CH673406A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673406A5
CH673406A5 CH4523/87A CH452387A CH673406A5 CH 673406 A5 CH673406 A5 CH 673406A5 CH 4523/87 A CH4523/87 A CH 4523/87A CH 452387 A CH452387 A CH 452387A CH 673406 A5 CH673406 A5 CH 673406A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stirring
filter according
process filter
line
container
Prior art date
Application number
CH4523/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Diemer
Original Assignee
Schenk Filterbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau Gmbh filed Critical Schenk Filterbau Gmbh
Publication of CH673406A5 publication Critical patent/CH673406A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/075Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements located in a closed housing and comprising scrapers or agitators on the cake side of the filtering elements, e.g. Nutsche- or Rosenmund-type filters for performing multiple step operations such as chemical reactions, filtering and cake treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/846Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by indirect heat-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Prozessfilter mit einem beheizbaren und in einem Rahmen kippbar gelagerten rotationssymmetrischen Behälter, mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Filterboden, mit einer in Behälterlängsrichtung angeordneten, in axialer Richtung über eine Hubeinrichtung verstellbaren und mit einer Antriebseinrichtung versehenen Rührwerkswelle an der ein Rührbalken mit Rührorganen befestigt ist, wobei die Rührwerkswelle über einen nach innen gezogenen Behälterhals in das Behälterinnere eingeführt ist.
Ein Prozessfilter dieser Art ist z. B. in der DE-PS-3 022 644 beschrieben. Mit dieser Vorrichtung können verschiedene Produkte, insbesondere der chemischen und pharmazeutischen Industrie, gemischt, gefiltert, gewaschen und getrocknet werden. Zur Beheizung für den TrocknungsVorgang ist die Behälterwand mit einem Heizmantel versehen. Zur Erhöhung der Heizleistung ist bei dem Prozessfilter nach der DE-PS-3 022 644 auch der Behälterhals doppel-wandig ausgeführt, so dass das Produkt auch durch eine Wärmeabgabe des Behälterhalses beheizt werden kann.
Die Erhöhung der Heizfläche und damit die zusätzliche Heizwirkung ist jedoch aufgrund der relativ kleinen Oberfläche des Behälterhalses beschränkt. In der Praxis hat sich weiterhin herausgestellt, dass bei der Verarbeitung von temperaturempfindlichen Produkten, wie es häufig in der pharmazeutischen Industrie der Fall ist, Probleme bezüglich Überhitzungen auftreten können. Bei der bekannten Heizung besteht die Gefahr von Überhitzungen, worunter das Produkt leiden kann, bzw. sogar verdorben werden kann. Es bildet sich eine Kruste am Behälterhals, welche überhitzt wird und darüberhinaus wärmeisolierend wirkt. Durch die Ausbildung der Kruste als Trennschicht sinkt auch die Heizleistung. Fällt die Kruste in das Produkt, so wird dieses entsprechend verunreinigt. Im Unterschied zur Beheizung der Behälterwand selbst kann somit die Kruste ein Problem darstellen. Dadurch, dass bei einer Beheizung des Behälterhalses die Zentrifugalwirkung im Gegensatz zur Behälterinnenwand negativ auf die Heizfläche wirkt, wird das Produkt, welches im Spalt zwischen Heizfläche und Rührorgan ist, nicht umgeschichtet. Im Behälterhals bildet sich somit eine Kruste auf der Heizfläche, welche auf der übrigen Heizfläche der Behälterinnenwand nicht entstehen kann.
Nachteilig ist auch, dass durch die Aufheizung des Behälterhalses Führungsungenauigkeiten durch Materialdehnungen berücksichtigt werden müssen. Dies bedeutet, mit den Rührorganen müssen grössere Abstände von der Behälterwand eingehalten werden, damit keine Berührungen auftreten. Durch die einzuhaltenden grösseren Abstände wird das Produkt bei der Trocknung nicht vollständig umgeschichtet und beim Entleeren nicht vollständig ausgetragen. Der daraus resultierende Wirkungsgradverlust ist sehr schwerwiegend, weil es sich fast ausschliesslich um sehr teure Produkte handelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Prozessfilter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der besser beheizbar ist, wobei gleichzeitig auch Überhitzungen und Wirkungsgradverluste weitgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rührwerkswelle als Hohlwelle ausgebildet ist, mit einer Zuleitung und einer Rückleitung für ein Heizmittel, und dass der Rührbalken und die Rührorgane im Inneren Heizkanäle aufweisen, die mit der Zuleitung und der Ableitung in der Hohlwelle verbunden sind.
Durch die Beheizung des Rührbalkens und der Rührorgane erhält man eine deutlich grössere Heizfläche, wobei hinzukommt, dass diese direkt im Produkt zur Auswirkung kommt. Aufgrund einer ständigen Relativbewegung zwischen den Rührorganen und dem Produkt findet ein deutlich besserer Wärmeaustausch statt.
Dadurch, dass die Rührorgane mit dem Rührbalken durch die heb- und senkbare Rührwerkswelle in ihren Höhenlagen einstellbar sind, kann in das Produkt stufenweise oder kontinuierlich eingefahren werden. Auf diese Weise lässt sich je nach Bedarf die Heiz- bzw. Kontaktfläche ändern, wodurch systematisch ein Kuchen aufschälbar ist. Durch die ständige Bewegung und den Temperaturaus2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
673 406
tausch werden deutliche Überhitzungen vermieden. Gleiches gilt für Anbackungen.
Da der Hals nicht mehr so hoch temperaturbelastet ist, stellt sich damit auch das Problem von Führungsungenauig-keiten nicht. Weiterhin werden Wärmeverluste durch den Hals oder zusätzliche Isolierungen vermieden, die bei dessen Beheizung über einen Doppelmantel aufgetreten sind.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zuleitung im Bereich des unteren Endes der Hohlwelle in einen in Längsrichtung des Rührbalkens verlaufenden Heizkanal mündet, der mit Heizkanälen in den Rührorganen verbunden ist, deren Ausgänge mit der Rückleitung verbunden sind.
Durch diese Ausgestaltung wird auf einfache Weise eine Zirkulation des Heizmittels und dessen Rückführung erreicht.
Für die Zuleitung und die Rückleitung in der hohlen Rührwerkswelle sind verschiedene Lösungen möglich. In einfacher Weise kann hierzu die Zuleitung als feststehendes zentrales Innenrohr und die Rückleitung als Ringleitung, die zwischen dem Innenrohr und der Innenwand der Hohlwelle angeordnet ist, ausgebildet sein. Dabei ist lediglich dafür zu sorgen, dass zwischen dem feststehenden Innenrohr und der rotierenden Rührwerkswelle entsprechende Dichtungen angeordnet sind bzw. dass eine Trennung zwischen der Rückleitung und der Zuleitung vorhanden ist.
Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Innenrohr auf der Oberseite mit einem Dichtkopf versehen ist, der die Abdichtung für die Zuleitung und die Rückleitung bildet, wobei der Dichtkopf auf der Rührwerkswelle gelagert sein kann.
Am unteren Ende des Innenrohres kann eine Spaltdichtung, z. B. eine Labyrinthdichtung, vorgesehen sein, um eine Trennung zwischen dem Zulauf des Heizmittels und dem Rücklauf zu erreichen.
Die Rückleitung des Heizmediums von den Rührorganen zu der Rührwerkswelle kann auf beliebige Weise erfolgen. Hierzu kann z. B. in einfacher Weise vorgesehen sein, dass an den Rührorganen an deren von der Zulassseite abgewandten Enden Querrohre angeordnet sind, die in die Rücklaufleitung münden.
Eine andere Möglichkeit, durch die weniger Stör- und Ablagerungsstellen entstehen, kann darin bestehen, dass die Rührorgane mit ihren inneren Enden in eine Befestigungsnabe für den Rührbalken münden und dass die Befestigungsnabe Durchgangsbohrungen aufweist, die in die Rücklaufleitung münden.
Auf diese Weise wird ein zusätzliches Zwischenstück zur Rückleitung vermieden. Vielmehr wird für diesen Zweck die Befestigungsnabe herangezogen, wobei es im Unterschied zu der bekannten Befestigungsart der Enden der Rührwerksorgane auf dem Rührbalken lediglich erforderlich ist, die Enden mit der Befestigungsnabe zu verbinden.
In vorteilhafter Weise können die Rührorgane wendeiförmig gebogene Arme aufweisen, wie an sich bekannt, wodurch das Produkt nicht nur geschoben, sondern regelrecht umgepflügt wird.
Eine einfache und sehr wirksame Form für die Umwälzung und Abschabung des Produktes besteht für den Rührbalken darin, dass er im Querschnitt gesehen wenigstens annähernd eine Dreiecksform besitzt.
Die Rührorgane können als Rohre ausgebildet sein, an die seitlich flache Schaber angesetzt sind, durch die das Produkt von den Wänden des Behälters und dem Behälterhals abgeschabt wird.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmässig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Prozessfilter in Grundstellung
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Prozessfilter nach der Fig. 1 im geschwenkten Zustand für den Trocknungsvor-5 gang
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den unteren Bereich der Rührwerkswelle mit dem Rührwerksbalken in vergrösserter Darstellung
Fig. 4 einen Längsschnitt, ähnlich dem in der Fig. 3, mit io einer anderen Anschlussart für die Rührorgane
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V—V der Fig. 1
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI—VI der Fig. 1
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den oberen Bereich der Rührwerkswelle mit dem Anschluss des Innenrohres 15 Aufbau und Wirkungsweise des Prozessfilters sind grundsätzlich von bekannter Art, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile näher eingegangen wird.
In der Position gemäss Fig. 1 wird das zu behandelnde 20 Produkt gefiltert. Der Behälter 1 ist mit einem Heizmantel 2 versehen; d. h. er besitzt einen Doppelmantel. Im Inneren des Behälters befindet sich im unteren Bereich ein flüssigkeitsdurchlässiger Filterboden 3, hinter dem sich eine Abzugsöffnung 4 befindet.
25 Von der dem Filterboden 3 gegenüberliegenden Behälterwand aus ragt eine Rührwerkswelle 5 in das Behälterinnere. Der Behälter ist an dieser Stelle mit einem nach innen gerichteten Behälterhals 6 versehen. Am unteren Ende des Behälterhalses 6 befindet sich ein Führungslager 7 für die Rühr-30 werkswelle 5. Die Rührwerkswelle 5 selbst und die dazugehörigen Antriebseinrichtung, sowie eine nicht dargestellte Hub-Einrichtung sind über einen Flansch 8 direkt auf dem Behälter abgestützt.
Über eine Befestigungsnabe 9 ist ein Rührbalken 10 35 mit dem unteren Ende der Rührwerkswelle verbunden. Von dem Rührbalken 10 aus zweigen Rührörgane in Form von gewendelten oder spiralförmig verwundenen Rührarme 11 ab.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, weisen der Rühr-40 balken 10 und die Rührarme 11 Heizungskanäle 12 und 13 auf. Der Rührbalken 10 besitzt hierzu eine Dreiecksform, die aus drei Flacheisen gebildet ist. Die Rührarme 11 weisen hingegen eine Rohrform auf, an die seitlich in der Richtung auf die Innenwand des Behälters 1 und den Behälter-45 hals 6 gerichtete Flachteile 14 als Schaber angeschweisst sind.
Für den TrocknungsVorgang wird der Prozessfilter in die in der Fig. 2 dargestellte Lage geschwenkt, welche im Bedarfsfalle bis 180 Grad im Vergleich zu der in der Fig. 1 dar-50 gestellten Position gehen kann. Gleichzeitig wird die Rührwerkswelle 5 in den Behälterhals 6 eingeschoben. Das Niveau des zu trocknenden Produktes kann beliebig hoch eingestellt werden. In den Fig. 1 und 2 ist es durch die gewellte Linie 15 angedeutet.
55 In den Fig. 3,4 und 7 ist die Zu- und Ableitung des Heizmediums deutlicher dargestellt.
Die als Hohlwelle ausgebildete Rührwerkswelle 5 ist in ihrem Inneren mit einem zentralen Innenrohr 16 versehen, das am oberen Ende in einem Dichtkopf 17 befestigt ist. Von 60 dem Dichtkopf 7 führt ein Rohrkrümmer 18 zu einer nicht dargestellten Heizquelle. Der Dichtkopf 17 ist weiterhin mit einer Auslassöffnung 19 für den Rücklauf des Heizmediums versehen. Zwischen der Innenwand des rotationssymmetrischen Dichtkopfes 17 und der Aussenwand der Rührwerks-65 welle 5 befindet sich ein Lager 20.
Am unteren Ende liegt zwischen dem Innenrohr 16 und der Innenwand der Rührwerkswelle eine Spaltdichtung 21 vor, durch die eine Abdichtung zwischen dem Zulauf des
673 406
4
Heizmittels und dem Rücklauf geschaffen wird. Der Rücklauf des Heizmittels erfolgt durch eine Ringleitung 22, die durch die Aussen wand des Innenrohres 16 und die auf Abstand davon liegende Innenwand der Rührwerkswelle 5 gebildet ist.
Die Rührwerkswelle besitzt eine untere Öffnung 23 in Verlängerung des Innenrohres 16, das in den Heizungskanal 12 mündet, der im Inneren des Rührbalkens 10 in dessen Längsrichtung, d. h. radial, verläuft und damit praktisch aus zwei Leitungen besteht. Im äusseren Bereich des Rührbalkens 10 sind die Rührarme 11 mit einem Ende angeflanscht, wobei eine Verbindung mit den Heizkanälen 12 des Rührbalkens und den Heizkanälen 13 der Rührarme 11 besteht. Die Zirkulation des Heizmittels erfolgt durch die Rührarme von aussen nach innen. Selbstverständlich ist jedoch auch die umgekehrte Richtung möglich, d. h. dass der Zulauf über die Ringleitung 22 und der Rücklauf über das Innenrohr 16 erfolgt.
Gemäss Fig. 3 sind die inneren Enden der Rührarme 11, welche geschlossen sind, auf den Rührbalken 10 befestigt und ein kurzes Querrohr 24 zweigt im Endbereich in radialer Richtung nach innen ab. Über die Querrohre 24 und damit fluchtende Bohrungen 25 in der Umfangswand der Rührwerkswelle 5 erfolgt die Verbindung zu der Ringleitung 22 und damit zur Abfuhr des Heizmittels und dessen Ableitung über die Auslassöffnung 19 in dem Dichtkopf 17.
Statt einer Verbindung der Heizungskanäle 13 mit der Ringleitung 22 über die Querrohre 24 kann nach der in der Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung hierzu auch die Befestigungsnabe 9 verwendet werden. Wie ersichtlich sind dabei die in diesem Falle offenen Enden der Rührarme 11 mit der Befestigungsnabe 9 verbunden, wozu diese eine Schrägfläche für eine gute Anlage aufweist. Über Schrägbohrungen 26 in der Befestigungsnabe 9 und Querbohrunen 27 in der Rührwerkswelle 5 erfolgt wiederum eine Verbindung mit der Ringleitung 22.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

673 406 PATENTANSPRÜCHE
1. Prozessfilter mit einem beheizbaren und in einem Rahmen kippbar gelagerten rotationssymmetrischen Behälter, mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Filterboden, mit einer in Behälterlängsrichtung angeordneten, in axialer Richtung über eine Hubeinrichtung verstellbaren und mit einer Antriebseinrichtung versehenen Rührwerkswelle an der ein Rührbalken mit Rührorganen befestigt ist, wobei die Rührwerkswelle über einen nach innen gezogenen Behälterhals in das Behälterinnere eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwerkswelle als Hohlwelle (5) ausgebildet ist, mit einer Zuleitung (16) und einer Rückleitung (22) für ein Heizmittel, und dass der Rührbalken (10) und die Rührorgane (11) im Inneren Heizkanäle (12,13) aufweisen, die mit der Zuleitung und der Ableitung in der Hohlwelle (5) verbunden sind.
2. Prozessfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (16) im Bereich des unteren Endes der Hohlwelle in einen in Längsrichtung des Rührbalkens (10) verlaufenden Heizkanal (12) mündet, der mit Heizkanälen (13) in den Rührorganen (11) verbunden ist, deren Ausgänge mit der Rückleitung (22) verbunden sind.
3. Prozessfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung als feststehendes zentrales Innenrohr (16) und die Rückleitung als Ringleitung (22), die in dem Zwischenraum zwischen dem Innenrohr (16) und der Innenwand der Hohlwelle (5) verläuft, ausgebildet ist.
4. Prozessfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (16) auf der Oberseite mit einem Dichtkopf (17) versehen ist, der die Abdichtung für die Zuleitung und die Rückleitung bildet.
5. Prozessfilter nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Innenrohrs (16) zwischen der Innenwand der Rührwerkswelle (5) und dem Innenrohr eine Spaltdichtung (21) angeordnet ist.
6. Prozessfilter nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rührorganen (11) an deren von der Zulassseite abgewandten Enden Querrohre (24) angeordnet sind, die in die Rücklaufleitung (22) münden.
7. Prozessfilter nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührorgane (11) mit ihren inneren Enden in eine Befestigungsnabe (9) für den Rührbalken (5) münden und dass die Befestigungsnabe Durchgangsbohrungen (26) aufweist, die in die Rücklaufleitung (22) münden.
8. Prozessfilter nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührorgane (11) wendeiförmig ausgebildet sind.
9. Prozessfilter nach einem der Ansprüche 1 — 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührbalken (5) im Querschnitt gesehen wenigstens annähernd eine Dreiecksform aufweist.
10. Prozessfilter nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührorgane (11) rohrförmig ausgebildet sind mit seitlich angesetzten Flachschabern (14).
CH4523/87A 1986-12-09 1987-11-20 CH673406A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641952 DE3641952A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Prozessfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673406A5 true CH673406A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=6315748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4523/87A CH673406A5 (de) 1986-12-09 1987-11-20

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4888111A (de)
CA (1) CA1309033C (de)
CH (1) CH673406A5 (de)
DE (1) DE3641952A1 (de)
FR (1) FR2607721B1 (de)
GB (1) GB2198364B (de)
IT (1) IT1230108B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106094A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Schenk Filterbau Gmbh Ruehrwerksnutschenfilter
US6047558A (en) * 1997-09-18 2000-04-11 Peerless Machinery Corporation Refrigerated agitator assembly
US20040050802A1 (en) * 2002-05-17 2004-03-18 Banister John Patrick Fluid bed filter-dryer apparatus
EP1761318B1 (de) * 2004-05-23 2007-12-05 Rosenmund VTA AG Verfahren und vorrichtung zur entfernung von restprodukten
ITUB20152211A1 (it) * 2015-07-15 2017-01-15 Delta Costruzioni Mecc S R L Dispositivo e metodo per separare la frazione solida dalla frazione liquida di una torbida
CN106039814B (zh) * 2016-06-29 2018-01-09 浙江东瓯过滤机制造有限公司 一种中空板过滤洗涤离心旋转甩渣机
CN106984093A (zh) * 2017-06-02 2017-07-28 江苏元升厨卫电器有限公司 自清洗超声波净水器
EP3456399B1 (de) * 2017-09-19 2020-08-19 Sartorius Stedim Biotech GmbH Filterkufe mit kippmechanismus
US11911719B2 (en) * 2019-09-20 2024-02-27 Massachusetts Institute Of Technology Devices and methods for the integrated filtration, drying, and mechanical processing of active pharmaceutical ingredients
CN111916656A (zh) * 2020-07-21 2020-11-10 合肥通用机械研究院有限公司 一种用于三元材料的集成式生产系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587840A (en) * 1923-12-13 1926-06-08 Pfaudler Co Inc Impeller or agitator
US1962803A (en) * 1931-12-21 1934-06-12 Smith Corp A O Heat exchange apparatus
GB1267363A (en) * 1968-06-10 1972-03-15 Kroyer K K K Process and apparatus for producing a free-flowing granular glucose product
GB1269600A (en) * 1970-10-09 1972-04-06 Le Ni I K I Khim Mash Polymerization reactor
US3788392A (en) * 1971-07-06 1974-01-29 Fmc Corp Revolving linear tube heat exchanger
AT328710B (de) * 1972-03-22 1976-04-12 Loedige Wilhelm Flussigkeitsgekuhltes mischwerkzeug fur maschinen zum beleimen von spanen sowie mit solchen werkzeugen ausgestattete beleimungsmaschine
CH574753A5 (de) * 1974-07-03 1976-04-30 Bertrams Ag Hch
DE2848109C3 (de) * 1978-11-06 1984-08-09 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Filtertrockner mit kippbarem Druckbehälter
US4315757A (en) * 1979-08-27 1982-02-16 General Electric Company Coal gasification apparatus
US4417980A (en) * 1980-06-18 1983-11-29 Schenk Filterbau Gmbh Filtration apparatus
DE3022644C2 (de) * 1980-06-18 1986-12-04 Schenk Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten Prozeßfilter
DE3118251A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Schenk Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von produkten in filtertrocknern, drucknutschen u.dgl.
CH647685A5 (de) * 1983-10-18 1985-02-15 Rosenmund Ag Filternutsche.

Also Published As

Publication number Publication date
US4888111A (en) 1989-12-19
CA1309033C (en) 1992-10-20
FR2607721B1 (fr) 1992-03-13
IT8746895A0 (it) 1987-12-04
IT1230108B (it) 1991-10-07
GB2198364A (en) 1988-06-15
FR2607721A1 (fr) 1988-06-10
DE3641952A1 (de) 1988-06-23
GB2198364B (en) 1990-10-31
GB8728366D0 (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
DE3230763A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von substanzen an behaelterinnenwaenden
EP0304925B1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
EP0422454B1 (de) Mischkneter
CH674472A5 (de)
DE1653872B2 (de) Schneckenfoerderer
CH673406A5 (de)
EP0448766A2 (de) Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten
DE3205861A1 (de) Selbstreinigender schneckenfoerderer
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE10246639A1 (de) Kontinuierlicher Mischer
DE1553134B2 (de) Schneckenfoerderer
EP0761295A1 (de) Mischkneter
DE2946904B1 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
EP1101525B1 (de) Mischer und Reaktor
CH661450A5 (en) Kneader mixer having counter-elements
DE2807725C2 (de) Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt
DE8632906U1 (de) Prozeßfilter
CH674959A5 (en) Kneading mixer for thermal and chemical processing - agglomeration of paste is avoided by having two mixing zones and shaft with series of vaned arms which rotate between fixed kneaders
CH674471A5 (de)
EP0930093A2 (de) Vorrichtung zum Rühren eines Rührgutes sowie Anwendung der Rührvorrichtung
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
CH500452A (de) Einrichtung zum Trocknen von Nassgut
DE969502C (de) Waermeaustauscher
DE6608440U (de) Siebboden-trockner fuer koerniges gut.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased