DE2421748C2 - Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefäden einer Dreherleistenvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefäden einer Dreherleistenvorrichtung

Info

Publication number
DE2421748C2
DE2421748C2 DE2421748A DE2421748A DE2421748C2 DE 2421748 C2 DE2421748 C2 DE 2421748C2 DE 2421748 A DE2421748 A DE 2421748A DE 2421748 A DE2421748 A DE 2421748A DE 2421748 C2 DE2421748 C2 DE 2421748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
binding threads
binding
leno
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2421748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421748A1 (de
Inventor
Jiri Dipl.-Ing. Cernocky
Stanislav Kovar
Petr Vsetin Riha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs
Original Assignee
Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs filed Critical Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs
Publication of DE2421748A1 publication Critical patent/DE2421748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421748C2 publication Critical patent/DE2421748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefäden einer Dreherleistenvorrichtung, die von selbständigen Spulen abgenommen werden, die durch Schnüre gebremst werden, weiche Bremsscheiben an den Spulen in Umfangsnuten umschlingen und an einer einsteilbaren Aufhängung verankert sind, wobei die Spannung der Schnüre durch Zugfedern bewirkt wird.
Bei den meisten Dreherleistenvorrichtungen wird die Spannung jedes Bindefadens einzeln eingestellt Das Einstellen von Kompensationsmitteln zur Erzielung gleicher Spannungen beider Bindefäden ist deshalb sehr schwierig und hängt überwiegend von der Empfindlichkeit und Erfahrung des Bedienenden ab. Bei der Bildung einer Dreherleiste ist die gleiche große Spannung beider Bindefäden ein grundsätzliches Erfordernis. Von der Gleichheit dieser Spannungen hängt die Güte des Bindens der Gewebekante und deren Aussehen ab. Eine ungleiche Spannung der Bindefäden verursacht auch deren ungleichen Verbrauch.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung. Es ist die Aufgabe der Erfindung mit einfachen Mitteln eine exakt gleiche Spannung beider Fäden zu erreichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein Ende jeder Schnur an einer gemeinsamen einstellbaren Aufhängung verankert ist und das zweite Ende jeder Schnur an einem Haken eines Hebels befestigt ist, dessen zweiter Arm mittels einer, in einem Kopf einer Schraube ausgeführten Ringnut mit einer schwenkbaren Brücke zusammenarbeitet, auf welcher jeweils eine Führungsrolle symmetrisch auf beiden Seiten von einer gedachten Richtung beider Bindefäden in einer Entfernung gelagert ist, die an der Kontaktstelle der Bindefäden mit den Führungsrollen unterschiedlich ist von der Entfernung beider Bindefäden bei deren gedachter gerader Richtung zu den Austrittsösen.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefäden ist, daß sie die gleich große Spannung des einen Bindefadens gegenüber dem zweiten verbürgt, wodurch eine bessere Bindung und eine erhöhte Güte der Gewebekante erzielt wird. Der für das Unterbringen der Ausgleichmittel nötige Raum ist verhältnismäßig klein. Die ganze Vorrichtung ist einfach. Ihre Herstellung ist wenig aufwendig.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend an Hand iines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Aufriß der Vorrichtung im Teilschnitt mit einer Ansicht auf die Führung der Bindefäden von den Spulen zu den Austrittsösen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die ganze Vorrichtung,
F i g. 3 eine Ansicht der Lagerung der Spule im Teilsehniti in einer in F i g. 2 mit ^bezeichneten Richtung.
Die Vorrichtung besteht aus einer Tragscheibe 1, an welcher Bremsscheiben 2 und 3 drehbar gelagert sind. In der Bremsscheibe 2 ist ein Dorn 4 eingesetzt, der dem Aufsetzen der Spule 6 dient und sich beim Abnehmen des Bindefadens 7 zusammen mit der Bremsscheibe 2 dreht, die auf Kugellagern gelagert ist In der Stirnwand der Bremsscheibe 2 ist ein Zapfen 5 als Mitnehmer der Spule 6 befestigt Dieselbe Lagerung ist auch für die andere Spule 8 mit Bindefäden 9 vorgesehen. Um einen Teil des Umfanges der Bremsscheibe 2 ist in einer Nut 10 eine Schnur 11 herumgeschlungen, die mit einem Ende an einem Haken 12 eines Hebels 20 befestigt ist und deren zweites Ende mit einer Zugfeder 13 verbunden ist, die an einem Haken 14 einer einstellbaren Aufhängung 15 verankert ist, die mit einer Stellschraube 16 und einer Befestigungsschraube 17 versehen ist Ähnlich ist die Schnur 18 an der Bremsscheibe 3 lagert, deren eines Ende am Haken 14 gelagert und deren anderes Ende mit einer Zugfeder 19 verbunden ist die am Haken 12 des Hebels 20 eingehängt ist, der an einem an der Tragscheibe 1 befestigten Bolzen 21 schwenkbar gelagert ist Das freie Ende 22 des Hebels 20 ist als Gabel ausgeführt, die in eine Ringnut 23 des Kopfes einer Schraube 24 eingreift, mittels welcher gleichzeitg über eine Unterlage 25 das Ende einer der Flachfedern 26 an der Brücke 27 befestigt ist Die zweite Flachfeder 28 ist an der Brücke 27 mittels einer Schraube 29 an deren entgegengesetzten Seite befestigt Die unteren Teile der Flachfedern 26 und 28 sind an der Beilage 30 mit Schrauben 31 befestigt Die Beilage 30 ist mit Schrauben 32 mit de;· Tragscheibe 1 fest verbunden. An der oberen Fläche der Brücke 27 ist in der Mitte mittels einer Schraube 33 ein Halter 34 der Fadenösen 35 und 36 befestigt An den gegenüberliegenden Seiten der Brücke 27 ist jeweils eine Führungsrolle 37 und 38 vorgesehen, die beide an Stiften 39 und 40 drehbar gelagert sind, welche an der Brücke 27 befestigt sind. An den gegenüberliegenden Seiten der Beilage 30 ist gleichfalls jeweils eine Lenkrolle 41 und 42 drehbar gelagert, welche die Bindefäden 7 und 9 den Austrittsösen 43 und 44 zuführen.
Die von den Spulen 6 und 8 abgezogenen Bindefäden 7 und 9 werden über die Fadenösen 35 und 36 dem Umfang der Führungrollen 37 und 38 zugeführt und werden weiter an den Umfang der Lenkrollen 41 und 42 geführt, durch welche sie den Austrittsösen 43 und 44 zuge-
führt werden, von wo sie zur Dreherleiste verlaufen.
Die Vorrichtung arbeitet so, daß bei Erhöhen der Spannung eines der Bindefäden, z. B. des Bindefadens 9, die an feinen Flachfedern 26 und 28 gelagerte Brücke 27 durch erhöhten Zug des Bindefadens 9 an der Führungsrolle 37 sich nach rechts verschwenkt, wobei sich auch der Kopf der Feder 24 mit der Nut 23 nach rechts verstellt, der die Gabel 22 des Hebels 20 verschiebt Dadurch wird auch der Haken 12 des Hebels 20 verschwenkt, der Zug der Schnur 18 wird herabgesetzt und so auch die Bremskraft verringert, mittels welcher die Spule 8 gebremst wird. Die Folge ist ein Herabsetzen der Spannung des Bindefadens 9. Da jedoch an demselben Haken 12 des Hebels 20 auch die Schnur 11 zum Bremsen der Spule 6 mit den Bindefäden 7 befestigt ist, wird die Schnurr 11 beim Verschwenken des Hakens 12 nach rechts stärker gespannt und die Spule 6 zusätzlich
s gebremst, wodurch sich die Spannung des Bindefadens 7 erhöht Dadurch wird die Spannung beider Bindefäden 7 und 9 schneller ausgeglichen und somit auf gleicher Höhe gehalten. Das entspricht voll der Forderung, daß der Spannungsunterschied zwischen beiden Bindefäden auch bei schwankender resultierender Spannung minimal sei. Außer für Dreherleistenvorrichtungen ist die trfindungsgemäße Anordnung überall anwendbar, wo gleiche Spannung zweier Fäden gefordert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefaden einer Dreherleistenvorrichtung, die von selbständigen Spulen abgenommen werden, die durch Schnüre gebremst werden, welche Bremsscheiben an den Spulen in Umfangsnuten umschlingen und an einer einstellbaren Aufhängung verankert sind, wobei die Spannung der Schnüre durch Zugfedern bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jeder Schnur (11,18) an einer gemeinsamen einstellbaren Aufhängung (14, 15) verankert ist und das zweite Ende jeder Schnur an einem Haken (12) eines Hebels (20) befestigt ist, dessen zweiter Arm (22) mittels einer, in einem Kopf einer Schraube (24) ausgeführten Ringnut (23) mit einer schwenkbaren Brücke (27) zusammenarbeitet, auf welcher jeweils eine Führungsrolle (37, 38) symmetrisch auf beiden Seiten von einer gedachten Richtung Oeider Bindefäden (7,9) in einer Entfernung (a) gelagert ist, die an der Kontaktstelle der Bindefäden (7,9) mit den Führungsrollen (37,38) unterschiedlich ist von der Entfernung φ) beider Bindefäden bei deren gedachter gerader Richtung zu den Austrittsösen (43,44).
2 Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Brücke (27) wenigstens an zwei Flachfedern (26,28) gelagert ist, die in einer mit zwei Ebenen, in weichen sich die Bindefäden (7,9) bei Durchgang um die Führungsrollen (37,38) bewegen, parallelen Ebene federn
DE2421748A 1973-05-07 1974-05-06 Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefäden einer Dreherleistenvorrichtung Expired DE2421748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS3230A CS161196B1 (de) 1973-05-07 1973-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421748A1 DE2421748A1 (de) 1974-11-28
DE2421748C2 true DE2421748C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5371777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421748A Expired DE2421748C2 (de) 1973-05-07 1974-05-06 Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefäden einer Dreherleistenvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3924820A (de)
JP (1) JPS5710218B2 (de)
CH (1) CH573349A5 (de)
CS (1) CS161196B1 (de)
DE (1) DE2421748C2 (de)
ES (1) ES426064A1 (de)
FR (1) FR2228870B1 (de)
GB (1) GB1465764A (de)
IT (1) IT1010446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917952A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in Fangleistengarnen beim Weben auf Webmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020796B1 (de) * 1979-06-11 1983-03-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
US5653390A (en) * 1986-11-18 1997-08-05 Kah, Jr.; Carl L. C. Transmission device having an adjustable oscillating output for rotary driven sprinklers
DE10302730A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung
KR101454033B1 (ko) * 2006-03-15 2014-10-23 코스모스 릴리스 스프링 인장력을 이용하는 현악기
US7692079B2 (en) 2007-01-11 2010-04-06 Intune Technologies, Llc Stringed musical instrument
US7855330B2 (en) 2008-01-17 2010-12-21 Intune Technologies Llc Modular bridge for stringed musical instrument
CN102002800A (zh) * 2010-12-09 2011-04-06 安徽华茂纺织股份有限公司 喷气织机织造化纤长丝织物捕纬装置
US8779258B2 (en) 2012-01-19 2014-07-15 Intune Technologies, Llc Stringed musical instrument using spring tension
CN104727005A (zh) * 2015-02-27 2015-06-24 成都聚智工业设计有限公司 一种织布机的绞边绞架
US9847076B1 (en) 2016-10-18 2017-12-19 Geoffrey Lee McCabe Tremolo spring and stabilizer tuner
US9484007B1 (en) 2015-11-18 2016-11-01 Geoffrey Lee McCabe Tremolo stop tuner and tremolo stabilizer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089665A (en) * 1960-11-09 1963-05-14 Western Electric Co Tension equalizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917952A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in Fangleistengarnen beim Weben auf Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CS161196B1 (de) 1975-06-10
DE2421748A1 (de) 1974-11-28
CH573349A5 (de) 1976-03-15
GB1465764A (en) 1977-03-02
FR2228870A1 (de) 1974-12-06
FR2228870B1 (de) 1978-01-27
US3924820A (en) 1975-12-09
JPS5710218B2 (de) 1982-02-25
IT1010446B (it) 1977-01-10
ES426064A1 (es) 1976-07-01
JPS50123971A (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421748C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung zweier Bindefäden einer Dreherleistenvorrichtung
DE2516792C2 (de) Haspelanordnung
DE3436187A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine spulenwickelmaschine
DE4039758C2 (de) Bandspannungssteuervorrichtung für einen Videorecorder
DE2755809C2 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten Laufriemen
CH688590A5 (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung bei einem Spulengatter.
EP0874960B1 (de) Einrichtung zur riemenlaufkorrektur
DE536523C (de) Einrichtung zum Abspulen
DE858002C (de) Vorrichtung zum Spannen von laufenden Textilbaendern
DE762915C (de) Wickelvorrichtung, insbesondere zum Umwickeln von Kabeln mit Baendern
DE2119880A1 (en) Tensioning yarns passed through brakes
DE4014759C2 (de)
DE1072668B (de) Mechanisches Brems- und Ausgleichssystem an einer Wickelvorrichtung
DE3507711C2 (de)
DE2418084B2 (de) Fadenbremse
CH441916A (de) Kompensationsfadenbremse
DE2124877A1 (de) Papierführungsvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE2846920B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der zwischen drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtungen eingespannten Schußspule in einem Webschützen von Randwebmaschinen
DE69918559T2 (de) Fadenspannungsregelvorrichtung mit vollständiger kompensation
DE1958075A1 (de) Regelvorrichtung fuer die Abbremsung von Spulen beim Abwickeln
DE220112C (de)
DE6900447U (de) Drahtzugregelvorrichtung fuer das bewickeln von spulen
AT222551B (de) Vorrichtung für Spulmaschinen zum gleichzeitigen Regeln der Imprägnierung und der Spannung des Fadens
DE1534090C3 (de) GleisquerneigungsmeBgerät
DE899809C (de) Spinnzugregler fuer Maschinen zum Aufspinnen von Baendern auf elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee