DE2420647C3 - Bleichmittel - Google Patents
BleichmittelInfo
- Publication number
- DE2420647C3 DE2420647C3 DE2420647A DE2420647A DE2420647C3 DE 2420647 C3 DE2420647 C3 DE 2420647C3 DE 2420647 A DE2420647 A DE 2420647A DE 2420647 A DE2420647 A DE 2420647A DE 2420647 C3 DE2420647 C3 DE 2420647C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- bleaching
- carbon atoms
- coo
- alkyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/391—Oxygen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
- D06L4/12—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
R-CO-
Il
ο
CH-C-O
Il
ο
oxyd, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Aktivierungsmittel eine Verbindung der Formel:
κι
enthält, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, eine durch ein Halogenatom oder
eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte
Arylgruppe, B ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, M ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkalimetall und π eine
ganze Zahl, die mindestens 1 ist, wenn M eine Alkylgruppe und mindestens 2 ist, wenn M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall ist, bedeuten.
2. Bleichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß η eine Zahl von 5 bis 30 ist
3. Bleichmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
des Aktivierungsmittels zu dem anorganischen Peroxyd im Bereich von 1 :9 bis 9 :1 liegt.
Die Erfindung betrifft ein Bleichmittel, das ein Aktivierungsmittel
enthält, das die Bleichkraft eines anorganischen Peroxyd-Bleichmittels bei niedrigen Temperaturen
verbessert.
Aus der DE-AS 12 46 658 ist bereits die Verwendung
von organischen Estern der Formel:
U, O C R,
in der Ri einen die Sauerstoffbrücke polarisierenden
elektronegativen Rest und Rj ein gegebenenfalls substituiertes
Alkyl-, Aryl- oder alicyklisches Radikal bedeuten, als Bleichaktivatoren in organische Persalze
enthaltenen Bleichmitteln bekannt.
Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Bleichmittel
auf der Basis eines anorganischen Peroxyds, das in der Lage ist, in einer wäßrigen Lösung Wasserstoffneroxyd
freizugeben, und eines Aktivteriingsmiitcls für das IYr-R-C-O-
CH-C-O
enthält, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, eine durch ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 16
Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Arylgruppe, B ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Alkalimetall, und π eine ganze Zahl, die mindestens 1 ist,
wenn M eine Alkylgruppe darstellt, und mindestens 2 ist, wenn M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall
ist, bedeuten.
Der technische Fortschritt und damit die Erfindungshöhe des vorliegenden neuen Mittels ergeben sich aus
den folgenden Vergleichsversuchen:
Es wurde zunächst eine Reinigungsgrundmasse aus folgenden Verbindungen hergestellt:
Natnumalkylbenzolsulfonat | 2 Gew.-% |
Natriumtripolyphosphat | 15Gew.-% |
Carboxymethylcellulose | 1 Gew.-% |
Natriumcarbonat | 10Gew.-% |
Natriumsilicat | 3 Gew.-% |
Natriumsulfat | 41 Gew.-% |
Wasser | 10Gew.-% |
Eine 0,2 Gew.-%ige wäßrige Lösung dieser Reinigungsmittelmischung wurde mit 5 Gew.-%, berechnet
auf das Gewicht der Reinigungsmittelmasse, eines der unten angegebenen Aktivatoren versetzt. Jede der erhaltenen Mischungen wurde im Hinblick auf ihre Reinigungskraft getestet Dabei ergaben sich folgende Resul-
täte:
Zugesetzter Aktivator
Rcinigungskraft
25%
21,3%
27,6%
Kein Zusatz
Glucosepentacetat
Polyglycolsäure
(ClCH2COO(CH2COO)nNa)
Glucosepentacetat
Polyglycolsäure
(ClCH2COO(CH2COO)nNa)
mit η = 7
Glucosepentacetat stellt einen Aktivator gemäß dem Stande der Technik dar, während Polyglycolsäure ein
solcher gemäß der Erfindung ist. Wie ersichtlich, verbessert der Aktivator gemäß der Erfindung die Reinigungskraft
bedeutend stärker als der Aktivator des Stands der Technik. Der Reinigungsversuch wurde
unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Wasserhärte
Wassertemperatur
Waschdauer
Spülen
Waschmaschine
Verschmutztes Gewebe
4° DH 20" C
10 Minuten 2 x, je 5 Minuten Tcrg-O-Tometer Baumwollgewebe, das
mit einer Mischung von 72 g Rindertalg, 215 flüssigem Paraffin, 4,2 g
Ruß und 15 Liter Äthylentetrachlorid angeschmutzt und dann getrocknet wurde
Die Reinigungskraft wurde nach folgender Formel bemessen:
Reflektionswert des gewaschenen Pitches Refleklionswert des ursprünglichen Tuches
Relleklionsweri des verschmutzten Tuches
Reflektionswert des verschmutzten Tuches
Reflektionswert des verschmutzten Tuches
Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen also eine ausgezeichnete Wirkung bei der Förderung und Verbesserung
der Bleichwirkung von anorganischen Peroxyden, und zwar auch bei niedrigen Temperaturen.
Hierin ist das Wesen der vorliegenden Erfindung zu sehen.
Spezielle Beispiele für das Aktivierungsmittel, wie es
durch die oben genannte allgemeine Formel (I) ausgedrückt wird, sind folgende:
CKH2COO(CH2COO)nH
H OCH2COO(CH2COO)nH
H OCH2COO(CH2COO)nH
(η > 2i
(» i? 2)
OH «j«,
CH,- CH- COOVCH COO/„H (n >
2)
COOCH.,
COOCH2COOC2Hs
C-OO(CH2COO)11Na
(ii 5 2)
Das im erfindungsgemäßen Bleichmittel enthaltene Aktivierungsmittel ist in seiner Struktur dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehr der Esterbindungen fortlaufend in einer solchen Weise vorhanden sind, daß
ein Kohlenstoffatom (ausschließlich der Kohlenstoffatome der Seitenkette) jeweils zwischen zwei benachbarten
Esterbindungen angeordnet ist. Verbindungen mit nur einer Esterbindung zeigen keine Aktivierungswirkung.
In der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) zeigt η den Polymerisationsgrad an, wobei η eine Zahl
bis etwa 100 bedeuten kann, wobei jedoch der Bereich für η von 5 bis 30 bevorzugt wird. Der bevorzugte Polymerisationsgrad
hängt in gewisser Weise von dem Verwendungsbereich ab. So wird beispielsweise bei einer
kurzen Bleichdauer ein niedriger Polymerisationsgrad (n) bevorzugt, während bei einer langen Bleichzeit ein
höherer Polymerisationsgrad (n) bevorzugt wird. Derartige Bedingungen sind jedoch für die Erfindung als
solche nicht maßgebend.
Bei dem anorganischen Peroxyd, das nach der Erfindung verwendet wird, handelt es sich um eine Verbindung,
die imstande ist, Wasserstoffperoxyd in einer wäßrigen Lösung freizugeben und als solche anorganische
Peroxyde können beispielsweise wäßriges Wasserstoffperoxyd, Natriumperborat, Natriumcarbonat, Natriumperoxypyrophosphat,
Natriumperoxysilikat und Natriumperoxytripolyphosphal erwähnt werden.
Das Mischungsverhältnis bezogen auf das Gewicht des Polyesters als Aktivierungsmittel und des Peroxyds
als Bleichmittel liegt im Bereich von 1 zu 9 bis 9 zu I und vorzugsweise im Bereich von 3 zu 7 bis 7 zu J.
Die Bleichzusammensetzung nach der Erfindung kann längere Zeit voraus oder unmittelbar vor der Verwendung
hergestellt werden. Falls erforderlich, kann
ίο ein anionisches Netzmittel, ein nicht ionisches Netzmittel,
ein neutrales oder alkalisches anorganisches Aufbaumittel oder andere Zusätze hinzugefügt werden.
Als anionisches Netzmittel können beispielsweise Natriumalkylsulfate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ι "> Natriumsalze höherer Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Natriumalkylbenzolsulfonate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Natriumalkylpoiyoxyäthylen
Äthersulfate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit einer hinzugefügten
-<> Äthylenoxydmolzahl von 1 bis 40, Natriumalkylphenolpolyoxyäthylen
Äthersulfate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit einer hinzugefügten
Äthylenoxydmolzahl von 1 bis 40, Natriumalkansulfonate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und ähnliche Zu-
2"j sammensetzungen genannt werden. Als nicht-ionische
Netzmittel sind beispielsweise Alkylphenolpolyoxyethylenäther
mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einer hinzugefügten Äthylenoxydmolzahl
von 1 bis 50, Alkylpolyoxyäthylenäther mit 8 bis 20
ι« Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit einer hinzugefügten
Äthylenoxydmolzahl von 1 bis 50 und ähnliche Zusammensetzungen zu erwähnen.
Als neutrales anorganisches Salz (Builder) kann Natriumsulfat, Natriumchlorid und ähnliches verwendet
r> werden, während als alkalisches anorganisches Salz
kondensierte Phosphorsäuresalze wie beispielsweise Nalriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat
sowie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat
und ähnliches eingesetzt werden können. Außer-
-1» dem können Metallblockierungsverbindungen wie Natrium-äthylen-diamin-tetra-acetat
und Natriumnitriltriacetat, fluoreszierende Farben, Parfüms oder andere Zusätze wahlweise der erfindungsgemäßen Bleichmittelzusammensetzung
beigefügt werden.
~> Dabei ist noch anzuführen, daß die Beimischungen für
die erfindungsgemäße Bleichmittelzusammensetzung in herkömmlicher Weise aus denjenigen ausgewählt werden
können, die für diesen Zweck zur Verfügung stehen. Da sich die vorliegende Erfindung nicht auf die Ver-
w wendung derartiger Beimischungen bezieht, erscheint
deren eingehende Erläuterung überflüssig.
Bei der Zusammensetzung nach der Erfindung handelt es sich um die folgenden Proportionen der beschriebenen
Bestandteile, wobei es sich bei allen Pro-
■'■"> zentangaben um Gewichtsprozente handelt:
Netzmittel: 0,1 bis 50%, vorzugsweise 1 bis 20%
Anorganisches Peroxyd: 0,1 bis 60%, vorzugsweise
Anorganisches Peroxyd: 0,1 bis 60%, vorzugsweise
1 bis 40%
mi Aktivierungsmittel: 0,1 bis 50%, vorzugsweise 0,5
mi Aktivierungsmittel: 0,1 bis 50%, vorzugsweise 0,5
bis 30%
Anorganisches Salz: 20 bis 99%, vorzugsweise 30 bis 90%
Anorganisches Salz: 20 bis 99%, vorzugsweise 30 bis 90%
Andere Beimischungen: 0,01 bis 10%, vorzugsweih-,
se 0,1 bis 5%.
Die wäßrige Lösung der Blcichmittelzusammensetzung
nach der Erfindung besitzt vorzugsweise einen
pH-Wert von 6 bis 11 und im besonderen einen solchen
von 7 bis 10. Außerdem wird bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Bleichmittelzusammensetzung eine
effektive Sauerstoffkonzentration von 10 bis 2.000 ppm und im besonderen 20 bis 500 ppm besitzt
Die Erfindung sol'· nachfolgend anhand von Beispielen
näher erläutert werden.
50 g Natriummonochloracetat wurden in einen 200 ecm Becher eingefüllt und der Becher ruhig 45 Minuten
lang in einen Trockner mit einer elektrischen Heizung gestellt, wo eine Temperatur von 1500C aufrecht
erhalten wurde. Hierdurch wurde ein leicht bräunlicher Feststoff erhalten. Dann wui-de der Feststoff
pulverisiert und die Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,246 mm (60 Tyler Mesh Siebgröße)
wurden als Probe (A) verwendet Bei der Probe (A) handelte es sich um Natriumpolyglykolat, das durch die
Formel ClCH2COO(CH2COO)nNa dargestellt wird, wobei
der Polymerisationsgrad(n) bei etwa 7 lag. Unter Verwendung der Probe (A) wurde der folgende Bleichtest
durchgeführt.
Eine Zusammensetzung (a), (b) oder (c), die in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, wurde in 100 ecm
Wasser hineingegeben und ein dreckiges Tuch, das mit schwarzem Tee verschmutzt war, wurde in der sich ergebenden
wäßrigen Lösung 30 Minuten lang bei 400C unter Rühren gebleicht. Das gebleichte Tuch wurde in
Wasser ausgewaschen und getrocknet, worauf die 15
2(1
Rückstrahlung bei 550 nm mit einem automatisch aufzeichnenden
Farbunterschiedsmesser gemessen wurde.
Zusammensetzung
(a) (b) (C)
(a) (b) (C)
Natriumlaurylsulfat 0,1 g 0,1 g 0,1 g
Natriumperborat 0,5 g 0,5 g 0,5 g
Probe (A) 0,5 g - -
Natriummonochloracetat — 0,5 g —
Die Ergebnisse des Bleichversuches, ausgedrückt in Bleichkraft, die dem Unterschied der Rückstrahlung
zwischen dem gebleichten Tuch und dem unbehandeiten beschmutzten Tuch entspricht, sind wie folgt:
Behandlungsflüssigkeit
Bleichkraft
(a)
(b)
(C)
(C)
20,5
10,8
10,2
10,8
10,2
Bemerkung: Die Rückstrahlung des ungebleichten beschmutzten Tuches war 40 bis 43.
Aus den vorangehenden Ergebnissen wird deutlich, daß Natriumpolyglykolat einen Aktivierungseffekt auf
Natriumperborat als Bleichmittel besitzt
Der Bleichversuch wurde mit den folgenden 5 Arten von Bleichmitteln in wäßrigen Lösungen in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Natriuimlodccjlbenzolsulfonal
Natriumperearbonat
Nalriumlripolx phosphat
Natriumperearbonat
Nalriumlripolx phosphat
COOCH,
COONa
COOCH.,
COOCH.,
V()OCH,COONa
COONa
COONa
VoOCH:COwNa
COOCH,
COOCH,
/iisuniincnscl/ii | IeI | IfI | ipi | IhI |
Uli | 0.05 μ | 0.05 μ | 0,05 μ | 0,05 g |
0.05 μ | 0.5 μ | 0.5 μ | 0.5 μ | 0.5 μ |
0.5 g | 0.3 μ | 0.3 a | 0.3 μ | 0.3 U |
0.3 μ | ||||
0.5
0.5
0.5
C()()( 11,CO(K Ml,
Die Ergebnisse der Messung der Bleichkraft, die für jede Behandlungsflüssigkeit durchgeführt wurde, sind
wie folgt:
11,8
11,0
10,8
22,3
12,0
11,0
10,8
22,3
12,0
ίο
Von den vorstehenden Ergebnissen wird ganz deutlich, daß nur die Behandlungsflüssigkeit (g), die das Aktivierungsmitte!
mit zwei hintereinanderliegenden Esterbindungen enthält einen Aktivierungseffekt auf
das Bleichmittel hat
Zu einer Mischung aus 25 Teilen Natriumperborat, 25 Teilen Natriumtripolyphosphat und 25 Teilen Natriumsulphat
wurden je 25 Teile einer der drei folgenden Verbindungen i, j oder k zugesetzt wodurch eine Bleichmittelzusammensetzung
(i), (j) oder (k) hergestellt wurde.
(i) Polybuttersäure, dargestellt durch die folgende Formel
CH3- CH- COO/CH — COO\H
oh Ich, Jn
bei welcher der durchschnittliche Polymerisationsgrad (n)bei etwa 10 lag.
(j) Buttersäure
(k) Natriumperborat
(j) Buttersäure
(k) Natriumperborat
Die Polybuttersäure (i) wurde durch ein Verfahren hergestellt, bei welchem einer wäßrigen Lösung mit
einem Gehalt von 75% Buttersäure ein gleiches Volumen Xylol zugefügt, die Mischung unter Rühren 8
Stunden lang zur Bewirkung einer azeotropen Dehydration erhitzt und das Reaktionsprodukt getrocknet
wurde, um die Polybuttersäure zu erhalten.
Ein mit schwarzem Tee verschmutztes Tuch wurde 15 Minuten lang bei 25° C in eine wäßrige Lösung mit
einem Gehalt von 0,2% der Zusammensetzung (i), (j) oder (k) eingetaucht Daraufhin wurde das Tuch in
Wasser gespült und luftgetrocknet Die Bleichkraft wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen
und die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: so
8,5
5,0
5,3
einer Temperatur von 1200C eine Stunde lang reagieren
und unterwarf ihn einer einstündigen Hitzebehandlung bei 150° C. Das sich ergebende Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegeben, wobei eine Temperatur
von 5" C aufrecht erhalten wurde, worauf die Mischung hinreichend geschüttelt und filtriert wurde.
Der Filterkuchen wurde in ausreichendem Maße mit Wasser gewaschen, um das nicht reagierte Natriummonochloracetat,
Natriumacetat usw. zu entfernen und bei 60°C unter vermindertem Druck getrocknet. Das so
erhaltene Reaktionsprodukt war eine Mischung von etwa 65% CH3COO(CH2COO)nNa und etwa 35%
ClCH2COO(CH2COO)nNa, wobei der durchschnittliche
Polymerisationsgrad (n) bei etwa 7 lag [Probe (B)].
Ein Bleichmittel wurde hergestellt in dem man 0,1 g Natriumlaurylsulfat 0,5 g Natriumperborat und 0,5 g
der Probe (B) in 100 ecm Wasser hineingab. Unter Verwendung dieser Bleichflüssigkeit wurde ein mit schwarzem
Tee beschmutztes Tuch unter Rühren 30 Minuten lang bei 4O0C gebleicht Der Bleichtest wurde in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt Als Ergebnis zeigte sich, daß die Bleichkraft bei 22,2 lag.
25
30
35
40
45
Ein Aktivierungsmitte! wurde in der folgenden Weise hergestellt.
Eine Mischung von 50 Gew.-% Natrium-p-toluolsulfonat
und 50 Gew.-% Natriummonochloracetat wurde hergestellt und zwei Stunden lang ruhig in einen
Trockner mit elektrischer Heizung hineingestellt und bei einer Temperatur von 150° C gehalten. Man erhielt
ein pulverförmiges Natriumpolyglycolat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 19,5.
Eine Bleichflüssigkeit mit einem Gehalt von 1 Gew.-% einer Bleichzusammensetzung nach dem folgenden
Rezept mit dem auf diese Weise hergestellten Natriumpolyglycolat wurde zur Bleichung eines mit schwarzem
Tee verschmutzten Tuches während einer Zeitdauer von 30 Minuten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
bei Temperaturen von 20°, 40° oder 600C verwendet.
Zusammensetzung
(Gew.-%)
(Gew.-%)
55
Aus diesen Ergebnissen wird ganz deutlich, daß die Polybuttersäure sehr wirkungsvoll für die Aktivierung
des Bleichmittels war.
Ein Aktivierungsmittel wurde in der folgenden Weise hergestellt:
30 Teile Natriummonochloracetat wurden mit 70 Teilen
Natriumacetat vermischt und 50 Teile Wasser wurden der Mischung hinzugegeben, worauf man einen
Schlamm erhielt Darauf ließ man den Schlamm bei
Natriumperborat | 20 | 20 |
Natriumpolyglycolat | 30 | — |
Natriumtripolyphosphat | 49 | 49 |
Natriumsulfat | — | 30 |
magnesiumsulfat | 1 | 1 |
Im Anschluß an die obige Bleichbehandlung wurde die Bleichkraft in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
gemessen, wobei man die folgenden Ergebnisse erhielt
Behandlungsflüssigkeit
(1) On)
(1) On)
60
200C | 12,0 | 2,0 |
400C | 18,5 | 74 |
600C | 23,4 | 12,6 |
Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, daß die Bleich
mittelzusammensetzung, die das erfindungsgemäße Ak tivierungsmittel enthält, eine ausgezeichnete Bleich
wirkung auch bei niedrigen Temperaturen besitzt
Claims (1)
1. Bleichmittel auf der Basis eines anorganischen Peroxyds, das in der Lage ist, in einer wäßrigen Lösung Wasserstoffperoxyc freizugeben und eines Aktivierungsmittels für das Peroxyd, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aktivierungsmittel
eine Verbindung der Formel:
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/463,384 US3960743A (en) | 1974-04-23 | 1974-04-23 | Bleaching composition |
GB1813574A GB1445299A (en) | 1974-04-23 | 1974-04-25 | Bleaching composition |
DE2420647A DE2420647C3 (de) | 1974-04-23 | 1974-04-27 | Bleichmittel |
FR7417603A FR2272170B1 (de) | 1974-04-23 | 1974-05-21 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/463,384 US3960743A (en) | 1974-04-23 | 1974-04-23 | Bleaching composition |
GB1813574A GB1445299A (en) | 1974-04-23 | 1974-04-25 | Bleaching composition |
DE2420647A DE2420647C3 (de) | 1974-04-23 | 1974-04-27 | Bleichmittel |
FR7417603A FR2272170B1 (de) | 1974-04-23 | 1974-05-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420647A1 DE2420647A1 (de) | 1975-11-06 |
DE2420647B2 DE2420647B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2420647C3 true DE2420647C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=27431850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2420647A Expired DE2420647C3 (de) | 1974-04-23 | 1974-04-27 | Bleichmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3960743A (de) |
DE (1) | DE2420647C3 (de) |
FR (1) | FR2272170B1 (de) |
GB (1) | GB1445299A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614521C2 (de) * | 1976-04-03 | 1984-09-13 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren |
US4405482A (en) * | 1980-09-01 | 1983-09-20 | Richardson-Vicks Pty. Limited | Sanitizing formulation |
US4412934A (en) * | 1982-06-30 | 1983-11-01 | The Procter & Gamble Company | Bleaching compositions |
US4483778A (en) * | 1983-12-22 | 1984-11-20 | The Procter & Gamble Company | Peroxygen bleach activators and bleaching compositions |
US4486327A (en) * | 1983-12-22 | 1984-12-04 | The Procter & Gamble Company | Bodies containing stabilized bleach activators |
US4539130A (en) * | 1983-12-22 | 1985-09-03 | The Procter & Gamble Company | Peroxygen bleach activators and bleaching compositions |
GB8415909D0 (en) * | 1984-06-21 | 1984-07-25 | Procter & Gamble Ltd | Peracid compounds |
GB2175621B (en) * | 1985-05-28 | 1989-07-05 | Lion Corp | Bleaching compositions |
US5296161A (en) * | 1986-06-09 | 1994-03-22 | The Clorox Company | Enzymatic perhydrolysis system and method of use for bleaching |
AU603101B2 (en) * | 1986-06-09 | 1990-11-08 | Clorox Company, The | Enzymatic perhydrolysis system and method of use for bleaching |
US5002691A (en) * | 1986-11-06 | 1991-03-26 | The Clorox Company | Oxidant detergent containing stable bleach activator granules |
US4778618A (en) * | 1986-11-06 | 1988-10-18 | The Clorox Company | Glycolate ester peracid precursors |
US4959187A (en) * | 1986-11-06 | 1990-09-25 | The Clorox Company | Glycolate ester peracid precursors |
US5112514A (en) * | 1986-11-06 | 1992-05-12 | The Clorox Company | Oxidant detergent containing stable bleach activator granules |
US5269962A (en) * | 1988-10-14 | 1993-12-14 | The Clorox Company | Oxidant composition containing stable bleach activator granules |
US5182045A (en) * | 1989-03-29 | 1993-01-26 | The Clorox Company | Late peracid precursors |
GB9120644D0 (en) * | 1991-09-27 | 1991-11-06 | Warwick Int Group | Bleaching compositions |
US5776877A (en) * | 1995-05-25 | 1998-07-07 | The Clorox Company | Liquid peracid precursor colloidal dispersions: macroemulsions |
US5681805A (en) * | 1995-05-25 | 1997-10-28 | The Clorox Company | Liquid peracid precursor colloidal dispersions: microemulsions |
US5792385A (en) * | 1995-05-25 | 1998-08-11 | The Clorox Company | Liquid peracid precursor colloidal dispersions: liquid crystals |
US5954998A (en) * | 1995-05-25 | 1999-09-21 | The Clorox Company | Liquid peracid precursor colloidal dispersions: oil-core vesicles |
US5705091A (en) * | 1995-09-11 | 1998-01-06 | The Clorox Company | Alkoxylated peracid activators |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE549817A (de) * | 1955-07-27 |
-
1974
- 1974-04-23 US US05/463,384 patent/US3960743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-25 GB GB1813574A patent/GB1445299A/en not_active Expired
- 1974-04-27 DE DE2420647A patent/DE2420647C3/de not_active Expired
- 1974-05-21 FR FR7417603A patent/FR2272170B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1445299A (en) | 1976-08-11 |
DE2420647A1 (de) | 1975-11-06 |
DE2420647B2 (de) | 1979-10-04 |
US3960743A (en) | 1976-06-01 |
FR2272170A1 (de) | 1975-12-19 |
FR2272170B1 (de) | 1976-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2420647C3 (de) | Bleichmittel | |
DE69125309T2 (de) | Bleichmittelaktivierung | |
DE69019781T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzung. | |
DE69113648T2 (de) | Bleichaktivierung. | |
DE2657043A1 (de) | Bleichmittel und verfahren zum reinigen von geweben | |
DE3112854A1 (de) | "fluessiges bleichmittel" | |
DE3004140C2 (de) | Detergenszubereitung | |
DE2124587A1 (de) | ||
DE2327234C3 (de) | Phosphatfreies Waschmittel | |
DE2531870C3 (de) | Bleichmittel auf der Basis eines Wasserstoffperoxyd-Addukts | |
DE2910403A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2530539A1 (de) | Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung | |
DE69121286T2 (de) | Phosphatfreies Waschmittel | |
DE2336108A1 (de) | Oxydationsmittel mit komplexierenden eigenschaften und diese verbindungen enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
DE3002271A1 (de) | Bleichmittel | |
DD141844A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2909861A1 (de) | Abfangmittel fuer wasch- und spuelmittel, die persalze enthalten | |
DE4227046A1 (de) | Detergent-mischung | |
DE2613791C2 (de) | ||
DE1957456A1 (de) | Aufbaumittel fuer ein Reinigungsmittel | |
CH676256A5 (de) | ||
DE2000432A1 (de) | Weichmacher fuer Stoffe | |
DE2330436A1 (de) | Verwendung von im wesentlichen carboxymethylpolyglykolaether enthaltenden stoffgemischen als vergrauungsinhibitor in waschund reinigungsmitteln | |
DE1074186B (de) | Reinigungsmittel | |
DE2352466A1 (de) | Bleichmittel mit einem gehalt an anorganischen peroxyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |