DE2421502B2 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2421502B2
DE2421502B2 DE19742421502 DE2421502A DE2421502B2 DE 2421502 B2 DE2421502 B2 DE 2421502B2 DE 19742421502 DE19742421502 DE 19742421502 DE 2421502 A DE2421502 A DE 2421502A DE 2421502 B2 DE2421502 B2 DE 2421502B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
photoconductor
recording materials
radical
sensitivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742421502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421502C3 (de
DE2421502A1 (de
Inventor
Lawrence Edward Webster; Rossi Louis Joseph Rochester; N.Y. Contois (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2421502A1 publication Critical patent/DE2421502A1/de
Publication of DE2421502B2 publication Critical patent/DE2421502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421502C3 publication Critical patent/DE2421502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

N-Ar1-CH=CH-Ar2-CH=CH-Ar3-N
in welcher bedeuten Ri, Rj, R3 und R« jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest; Art und Ar3 jeweils einen Phenylenrest, der gegebenenfalls durch mindestens einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxy-rest und/oder mindestens ein Halogenatom substituiert ist und Ar2 einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen aromatischen Rest
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht mindestens einen Photoleiter der angegebenen Formel enthält, in der bedeuten Ri, R& R3 und R* jeweils Arylreste und Ar2 einen Phenylenrest, der gegebenenfalls durch mindestens einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht mindestens einen Photoleiter der angegebenen Formel enthält, worin bedeuten Rt, R2, R3 und R» jeweils einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch mindestens einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen substituiert ist und Ar3 einen Phenylenrest, der gegebenenfalls durch mindestens einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält:
4-Diphenylamino-4'-[4-(diphenylamino)-
styryljstilben;
4-Di-(p-tolylamino)-4'-[4-{di-p-tolyl-
amino)styryl]stilben;
4-Di-(p-tolylamino)-2'3',5',6'-tetra-
methyl-4'-[4-vdi-p-tolylamino)-styryl]- stilben;
4-Di-(p-tolylamino)-2'-[4-(di-p-tolyl-
amino)-styryl]stilben;
4-Di-(p-torylamino)-2',4',-dimethyl-5'-
[4-(di-p-tolylamino)styryl]stilben; 9,10-Bis[4-(di-p-torylamino)-
styryl]-anthracen oder
l,4-Bis(4-N-äthyl-N-p-tolylamino-
styryl)-benzol.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht mehr als 15 Gew.-% mindestens einen der angegebenen organischen Photoleiter enthält
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die photoleitfähige Schicht zusätzlich einen anorganischen Photoleiter enthält
R*
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als anorganische Photoleiter Bleioxid enthält
S. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen co-kristallinen Komplex aus einem Thiapyrylium-, Selenapyrylium- oder Pyryliumfarbstoffsalz und einem Polymeren mit wiederkehrenden Alkylidenarylen-Einheiten dispergiert enthält
9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das Thiapyrylium-, Selenapyrylium- oder Pyryliumfarbstoffsalz des co-kristallinen Komplexes der folgenden Formel entspricht:
in der bedeuten R5 und R6 jeweils einen Phenylrest der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; R7 einen durch mindestens einen Alkylaminorest substituierten Phenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; X ein Schwefel-, Selen- oder Sauerstoffatom und Ze ein Anion.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographischei Aufzeichnungsmaterial bestehend aus einem Schichtträ ger und mindestens einer photoleitfahigen Schicht au: einem elektrisch isolierenden polymeren Bindemitte und mindestens einem organischen Photoleiter sowi« gegebenenfalls einem Sensibilisierungsmittel für der Photoleiter.
Bei den bekannten xerographischen Verfahren, wi< sie beispielsweise in der US-PS 22 97 691 beschriebei werden, werden bekanntlich elektrophotographischi Aufzeichnungsmaterialien aus einem Schichtträger um einer hierauf aufgetragenen Schicht aus einem isolieren den Material, dessen elektrischer Widerstand sich be einer bildgerechten Belichtung in Abhängigkeit von de Menge eingefallener elektromagnetischer Strahlun verändert verwendet. Die zur Durchführung de bekannten Verfahren verwendeten Aufzeichnungs materialien, die üblicherweise als photoleitfähig Aufzeichnungsmateria'iien bezeichnet werden, werde
dabei zunächst gleichförmig aufgeladen, im allgemeinen im Dunkeln nach einer gewissen Penode einer Dunkelanpassung. Bei der sich anschließenden badgerechten Belichtung mit aktinischer Strahlung, wird das Potential der Oberflächenladung entsprechend der S eingestrahlten Energie vermindert Das auf diese Weise auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials erzeugte latente elektrostatische Bud kann dann durch Inkontaktbrjngen der Oberfläche des Aufzekhmmgsmaterials mit einem sog. elektroskopischen Markie- rungsstoff sichtbar gemacht werden. Derartige Markierungsstoffe oder Toner, können, gleichgültig ob sie in einer isolierenden Flüssigkeit zur Anwendung gebracht werden oder auf einem trockenen Träger auf der exponierten Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials entweder in den geladenen oder in den nicht geladenen Bezirken niedergeschlagen werden. Die Partikeln des Markierungsstoffes bzw. die Tonerteilchen können dann entweder auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials permanent fixiert werden, z. B. durch Einwir- kung von Wärme, Druck oder Lösungsmitteldämpfen, oder aber es kann eine Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial erfolgen, in dem eine entsprechende Fixierung des übertragenen Bildes erfolgt Audi kann das zunächst erzeugte elektrostatische Ladungsbild auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und hier entwickelt werdea
Zur Durchführung elektrophotographischer Verfahren sind die verschiedensten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit den verschiedensten Photoleitern bekanntgeworden. So ist es beispielsweise bekannt, zur Durchführung elektrophotographischer Verfahren Aufzeichnungsmaterialien aus Schichtträgem mit hierauf aufgedampften Schichten aus Selen oder Selenlegierungen zu verwenden oder Aufzeichnungsmaterialien mit einer photoleitfähigen Schicht aus einem polymeren filmbildenden Bindemittel in welchem Partikeln von photoleitfähigem Zinkoxid dispergiert sind. Derartige Aufzeichnungsmaterialien haben eine breite Verwendung, z. B. zum Kopieren von Schriftstükken und Dokumenten, gefundea
Es ist weiterhin bekannt zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien organische Verbindungen als Photoleiter zu verwenden, nachdem erkannt worden war, daß auch organische Verbindungen Photoleitereigenschaften aufweisen können. Typische bekannte organische Photoleiter sind beispielsweise die Triphenylamine, deren Verwendbarkeit als Photoleiter beispielsweise aus der US-PS 31 80 730 bekannt ist Weitere als Photoleiter geeignete aromatisehe Ringverbindungen sind beispielsweise aus der GB-PS 9 44 326 und den US-PS 35 49 358 und 36 53 887 bekannt.
Von besonderer Bedeutung für elektrophotographische Verfahren sind elektrophotographische Aufzeich- nungsmaterialien mit optisch klaren oder transparenten Photoleitern. Derartige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien können bei Verwendung eines transparenten Schichtträgers gegebenenfalls durch diesen exponiert werden, wodurch sich eine große Flexibilität in der Art der zu verwendenden Kopiervor richtung ergibt Auch lassen sich bei Verwendung von optisch klaren organischen Photoleitern Aufzeichnungsmaterialien herstellen, die nicht nur einmal verwendbar sind, sondern immer wieder von neuem verwendet werden können, da m ihnen immer wieder Bilder erzeugt werden können, nachdem die vorhandenen Tonerpartikeln vorhergehender Bilder durch einen übertragangsprozeß und/oder Reinigungsprozeß entfernt worden sind.
Die Eignung organischer Verbindungen zur Verwendung als Photoleiter für die Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien ist nicht voraussagbar. Dies bedeutet daß sich die Frage, ob sich nur organische Verbindungen als Photoleiter verwenden lassen, nur zur Durchführung von Versuchen beantworten läßt
Aus der US-PS 36154H sind des weiteren hochempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien bekanntgeworden, welche auch als sog. »heterogene« elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien oder als Aufzeichnungsmaterialien vom »Aggregattyp« bezeichnet werden. Diese Aufzeichnungsmaterialien bestehen aus einem Schichtträger und finer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht mit einer kontinuierlichen elektrisch isolierenden Polymerphase und einer diskontinuierlichen Phase aus einem co-kristallinen Komplex aus einem Polymer mit wiederkehrenden Alkylidendiaryten-Einheiten und einem Pyryüumfarbstoffsalz. Die kontinuierliche Phase weist in fester Lösung des weiteren einen Photoleiter auf.
Aufgabe der Erfindung war es, Photoleiter aufzufinden, die sich sowohl zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit homogenen photoleitfähigen Schichten als auch zur Herstellung eleLtrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp eignen und bei deren Verwendung sich sowohl die Empfindlichkeit der Aufzeichnungsmaterialien gegenüber weißem licht wie auch die Blaulichtempfindlichkeit verbessern läßt
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich ganz bestimmte aromatische Distyrylverbindungen in hervorragender Weise als Photoleiter zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien mit homogenen photoleitfähigen Schichten wie auch zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp, wie sie beispielsweise in der US-PS 3615 414 beschrieben werden, eignen und daß sich bei Verwendung dieser aromatischen Distyrylverbindungen die Empfindlichkeit gegenüber weißem Licht und die Blaulichtempfindlichkeit wesentlich verbessern läßt
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer photoleitfähigen Schicht aus einem elektrisch isolierenden polymeren Bindemittel und mindestens einem organischen Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisierungsmittel für den Photoleiter, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter mindestens eine Verbindung der Formel enthält:
N-Ar1-CH=CH-Ar2-CH=CH-Ar3-N
R2 R4
in welcher bedeuten Rt, R2, R3 und R* jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest; An
pd Ar3 jeweils einen Phenylenrest, der gegebenenfalls durch mindestens einen Alkyl-, AqI-, Alkoxy- oder Aryloxyresjt und/oder mindestens ein Halogenatom substituiert ist und Ära einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen aromatischen Rest s
Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kenn als Photoleiter in vorteilhafter Weise iediglich eine 4er angegebenen aromatischen -Distyrylverbindungen enthalten. Des weiteren kann eine der angegebenen Distyrylverbindungen jedoch auch gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Photoleitern, und zwar auch anorganischen Phoiolei tera, verwendet werden. So lassen sich beispielsweise Mischungen aus einer oder mehreren der angegebenen Distyrylverbindungen und Bleioxid zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien mit ausgezeichneten xeroradiographischen Eigenschaften verwenden.
Die erfindungsgemäß als Photoleiter verwendeten aromatischen Distyrylverbindungen der angegebenen Formel sind nicht mit den durch Cyanoreste substituierten aromatischen Vinylverbindungen der folgenden Formel zu verwechseln:
Am-
CN CN
i I
-CH=C-Ar-C=CH - -Am
in welcher Am einen Aminorest und Ar einen divalenten aromatischen Rest darstellen, und deren Verwendung als Photoleiter in homogenen Systemen aus der US-PS 36 53 887 bekannt ist
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäB verwendeten aromatischen Distyrylverbindungen gegenüber den aus der US-PS 3653 887 bekannten Photoleitern wesentlich verbesserte elektrische Empfindlichkeiten aufweisen.
Des weiteren läßt sich bei Verwendung der beschriebenen Distyrylverbindungen als Photoleiter, insbesondere im Falle von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp, im Vergleich zu bekannten Photoleitern des Standes der Technik, beispielsweise im Vergleich zu den aus der US-PS 3180 730 bekannten Triarylaminen und den akllve Wasserstoffatome aufweisenden Photoleitern des aus der US-PS 35 67 450 bekannten Typs die Blauempfindlichkeit der hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wesentlich erhöhen.
In der angegebenen Strukturformel können Ri, Ra R3 und R4 die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung aufweisen. Auch die durch An und Ar3 dargestellten, gegebenenfalls substituierten Phenylenreste können die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben.
Der durch Ar2 dargestellte carbocyclische Rest kann aus einem mononuklearen wie auch aus einem polynuklearen Rest bestehen, wobei diese Reste in typischer Weise 4 bis 14 Kohlenstoffatome im Ring aufweisen und z.B. aus Phenylen-, Naphthylen- oder so Anthrylenringen bestehen können. Die durch Ar2 dargestellten carbocyclischen Ringe oder Ringsysteme können des weiteren gegebenenfalls substituiert sein, und zwar durch einen oder mehrere Substituenten, durch die auch die durch Ar1 und Ar3 dargestellten Phenylenreste substituiert sein können. In typischer Weise können Ri, R2, R3 und R4 für die folgenden Alkyl- und Arylreste stehen:
Für Alkylreste mit 1 bis 18Kohlenstoffatomen, z.B. für Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Octyl- und Dodecylreste, ferner für substituierte Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B.:
a) Alkoxyalkylreste, z. B. Äthoxypropyl-, Methoxybutyl- und Propoxymethylreste;
b) Aryloxyalkylreste, z. B. Phenoxyäthyl-, Naphthoxymethyl- und Phenoxypentylreste;
c) Aminoalkylreste, z. B. Aminobutyl-, Aminoäthyl- und Aminopropylreste;
d) Hydroxyalkylreste, z. B. Hydroxypropyl- und Hydroxyoctylreste;
e) Aralkylreste, z. B. Benzyl- und Phenäthylreste;
f) Alkylaminoalkylreste, z.B. Methylaminopropyl-, Methylaminoäthyl- und Dialkylaminoalkylreste, z. B. Diäthylaminoäthyl-, Dimethylaminopropyl- und Propylaminooctylreste;
g) Arylaminoalkylreste, z. B. Phenylaminoalkyl-, Diphenylaminoalkyl-.N-Phenyl-N-äthylaminopentyl-, N-Phenyl-N-äthylaminohexyl- und Naphthylaminomethylreste;
h) Nitroalkylreste, z.B. Nitrobutyl-, Nitroäthyl- und
Nitropentylreste; i) Cyanoalkylreste, z.B. Cyanopropyl-, Cyanobutyl-
und Cyanoäthylreste; j) Haloalkylreste, z. B. Chloromethyl-, Bromopentyi-
und Chlorooctylreste sowie k) Alkylreste, die durch einen Acylrest der folgenden
Formel substituiert sind:
-C-R
worin R darstellt ein Wasserstoffatom oder einen
Hydroxyrest oder einen Arylrest, z. B. der Phenyl-
oder Naphthylreihe oder einen kurzkettigen
Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Äthyl- oder Propylrest oder einen
gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen
Diälkylaminorest mit 2 kurzkettigen Alkylresten
oder einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8Kohlenstoffatomen, z.B. einen Methoxy- oder
Butoxyrest oder einen Aryloxyrest, z.B. einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder
für Arylreste, z. B. Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- oder
Fluorenylreste, einschließlich substituierter Reste, z. B.
a) Alkoxyarylreste, z. B. Äthoxyphenyl-, Methoxyphenyl- und Propoxynaphthylreste;
b) Aryloxyarylreste, z. B. Phenoxyphenyl-, Naphthoxyphenyl- und Phenoxynaphthylreste;
c) Aminoaryireste, z. B. Aminophenyl-, Aminonaphthyl- und Aminoanthrylreste;
d) Hydroxyarylreste, z. B. Hydroxyphenyl-, Hydroxynaphthyl- und Hydroxyanthrylreste;
e) Biphenylreste;
f) Alkylaminoarylreste, z. B. Methylaminophenyl-, Methylaminonaphthyl und Dialkylaminoarylreste,
ζ. B. Diäthylaminophenyl- und Dipropylaminophe-
nylreste;
g) Arylaminoarylreste. z. B. Phenylaminophenyl-, Diphenylaminophenyl-, N-Phenyl-N-äthylaminophe-
nyl- und Naphthylaminophenylreste;
h) Nitroarylreste, z. B. Nitrophenyl-, Nitronaphthyl-
und Nitroanthrylreste;
i) Cyanoarylreste, z. B. Cyanophenyl-, Cyanonaph-
thyl- und Cyanoanthrylreste;
j) Haloarylreste, z. B. Chlorphenyl-. Bromphenyl- und
Chlornaphthylreste;
k) Alkarylreste, z. B. Tolyl-, Äthylphenyl- und Propyl-
naphthylreste;
1) Arylreste, die durch einen Acylrest der folgenden Formel substituiert sind:
Il
—C—R
worin R darstellt ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest oder einen Arylrest. z. B. der Phenyl- oder Naphthylreihe oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest '. B. einen Dialkylaminorest mit 2 kurzkettigen Alkylresten oder einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einem Butoxy- oder Methoxyre:st oder einem Aryk»:yrest, z. B. einem Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder einem kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest.
Stellen An und/oder Ar3 substituierte Phenykmreste dar, so können die Substituenten dieser Phenylwireste Alkyl- oder Arylreste der für R,, R2, Ri und R4 angegebenen Bedeutung sein. Außerdem können diese Substituenten beispielsweise bestehen aus:
1. Alkoxyresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxyresten oder
2. Aryioxyresten, z. B. Phenoxy- und Naphthoxyresten oder
3. Halogenatomen, z. B. Chlor-, Brom·, Fluor- oder Jodatomen.
Typische erfindungsgemäß als Photoleiter verwendbare Distyrylverbindungen der angegebenen Forme! sind die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen:
Tabelle 1
(I) 4-Diphenylamino-4'-[4-diphenylamino)styryl]stilben der Formel:
Schmelzpunkt. C 209- 211
(QH5UN
CH=CH
// V
CH=CH- >-N(QHS)2
(II) 4-Di-(p-tolylamino)-4'-[4-(di-p-tolylamino)styryl]sulben der Formel:
-N(P-CH3C11H4-),
(III) 4-Di-(p-tolylamino)-2',3',5',6'-tetramethyl-4'-[4-(di-p-tolylamino)-styryl]stiiben der Formel: 2111— 233
(P-CH3QH4-),! ^
H3C CH3
(IV) 4-Di-(p-tolylamino)-2'-[-(di-p-tolylamino)-styryl]stilben der Formel: CH=CH-V^V-N(P-CH3QH4-),
106—108
211—215
011=01
(VI) 9,10-Bis(4-(di^>-toi5rlanimo)styryO-antbracen der Formel:
288—290
I=CH
£09531/401
Io
Fortsetzung
(VlI) l,4-Bis(4-N-äthyl-N-p-tolylaminostyryl)benzol der Formel: CH3
204—206
CH,
CH=CH
-CH=CH-
CH,
CH2
-N
20
30
35
H3C
Als besonders vorteilhafte Photoleiter haben sich solche der angegebenen allgemeinen Formel erwiesen, in welcher Rh R2, R3 und R« Arylreste darstellen und in welcher Ar2 ein nicht substituierter Phenylenresi oder ein Phenylenrest ist, der durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Diese Verbindungen haben sich deshalb als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sich bei ihrer Verwendung Aufzeichnungsmaterialien mit besonders hohen elektrischen Empfindlichkeiten herstellen lassen.
Als besonders vorteilhafte Photoleiter haben sich des weiteren solche der angegebenen allgemeinen Formel erwiesen, in welcher Ri, R2, R3 und R* Alkarylreste, wie angegeben, darstellen, insbesondere Tolylreste, und worin ferner An, ΑΓ2 und Ar3 nicht substituierte Phenylenreste sind oder Phenylenreste, die durch nicht mehr als 2 Alkylreste substituiert sind, die 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweisen.
Erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp können nach üblichen bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise nach dem sog. »Farbstoff-zuerst-Verfahren«, das beispielsweise in der US-PS 36 15 396 beschrieben wird. Andererseits können derartige Aufzeichnungsmaterialien beispielsweise nach dem sog. »Scherverfahren« hergestellt werden, das in der US-PS 4C 36 15 415 beschrieben wird. Bei dem aus der zuletzt genannten US-PS bekannten Verfahren wird die photoleitfähige Beschichtungsmasse vor ihrem Auftrag auf einen Schichtträger starken Scherkräften ausgesetzt, wobei eine nachfolgende Lösungsmittelbehandking, wie sie beispielsweise in der US-PS 36 15 414 beschrieben wird, vermieden wird.
Nach was für einem Verfahren auch immer die photoleitfähigen Beschichtungsraassen hergestellt werden, stets wird im FaUe von Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp ein co-kristaffiner Komplex mit mindestens einem der beschriebenen Photoleiter vom Distyryltyp in einem geeigneten Lösungsmittel unter Erzeugung einer photoleitfähigen Beschichtungsmasse veremigt, weiche dann auf einen geeigneten Schichtträger unter Erzeugung einer aus mehreren Phasen bestehenden Schiebt aufgetragen wird. Oe heterogene Natur der Schicht läßt sich mittels eines Mikroskopes bei entsprechender Vergrößerung ermitteln, obgleich derartige Schiebten dem bloßen Auge gegenüber ein praktisch klares optisches Aassehen darbieten können. Natürlich kann eine makroskopische Heterogenhat vorliegen, !π votteäbafter Weise weisen die Farbstoff enthaltenden Aggregate oder Komplexe in der diskontinuierlichen Phase eine Größenordnung von «5 mindestens zum überwiegenden Teil etwa O1Ol bis etwa Mikron auf.
Die photoleitfähigen Schichten elektrophotographi-
CH3
cc
55
*„ scher Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp sind somit aus mehreren Phasen aufgebaut und bestehen im einfachsten Falle aus einem co-kristallinen Komplex aus einem Farbstoff und einem Polymer, einem polymeren Bindemittel und dem erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter. Das polymere Bindemittel bildet dabei eine amorphe Matrix- oder kontinuierliche Phase, welche eine diskrete diskontinuierliche Phase aus dem co-kristalhnen Komplex aus Farbstoff und Polymer enthält, im Gegensatz zu einer Schicht, in der der Farbstoff im polymeren Bindemittel gelöst vorliegt.
Unter einem co-kristallinen Komplex ist hier somit eine kristalline Verbindung zu verstehen, die besteht aus emem Farbstoff und Polymermolekül, die eine co-kristallisierte kristalline Struktur bilden, unter regelmäßiger Ordnung oder Ausrichtung der Moleküle in einem dreidimensionalen Muster.
Ein Charakteristikum von photoleitfähigen Schichten vom Aggregattyp ist, daß die Wellenlänge des Mrahlungsabsorptionsmaximums, die charakteristisch ist fur solche Schichten, wesentlich verschoben ist gegenüber der Wellenlänge des Strahlungsabsorptionsmaximums einer praktisch homogenen photoleitfähigen H c uUS entsPrecl>enden Bestandteilen, in welcher der Farbstoff in Form einer festen Lösung im Polymer vorliegt Das neue Absorptionsmaximum, das charakteristisch ist für Schichten vom Aggregattyp ist nicht notwendigerweise ein Gesamtmaximum dieses Systems, aa das Absorptionsmaximum von der relativen Menge an vorhandenem Farbstoff in dem Aggregat oder komplex abhängt Die Verschiebun* des Absorptionsmaximums im Falle von photoleitfähigen Schichten vom Aggregattyp hegt im allgemeinen in der Größenord-μ2^°Π mindestens etwa 10 nm. Bei Verwendung von V^^Tn VOn Farbstoffen kann ein Farbstoff eine verecniebung des Αηβοφϋοη^ΒχΐπηιπΒ zu einer JN^en Wellenlänge bewirken und ein anderer t-anwtorleme Verschiebung des Absorptransmaximams
&β^^£!!^εώδηδε. In einera solcfaen FaUe ™* «*.*e Bflduag einer Schicht vom Aggregattyp «Ma -aurchVerwendung eines Mikroskops erkennen. ^Ot Herstellung der co-kristallinen Komplexe lassen se»1 die _ verschiedensten Farbstoffe und elektrisch isoüerenden pofymeren Stoffe oder Bindemittel verbesonders vorteilhafte Sensibilisierungs-'"■"--'--" * »-kristallinen Komplexe insbesondere Pyryfinm-,
ferner die
y PyryBum-
T^yryimmnndNaphtbopy Farbstoffe dieser Klassen werfen US15414beschrieben. e Farbstoffe zur Herstellung der
Komplexe sind Pyryliumfarbstoffsalze der folgenden Strukturformel:
IO
worin bedeuten Rs und R* jeweils einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch mindestens einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R7 einen durch einen Alkylaminorest substituierten Phenyl- !5 rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder einen dialkylamino-substituierten Phenylrest oder einen haloalkylamino-substituierten Phenylrest; X ein Sauerstoff-, Selen- oder Schwefelatom; Ζθ ein Anion.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten üblichen bekannten elektrisch isolierenden polymeren Bindemittel verwendet werden.
Im Falle von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp können als polymere Bindemittel zur Erzeugung der kontinuierlichen Phase und zur Herstellung der co-kristallinen Komplexe gleiche oder voneinander verschiedene Polymere verwendet werden. In vorteilhafter Weise können zur Herstellung der co-kristallinen Komplexe die gleichen Polymeren verwendet werden, die zur Erzeugung der kontinuierlichen Bindemittelphase verwendet werden.
Besonders vorteilhafte elektrisch isolierende filmbildende Polymere zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung, und zwar sowohl zur Erzeugung der kontinuierlichen Bindemitteiphase wie auch zur Erzeugung der Komplexe sind Polymere mit wiederkehrenden Alkylidendiarylenresten, und zwar lineare Polymere und Copolymere •us oder mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
45
Brom- oder Jodatom und Ri 2 einen divalenten Res einer der folgenden Formeln:
Ii
—o—c—o—
Il —o—c—o—
Il —c—o—
Il
-C-O-CH2-O CH3
Il I
—C—O—CH-O
Il
-CH2-O-C-O
O
—O—P—O—
o—
und
Besonders vorteilhafte Polymere zur Herstellung insbesondere der co-kristallinen Komplexe sind hydrophobe Carbonatpolyinere mk oder aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
R9
—R—C—R—Ο—C—O—
worin bedeuten R9 und R1O einzeln Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylreste oder substituierte Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis IOKohlenstoffatomen, z.B. Trifluonnethyireste oder Arylreste, z.B. der Phenyl- oder Naphthylreibe, z. R Phenyl- oder Naphthjrtreste, wobei die Arylreste, z. R Phenyl- und Naphthylreste, gegebenenfalls durch Halogenatome und/oder Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können oder R9 und Rt0 gemeinsam die Kohlenstoffatome, die zur Vervollständigung eines gesättigten cycfischen Kohlenwasserstoffrestes erforderlich sind, z. R eines Cycloalkanrestes, beispielsweise eines Cydohexylrestes oder eines Polycydoalkanrestes, z. R eines Norbonryirestes, wobei die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in und R)o bis zu etwa 19 betragen soD; R8 und Rn jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder en Halogenatom, 7. R ein Chlor-, worin bedeuten R jeweils ein Phenylenxest, dei gegebenenfalls substituiert sein kann, z.B. durch eir oder mehrere Halogenatome und/oder Alkylreste unc R9 und Fifo Reste der bereits angegebenen Bedeutung.
Derartige Polymere sind beispielsweise aus der US-PS 30 28 365 und 33 ' 7 466 bekannt.
Besonders vorteilhafte Polycarbonate zur Herstel lung erfindungsgemäßcr Aufzeichnungsmateriahen sind solche mit Alkylidendiarylen-Einheiten, und zwai solche, die hergestellt werden unter Verwendung vor Bisphenol A und welche darstellen Produkte einei
Esteraustauschreaktion zwischen Dipbenylcarbonat und W-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan.
Derartige Polymere werden beispielsweise in den US-PS 2999750, 3038874. 3038879, 3038880 31 06 544, 31 06 545 und 31 06 546 näher beschrieben Als besonders vorteilhafte fflmbiklende Polycarbonatharze. die sich zur Herstellung erfmdungsgemäßei Aufzeichnungsmaterialien eignen, haben sieb solche auch im Handel erhältliche kommerzielle Produkte
13
erwiesen, die durch eine Inherent-Viskosität von etwa 0,5 bis etwa 1,8 gekennzeichnet sind.
In der folgenden Tabelle sind einige vorteilhafte Polymere zur Herstellung erfindungsgemäßer elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien aufgeführt.
Tabelle 2
Nr. Polymer
1 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylen-co-1,4-cyclohexanylendimetnylencarbonat)
2 Poly(äthylendioxy-3,3'-phenylenthiocarbonat)
3 Poly(4,4'-isopropyHdendiphenylencarbonat-co-terephthalat)
4 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylencarbonat)
5 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylenthiocarbonat)
6 Poly^^'-sec-butylidendiphenylencarbonat)
7 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylencarbonat-block-oxyäthylen) '
8 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylencarbonat-block-oxytetramethylen)
9 Poly[4,4'-isopropyliden-bis(2-methylphenylen)-carbonat]
10 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylen-co-1,4-phenylencarbonat)
11 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylen-co-13-phenylencarbonat)
12 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylen-co-4,4'-diphenylencarbonat)
13 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylen-co-4,4'-oxydiphenylencarbonat)
14 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylen-co-4,4'-carbonyldiphenylencarbonat)
15 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylen-co-4,4'-äthylendiphenylencarbonat)
16 Poly[4,4'-metnylenbis(2-methylphenylen)-carbonat]
17 Poly[l,l-(p-bromophenyläthyliden)-bis(l ,4-phenylen)carbonat]
18 Poly[4,4'-isopropylidendiphenylen-co-4,4'-sulionyIdiphenylen)carbonat]
19 Poly[4,4'-cyclohexanyliden(4-diphenylen)-carbonat]
20 Poly[4,4'-isopropylidenbis(2-chlorophenylen)carbonat]
21 Poiy(4,4'-hexafluoroisopropyiidendiphenytencarbonat)
22 Poly(4,4'-isopropyüdendiphenylen-4,4'-isopropylidendibenzoat)
23 Poly(4,4'-isopropylidendibenzyl-4,4'-isopropyiidendibefl2oat)
24 Poly[4,4'-(U-dimethylpropyüden)-diphenylencarbonat]
25 Poly[4,4'-(lÄ2-triniethylpn)p3«deti)-diphenyleiicarbonat]
26 Polyj4,4'-[l-(a-Qaphthyr)äthyüden} diphenylencarbonatj
27 [^3&d
y[,^3y diphenylencarbonut]
28 Poly[4,4'-{2-norbornyliden)-diphenyiencarbonat]
29 Poly[4,4'-(hexahydro-4,7-njethanoiiKlan-5-yiiden)diphenylencarbonat] Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung vom Aggregattyp mit einem co-kristalHnen Komplex können in üblicher bekannter Weise hergestellt werden, und zwar durch Vermischen einer Dispersion oder Lösung eines co-kristallinen Komplexes mit einem Bindemittel und dem erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter. Der zur Erzeugung einer entsprechenden photoleitfähigen Schicht verwendeten Beschichtungsmasse können gegebenenfalls noch ίο übliche bekannte Zusätze einverleibt werden, z. B. solche, die der Veränderung der spektralen Empfindlichkeit oder der Elektrophotoempfindlichkeit des herzustellenden Aufzeichnungsmaterials dienen. Schließlich können den Beschichtungsmassen beispielsweise auch noch solche Additive oder Zusätze einverleibt werden, welche die physikalischen Eigenschaften, beispielsweise die Adhäsion der photoleitfähigen Schicht gegenüber dem Schichtträger verändern. Bei der Herstellung elektrophotographischer Auf zeichnungsmaterialien vom Aggregattyp können dabei Methoden angewandt werden, wie sie beispielsweise in der US-PS 36 79 407 näher beschrieben werden.
Die im Einzelfalle günstigste Menge an Distyryl-Pho-
toleiter in einer photoleitfähigen Schicht vom Aggregattyp kann sehr verschieden seia Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt der oder stellen die Distyryl-Photoleiter die einzigen organischen Photoleiter in der kontinuierlichen Phase der photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials vom Aggregattyp dar und liegen in einer Menge von über 15 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der photoleitfähigen Schicht vom Aggregattyp vor.
In besonders vorteilhafter Weise beträgt die Konzentration an Distyryl-Photoleiter in der kontinuierlichen Polymerphase einer photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials vom Aggregattyp etwa 15 bis 35Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Schicht
Wie bereits dargelegt, bewirkt die Verwendung eines oder mehrerer der beschriebenen Distyryl-Photoleiter eine beträchtliche Erhöhung der elektrophotographischen Empfindlichkeit gegenüber weißem Licht wie auch eine erhöhte Blauempfindlichkeit, im Vergleich zu bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit photoleitfähigen Schichten vom Aggregattyp.
Auch die Herstellung erfindungsgemäßer elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien des Typs, der keinen co-kristallinen Komplex enthält, kann in üblicher bekannter Weise erfolgen, d. h. durch Vennischen einer Dispersion oder Lösung eines oder mehrerer der beschriebenen Distyryl-Photoleiter mit einem Bindemittel und Erzeugung einer photoleitfähigen Schicht au! einem üblichen Schichtträger. Zur Herstellung der SS AnfzeJchnungsmateriaiien kann dabei ein oder können mehrere der beschriebenen Distyryl-Photoleiter verwendet werden. Gegebenenfalls kann ein oder können mehrere Distyryl-Photoleiter gemeinsam mit anderen bekannten anorganischen oder organischen Photoleitern zur Herstellung voa Aufzeichnungsmaterialien verwendet «erden. Auch im Falle dieser Aufzeichaerialien können den Beschicbtungsmassen übfiche bekannte Zusätze einverleibt werden, z.B solche, welche die spektrale EmpfmdPchkeit oder die Elektrophotoempfindlichkeit der Anfzeicisateriafien verändern.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfmdime. die lrpmm rw.irnc*aHin»n Krannte*
aufweisen und durch homogrne photoleitfähige Schichten gekennzeichnet sind und außer einem der erfindungsgemäß verwendeten Distyryl-Photoleiter gegebenenfalls noch einen anderen Photoleher aufweisen können, z. B. Bleioxyd, können durch Zusatz üblicher bekannter Sensibilisierungsmittel zur Verbesserung der Heku^hotoempfindlichkeit sensfljflisiert werden. Geeignete Sensibilisierungsmittel, die sich zur Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter eignen, können aus den verschiedensten üblichen bekannten Sensibilisierungsmitteln bestehen. Typische geeignete Sensibilisierungsmittel sind Pyryüumfarbstoffsalze einschließlich Thiapyrylium- und Selenapyry-Ihim-Farbstoffsalzen, wie sie z.B. in der US-PS 3250615 näher beschrieben werden; ferner Fluorene, z. B. 7,12-Dioxo-13-dibenzo(aJi)-fluoren; 5,10-Dioxo-4a,l 1 -diazobenzo(b)-nuoren; 3,13-Dioxo-7-oxadibenzo(b,g)-fluoren und dergleichen, ferner aromatische Nitroverbindungen, z. B. des aus der US-PS 26 10 120 bekannten Typs, ferner Anthrone, z.B. des aus der US-PS 26 70 284 bekannten Typs, ferner Chinone, z. B. des aus der US-PS 26 70 286 bekannten Typs, ferner Benzophenone, z. B. des aus der US-PS 26 70 287 bekannten Typs, ferner Thiazole, z. B. des aus der US-PS 27 32 301 bekannten Typs, ferner Mineralsäuren, Carbonsäuren, z. B. Maleinsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure und Salicylsäure sowie ferner Sulfon- und Phosphorsäuren und die verschiedensten Farbstoffe, z.B. Cyaninfarbstoffe, einschließlich Carbocyaninfarbstoffen, Merocyaninfarbstoffe, Diarylmethanfarbstoffe. Thiazine, Azine, Oxazine, Xanthene, Phthalein. Acridine, Azofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe sowie Mischungen hiervon.
Als besonders vorteilhafte Sensibilisierungsmittel zur Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten 3$ Photoleiter haben sich Pyryliumsalze erwiesen, einschließlich Selenapyryliumsalzen und Thiapyryliumsalzen und Cyaninfarbstoffe, einschließlich Carbocyaninfarbstoffen.
Wird zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials außer einem Bindemittel und einem Photoleiter ein Sensibilisierungsmittel verwendet, so hat es sich als üblich erwiesen, eine geeignete Menge an Sensibilisierungsmittel gründlich in die Beschichtungsmasse einzumischen, so daß das Sensibilisierungsmittel gleichförmig in der photoleitfähigen Schicht verteilt wird.
Andererseits ist es jedoch auch möglich, das Sensibilisierungsmittel nach anderen üblichen Methoden der photoleitfähigen Schicht zuzuführen. An sich ist die Verwendung eines Sensibilisierungsmittels zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ohne co-kristallinen Komplex nicht erforderlich. Da jedoch bereits vergleichsweise geringe Mengen an Sensibilisierungsmittel einen vorteilhaften Effekt herbeiführen, hat sich die Verwendung eines Sensibilisierungsmittels als vorteilhaft erwiesen. Die im Einzelfalle günstigste Konzentration an Sensibilisierungsmittel kann sehr verschieden sein. Die im Einzelfalle optimale Konzentration hängt von dem im Einzelfalle verwendeten Photoleiter und dem im Einzelfalle verwendeten Sensibilisierungsmittel ab. Ganz allgemein lassen sich vorteilhafte Empfindlichkeitssteigerungen dann erzielen, wenn das oder die Sensibilisierungsmittel in Konzentrationen von etwa 0,001 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der *5 photoleitfähigen Schicht, verwendet werden. Als vorteilhaft hat es sich in der Regel erwiesen, der Beschichtungsmasse ein Sensibilisierungsmitte! in einer Konzentration von etwa 0,005 bis etwa 5,0Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse, zuzusetzen.
Als besonders vorteilhafte Bindemittel für die Herstellung erfindungsgemäßer eiektrophotographischer Aufzeichnungsmateriaiien, insbesondere vom Nicht-Aggregattyp, haben sich filmbildende hydrophobe polymere Bindemittel mit mäßig starken dielektrischen Festigkeiten und guten elektrisch isolierenden Eigenschaften erwiesen, wie sie üblicherweise zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden.
Typische derartige Bindemittel sind:
I. Natürliche Harze oder Polymere, z, B. Gelatine und Celluloseesterderivate, z. B. Alkylester von carboxylierter Cellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose und Carboxymethylhydroxyäthylcellulose:
II. VinyJpolymere,2_B.
a) Polyvinylester, z.B. Vinylacetatpolymere, Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure, Copolymere aus Vinylacetat und einem Ester des Vinylalkohol und einer höheren aliphatischen Carbonsäure, z. B. Laurin- oder Stearinsäure, Polyvinylstearat, Copolymere aus Vinylacetat und Maleinsäure, Polylvinylhaloacrylate), z.B. Polymere aus Vinyl-m-bromobenzoat und Vinylacetat sowie ferner Terpolymere aus Vmylbutyral, Vinylalkohol und Vinylacetat;
b) Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymere, z. B. Polyvinylchlorid), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylisobutyläther, Gapolymete aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril, Terpolymere aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol, Polyvinylidenchlorid), Terpolymere aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid sowie Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat;
c) Styrolpolymere. z. B. Polystyrol oder nitrierte Polystyrole. Copolymere aus Styrol und Monoisobutylmaleat, Copolymere aus Styrol und Methacrylsäure, Copolymere aus Styrol und Butadien, Copolymere aus Dimethylitaconat und Styrol sowie PoIymethylstyrole;
d) Methacrylsäureesterpolymere, z. B. Poly(alkylmethacrylate);
e) Polyolefine, z. B. chlorierte Polyäthylene und chlorierte Polypropylene sowie Polyisobutylene);
f) Poly(vinylacetale), z. B. Polyvinylbutyral) sowie
g) Polyvinylalkohole);
III. Polykondensate, z. B.
a) Polyester aus 1,3-Disulfobenzol und 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan;
b) Polyester aus Diphenyl-p,p'-disulfonsäure und 2,2- Bis(4- hyd roxyphenyl)propan;
c) Polyester aus 4,4'-Dicarboxyphenyläther und2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan;
d) Polyester aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan und Fumarsäure;
e) Polyester aus Pentaerythritol und Phthalsäure;
f) harzförmige polybasische Terpene und Terpensäuren;
609 531/401
VI
· Polyester ans Phosphorsäure und Hydrochinon;
h) Polyphosphate;
• i) J
.Polyester aus Neöpentylglykol und Iso- : .vu ■>· '-phihalsaure; -■*..·.=■■
" ■ ■ ' ■ j) Polycarbonate einschließlich Polythiocarbo- ·■-··" liate, z.B. Polycarbonate von 2£-Bis-(4-hy- -■-■·■■■ droxyphenylj-propan;
k) Polyester aus Isophthalsäure, £2-Bis[4-(jS-
hydroxy-äthoxy)phenyl]undÄthylenglykol; 1) Polyester aus Terephthalsäure, 2£-BisJ4-(j!?- hydroxyäthoxy)phenyl]propan und Athylenglykol;
m) Polyester aus Äthylenglykol, Neöpentylglykol, Terephthalsäure und Isophthalsäure; H) Polyamide;
o) Ketonharze und
p) Phenol-Formaldehydharze;
IV. Siliconharze;
V. Alkydharze einschließlich Styrol-Alkydharzen,
Silicon-Alkydharzen und Soja-Alkydharzen;
VI. Polyamide;
VII. Paraffin und
VIII. Mineralwachse.
25 Zur Herstellung geeigneter Beschichtungsmassen
können die verschiedensten üblichen organischen Lösungsmittel verwendet werden. Typische geeignete Lösungsmittel sind:
1. Aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol und Naphthalin sowie substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol und Xylol;
2. Ketone, z. B. Aceton und 2-Butanon;
3. halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Äthylcnchlorid;
4. Äther einschließlich cyclischer Äther, z. B. Tetrahydrofuran und Äthyläther sowie
5. Mischungen der genannten Lösungsmittel.
Bei der Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien vom Nicht-Aggregattyp hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die Photoleiter in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, zu verwenden. Die obere Grenze an Photoleiter kann sehr verschieden sein. So kann die Konzentration an Photoleiter oder Photoleitern in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial vom Nicht-Aggregattyp nach der Erfindung bis zu 90 Gew.-% oder noch mehr betragen.
Zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können übliche bekannte, elektrisch leitfähige Schichtträger verwendet werden, z. B. Schichtträger aus Papier (bei einer relativen Feuchtigkeit von etwa 20%); Aluminiumpapierlaminate, Metallfolien, z. B. aus Aluminium oder Zink, ferner Metallplatten, z. B. aus Aluminium, Kupfer, Zink, Messing sowie ferner galvanisierte Platten, sowie schließlich Schichtträger mit aufgedampften Metallschichten, z. B. aus Silber, Nickel und Aluminium, wobei diese Schichten beispielsweise auf Papier oder übliche bekannte photographische Filmschichtträger aufgedampft sein können, z. B. auf Schichtträger aus Celluloseacetat und Polystyrol. Derartige leitfähige Schichten, z. B. Nickel, können im Vakuum auf transparente Filmschichtträger in derart dünnen Schichten aufgetragen werden, daß sich aus derartigen Schichtträgern elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien herstellen lassen, die von beiden Seiten her exooniert werden können.
Ein besonders vorteilhafter leitfähiger Schichtträger läßt sich beispielsweise dadurch herstellen, daß auf einen Schichtträger aus z.B. Polyäthylenterephthalat eine leitfähige Schicht aus einem in einem Bindemittel dispergierten Halbleiter aufgetragen wird oder in dem auf die Polyäthylenterephthalatschicht im Vakuum ein Halbleiter aufgedampft wird. Derartige leitfähige Schichtträger mit und ohne isolierender Trennschicht sind beispielsweise aus der US-PS 3245 833 bekannt Des weiteren können geeignete leitfähige Schichten beispielsweise aus den Natriumsalzen von Carboxyesterlactonen von Maleinsäureanhydrid und einem Vinylacetatpolymeren hergestellt werden. Derartige leitfähige Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den US-PS 30 07 901 und 32 62 807 bekannt
Die Schichtstärke der photoleitfähigen Schichten kann sehr verschieden seia In der Regel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die photoleitfähigen Schichten in einer Stärke von etwa 10 bis etwa 300 Mikron, vor dem Trocknen gemessen, herzustellea Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, photoleitfähige Schichten einer Stärke von etwa 50 bis etwa 150 Mikron, gemessen vor dem Trocknen, zu erzeugen. Die Schichtstärke derartiger Schichten, trocken gemessen, liegt in vorteilhafter Weise bei etwa 2 bis etwa 50 Mikron, obgleich vorteilhafte Ergebnisse ganz allgemein auch mit Schichten, trocken gemessen, von etwa 1 bis etwa 200 Mikron erhalten werden können.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich im Rahmen der verschiedensten üblichen bekannten elektrophotographischen Verfahren verwenden, zu deren Durchführung elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit photoleitfähigen Schichten benötigt werden. Eines dieser Verfahren ist das sogenannte xerographische Verfahren. Bei diesem Verfahren wird das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial zunächst im Dunkeln aufbewahrt und dann mittels einer Corona-Entladung elektrostatisch aufgeladen. Auf Grund der isolierenden Eigenschaften der Schicht im Dunkeln, d. h der geringen Leitfähigkeit der Schicht im Dunkeln, wird die aufgetragene Ladung von der Schicht zurückgehalten. Die elektrostatische Ladung auf der Oberfläche dei photoleitfähigen Schicht wird dann selektiv entfernt indem die Oberfläche der Schicht bildweise dei Einwirkung von Licht und zwar im Rahmen einei üblichen Exponierung, wie sie beispielsweise bei der üblichen Kontaktkopierverfahren oder Projektionsver fahren erfolgt ausgesetzt wird, wobei ein latente; elektrostatisches Bild in der photoleitfähigen Schich erzeugt wird.
Die Bildung eines elektrostatischen Ladungsbildes au der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht beruh dabei darauf, daß die Lichtenergie, welche auf der Photoleiter auftrifft bewirkt daß die elektrostatische Ladung in den vom Licht getroffenen Bezirkei abgeleitet wird, und zwar im Verhältnis zur Intensitä der eingestrahlten Lichtmenge.
Das erzeugte Ladungsmuster kann dann direk entwickelt werden oder auf eine andere Oberflächi übertragen und hier entwickelt werden, wobei gilt, dal entweder die geladenen oder die nicht geladenei Bezirke sichtbar gemacht werden können, und zwa durch Behandlung mit einem Medium mit elektrosta tisch ansprechbaren Partikeln mit optischer Dichte. Dii zur Entwicklung verwendeten elektrostatisch ansprech baren Partikeln können z. B. in Form eines sogenanncei
la
Trockenentwicklers, d.h. eines Entwicklerpulvere, zur Anwendung gebracht werden. En vorteilhaftes Entwicklungsverfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes mittels eines sogenannten Tonerpulvers bedient sich einer Magnetbürste. Derartige Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus den US-PS 27 86439, 27 86440, 27 86441 und 28 74063 bekannt Des weiteren kann das latente elektrostatische Bild jedoch auch mittels eines flüssigen Entwicklers entwickelt werden. Im Falle der Verwendung flüssiger Entwickler werden die Entwicklerpartikeln in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit auf die zu entwickelnde Oberfläche aufgebracht Flüssige Entwickler verwendende Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus der US-PS 29 07 674 bekannt
Im Falle von Tfockenentwicklungsverfahren besteht die üblichste angewandte Methode zur Erzielung permanenter Kopien in der Verwendung von Entwicklerpartikeln, zu deren Herstellung als eine Komponente ein niedrigschmelzendes Harz oder Polymer verwendet wird. Beim Erhitzen oder Erwärmen derartiger Entwicklerpartikeln wird die Harzkomponente angeschmolzen und dadurch fest auf der Unterlage fixiert In anderen Fällen kann eine Übertragung des elektrostatischen Ladungsbildes von der photoleitfähigen Schicht auf einen zweiten Schichtträger, z.B. aus Papier, erfolgen, in welchem Falle der zweite Schichtträger nach Durchführung des Entwicklungsprozesses zur endgültigen Kopie wird. Verfahren dieses Typs werden beispielsweise näher in der Zeitschrift »RCA Review«, Band 15(1954), Seiten 469-484, beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten aromatischen Distyryl-Photoleiter kann nach üblichen bekannten chemischen Synthese-Methoden erfolgen. So können die erfindungsgemäß verwendeten Distyrylyerbindungen beispielsweise durch Umsetzung der verschiedensten Dialkylarylphosphonate mit geeigneten Aldehyden in Gegenwart einer starken Base hergestellt werden.
Nach diesem Verfahren wurden beispielsweise die Distyrylverbindungen I bis VI der Tabelle 1 hergestellt und zwar durch Umsetzung von p-Diphenylaminobenzaldehyd oder 4-Di(p-tolylamino)benzaldehyd mit einem entsprechenden Bis-phosphonat und zwei Äquivalenten Natriummethoxyd in Dirnethylformamidlösung.
Im folgenden soll die Herstellung der Verbindung V der Tabelle 1 beispielsweise näher erläutert werden.
Zu einer Lösung von 6,1 g TetraäthyM.e-dimethyl-mxylylendiphosphonat und 2,0 g Natriummethoxyd in 50 ml Dimethylformamid wurden tropfenweise bei Raumtemperatur 9,0 g 4-Di-p-tolylaminobenzaIdehyd in 50 ml Dimethylformamid zugegeben. Infolge einer exothermen Reaktion stieg die Temperatur auf 40° C an. Nach mehreren Minuten schied sich eine feste Masse aus. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatür gerührt Dann wurde das Reaktionsgemisch auf
CN
100 g Eis gegossen, worauf der ausgefallene feste gelbe Niederschlag abfiltriert, jnit 50 ml Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde, Es, wurden 10,5 g eines rohen Reaktionsproduktes, mit einem Schmelzpunkt von 91 bis 1020C erhalten. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Dimethylformamid wurden 4,1 g der Verbindung V in Form gelber Kristalle mit einem Schmebpunktvon211-215eGerhalten.
Die anderen Photoleiterverbindungen der Tabelle 1 wurden in entsprechender Weise hergestellt
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
In diesem Beispiel werden elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung vom Aggregattyp sowie solche mit homogenen organischen Photoleiterschichten mit entsprechenden Aufzeichnungsmaterialien des aus der US-PS 36 53 887 bekannten Typs verglichen, um die unerwartete Erhöhung der positiven lOOVolt Empfindlichkeit im Durchhangbereich zu demonstrieren.
Insgesamt wurden vier verschiedene eiektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung leitfähiger Filmschichtträger hergestellt und zwar drei elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialicn mit homogenen photoleitfähigen Schichten, d. h. die im folgenden beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1 bis 3, und ein Aufzeichnungsmaterial vom Aggregattyp mit einem co-kristallinen Komplex, & h. das im folgenden angegebene Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 mit dem aus der US-PS 3615 414 bekannten Aufbau.
Im einzelnen bestanden die photoleitfähigen Schichten der Aufzeichnungsmaterialien aus:
Nr. 1 zu 78,4 Gew.-% aus Polyesterbindemittel, 20Gew.-% aus Photoleiter und zu l,6Gew.-% aus dem Sensibilisierungsmittel 4-{n-Butylamino) 2-(4-methoxyphenyl)-benzo[b]pyryliumperchlorat;
Nr. 2 zu 79,2Gew.-% aus Polyesterbindemittel, 20 Gew.-% aus Photoleiter und zu 0,8 Gew.- % aus dem Sensibilisierungsmittel Rhodamin B;
Nr. 3 zu 80,0Gew.-% aus Polyesterbindemittel und zu 20,0Gew.-% aus Photoleiter (ohne Sensibilisierungsmittel) und
Nr. 4 zu 78,0 Gew.-% aus Polycarbonat-Bindemittel, 20,0 Gew.-% aus Photoleiter und zu 2,0 Gew.-% aus dem Sensibilisierungsmittel 4-p-Dimethylaminophenyl-2,6-diphenylpyryliumperchlorat.
Als Photoleiter wurde die im folgenden als Photoleiter A bezeichnete Verbindung der folgenden Formel verwendet:
CN
N—/~~\—CH=C—/"V-C=CH
Bei dem Photoleiter A handelt es sich um einen aus der US-PS 36 53 887 bekannten Photoleiter.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden Ader entsprechende Aufzeichnungsmaterialien des beschriebenen Aufbaues hergestellt wobei jedoch diesmal als Photöleiter der im folgenden als Photoleiter B bezeichnete Photoleiter verwendet wurde, bei dem es sich um die Verbindung Π der Tabelle I gemäß der Erfindung handelt
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IH zusammengestellt:
Tabelle III Relative elektrische H- und D-Empfindlichkeiten
(+100 Volt-Durchhangbereich)
10
Photoleiter Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
A 100·) 170 0 500
B 160 250 50 1600
«5
·) Diesen} Aufzeichnungsmaterial wurde eine relative Empfindlichkeit von 100 zugeordnet.
20
Die in der Tabelle angegebenen relativen positiven 100-Volt-Durchhangbereich-Empfindlichkeiten wurden in der in dem später folgenden Beispiel 4 beschriebenen Weise ermittelt
Wie sich aus den erhaltenen Daten ergibt liegen die Empfindlichkeiten der Aufzeichnungsmaterialien, die unter Verwendung des Photoleiters B (gemäß der Erfindung) hergestellt wurden, beträchtlich Ober den entsprechenden Werten, die mit Aufzeichnungsmaterialien mit dem Photoleiter A erhalten wurden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die hohe Blauempfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials vom Aggregattyp nach der Erfindung.
Zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterial wurden die folgenden Ausgangsstoffe verwendet:
Polycarbonatharz
Photoleiter II von Tabelle I
2,6-Diphenyl-4-p-dimethyl-aminophenylthiapyryliumperchlorat
Gewichtsteile
1,0 0,25
0,025
Die beschriebene Mischung wurde in einen Mischer vom Typ Warin 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 21°C Scherkräften ausgesetzt
Lösung Π
Es wurde eine Farbstofflösung hergestellt aus 0,03 g 4-p-Dimethylaminophenyl-2^-diphenylth^apyΓyliumperchloratund 10,2 ml Dichlormethan.
Ausgehend von den Lösungen I und II wurde eine Beschichtungsmasse aus den folgenden Komponenten hergestellt:
7Jg der Lösung L
4,5 g der Lösung IL
0,25 g des Photoleiters II von Tabelle I und
0,25 g Bindemittel (Lexan 145).
Die in der beschriebenen Weise hergestellte Beschichtungsmasse wurde dann auf einen leitfähigen Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial vom Aggregattyp wurde dann gleichförmig positiv aufgeladen und sichtbarem licht exponiert Von dem Aufzeichnungematerial wurden Stufenkeilspektrogramme aufgenommen. Es zeigte sich, daß das Aufzeichnungsmaterial eine sekundäre Lichtempfindlichkeitsspitze bei 460 nm aufwies.
Zu Vergleichszwecken wurden weitere entsprechende Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung der Photoleiter Triphenylamin, Tri-p-tolylamin, 4,4'-Diäthylamino-W-di-methyl-triphenylmethan und p-Diphenylaminocinnaminsäure anstelle des erfindungsgemäß verwendeten Photoleiters hergestellt Von diesen Aufzeichnungsmaterialien hergestellte Stufenkeilspektrogramme zeigten in allen Fällen Empfindlichkeitsminima bei 460 nm, woraus sich ergibt daß diese elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien keine Blauempfindlichkeiten aufwiesen.
40
45
Die Beschichtungsmasse wird nach der sog. Impf-Schermethode hergestellt wobei zunächst zwei Ausgangslösungen folgender Zusammensetzung hergestellt wurden:
Lösung Nr. I **
332 g Polycarbonatharz,
0,08 g 4-p-pimethylamir»ophenyl-2^-diphenylthia-
pyryliumperchlorat und 26,8 ml Dichlormethaa S5
Beispiel 3
Dies Beispiel veranschaulicht die Vorteile, die sich bei Verwendung erfindungsgemäß verwendeter organischer Photoleiter in Kombination mit einem anorganischen Photoleiter ergeben.
Es wurden drei verschiedene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung des Photoleiters H der Tabelle I und tetragonalem PbO sowie einem Polyesterbindemittel hergestellt Die Beschichtungsmasse wurde auf leitfähige Schichtträger hergestellt
Es wurden die in der folgenden Tabelle IV zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Tabelle IV Bindemittel Anorganischer Photoleiter Photoleiter II
von Tabelle I Relative elektrische H- und D-Empfindlichkeit (Schulter/100 Volt-Durchhangbereich)
84 Gew.-% 16Gew.-% PbO 0/0 0/0
95 Gew.-% 5 Gew.-% 2,5/0 3/0
79 Gew.-% 16Gew.-% PbO 5 Gew.-% 90/2,5 125/1*)
(Vo = 450) (Vo = 400)
*) Willkürlich angenommener Wert 1 für dieses Beispiel.
Beispiel 4
20
Die Photoleiter I bis VI der Tabelle I wurden zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp wie auch zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit homogenen photoleitfähigen Schichten verwendet
Die photoleitfähigen Schichten der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien vom homogenen Typ bestanden zu etwa 80 Gew.-% aus PolyesterbindemitteL etwa 0,8 Gew.-% aus dem Sensibilisierungsmittel 2,6-Bis(p-äthylphenyl)-4-(p-n-amyloxyphenyl)-thiapvryliumperchlorat und zu etwa 19 Gew.-% aus einem der Photoleiter I bis VL '5
Die photoleitfähigen Schichten der Aufzeichnungsmaterialien vom Aggregattyp bestanden zu etwa 80 Gew.-% aus Polycarbonatbindemittel, etwa 2,0 Gew.-% aus dem Sensibilisierungsmittel 2,6-Diphenyl-4-(p-dimethylaminophenol)-thiapyryliumperchlorat und zu etwa 18 Gew.-% aus einem der Photoleiter I bis VI der Tabelle I.
Ermittelt wurden die relativen positiven und negativen H- und D-Schulter- und 100-Volt-Durchhangbereich-Empfindlichkeiten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der später folgenden Tabelle V zusammengestellt
In diesem Beispiel wie auch in den Beispielen 1 bis 3 wurden die angegebenen relativen H- und D-elektrischen Empfindlichkeiten wie folgt ermittelt:
Die relativen H- und D-Empfindlichkeiten sind ein Maß für die Empfindlichkeit eines Photoleiters oder einer photoleitfähigen Verbindung im Vergleich zu anderen Photoleitern oder photoleitfähigen Verbindungen einer zu testenden Gruppe von Verbindungen. Bei diesen relativen Empfindlichkeitswerten handelt es sich somit um keine absoluten Empfindlichkeitswerte. Jedoch können diese relativen Empfindlichkeitswerte in Beziehung zu absoluten Empfindlichkeitswerten gesetzt werden. Die relative elektrische Empfindlichkeit (Schulterempfindlichkeit oder Empfindlichkeit im Durchhang- bereich) läßt sich in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man der absoluten Schulterempfindlichkeit oder Empfindlichkeit im Durchhangbereich einer speziellen photoleitfähigen Verbindung einen willkürlichen Wert R0, zumißt Die relative Schulterempfindlichkeit oder Empfindlichkeit im Durchhangbereich Rn einer beliebigen anderen Photoleiterverbindung m, relativ zu dem Wert Ra, läßt sich dann aus folgender Gleichung berechnen:
55
35
worin bedeutet
An die absointe elektrische Empfindlichkeit des Materials m
R0 der EmpEudEehkeitswert, der der ersten Verbindnng wfllkürBch znbemessen wurde und
Tabelle V
A0 die absolute elektrische Empfindlichkeit der ersten Verbindung.
Die absolute elektrische H- und D-Empfindllchkeit, und zwar entweder die Schulterempfindlichkeit (SH) oder die Empfindlichkeit im Durchhangbereich einer Verbindung läßt sich dann wie folgt ermitteln:
Das Aufzeichnungsmaterial mit der Verbindung wird beispielsweise unter einer Corona-Entladungsquell.e elektrostatisch aufgeladen, bis das Oberflächenpotential, gemessen mit einem Elektrometer, einen geeigneten Ausgangswert Vo, in typischer Weise etwa 600 Volt erreicht hat Das aufgeladene Material wird dann durch eine Grauskala mit Dichtestufen einer Wolframlichtquelle von 3000° K exponiert Die Exponierung führt au einer Verminderung des Oberflächenpotentials des Materials unter jeder Stufe der Grauskala vom ursprünglichen Potential Vo auf ein, geringeres Potential K dessen genauer Wert von der Menge eingestrahlten Lichtes in Meter-Candles-Sekunden abhängt Die Ergebnisse dieser Messungen werden dinn in einem Diagramm, in dem das Oberflächenpotential V gegen den Logarithmus der Exponierung einer jeden Stufe aufgetragen wird, eingetragen, wodurch sich eine elektrische Charakteristikkurve ergibt die elektrische oder elektrophotographische Empfindlichkeit der ku testenden Verbindung oder der zu testenden Schicht läßt sich dann ausdrücken in Form des Umkehrwertes der Exponierung, die erforderlich ist, um das Oberflächenpotential auf einen bestimmten fixierten Wert zu reduzieren. Die wirkliche positive ader negative Schulterempfindlichkeit ist der numerische Ausdruck von 104 diffidiert durch die Exponierung in Meter-Candles-Sekunden, die erforderlich ist um das Anfangs- oder Ausgangsoberflächenpotential V0 auf einen Wert entsprechend Vo/100 zu vermindern. Dieser Wert wird als 100- Volt-Schulterempfindlichkeit bezeichnet
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die 50-Volt-Schulterempfindlichkeit zu ermitteln, in welchem Falle die Exponierung in Betracht zu ziehen ist die erforderlich ist um das Oberflächenpotential auf ein^n Wert von Vo - 50 zu vermindern.
In entsprechender Weise ist die tatsächliche positive oder negative Empfindlichkeit im Durchhangbereich der numerische Ausdruck von 104, diffidiert durch die Exponierung in Meter-Candles-Sekunden, die erforderlich ist um das Ausgangspotential Vo auf einen absoluten Wert von 100 zu vermindern. Soll in entsprechender Weise die 50-Volt-Empfindlichkeit im Durchhangb«- reich bestimmt werden, so wird in entsprechender Weise die Exponierung in Betracht gezogen, die erforderlich ist, um den Wert Vo auf einen absoluten Wert von 50 Volt zn vermindern.
Eine Vorrichtung zur Bestimmimg der elektrophoUD-graphischen Empfindlichkeiten photolejtfähiger Verbndnngen and photoieitfäniger Schichten ist beispielsweise ans der US-PS 34 49 658 bekannt
Pbototeiter ans Tabelle I
Typ der photoleit- Relative Empfindlichkeiten
hosi AG
hon Aggregattyp
Positive Schotter
Durdihan^jereidi
Negative Schalter
Durchhang bereich
horn Ag
100*) 987
15J 67 100·*) 200
WiOknrücfa aBgeäOHsnener Wert να« 100 for die positive Empfindlichkeit Wiflknrfid] angenommener Wert von 100 für die negative Empfindlichkeit 24 16
£09531/40
r ortsetzung Typ der photoleit- Relative Empfindlichkeiten Negative Durchhang
Photoleiter fähigen Schicht - Schulter bereich
aus Tabelle I horn - homogen Positive 36 2a
AG = Aggregattyp Schulter Durchhangbereich 760 80
horn 111 14 50 2,0
II Ag 987 251 50 3,6
II horn 100 3,9 1500 78
III horn 86 133 60 2,7
IV Ag 2036 148,7 1600 80
IV horn 47 9,9 16 0,6
V Ag 2506 156,6
V horn 29 3,13
VI

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer photoleitfahigen Schicht aus einem
elektrisch isolierenden polymeren Bindemittel und mindestens einem organischen Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Seosibilisieruugsmittel für den Photoleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter mindestens eine Verbindung der Formel enthält:
DE19742421502 1973-05-04 1974-05-03 EIe ktrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2421502C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35744173A 1973-05-04 1973-05-04
US35744173 1973-05-04
US44365774 1974-02-19
US443657A US3873312A (en) 1973-05-04 1974-02-19 Photoconductive composition and elements containing a styryl amino group containing photoconductor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421502A1 DE2421502A1 (de) 1974-11-14
DE2421502B2 true DE2421502B2 (de) 1976-07-29
DE2421502C3 DE2421502C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228243A1 (de) 1974-11-29
CH589877A5 (de) 1977-07-15
IT1010451B (it) 1977-01-10
GB1465142A (en) 1977-02-23
JPS5031773A (de) 1975-03-28
NL7406027A (de) 1974-11-06
US3873312A (en) 1975-03-25
DE2421502A1 (de) 1974-11-14
FR2228243B1 (de) 1977-06-24
JPS5857739B2 (ja) 1983-12-21
BE814571A (fr) 1974-11-04
CA1046330A (en) 1979-01-16
AU6854974A (en) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557398C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756858C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2046914A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2047695B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5857739B2 (ja) ヒカリデンドウセイソセイブツ
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2631629C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751C2 (de)
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943386A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597823A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2421502C3 (de) EIe ktrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69309542T2 (de) Phthalocyanine enthaltendes elektrophotographisches Aufreichenungsmaterial
DE2054061A1 (de) alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen
DE2557522C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2016395B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69306251T2 (de) Bestimmte phytalocyanine enthaltendes elektrophotographisches material
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2421536C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2421536A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597827C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
DE2126660A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2018038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee