Reinheit (bestimmt durch Aufspaltung der Epoxygruppen mit HBr): 89%.
Analyse für C7H10O4:
Gefunden:
Kohlenstoff 53,9%, Wasserstoff 6,66 °/0;
berechnet:
Kohlenstoff 53,2 0J0, Wasserstoff 6,34%. 55
Beispiel 2
Zu 364 g (2 Mol) «-Äthyl-zS-propylacrylsäureaHylester
C2H5
CH3-(CH2)2—CH=C-COO-CH2-CH = CH2
wurden bei einer Temperatur von 50 bis 6O0C innerhalb von 2 Stunden 1490 g einer 25,5gewichtsprozentigen Peressigsäurelösung in Äthylacetat getropft. Nachdem weitere 7 Stunden auf 6O0C und 2 Stunden auf 700C erhitzt worden war, ergab die Bestimmung

Claims (6)

der Peressigsäure, daß die berechnete Menge verbraucht war." Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 wurde nun das Gemisch unter vermindertem Druck mit 700 g Äthylbenzol destilliert, wobei das Äthylacetat abgetrennt und die überschüssige Peressigsäure und die Essigsäure als Azeotrope entfernt wurden. Nach Entfernen des Äthylbenzols wurde das Rohprodukt im Vakuum über eine einbödige Kolonne destilliert. Das Destillat wurde nochmals fraktioniert und ergab 229 g 2,3-Epoxypropyl-2-äthyl-2,3-epoxyhexanoat der Formel C2H5 CH3—(CH2)2— CH — C—COO — CH2- CH — CH2 eine farblose Flüssigkeit mit folgenden Kennzahlen: Kp.2 = 114 bis 1150C; «2? = 1,4470; d2e = 1,054. Reinheit (bestimmt durch Verseifung): 100,2%· Reinheit (bestimmt durch Aufspaltung der Epoxygruppe ao mit Pyridin-HCl): 89,9%. Analyse für CnHi8O4: Gefunden: Kohlenstoff 61,62%, Wasserstoff 8,38%; a5 berechnet: Kohlenstoff 61,5%, Wasserstoff 8,4%. CHo-CH2-CH8-C- -I C2H5 Die Ausbeute betrug epoxyverbindung. 54%, bezogen auf die Di- Beispiel 3 Zu 250,4 g o-Methyl-S-cyclohexenylmethyl-a-äthyl-/S-propylacrylat der Formel C2H5 CH,-CH2- CH„—C = C-COO-CH wurden innerhalb einer Stunde bei einer Temperatur von 65° C 804 g einer 28,4%igen Peressigsäurelösung in Äthylacetat getropft. Die Temperatur wurde weitere Stunden und 40 Minuten auf 65° C gehalten, worauf eine Analyse des Peressigsäuregehaltes ergab, daß die Reaktion praktisch beendet war. Das Gemisch wurde darauf tropfenweise in eine Destillationsvorrichtung gegeben, die im Vakuum unter Rückfluß siedendes Äthylbenzol enthielt. Als Destillat wurden Äthylacetat, Essigsäure, nicht umgesetzte Peressigsäure und Äthylbenzol erhalten. Der Rückstand wurde in eine kleinere Destillationsvorrichtung übergeführt und destilliert. Man erhielt 171 g tf-Methyl-S methyl-2-äthyl-2,3-epoxyhexanoat der Formel CH2-CH CH-CH- ch mit folgenden Kennzahlen: Kp.2 = 154 bis 162°C; nf = 1,4704 bis 1,4710. Reinheit (bestimmt durch HBr-Aufspaltung der Epoxygruppen): 87%. Reinheit (bestimmt durch Verseifung): 100%. Das Infrarotspektrum entspricht der zu erwartenden Struktur und zeigt eine starke Absorptionsbande bei 12,4 μ, was für Epoxyde charakteristisch ist. Das auf analoge Weise hergestellte o-Methyl-S^-epoxycyclohexylmethyl-2,3-epoxybutyrat besitzt folgende Kennzahlen: Kp.li0 = 142° C; nf = 1,4734. Reinheit (bestimmt durch Verseifung): 98%. Analyse für C12H18O4: Gefunden: Kohlenstoff 63,64 %, Wasserstoff 7,76%; berechnet: Kohlenstoff 63,7%, Wasserstoff 7,96 Voss Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern durch Behandeln von im Säure- und im Alkoholteil olefinisch ungesättigten Estern mit Peressigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukte Ester aus «,/^-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, an deren oc- und ^-Kohlenstoffatomen mindestens 1 Wasserstoffatom durch einen Kohlenwasserstoffrest ersetzt ist, und οί,/9-olefinisch ungesättigten Alkoholen, CHS
deren Doppelbindung durch mindestens 1 Kohlenstoffatom von der Esterbindung getrennt ist, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Peressigsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Äthylacetat oder Aceton gelöst, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxydierung bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen etwa 25 und 900C, durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Epoxydierung mehr als 2 Mol Peressigsäure je Mol ungesättigten Ester verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester verwendet, deren Alkoholanteil eine Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cycloalkenylalkylgruppe enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigten Ester Allylcrotonat, AUyl-a-äthyl-ß-propylacrylat- 3-Cyclopentylmethacrylat, o-Methyl-S-cyclohexenylmethyl-Λ-äthyl-jö-propylacrylat oder o-Methyl-S-cyclohexenylmethylcrotonat verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 458 484.
309 780/281 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1958U0005742 1957-11-13 1958-11-12 Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern Expired DE1161553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696040A US2969377A (en) 1957-11-13 1957-11-13 Epoxy esters of epoxy carboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1161553B DE1161553B (de) 1964-01-23
DE1161553C2 true DE1161553C2 (de) 1964-08-13

Family

ID=24795460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958U0005742 Expired DE1161553C2 (de) 1957-11-13 1958-11-12 Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2969377A (de)
DE (1) DE1161553C2 (de)
GB (1) GB872977A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299168A (en) * 1961-07-17 1967-01-17 Shell Oil Co Epoxy resin compositions and cured products obtained therefrom
US3136788A (en) * 1961-07-17 1964-06-09 Shell Oil Co Glycidyl glycidate and the preparation of epoxyalkyl esters of epoxyalkanoic acids from epoxyalkanals
WO2013090136A2 (en) 2011-12-16 2013-06-20 3M Innovative Properties Company Oxirane-containing bisanhydrohexitol derivatives and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458484A (en) * 1946-06-17 1949-01-04 Gen Mills Inc Process of preparing epoxy derivatives from unsaturated aliphatic compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493090A (en) * 1946-08-13 1950-01-03 Wm S Merrell Co Composition of matter
US2730531A (en) * 1953-03-03 1956-01-10 Shell Dev Amides of epoxyamines
US2794029A (en) * 1953-08-13 1957-05-28 Union Carbide & Carbon Corp Aliphatic esters and ethers of 3, 4-epoxycyclohexyl-methanol
US2826592A (en) * 1954-01-27 1958-03-11 Shell Dev Epoxy esters of phosphorus-containing acids and their use in treating textiles
US2786066A (en) * 1954-10-07 1957-03-19 Union Carbide & Carbon Corp Diepoxides of cycloaliphatic esters of monoethylenically unsaturated fatty acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458484A (en) * 1946-06-17 1949-01-04 Gen Mills Inc Process of preparing epoxy derivatives from unsaturated aliphatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB872977A (en) 1961-07-19
DE1161553B (de) 1964-01-23
US2969377A (en) 1961-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229914A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von R/S-Ï-Liponsäure oder R/S-â-Liponsäure
DE2538532C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von stereospezifischer Farnesylessigsäure oder deren Ester aus stereoisomeren Mischungen
EP0090239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3-cyclohexenyl)-propan-diepoxid
DE1161553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern
DE1272918B (de) Verfahren zur grosstechnischen Herstellung von zwei- oder dreibasischen Cyclohexencarbonsaeuren bzw. deren funktionellen Derivaten
DE2423405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat
EP0215224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Organoalkoxysiliziumverbindungen
DE1258858C2 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolacton und seiner alkylderivate
DE1067804B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Epoxy-2-hydroxy-alkansaeure-allylestern
DE1418698A1 (de) Verfahren zur Herstellung mischpolymerisierbarer Epoxyester
DE3002811C2 (de) Verfahren zur Epoxydierung von Cyclododecen oder Tricyclodecen-3
DE1117564B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyl- oder Allylestern von Epoxyfettsaeuren
DE1033204B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern
DE1168894B (de) Verfahren zur Herstellung von Diencarbon-saeuren mit nicht konjugierten Doppelbindungen oder deren Estern
EP0293740A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Lactamen
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
EP0269046A2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 2-Pentensäureestern zu 3-Pentensäureestern
DE1068696B (de) Verfahren zur Herstellung von in d-Stellung verzweigten, /, ö-olefindsch-ungesättigten Ketonen
EP0735032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-4-methyl-2(5H)-furanon
DE2136496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxablcyclo-alkenen
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE1235906B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-2, 3-epoxy-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-methanoindan
DE1016691B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus ungesaettigten Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoffsuperoxyd
DE1443629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-substituierten Cyclohexanderivaten
DE2136496B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxabicylo-alkenen