DE2420662C2 - Einrichtung für die indirekte Erwärmung, Trocknung oder Kühlung von feuchtem, klebrigem Material - Google Patents

Einrichtung für die indirekte Erwärmung, Trocknung oder Kühlung von feuchtem, klebrigem Material

Info

Publication number
DE2420662C2
DE2420662C2 DE2420662A DE2420662A DE2420662C2 DE 2420662 C2 DE2420662 C2 DE 2420662C2 DE 2420662 A DE2420662 A DE 2420662A DE 2420662 A DE2420662 A DE 2420662A DE 2420662 C2 DE2420662 C2 DE 2420662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
strip
spiral channel
sheet metal
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420662A1 (de
Inventor
Helge Bagsvaerd Hovad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLAS BALLERUP AS
Original Assignee
ATLAS BALLERUP AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLAS BALLERUP AS filed Critical ATLAS BALLERUP AS
Publication of DE2420662A1 publication Critical patent/DE2420662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420662C2 publication Critical patent/DE2420662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die indirekte Erwärmung, Trocknung oder Kühlung von feuchtem, klebrigem Material, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Material wird gebildet von Fischmehl, Abfällen von Schlachthäusern, Maische von Brauereien und von ähnlichen klebrigen Materialien tierischen oder Dflanzlichen Ursprungs.
Die eingangs genannte Einrichtung ist bekannt durch das DE-GM 18 59 589 und weist Heizrohre auf, die in ebenen Spiralen gewunden und auf einer rotierenden Hohlwelle befestigt sind.
Die Heizrohre sind so eng nebeneinanderliegend angeordnet, daß sie Scheiben bilden, deren Oberflächen zwar verhältnismäßig leicht zu reinigen sind, aber dennoch so uneben, daß sich während des Betriebes auf den Rohren Ablagerungen bilden, welche häufig von geringer Wärmeleitfähigkeit sind. Es kann somit dazu kommen, daß das anhaftende Material verschmort, während das übrige Material nur ungenügend erwärmt wird.
Außerdem ist die Herstellung der Scheiben aus einem Heizrohrwickel aufwendig.
is Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannte, bekannte Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß unter Vereinfachung der Herstellung der Scheiben das Anhaften von Material an deren Oberfläche während des Betriebs verhindert ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Durch di.2 Bildung der Scheiben aus zwei zwischen sich den Spiralkanal freilassenden Platten und durch den Verzicht auf eine gesonderte Rückleitung vom wellenfernen Ende des Spiralkanals zur Hohlwelle hin wird eine besonders glatte Oberfläche ermöglicht, an welcher das zu behandelnde, klebrige Material nicht oder allenfalls nur so weit anhaftet daß es von nachfolgendem Material wieder gelöst werden kann. Hierbei wird unter Erzielung einer Herstellungsvereinfachung der Nachteil der Materialanhaftung an der Oberfläche der Scheiben ausgeräumt.
Der Wärmeübergangskoeffizient zwischen der Heizfläche und dem zu trocknenden Medium für das hier zu behandelnde Material ist so niedrig — 20 bis 60 kcal/ m2h°C —, daß die erfindungsgemäßen Scheiben, bei denen nur ein Teil der Oberflächen unmittelbar beheizt ist, wirkungsvoll sind. Infolge schmalen Querschnittsbereiches des Spiralkanals und dessen Begrenzung durch gekrümmte Oberflächen hält dieser einen relativ hohen Druck des Heizmediums aus, und zwar ohne eine zusätzliche Verstrebung zu benötigen. Ferner weist der Spiralkanal vorzugsweise Linsenquerschnitt auf, so daß die Dicke der einzelnen Scheiben gering ist. Dieser Umstand und auch das reduzierte Gewicht aufgrund des reduzierten Materialsbedarfs für die Scheiben bewirkt, daß zusätzliche Scheiben auf der Hohlwelle Platz finden können, ohne diese zu überladen und ohne den zur Verfügung stehenden Raum für das zu trocknende Material zu sehr zu verringern.
Die glatte Oberfläche der Scheiben ermöglicht auch den vorteilhaften Einsatz ortsfester Räumer.
Einer der beiden, den Spiralkanal begrenzenden Scheiben kann als spiraliger Blech- oder Rohrstreifen ausgebildet sein und bildet somit eine Scheibe mit einer spiraligen Aussparung.
Der Wärmeübergang kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erhöht werden, daß je ein spiralförmiger Streifen mit gekrümmtem Querschnitt auf jeder Seite eines die Scheibe bildenden, ebenen Bleches angebracht wird. Hierbei weist die Scheibe einen zweiten Spiralkanal auf.
Die beiden Spiralkanäle der Scheibe können einander auch überdecken, wobei dann ihre Enden durch eine Öffnung im ebenen Blech miteinander verbunden sein können. Auch in diesem Fall bildet der Spiralkanal einen Umkehrkanal, der jedoch mittig durch das die Scheibe
3 4
bildende ebene Blech geteilt ist gewundenes Band 23 geteilt sein, welches teilweise ent-
Der Umkehrkanal kann aber auch durch ein einge- lang einer oder beider Kanten in der Mitte des Spiralkaschweißtes Band geteilt werden, das nur teilweise dicht nals 20 angeschweißt ist Wie aus F i g. 2 ersichtlich, erbefestigl ist Hierbei kann ein sich bildendes Kondensat streckt sich das Band 23 weiter und ist gegebenenfalls an in den außenliegenden Zweig des Umkearkanales ge- s der Außenfläche des Rotors hinter dem Zuführrohr 21 langen, wo das Kondensat und gegebenenfalls auch in für das Heizmedium befestigt Auf diese Weise muß das dieses gelargte Luft leichter ausgetrisben werden kön- Medium zunächst durch den Teil des Spiralkanals 20 in „en. Richtung auf das äußerste Ende des Spiralkanals 20 flie-
Die Drehrichtung ist vorzugsweise so gewählt, daß Ben, der näher am Rotor 14 liegt Das Medium kann das Kondensat in Richtung auf die Welle geschraubt io dann um das Ende der durch das Band 23 gebildeten wird. Teilung fließen und durch den anderen Teil des Spiral-
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den kanals 20 zurückfließen. Möglicherweise gebildetes weiteren Ansprüchen entnehmbar. Kondensat wird auf diese Weise durch das Heizmedium
All diesen Ausfühningsformen ist gemeinsam, daß die vorwärtsgetrieben und leichter in die Aushöhlung des Herstellungsarbeit welche hauptsächlich im Schneiden is Rotors zurückgeführt, von wo das Kondensat durch das und Schweißen von Blech liegt infolge der langen Saugrohr 18 beseitigt werden kann. Es kann auch mögli-Schnitte und der fortlaufenden Schweißnähte für eine cherweise getrennte Luft ebenso mitgeführt werden, so A utomatisierung gut geeignet ist Weiterhin ergibt sich daß sie nicht unter Bildung von Luftblasen stehen bleibt aus der Ausbildung der Scheiben eine gute Ausnutzung und den Fluß des Heizmediums behindert des Rohmaterials, wodurch ein teueres Material, z.B. 20 Kondensat und Luft werden durch das Rohr 24 in den rostfreier Stahl, verwendet werden kann. Rotor zurückgeführt Unmittelbar hinter dem Rohr 24
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der sehe- ist eine geschlossene Querwand 25 angeordnet matischen Zeichnung beispielsweise beschrieben; in die- Um die Vorwärtsbewegung des zu trocknenden Ma-
sen zeigt terials in Richtung auf den Auslaß 13 zu unterstützen,
F i g. 1 schematisch einen Längsschnitt eines Trock- 25 können am Umfang einiger oder aller Scheiben 19 nerSi kreuzweise Schaufeln 26 befestigt sein.
F ΐ g. 2 in größerer Darstellung eine Ansicht einer auf Die Drehung des Rotors kann in einer solchen Rich-
der Hohlwelle des Trockners befindlichen Scheibe, wo- tung erfolgen, daß das geschlossene Ende des Führungsbei die Hohlwelle im Querschnitt dargestellt ist und kanals 20 sich voraus befindet so daß die Bewegung des
F ig. 3 einen Radialschnitt durch eine Scheibe. 30 Kondensats zurück zu der Aushöhlung des Rotors
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Trocknet- be- durch die Rotorbewegung unterstützt wird, sitzt eine ortsfeste Trommel 10 mit einem um den zylin- Das Zuführrohr 21 erstreckt sich ein wenig in die
drischen Teil angeordneten Heizmantel 11, einem Ein- Aushöhlung des Rotors hinein, so daß sein inneres Ende laß 12 für das zu trocknende Material und einem am immer oberhalb des Kondensatspiegels in der Rotor-Boden angeordneten Auslaß 13, welcher auch ein wenig 35 höhlung liegt Der Kondensatspiegel wird durch ein zur Seite der Trommel 10 versetzt sein kann. Saugrohr 18 gesteuert.
Innerhalb der Trommel 10 ist koaxial zu dieser ein Rotor 14 drehbar gelagert welcher Wellenzapfen 15 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
und 16 aufweist.
Durch den Wellenzapfen 15 verläuft ein Zuführrohr 40 17 für das hier beispielsweise aus Dampf bestehende Heizmedium und durch den Wellenzapfen 15 ein Saugrohr 16, welches für den Abfluß des Kondensates bzw. Heizmediums eingebaut ist, wenn das letztere nicht kondensiert. 45
Der Rotor 14 ist mit Scheiben 19 versehen, welche eine glatte, aber nicht ebene Außenfläche aufweisen.
Die Scheiben sind entsprechend der Ansicht in F i g. 2 und dem Querschnitt in F i g. 3 so ausgebildet, daß sie einen Spiralkanal 20 für das Heizmedium aufweisen, der so mit seinem inneren Ende mit der Aushöhlung des Rotors 14 über ein Rohr 21 in Verbindung steht.
Vorzugsweise weist der Spiralkanal 20 in seinen äußeren Windungen Linsenquerschnitt auf (sh. Fig.3), wobei die dem Rotor benachbarte Windung einen im 55 wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Dabei bildet die Rotorwand einen Schenkel als Basis des dreieckigen Querschnitts.
In diesem Fall wurde die Scheibe 19 aus ebenem Blech geschnitten, wonach eine im wesentlichen spiral- 60 förmige Sicke in das Blech gepreßt oder kalandriert wurde. Die sich dabei ergebende Aushöhlung ist durch einen Streifen 2i abgedeckt, welcher spiralförmig ausgeschnitten und zu einem gewölbten Querschnitt gepreßt wurde. Dieser Streifen ist zur Bildung des Spiral- 65 kiinals 20 angeschweißt.
Wie in F i g. 2 und 3 gestrichelt gezeigt, kann der Spiralkanai 20 fast bis zum geschlossenen Ende durch cm

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für die indirekte Erwärmung, Trocknung oder Kühlung von feuchtem, klebrigem Material, mit einer stationären Trommel, welche eine drehbare, hohle Welle oder einen drehbaren Hohlrotor mit einem Einlaß für ein erwärmendes oder kühlendes Medium sowie einen Auslaß für das Kondensat bzw. das kühlende Medium aufweist, wobei die Welle bzw. der Rotor mitrotierende Wärmeaustauschscheiben mit Hohlräumen trägt, welche mit dem hohlen Inneren der Welle bzw. des Rotors in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (19) aus zwei zwischen sich einen Spiralkanal (20) freilassenden Platten bestehen, und daß der Spiralkanal an einem Ende geschlossen ist und somit einen Umkehrkanal bildet
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (19) aus einem ebenen Blech hergestellt sind und der Spiralkanal (20) durch die Verbindung eines spiralförmig geschnittenen Streifens (22) gewölbten Querschnittes mit dem Blech gebildet ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (22) aus einem in einer Normalebene zur Achse der Spirale in zwei Hälften durchgeschnittenen gewickelten Rohr hergestellt ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (19) aus einem ebenen Blech hergestellt ist, und daß ein spiralförmiger Streifen (22) gewölbten Querschnitts auf jeder Seite des ebenen Blechs befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden des Spiralkanals (20) durch eine öffnung im ebenen Blech miteinander verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (19) aus einem Blech hergestellt ist, in das eine spiralförmige Sicke gepreßt ist, und daß die Sicke durch einen spiralförmig geschnittenen und ebenfalls gewölbten Streifen (22) abgedeckt ist
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1,2,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spiralkanal (20) der Scheibe (19) ein Führungsstreifen (23) angeordnet ist, der kurz vor dem geschlossenen Ende des Spiralkanals (20) endet
8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Windungen des Spiralkanals (20) derart festgelegt ist, daß spiralförmig geschnittene Streifen, die eine im wesentlichen mit dem Abstand zwischen den Windungen dieses Streifens übereinstimmende Breite aufweisen, für die Bildung der Hohlräume benutzt werden können.
DE2420662A 1973-05-01 1974-04-29 Einrichtung für die indirekte Erwärmung, Trocknung oder Kühlung von feuchtem, klebrigem Material Expired DE2420662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK235273AA DK138406B (da) 1973-05-01 1973-05-01 Tørreapparat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420662A1 DE2420662A1 (de) 1974-11-21
DE2420662C2 true DE2420662C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=8111782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420662A Expired DE2420662C2 (de) 1973-05-01 1974-04-29 Einrichtung für die indirekte Erwärmung, Trocknung oder Kühlung von feuchtem, klebrigem Material

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3923097A (de)
JP (1) JPS5241501B2 (de)
BR (1) BR7403479D0 (de)
DD (1) DD115752A5 (de)
DE (1) DE2420662C2 (de)
DK (2) DK138406B (de)
ES (1) ES202779Y (de)
FR (1) FR2228212B3 (de)
GB (1) GB1463688A (de)
NL (1) NL7405645A (de)
PL (1) PL88803B1 (de)
SU (1) SU897121A3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102992A (en) * 1976-02-24 1977-08-29 Toshiba Corp Plenum for nuclear container
US4337583A (en) * 1981-05-14 1982-07-06 Harris Kenneth R Apparatus and method for drying a substance
DE3415236A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abtriebsdestillators
JPS613986A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 株式会社大川原製作所 伝熱管内蔵型横型流動層乾燥機
JPS6141887A (ja) * 1984-08-02 1986-02-28 ストルド バルツ アクシエセルスカツプ 熱交換器
DK155468C (da) * 1984-10-04 1989-08-14 Atlas As Toerreapparat omfattende et stationaert hus og en rotor med et antal ringformede toerrelegemer
US4621684A (en) * 1985-01-22 1986-11-11 Delahunty Terry W Rotary heat exchanger with circumferential passages
DK154800C (da) * 1986-04-03 1989-07-03 Atlas As Toerreapparat omfattende et stationaert hus og en rotor med et antal ringformede toerrelegemer
WO1989006337A1 (en) 1987-12-28 1989-07-13 Henrik Ullum Device for heating and/or drying
DK160846C (da) * 1988-11-10 1991-10-07 Atlas Ind As Roterende toerrer samt anvendelse heraf
US5928678A (en) * 1990-08-31 1999-07-27 Agp, L.P. Mash feed conditioning apparatus
GB9204093D0 (en) * 1992-02-26 1992-04-08 Wykes Engineering Co Rushden L Multi-disc heat exchanger
ES2110870B1 (es) * 1994-03-10 1999-04-01 Mc Enman S L Aparato y procedimiento para deshumectar productos en forma de pasta por evaporacion intensiva.
NO178777C (no) * 1994-05-09 1996-05-29 Kvaerner Eng Varmeveksler
US5927970A (en) * 1996-10-02 1999-07-27 Onsite Technology, L.L.C. Apparatus for recovering hydrocarbons from solids
ES2201324T3 (es) * 1996-10-08 2004-03-16 Atlas-Stord Denmark A/S Elemento de secado circular y planta de secado que contiene dicho elemento.
DK174551B1 (da) * 2000-12-12 2003-05-26 Atlas Stord Denmark As Ringformet tørreelement, fremgangsmåde samt anvendelse til fremstilling heraf samt tørreapparat
NO315061B1 (no) * 2001-07-26 2003-06-30 Stord Bartz As Anordning ved tallerken i skivetörke
US20040222590A9 (en) * 2001-12-11 2004-11-11 Loewenstein David Allen Poker game
US20030136747A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Wood Bradford Russell Soil cleaning systems and methods
US7306057B2 (en) * 2002-01-18 2007-12-11 Varco I/P, Inc. Thermal drill cuttings treatment with weir system
JP4436822B2 (ja) * 2006-10-25 2010-03-24 株式会社奈良機械製作所 粉粒体の熱交換装置及びその製造方法
FR2940422B1 (fr) * 2008-12-19 2010-12-03 Gea Batignolles Technologies T Echangeur de chaleur comprenant des tubes a ailettes rainurees
SE534766C2 (sv) * 2010-04-26 2011-12-13 Itt Mfg Enterprises Inc Genomföring för rötkammare
CN101870550A (zh) * 2010-06-04 2010-10-27 浙江大学 双叶斜置自清式污泥真空连续干燥机
ES2577180T5 (es) 2013-07-30 2023-02-10 Tessenderlo Group Nv/Sa Método para producir material queratinoso hidrolizado
MX2016001377A (es) 2013-07-30 2016-08-03 Tessenderlo Chem Nv Metodo para producir un material queratinoso hidrolizado.
CN106871604A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 俞扬池 一种铜粉干燥设备
RU2614304C1 (ru) * 2016-01-12 2017-03-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Аппарат теплообменный
US10919249B2 (en) 2016-02-19 2021-02-16 Albert Mardikian Apparatus for pressing and dehydrating of waste
CN105727811B (zh) * 2016-03-11 2018-01-12 无锡职业技术学院 石墨烯混合剥离系统及方法
CN106179038B (zh) * 2016-08-31 2020-04-24 山东豪迈机械制造有限公司 一种可换热搅拌轴及管式反应器
US10434483B2 (en) * 2017-02-15 2019-10-08 Wenger Manufacturing Inc. High thermal transfer hollow core extrusion screw assembly
GB201904215D0 (en) * 2019-03-27 2019-05-08 Rolls Royce Plc Heat exchanger
CN110436738A (zh) * 2019-06-24 2019-11-12 吴植仁 一种加热蒸汽走平面螺旋道的圆盘

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230976A (en) * 1880-08-10 Milk cooler and heater
DE510013C (de) * 1929-10-19 1930-10-15 Hermann Hausleiter F Verfahren zur Befestigung des Bleches bei Kopiermaschinen, insbesondere bei solchen senkrechter Bauart
FR1231811A (fr) * 1959-04-16 1960-10-03 Perfectionnements apportés aux échangeurs de chaleur et en particulier aux appareils distillateurs d'eau de mer
DE1854589U (de) * 1962-04-24 1962-07-05 Doka Schalungs Und Geruestungs Belagplatte fuer geruestrahmen.
US3486740A (en) * 1967-03-02 1969-12-30 Packaged Power Terminals Inc Apparatus for treating flowable materials
DE1913226B1 (de) * 1969-03-15 1970-08-27 Krupp Gmbh Aus Hohlscheiben bestehender Waermeaustauscher
NO122742B (de) * 1970-05-16 1971-08-02 Stord Bartz Industri As
US3777810A (en) * 1972-08-24 1973-12-11 Strong Mfg Co Scott Dryer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228212B3 (de) 1977-03-04
DK138406B (da) 1978-08-28
FR2228212A1 (de) 1974-11-29
DD115752A5 (de) 1975-10-12
DK138406A (de)
GB1463688A (en) 1977-02-02
ES202779U (es) 1975-12-01
ES202779Y (es) 1976-04-01
PL88803B1 (de) 1976-09-30
US3923097A (en) 1975-12-02
BR7403479D0 (pt) 1974-12-24
DE2420662A1 (de) 1974-11-21
JPS5027151A (de) 1975-03-20
DK138406C (de) 1979-02-05
NL7405645A (de) 1974-11-05
SU897121A3 (ru) 1982-01-07
JPS5241501B2 (de) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420662C2 (de) Einrichtung für die indirekte Erwärmung, Trocknung oder Kühlung von feuchtem, klebrigem Material
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
CH679290A5 (de)
DE3340734C2 (de) Schnecke einer Schneckenpresse
DE2853054B2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
DE4014145A1 (de) Unterdruck-entwaesserungswinde zur papierherstellung
CH673406A5 (de)
DE1600601C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung langgestreckter Beiheizrohre mit der Außenfläche eines Produktenrohres
DE1943097B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von spiralförmig gewickelten, starkwandigen Papprohrabschnitten mit polygonalem Querschnitt
DE384179C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen und -geblaese
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE2846414C3 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE1940722B2 (de) Rotor fuer duennschichtbehandlungsapparat
DE2329182C3 (de) Wärmetauscher
DE2231433A1 (de) Trockenzylinder
DE852129C (de) Schleudergiesskokille mit senkrechter Drehachse
DE213936C (de)
DE4414869C1 (de) Maschine zur Herstellung von Brucheis
DE2448599C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Vulkanisieren eines die äußere Filzdeckschicht eines Tennisballes mit dem inneren Gummiball verbindenden Klebstoffes
AT212291B (de) Rotor zur Beeinflussung - insbesondere zur Trocknung - eines Luftstromes mittels eines anderen
CH134147A (de) Vakuumtrockner mit Heizvorrichtung.
DE3119108A1 (de) "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition