DE2422101A1 - Kratzerfoerderer - Google Patents

Kratzerfoerderer

Info

Publication number
DE2422101A1
DE2422101A1 DE2422101A DE2422101A DE2422101A1 DE 2422101 A1 DE2422101 A1 DE 2422101A1 DE 2422101 A DE2422101 A DE 2422101A DE 2422101 A DE2422101 A DE 2422101A DE 2422101 A1 DE2422101 A1 DE 2422101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
protective
protective cushion
conveyor
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422101A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lampl
Thomas Cambell Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Meco Ltd
Original Assignee
Dowty Meco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Meco Ltd filed Critical Dowty Meco Ltd
Publication of DE2422101A1 publication Critical patent/DE2422101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Dowty Meco Ltd. ' :··· ..;.;;.··
Meco Works 3o. April 19 74
Worcester , England Anwaltsakte H-31o2
Kratzerförderer
Die .Erfindung bezieht sich auf einen Kratzer-Kettenförderer, bei dem eine oder mehrere endlose Ketten mehrere auf Abstand gehaltene Kratzerschaufeln entlang eines Förderkanals ziehen, um loses Material wie ausgebaggerte Steine oder dergl. zu fördern. Der Kanal ,kann von beträchtlicher Länge sein und Krümmungen oder Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die Kette bzw. die Ketten für den Antrieb der Kratzerschaufeln arbeiten unter beträchtlicher Spannung, und jedes Kettenstück zwischen zwei benachbarten Kratzerschaufeln wird versuchen5 geradlinig zu verlaufen, und wird auf den Teilen des Kanals aufliegen, die Krümmungen oder Unregelmäßigkeiten aufweisen. An diesen Krümmungsstellen bzw. Unregelmäßigkeiten schneiden die ,Ketten Furchen, die den Aufbau des Förderers schwächen.
lErfindungsgemäß weist eine Kette für einen Kratzerförderer mehrere 'entlang der Kette in Abständen befestigte und von den Kra-tzer-
!schaufeln getrennte Schutzkissen auf, die zusätzlich zu den Kettenjgliederflachen Schutz- bzw. Ahnutzungsflachen für einen Eingriff jmit dem Förderkanal des Förderers zur Verfügung stellen.
-2-
409848/0360
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist ferner ein Kettenförderer mehrere, mit ihren Enden hintereinander befestigte Förderpfannen auf, die sich geringfügig relativ zueinander bewegen können, wobei die Pfannen mindestens einen Förderkanal bilden, sowie eine oder mehrere entlang des Förderkanals angetriebene Ketten, j mehrere in Abständen zueinander entlang der Kette angeordnete Kratzerschaufeln, die am Förderkanal angreifen und loses Material entlang dem Kanal schieben, und ein oder mehrere Schutzkissen, die an der ■ Kette innerhalb eines oder mehrerer Paare benachbarter Kratzer- : schaufeln befestigt sind, wobei jedes Schutzkissen eine Schutzflache für den Eingriff mit dem Förderkanal liefert. !
An jedem Schutzkissen ist mindestens eine Schutzfläche vorgesehen , deren Abmessung quer zur Länge der Kette wesentlich größer als
die Dicke des Drahtes ist, aus dem jedes Kettenglied gebildet ist.
Die Kettenglieder können alle von gleicher ovaler Form sein.
Jedes Schutzkissen kann aus zwei miteinander befestigbaren Teilen ; für einen losen Eingriff über die Seiten eines ovalen Kettenglie- ■ des gebildet sein.
Die Erfindung wird nun an zwei Ausführungsbeispielen und anhand
der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellen dar: '
■ Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen Förderkanal eines :
! i
: Kratzerkettenförderers, ;
i i
! -3- I
409848/0380
'. Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch ein Antriebskettenrad, womit
gzeigt werden soll, wie eine Kette mit einen-Schutzkissen
am Kettenrad eingreifen kann,
pig. 3 schematisch einen Längsschnitt durch einen Teil eines
Förderers mit einer Krümmungsstelle,
Fign.4-,5,6 und 7 Ansichten eines andaren Schutzkissens aus vier
verschiedenen Richtungen, und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIIi der Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die eine Seite 1 eines Förderkanals , die im Querschnitt bekanntlich sigmaförmig ist. Diese Sei- ■ te weist einen oberen und einen unteren Flansch 2 und 3 und ein
mittleres Deck 4 auf, wobei sich letzteres zwischen zwei gleichen
jSeiten von sigmaförmigem Querschnitt erstreckt. Der Förderkanal
|wird durch den oberen Teil der Seite 1 , das Deck 4- und durch den
!oberen Teil einer gleichen bzw. ähnlichen Seite gebildet. Innerhalb ;dieses Förderkanals befinden sich in Abständen mehrere Kratzer-'schaufeln 5, wobei jede im wesentlichen über die Gesamtbreite des
!Decks 4- "kratzt". Die Kratzer 5 werden auf bekannte Weise mit Hilfe
ieines Paars von Ketten 6 angetrieben, die jeweils den Seitenteilen
[benachbart sind. In Fig. 1 ist nur eine dieser Ketten zu sehen.
!Die Unterseite des Decks U umfaßt einen Rücklaufkanal für die ;
•Kette und die Kratzer, der normalerweise nicht für Förderzwecke verjwendet wird. Das Fördergut wird in den oberen Teil des Förderkanals zwischen den Flanschen 2 der Seitenteile gegeben und fällt auf das •Deck M-, wobei es von den Kratzern 5 für eine Bewegung entlang des ■
i !
(Kanals erfaßt wird.
409848/036Q
-H-
Im allgemeinen ist der Förderkanal in mehrere Abschnitte kurzer Länge, sogenannte Pfannen, aufgeteilt, die jeweils mit ihren Enden hintereinander angeordnet sind. Zwei solcher Pfannen 7 und 8 sind in Fig. 3 gezeigt. i>ie Pfannen ruhen auf ^Γ! rauiiei ürubenboden mit Hilfe von Bodenplatten 9, die über der Unterseite der Flansche 3 befestigt sind. Da der Boden rauh und uneben ist, können die Pfannen notgedrungenerweise nicht direkt miteinander fluchten und, wie aus Fig. 3 zu sehen ist, sind die zwei Pfannen gegeneinander leicht gneigt. :
Jede Kette wird durch mehrere, ähnliche, ovale Glieder aus Stahl- : draht mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, wobei diese Glieder miteinander derart in Eingriff stehen, daß sich die Glieder abwechselnd in der horizontalen und vertikalen Ebene befinden. In Fig. 3 sind die vertikalen Glieder mit 11 und die horizontalen mit 12 bezeichnet. Die Kratzer 5 sind normalerweise jeweils um acht Kettenglieder voneinander auf Abstand gehalten, sodaß es innerhalb eines jeden Paares von benachbarten Kratzern zwei Kettenlängen zu je acht Gliedern gibt. Wo die angrenzenden Förder- ■ pfannen 7 und 3 leicht geneigt sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist, '■ stellt der Anschluß 13 zwischen den Deckplatten 4- eine Unregel-. mäßigkeit im Förderkanal dar und, wenn zwei Krartzer5 eines Paars :
' jeweils gleich weit von der Anschlußstelle 13 entfernt sind, dann ; kann der mittlere Teil jeder dazwischenliegenden Kettenlänge leicht ι an der Anschlußverbindung 13 angreifen und würde normalerweise ■ schnell an der Anschlußstelle eine Furche eingraben. Aus Fig. 3 : : ist zu sehen, daß in jedem Kettenabschnitt zwischen zwei benach-
-5-
409848/0360
harten Kratzern 5 zwei Schutzkissen IM· befestigt sind, und offensichtlich werden in den Stellungen, in denen die Kratzer sich zu beiden Seiten der Anschlußstelle 13 auf Abstand gegenüber dieser befinden, die Oberflächen 2 4 der Schutzkissen IM- dann nacheinander eher am Anschluß- 13 als die Kettenglieder angreifen. Auf ähnliche ; Weise könnten die gegenüberliegenden Oberflächen 2i> der Schutzkissen IM an Anschlußstellen zwischen den Fürderpfannen angreifen, wo die Neigung zwischen den Pfannen zu der in Fig. 3 gezeigten entgegengesetzt ist. Die Schutzflächen 24 und 25 sind in ihren Abmessungen quer zur Kettenlänge beträchtlich größer als die Dicke des Drahtes, durch den jeaes Kettenglied gebildet wird, und so wird jegliche Abnutzung über eine größere Fläche verteilt.
Vorzugsweise steht die Schutzfläche ein wenig über der Breite der Glieder hervor.
Der Aufbau des Schutzkissens IM· ist im einzelnen in Fig. 1 gezeigt. Das Schutzkissen 14 ist aus zwei Teilen 15 und 16 hergestellt , die .über zwei Anschlagsflächen 18 mit Hilfe einer Klemmschraube 17 miteinander verklemmt sind. Jedes der Teile 15 und 16 ist an seiner Anschlagfläche 18 mit zwei parallelen Nuten 19 versehen, sodaß im !zusammengefügten Zustand der Teile die Nuten 19 lose die parallelen
Seiten des Kettengliedes 12 ergreifen. In Fig. 2 ist ein Schutz-
kissen 14 im Längsschnitt gezeigt, aus der hervorgeht, daß jedes j der Teile 15 und 16 konkave Endflächen 21 für die Enden der benach-'bar-ten vertikalen Glieder aufweist.
jAus Fig. 2 geht ebenfalls hervor, daß die Schutzkissen so geformt
409848/0360
sind, daß sie zwischen zwei benachbarten Zähnen 22 eines mxt dem Kettenförderer im Zusammenhang stehenden Antriebs Zahnrades 2 3 passen. Die ochutzflache 24 ist dabei gut den Füßen der Antriebszähne 2 2 angepaßt. Bei den üblichen Kettenrädern steht normalerweise genügend Platz zwischen den Füllen benachbarter Zähne für die überfläcnen 24 mit kräftiger Lagerfläche zur Verfügung.
Im unteren Rücklaufkanal für die Förderketten und Kratzer d hindurch
die Förderpfannen ocann die Spannung der Kette sehr viel geringer sein, sodaß sich viel weniger Abnutzung ergibt, wenn die Kette an den Vorsprüngen angreift. Aber nichtsdestoweniger können die \ Schutzflächen 24 und 25 eines jeden Kissenteils 16 die Vorsprünge ' innernalb der Forderpfännen eher als die Kettenglieder selbst be- ' rühren, sodaß die/t>nutzung der Pfannen über eine größere Fläche verteilt wird.
χη den Fign. 4 bis 8 ist eine andere Ausfuhrungsform der Schutzkissen gezeigt. Sie kann anstelle der Ausführungsform gemäß den Fign. 1 bis 3 verwendet werden. Das dort gezeigte Schutzkissen 31 ■ ist einstückig und weist einen Schlitz 32 auf, der sich teilweise durch das Schutzkissen erstreckt und derart bemessen ist, daß er die zwei Seiten eines horizontalen Kettengliedes 12 (durch gestri-' !cnelte Linien angedeutet) aufnehmen kann. Der Schlitz 32 endet in einem Fußabschnitt 33, wobei der Boden 31I des Schlitzes 32 kreisförmig ausgebildet ist. Das Schutzkissen ist auf dem Kettenglied mit Hilfe eines Federstiftes 35 befestigt, der in ein Querloch Uo im Schutzkissen eingreift. Der Stift 35 ist ein geschlitztes Rohr
'aus federndem Metall wie z.B. Stahl. Der Stift 3 5
409848/0360
. ist derart angeordnet, daß der zwischen dem Stift und dem kreisförmigen Boden 3'4 des Schlitzes zur Verfügung stehende Raum für
: die Aufnahme des eine Seite des Gliedes 12 bildenden Drahtes mit kreisförmigem Querschnitt gerade ausreicht.
; Die eine Fläche 38 des Schutzkissens ist bei Gebrauch die am weitesten außen liegende, wenn die Kette sich um das Antriebskettenrad bewegt. Die gegenüberliegende Fläche 3 9 (s. Fig. 7) ist bei Gebrauch die am weitesten innen liegende und befindet sich zwischen
\ den Füßen der benachbarten Antriebszähne, wenn die Kette um das Kettenrad herumläuft. Um die runden Enden der benachbarten vertikalen Glieder 11 aufnehmen zu können, weisen die Seiten der
,Schlitze kreisförmige Ausschnitte 41 auf.
Wenn ein derartiges Schutzkissen in einen Förderer nach Fij-,. 1
■ eingesetzt wird, ist der Fuß 3 3 nach innen zur anderen Kette hin !gerichtet. Das Schutzkissen könnte auch andere Stellungen einneh-
■ men, was von dem in den Förderpfannen zur Verfügung stehenden i Raum abhängt.
j Der Abstand zwischen der oberen und unteren Überfläche 33 und 39 j ist ein wenig größer als die Breite eines Kettengliedes, sodaß
j die Flächen 38 und 39 ein wenig über die Breite der Glieder 11 ι hinausragen, wenn sich die Kette in einem Förderkanal befindet.
!Wie zu sehen ist, ist die Abmessung der Oberflächen 38 und 39
j quer zur Länge der Kette beträchtlich größer als der Durchmesser ι des Drahtes, aus dem die Kettenglieder hergestellt sind, wodurch
j der Kontakt zwischen den Schutzkissen
-8-
409848/036 0
2A22101
— ο —
una jedem hervorstehenden Teil des Förderkanals, wie z.B. an der anschlußsteile 13 in Fig. 3, über eine große Fläche verteilt wird. Ls ist zu sehen, daß das Schutzkissen mit sehr geringem seitlichem Bewegungsspiel auf dem Kettenglied 12 angeordnet ist, wobei die seitliche Bewegung durch den Eingriff der einen Seite des Gliedes 12 zwischen dem Stift 35 und der. Boden 3·'+ des Schlitzes und außerdem durch die kreisförmigen Enden des anschließenden Gliedes 11 verhindert wird, daß in die Ausschnitte 41 auf den Seiten des Schutzkissens eingreift.
Gemäß den beiden beschriebenen Ausxührungsbeispielen sollen zwei Schutzkissen innerhalb zwischen jedem angrenzenden Paar von Kratzern in einer Kette eingesetzt werden, aber es ist selbstverständlich, daß ein oder mehrere Schutzkissen in einem Kettenabschnitt zwischen benachbarten Kratzern vorgesehen werden können. Die Länge der Kette zwischen zwei benachbarten Kratzern kann natürlich ebenfalls unterschiedlich sein.
Die .Schutzkissen IU oder 31 in beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen sind für eine Befestigung an den horizontalen Kettengliedem gedacht, doch könnte ebensogut eine Befestigung an den verti-, 'kalen Kettengliedern 11 vorgesehen werden , obwohl natürlich dann demgemäß die Struktur dieser Schutzkissen für eine Passung sowohl ; innerhalb der Förderkanäle als auch zwischen den Zähnen des Antriebskettenrades entsprechend abgeändert werden müßte.
In beiden Schutzkissen 14- und 31 sind obere und untere Schutzflä-
409848/0360
chen vorgesehen, die ein wenig über die Weite der Kettenglieder in ihrer horizontalen Betriebsstellung hinausragen. Im allgemeinen Sinn der Erfindung brauchen jedoch diese Schutzflächen nicht über die Weite der vertikalen Glieder hervorstehen, sondern könnten : ein wenig innerhalb der Weite der vertikalen Glieder liegen. An einer Abnutzungsstelle, wie z.B. die Anschlußstelle 13 in dem Förderer, würde eine leichte Aushöhlung an der Anschlußstelle 13 aufgrund der Bewegung der hervorstehenden Teile der vertikalen Glieder auftreten, aber ab einem bestimmten geringen Abnutzungsgrad würden die Schutzkissenflächen an der Verbindung angreifen und für eine sehr viel größere Abnutzungsfläche sorgen, sodaß die Ausbildung einer übermäßig tiefen Furche verhindert wird.
während in den beschriebenen Ausführungsbeispielen die oberen und unteren Abnutzungs- bzw. Schutzflächen betont wurden, kann selbstverständlich aber auch mit Hilfe der Schutzkissen für Schutzflächen hinsichtlich eines Eingriffes mit den äußeren überflächen des Förderkanals gesorgt werden.
: Weiterhin kann auch im Sinne der Erfindung die Ausdehnung einer Schutzfläche quer zur Richtung der Kettenbewegung ein wenig kleiner als der ürahtdurchmesser der Kettenglieder sein. Damit lassen sich
'Vorteile erzielen, vorausgesetzt, daß eine derartige Schutzfläche ; j für einen Flächeneingriff mit den Vorsprüngen im Förderkanal aus-
! gebildet ist. '
-lo-
A09848/0360

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Kette für einen Kratzerförderer ," gekennzeichnet durch mehrere entlang der Kette (6) in Abständen befestigte und von den [
Kratzerschaufeln (5) getrennte Schutzkissen (14,31), die mit · Schutzflächen (24 ,25 ;38,39) .zur Anlage am Förderkanal (1,4) des Förderers versehen sind.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schutzkissen (14;31) mindestens eine Schutzfläche (24 ,25 ;38 ,39) auf- ' weist, deren Ausdehnung quer zur Länge der Kette im wesentlichen größer als die Dicke des Drahtes ist, aus dem jedes Kettenglied (11,12) gebildet ist.
3. Kette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten- : glieder (11,12) alle die gleiche ovale Form aufweisen.
4. Kette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schutz-^ kissen (14) aus zwei Teilen (15,16) gebildet ist, die ,
für einen losen Eingriff über die Seiten eines ovalen Kettenaneinander
gliedes (12)/befestigbar sind. ί
-11-
409848/0360
2A22101
5. Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zwei
! rJa.le (15,16) mittels einer sich zwischen den Seiten des Kettengliedes (12) erstreckenden Schraube (17) aneinander befestigbar sind.
6. Kette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schutzkissen (31) aus einem Stück mit einem Schlitz (32) für eine genaue Passung über die Seiten eines Kettengliedes (12) gebil-
Stift (3S)
. det ist und daß ein zwischen den Seiten des Kettengliedes im
■ Schutzkissen befestigbar ist.
.7. Kette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (3b) relativ zum Boden (34) des Schlitzes (32) derart angeordnet ist, daß der Kaum für die Aufnahme einer Seite des Kettengliedes (12) gerade ausreicht, wodurch das Spiel des Schutzj ]<issens in Querrichtung relativ zum Kettenglied auf einen klei- ; nen Betrag reduziert wird.
j
i
j 8. Kette nach einem der Ansprüche 3,4,5,6 und 7, dadurch gekenn-
zeichnet, daß jedes Schutzkissen (14,31) ein Paar von Ausnehmungen (21,41) für die Aufnahme der gekrümmten Enden der zwei Kettenglieder (11) aufweist, die mit dem Kettenglied (12) in Eingriff stehen, an d3m das Schutzkissen angeordnet ist.
j 9. Kette nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Schutzkissen (14,31) derart bemessen ist, daß es über mindestens eine Dimension der Kette (6) quer zu ihrer Länge vorsteht. -12-
A098A8/0360
lo. Kette nach Anspruch B oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (35) ein Federstift ist, dar einen Keibungseingriff in einem Querloch (4o) im Schutzkissen sicherstellt.
0 9 8 4 8/0360
DE2422101A 1973-05-07 1974-05-07 Kratzerfoerderer Pending DE2422101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2153673A GB1467436A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Scraper chain conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422101A1 true DE2422101A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=10164552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422101A Pending DE2422101A1 (de) 1973-05-07 1974-05-07 Kratzerfoerderer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4027793A (de)
AU (1) AU6862174A (de)
CA (1) CA1030474A (de)
DE (1) DE2422101A1 (de)
GB (1) GB1467436A (de)
ZA (1) ZA742719B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336110C2 (de) * 1993-10-22 1999-08-05 Dbt Gmbh Doppelkettenkratzförderer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618798C3 (de) * 1976-04-29 1981-08-27 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Doppelkettenförderer
DE2925045C2 (de) * 1979-06-19 1984-05-03 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenförderer
US4664036A (en) * 1984-08-27 1987-05-12 Si Handling Systems, Inc. Conveyor having curved track section
GB2192374A (en) * 1986-07-10 1988-01-13 Reilloc Chain Ltd Metal article having at least one surface for sliding contact with a further surface
US5165766A (en) * 1991-01-09 1992-11-24 Joy Technologies Inc. Tram chain connection link
CN106759593A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 王燏斌 一种用于地下建筑的切槽装置及其施工法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790297A (en) * 1931-01-27 Chain and sprocket construction
US2201665A (en) * 1938-09-06 1940-05-21 John E Hogander Conveyer belt
US2509529A (en) * 1947-04-25 1950-05-30 Chain Belt Co Pusher conveyer
DE948316C (de) * 1954-05-21 1956-08-30 Braunschweigische Maschb Ansta Doppelkettenkratzfoerderer mit Laschenketten
GB820304A (en) * 1955-09-28 1959-09-16 Valida Maskiner Ab Improvements in conveying equipment
DE1045900B (de) * 1957-12-21 1958-12-04 Werner Loreck Rundgliederkettenverschlussglied fuer Doppelkettenkratzfoerderer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1180678B (de) * 1962-12-01 1964-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Reinigen der Rinne eines Doppelkettenkratzfoerderers
DE1910021U (de) * 1964-12-12 1965-02-18 Eickhoff Geb Strebfoerdermittel, insbesondere doppelkettenkratzfoerderer.
FR1490937A (fr) * 1966-08-30 1967-08-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de raccordement des tronçons de couloir pour transporteurs de taille
GB1190196A (en) * 1966-11-15 1970-04-29 Parsons Chain Company Ltd Method of Assembling Conveyor Chain Assemblies
US3566603A (en) * 1968-07-02 1971-03-02 Cable Equip Cable drag chains
US3744618A (en) * 1971-05-26 1973-07-10 M Monne Chain conveyors
US3772875A (en) * 1971-09-07 1973-11-20 L Viano Chain link of variable pitch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336110C2 (de) * 1993-10-22 1999-08-05 Dbt Gmbh Doppelkettenkratzförderer

Also Published As

Publication number Publication date
US4027793A (en) 1977-06-07
GB1467436A (en) 1977-03-16
CA1030474A (en) 1978-05-02
ZA742719B (en) 1975-05-28
AU6862174A (en) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480786C3 (de) Gleiskette für ein Gleiskettenfahrzeug
DE69803728T2 (de) Gummigleiskette
DE1425202A1 (de) Backenbremse,insbesondere Fahr?eugbremse
DE3131738A1 (de) &#34;kettensaege mit einem schwingungsgedaempften schwert&#34;
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE2110018A1 (de) Ghedergurt fur Gleiskettenfahrzeuge
DE2422101A1 (de) Kratzerfoerderer
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
CH628776A5 (en) Belt for screening chain conveyors of potato-harvesting machines
DE1929704A1 (de) Antriebsriemen
DE19748122B4 (de) Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
DE2717449C3 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE2349381B2 (de) Blattfeder
AT395574B (de) Kettenfoerderer
DE2746828A1 (de) Gleiskettenschuh
DE2908827C2 (de) Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine
DE69115669T2 (de) Gummi-Laufkette
DE1122900B (de) Einkettenkratzfoerderer
CH227832A (de) Führungsschiene für Kettensägen.
DE8812541U1 (de) Reifenkette
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
CH441709A (de) Kettensägenstange
DE1985901U (de) Raupenband fuer schneefahrzeuge.
DE3046428C2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2438650C3 (de) Kettenkratzförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee