DE2419797A1 - Verfahren zum absenken oder verdichten eines fliessfaehigen materials in einer form - Google Patents

Verfahren zum absenken oder verdichten eines fliessfaehigen materials in einer form

Info

Publication number
DE2419797A1
DE2419797A1 DE2419797A DE2419797A DE2419797A1 DE 2419797 A1 DE2419797 A1 DE 2419797A1 DE 2419797 A DE2419797 A DE 2419797A DE 2419797 A DE2419797 A DE 2419797A DE 2419797 A1 DE2419797 A1 DE 2419797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrator
guide device
attached
guide
vibrators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419797A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Augustus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Engineering Co
Original Assignee
Martin Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00353995A external-priority patent/US3839918A/en
Application filed by Martin Engineering Co filed Critical Martin Engineering Co
Publication of DE2419797A1 publication Critical patent/DE2419797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/186Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Verfahren zum Absenken oder Verdichten eines fließfähigen Materials in einer Form.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absenken oder Verdichten eines fließfähigen oder ähnlichen Materials in einer länglichen Form.
Die Verwendung von Vibratoren zur Verdichtung, zum Absenken, zur Beschleunigung der Strömung usw. eines fließenden oder ähnlichen Materials ist bekannt. Da die zu vibrierenden Konstruktionen oft erhebliche Abmessungen aufweisen, müssen die Vibrationswirkiingen auf die Konstruktion über weit auseinanderliegende Bereiche aufgebracht werden. Das bedeutet, daß entweder mehrere Vibratoren eingesetzt werden müssen oder daß wenige Vibratoren verwendet werden, die von einer in die andere
409846/0337
Lage verschiebbar sein müssen. Die letztere Möglichkeit wird allgemein angewendet, und es sind verschiedene Systeme vorgeschlagen worden, die sich mit der Montage und der Demontage der Vibratoren befassen. Bei einem einfachen System wird der Vibrator an seinem ersten Arbeitsplatz festgeschweißt, dann abgetrennt und an einem neuen Arbeitsplatz erneut wieder angeschweißt. Bei anderen Systemen ist die zu vibrierende Konstruktion zunächst mit mehreren festen Montageteilen ausgerüstet und ein einziger Vibrator wird wahlweise von einem Montageteil je nach den erforderlichen Umständen zum nächsten Montageteil umgesetzt.
Jede dieser vorgeschlagenen Lösungen erfordert eine beachtliche Zeit, Arbeitsaufwand und Kosten, was insbesondere in dem Fall deutlich wird, in welchem der Vibrator an der Konstruktion festgeschweißt und wieder abgetrennt werden muß. Bei dem Montage- und Demontagesystem muß der Vibrator eine Spezialkonstruktion aufweisen (siehe US-PS 3 003 733) ebenso wie der Sockel des Vibrators. Es werden mehrere entfernbare Teile verwendet. Soweit bekannt ist, wurde bisher keine einfache längliche Führungseinrichtung vorgeschlagen, die an der Konstruktion befestigt ist und entlang welcher der Vibrator wahlweise eingestellt werden kann und sich nach der Einstellung automatisch arretieren läßt, ohne da,ß er mit der Führungseinrichtung ausser Eingriff kommt.
Die Erfindung besteht darin, daß an der Form eine längliche Führungseinrichtung starr befestigt wird, deren Länge im wesentlichen der Länge der Form entspricht, daß an der Führungseinrichtung ein wahlweise erregbarer und entregbarer Vibrator mittels einer wahlweise feststellbaren und lösbaren Befestigungseinrichtung derart angebracht wird,
409846/0337
daß der Vibrator ohne eine Demontage von der Führungseinrichtung an dieser entlang "bewegbar ist, daß der Vibrator und die Befestigungseinrichtung im wesentlichen gleichzeitig derart betätigt werden, daß die Befestigungseinrichtung festgestellt wird, wenn der Vibrator erregt wird, und daß die Befestigungseinrichtung gelöst wird, •wenn der Vibrator entregt wird, und daß der Vibrator nacheinander erregt und entregt wird, wobei die Befestigungseinrichtung festgestellt bzw. gelöst wird, um den Vibrator wahlweise an der Führungseinrichtung entlangzubewegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise derart ausgeführt, daß eine Führungseinrichtung zur
starren Befestigung des Vibrators an der zu vibrierenden Konstruktion vorgesehen ist, daß die Führungseinrichtung in ihrer Länge derart bemessen ist, daß sie sich entlang eines entsprechenden wesentlichen Teiles der Konstruktion erstreckt, daß von der Führungseinrichtung eto.angetriebener Vibrator gehalten wird, daß der Vibrator und die Führungseinrichtung ineinandergreifende Bauteile aufweisen, die den Vibrator zunächst relativ lose abstützen, so daß dieser wahlweise entlang der Führungseinrichtung verschiebbar ist, ohne mit der Führungseinrichtung außer Eingriff zu kommen, daß eine angetriebene von dem Vibrator gehaltene Klemmeinrichtung vorgesehen ist, die wahlweise betätigbar ist, um den Vibrator gegenüber der Führungseinrichtung festzulegen und zu lösen, daß ein Antrieb vorgesehen ist, mit welchem sowohl der Vibrator als auch die Klemmeinrichtung betätigbar sind, um den Vibrator und die Klemmeinrichtung im wesentlichen derart anzutreiben, daß der Vibrator während der Vibration der Konstruktion an einer Stelle festgelegt ist, und um den Vibrator und die Klemmeinrichtung abzuschalten, so daß der Vibrator erneut eingestellt werden kann» Es können nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ein oder mehrere Vibratoren auf der Führungseinrichtung in eine neue Position bewegt werden, ohne daß sie von der Führungseinrichtung entfernt zu v/erden brauchen.
Ä098A6/0 3 3
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß man mit schweren Vibratoren hantieren muß. Außerdem können eine neue Betriebsstellung oder neue Betriebsstellungen einfach dadurch erreicht werden, daß der Vibrator an der Führungseinrichtung entlanggeschoben wird. In Verbindung mit speziell ausgestalteten Führungseinrichtungen kann für den Vibrator oder die Vibratoren ein Unterbau vorgesehen sein, welcher mit der Führungseinrichtung in Eingriff steht, wobei diese Bauteile eine selbstklemmende Einrichtung des Vibrators bilden, d.h. eine Klemmeinrichtung, die den Vibrator in seiner gewählten Betriebsstellung im wesentlichen gleichzeitig zur Betätigung des Vibrators automatisch an der Führungseinrichtung arretiert. Wenn der Vibrator dagegen stillsteht, dann ist die Klemmeinrichtung gelöst. Ein derartiges Verfahren ist insbesondere in den Fällen zweckmäßig, in denen die zu vibrierende Konstruktion ziemlich lang ist, wie z.B. beim Gießen von Betonstegen oder Balken usw.. In diesen Fällen kann die Führungseinrichtung so lang wie die Form ausgebildet sein, unabhängig davon, ob diese gerade, geschwungen oder in anderer V/eise ausgestaltet ist. Infolgedessen kann ein einziger Vibrator in Verbindung mit einer einzigen Führungseinrichtung eingesetzt werden. Das Verfahren kann aber auch so ausgeführt werden, daß mehrere untereinander verbundene Vibratoren eingesetzt werden, die vorzugsweise mit einer angetriebenen Einrichtung in Verbindung stehen, die dazu dient, die stillstehenden Vibratoren entlang der Führungseinrichtung in neue Betriebsstellungen zu bewegen.
409846/0337
Vorzugsweise wird eine Antriebswelle sowohl zur Betätigung des oder der Vibratoren wie auch für die Klemmeinrichtung verwendet, wobei letztere vorzugsweise hydraulisch betätigbar ist oder mittels Luft aufblasbar ist und sich zwischen dem Vibrator und der Führungseinrichtung ausdehnt, um den Vibrator gegenüber der Führungseinrichtung zu arretieren, so daß dieser sich selbst festklemmt.
Ein zusätzlicher Vorteil, der sich neben den Vorteilen dar Wirtschaftlichkeit, der Leistungsfähigkeit, der Einfachheit usw. einstellt, besteht darinr daß keine Ermüdung-der Konstruktion oder des zu vibrierenden Objektes auftritt> weil die Vibration selten mehr als einmal am gleichen Punkt der Konstruktion oder des Objektes auftritt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
409846/0337
Pig. Λ eine perspektivische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Baueinheit, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwandt werden kann, wobei der in Schwingungen zu versetzende Rahmen in strichpunktierten Linien dargestellt ist;
Fig.2 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Vibratortyps mit der Führungsschiene und der Klemmeinrichtung;
Fig.3 eine Ansicht der in der Fig.2 dargestellten Konstruktion von unten;
Fig.4 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles für die Führungseinrichtung;
Fig.5 eine schematische Ansicht des Gesamtsystems und
Fig.6 eine aufgebrochene Stirnseitenansicht der in der Fig.2 dargestellten Konstruktion.
Der in Schwingungen zu versetzende Rahmen 10, der in der Fig.l in strichpunktierten Linien dargestellt ist und als Ausführungsbeispiel zur Erläuterung der Erfindung ausgewählt wurde, ist eine Gießform für einen Doppel-T-Balken oder Träger, wobei der Stegteil in dem oberen Bereich 12 und die nach unten greifenden Schenkel des T in den Bereichen 14 hergestellt werden. Der Rahmen oder die Form besteht üblicherweise aus Stahl und weist eine beachtliche Länge auf, die nicht selten einige Hundert Fuß beträgt. In der Fig. ist beispielsweise dargestellt, daß sich an der Seite der Form 10 eine Führungseinrichtung 16 befindet, die sich über die ganze Ausdehnung der Gießformseite erstreckt. Diese Führungsschiene oder Führungseinrichtung weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein U-Profil 18 auf, das seitlich an der Gießform 10 z.B. durch mehrere Schweißpunkte
409846/0337
2 Λ1 9 7 9 7
oder sogar durch eine über die Länge der Gießform fortlaufende Schweißnaht starr befestigt ist. Das U-Profil 18 weist einen Quersteg 20 auf, der in Verbindung mit einem Paar Winkelstählen 22 ein nach außen weisendes U-Profil bildet, wobei der Steg 20 den Boden und die Schenkel 24 der Winkelstähle 22 nach innen gerichtete Teile bilden, die sich gegenüber liegen, jedoch in Querrichtung zur Längserstreckung der Gießform und der Führungsschiene auf Abstand gehalten sind.
Ein Rotationsvibrator 26 hat eine Grundplatte 28, deren seitliche Ränder sich mit den Schenkeln 24 der Führungsschiene dekken oder im Eingriff stehen. Aus der bisher erfolgten Beschreibung geht ohne weiteres hervor, daß der Vibrator 26 entlang der Führungseinrichtung 16 verschiebbar geführt ist, ohne daß er aus der Führungseinrichtung entfernt zu werden braucht. Es ist ferner zu erkennen, daß die Dimensionierung des Vibrators derart gewählt ist, daß der Vibrator nur einen relativ kleinen Teil der Führungsschiene einnimmt. Bei dem Vibrator kann es sich um einen druckluftbetriebenen Rotationstyp handeln, wie er bspw. in den US-PS 2 917 290, 3 076 346 und 3 318 163 beschrieben ist.
Ein solcher Vibrator weist ein Gehäuse mit einer inneren, ringförmigen Kammer 30 auf, in welcher ein Rotor 32 mit Kreisquerschnitt exzentrisch gelagert ist. An einem Anschluß 34 liegt Druckluft an, die den Rotor 32 auf seiner Bahnkurve innerhalb der Kammer 30 antreibt. An der Stelle 35 ist ein Luftablaßanschluß vorgesehen. Die für die vorliegende Anmeldung unwesentlichen Einzelheiten können aus den vorgenannten Patentschriften entnommen v/erden.
Der Vibrator ist mit einem Boden 36 ausgestattet, welcher rait-
- 7 409846/0337
tels Bolzen 38 befestigt werden kann und eine Bodenkammer 40 · bildet. Der Boden ist an der Grundplatte 28 festgeschweißt oder in irgendeiner anderen Weise befestigt, und die Grundplatte 28 stützt sich an den Stellen '42 und zusätzlich an ringförmigen Füllstutzen 44 ab, über welche sie mit einem Paar aufblasbarer "pfannkuchenartig" ausgebildeter oder elastomerer Hüllen 46 in Verbindung stehen, die in der Fig. als runde Körper dargestellt sind. Die Hüllen 46 werden teilweise entsprechend von bogenförmigen Rippen 48 umgrenzt und teilweise von den Winkelstählen 22 (siehe Fig.6) und, wenn sie aufgeblasen sind, erstrecken sie sich zwischen dem Steg 20 und dem Vibrator und sorgen dafür, daß die Platte oder Grundplattenteile 28 die Unterseite der übergreifenden Schenkel 24 berühren, so daß der Vibrator 26 auf diese Weise in der Führungseinrichtung arretiert wird.
Um das Aufblasen oder das Inbetriebsetzen der Klemmvorrichtung, die von den aufblasbaren Hüllen 46 beaufschlagt wird, und das Ingangsetzen oder Inbetriebnehmen des Vibrators zu erzielen, ist die Druckmittelquelle für die Vibratoren (in diesem Falle eine typische Druckpumpe P) so geschaltet, daß diese beiden Funktionen gleichzeitig erfolgen oder im wesentlichen gleichzeitig (siehe Fig.2 und 5).
Wie bereits ausgeführt wurde, wird die Kammer 30 über den Anschluß 34 mit Druck beaufschlagt, und die Hüllen oder "pfannkuchenaftig" ausgebildeten Körper 46 werden über die Kammer 40 und die Anschlüsse 42 mit Druck beaufschlagt. Es muß nur noch die Kammer 40 mit dem Anschluß 34 verbunden werden, v/as über die Durchgänge 50 und 52 in dem Vibrator 26 und durch die Leitung 56 erfolgt, die mit einem Ende an dem Anschluß 34 und mit ihrem anderen Ende an der Stelle 5 8 mit
409846/0337
24197 9?
den Durchgängen 50 und 52 und der Einlaßleitung 60 verbunden ist, die ihrerseits über ein Ventil V (siehe Fig.5} an die Pumpe P angeschlossen ist. Wenn daher der Vibrator 26 von der Pumpe P über das Ventil V in Betrieb genommen oder mit Druck beaufschlagt wird, dann wird die Klemmeinrichtung ebenfalls aktiviert, und wenn der Vibrator läuft oder sich in Betrieb befindet, dann sorgt die Klemmeinrichtung dafür, daß der Vibrator an der Führungseinrichtung 16 arretiert wird. Wenn das Ventil V derart gesteuert wird, daß der Druck zum Vibrator unterbrochen wird, dann wird auch die Klemmeinrichtung. 46 druckentlastet, und das bedeutet, daß der druckentlastete Vibrator gegenüber der Führungseinrichtung frei beweglich ist - sich jedoch von der Führungseinrichtung nicht entfernt - und entlang der Führungsschiene an einer anderen Stelle wieder eingestellt werden kann.
Bei dem einfachsten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung kann der allein benutzte Vibrator von Hand in eine neue Position verschoben v/erden. Bereits hierdurch ergibt sich ein Vorteil gegenüber vorbekannten Ausführungen, weil der Vibrator dauernd in der Führungsschiene geführt wird, d.h., daß er nicht demontiert werden muß, so daß er leicht in eine neue Stellung verschoben werden kann und nicht angehoben werden muß. Es sind auch keine entfernbaren Teile usw. vorgesehen.
Bei einer technisch aufwendigeren verbesserten Ausführungsforra.kann der Vibrator 26 von Hand mittels einer Führungseinrichtung bewegt werden, wie z.B. mittels eines Kabels 62, an dem ein geeigneter Handgriff (nicht dargestellt) befestigt sein kann, jedoch kann die Bewegung des Vibrators entlang der Führungsschiene gemäß einer weiteren Verbesserung mittels eines Antriebes, wie z.B. mittels einer Winch 64 (siehe Fig.5)
409846/03 3 7
241979?
erfolgen, um die das Kabel 62 herumgewunden ist. Es können ferner mehrere Vibratoren 26 eingesetzt werden (siehe Fig. 1 und 5),· und der vordere Vibrator (der am nächsten zur Winch 64 angeordnet ist) kann mittels einer Verbindungseinrichtung wie z.B. mittels eines Kabels 66 mit dem nachfolgenden oder den nachfolgenden Vibratoren verbunden sein. Wenn mehrere Vibratoren eingesetzt sind, dann können entsprechende Druckluftleitungen vorgesehen sein, wie z.B. die Leitung 68 (siehe Fig.5). Auf diese Weise werden mehrere Vibratoren gleichzeitig gesteuert, d.h., sie werden zur gleichen Zeit in Betrieb genommen und abgeschaltet, ebenso wie ihre entsprechenden Klemm- oder Arretierungseinrichtungen .
In der Fig.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Führungseinrichtung 16a dargestellt, wobei die Konstruktion aus einem einheitlichen Stück besteht und einen Steg 2Oa mit zwei nach innen gi~Lfenden Schenkeln 24a aufweist. Dieses Bauteil kann unmittelbar an der Gießform 10 oder an einem Bauteil wie z.B. an dem U-Profil 18 befestigt sein. In jedem Fall' dient die zusätzliche Form der Führungseinrichtung als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Falls es erwünscht ist, kann die Winch 64 mit der Steuereinrichtung für den Vibrator und der Klemmeinrichtung derart verbunden sein, daß, wenn die Vibratoren druckentlastet und die Klemmeinrichtungen gelöst sind, die Winch den Vibrator oder die Vibratoren um einen vorbestimmten Betrag vorrückt, um an einer bestimmten Stelle anzuhalten, an welcher der Vibrator oder die Vibratoren und die Klemmeinrichtungen wieder in Betrieb genommen werden.
Es versteht sich natürlich, daß die in der Fig.l dargestellte
-1.P-409846/0337
seitliche Montage der Führungseinrichtungen 16 oder 16a nur bspw. angegeben ist und daß das U-Profil oder Kombinationen der Bauteile oder ihrer Äquivalente auch, in anderer Weise an der Form 10 angebracht sein können. Es sei z.B. auf den in der Fig.l mit dem Bezugszeichen 15 versehenen Bereichhingewiesen, und es ist zu erkennen, daß das U-Profil um 90° gegenüber seiner entsprechenden Lage gedreht und entlang dem mittleren unteren Teil der Gießform 10 derart angebracht werden könnte, daß es näher an den Bereichen 14 und zwischen diesen Bereichen liegt. Praktisch könnten mehrere Profile gleichzeitig eingesetzt werden, was von der Größe, der Ausgestaltung usw. der Gießform oder von den entsprechenden Abmessungen anderer Konstruktionen abhängt, die behandelt werden sollen.
Ein besonderer Vorteil der Führungseinrichtung besteht darin, daß sie die Festigkeit und die Steifheit der Gießform oder einer anderen Konstruktion vergrößert. Z.B. kann die Führungsschiene über ihre ganze Länge an der Gießform festgeschweißt sein, wie dies z.B. in der Figur mit dem Bezugszeichen 21 angedeutet istund worauf bereits in Verbindung mit der Beschreibung der Fig.l eingegangen wurde. Auf diese Weise wird die Schwingung auf die ganze Gießform übertragen und "heiße Stellen" oder Bereiche extrem starker Schwingungen werden vermieden, so daß das Endprodukt verbessert wird. Heiße Stellen sind das Ergebnis von örtlich wirkenden Schwingungen, die "feingesiebtes Material" zur Oberfläche des Produktes transportieren, was an dunklen Stellen im Beton zu erkennen ist. Dies ist vom architektonischen Standpunkt genauso wie vom Standpunkt hinsichtlich der Qualität und der Festigkeit unerwünscht, Um dies zu verstehen, muß man die auftretenden Kräfte betrachten. Es ist z.B. üblich Vibratoren einzusetzen, die zwischen 8.000 und 12.000 Schwingungen/Minute mit etwa einer Exzentri-
409846/Ü337
2Λ19797
zität von 0,8 bis 2 in (20-50 ram) schv7ingen. Diese Kräfte sind ziemlich groß und mit den herkömmlichen Befestigungseinrichtungen schwer zu beherrschen.
-12 -
6/0337

Claims (1)

  1. 2A19797
    Patentansprüche
    1. /'Verfahren zum Absenken oder Verdichten eines
    fließfähigen oder ähnlichen Materials in einer länglichen Form, dadurch gekennz eichn e t, daß an der Form (10) eine längliche Führungseinrichtung (16, 16a) starr "befestigt wird, deren Länge im wesentlichen der Länge der Form entspricht, daß an der Führungseinrichtung ein wahlweise erregbarer und entregbarer Vibrator (26) mittels einer wahlweise feststellbaren und lösbaren Befestigungseinrichtung (18, 24, 46) derart angebracht wird, daß der Vibrator ohne eine Demontage von der Führungseinrichtung an dieser entlang bewegbar ist, daß der Vibrator und die Befestigungseinrichtung im wesentlichen gleichzeitig derart betätigt werden, daß die Befestigungseinrichtung festgestellt wird, wenn der Vibrator erregt wird, und daß die Befestigungseinrichtung gelöst wird, wenn der Vibrator entregt wird, und daß der Vibrator nacheinander erregt und entregt wird, wobei die Befestigungseinrichtung festgestellt bzw. gelöst wird, um den Vibrator wahlweise an der Führungseinrichtung entlangzubewegen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Form aus mehreren Konstruktionsteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Anzahl der
    409846/Ü337
    Konstruktionsteile mehrere gleichartige Führungseinrichtungen vorgesehen und an der Form befestigt werden, daß wenigstens an jeder Führungseinrichtung ein Vibrator mittels einer Befestigungseinrichtung angebracht wird und daß der Vibrator und die Befestigungseinrichtung nacheinander betätigt v/erden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η zeichnet , daß zur Bedienung des Vibrators und der Befestigungseinrichtung eine Fernsteuereinrichtung (60, V, P) vorgesehen wird.
    4. Verfalaren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Führungseinrichtung wenigstens ein zweiter Vibrator in Eingriff gebracht und in ein era kleinen Abstand zum ersten Vibrator angeordnet wird, daß der zweite Vibrator mit einer Befestigungseinrichtung ausgestattet und die Vibratoren und die Bafestigungseinrichtungen zur gemeinsamen Erregung und Entregung miteinander gekoppelt und hintereinandergeschaltet werden, und daß die Vibratoren derart miteinander verbunden sind, daß sie im eniregten Zustand gemeinsam entlang der Führungseinrichtung verschiebbar sind.
    5. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekannzeichnet , daß die Vibratoren zunächst an einem Ende der Führungseinrichtung angeordnet v/er den und daß am anderen Ende der Führungseinrichtung eine Vorrichtung angeordnet wird, die an den Vibratoren befestigt wird und zur gemeinsamen Vorwärtsbewegung der Vibratoron entlang dor Führungseinrichtung dient.
    409846/Ü337
    2A19797
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Befestigungseinrichtung auf der Führungseinrichtung ein im Querschnitt U-förmig ausgebildete Kanal (22, 24) vorgesehen wird, der mit Flanschen (28) des Vibrators
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Betätigungseinrichtung vorgesehen wird, die als eine mitteln eines Strömungsmittels ausdehnbare und einziehbare Vorrichtung ausgebildet ist, und daß der Vibrator in Abhängigkeit von der Zunahme bzw. der Abnahme des Ströraungomitteldruckes erregt bzw. entregt wird.
    8. Verfahren zum Absenken eines fließfähigen oder ähnlichen Materials in einer länglichen Konstruktion, dadurch gekennzeichnet , daß an der Konstruktion eine längliche Führungseinrichtung starr befestigt wird, deren Länge im wesentlichen der Länge der Konstruktion entspricht, daß an der Führungseinrichtung ein wahlweise erregbarer.und entregbarer Vibrator mittels einer feststellbaren und lösbaren Befestigungseinrichtung angebracht wird, daß der Vibrator in einer Ausgangsstellung erregt und entregt wird, während er gegenüber der Führungseinrichtung festgelegt ist, und. daß der Vibrator, während er gegenüber der Führungseinrichtung, in welcher er gehalten wird, gelöst ist, aus der Ausgangsstellung in eine unbegrenzte Zahl von weiteren Stellungen auf der Führungseinrichtung entlanggeschoben wird, wobei er in jeder Stellung gegenüber der Führungseinrichtung festgelegt und erregt wird.
    - 15 -4 0 9 B A 6 / ü 3 3 7
    Leerseite
DE2419797A 1973-04-24 1974-04-24 Verfahren zum absenken oder verdichten eines fliessfaehigen materials in einer form Pending DE2419797A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00353995A US3839918A (en) 1973-04-24 1973-04-24 Self-clamping vibrator and track mount therefor
US429362A US3888960A (en) 1973-04-24 1973-12-28 Method of settling fluent and like material in a form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419797A1 true DE2419797A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=26998187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419797A Pending DE2419797A1 (de) 1973-04-24 1974-04-24 Verfahren zum absenken oder verdichten eines fliessfaehigen materials in einer form

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3888960A (de)
JP (1) JPS5048013A (de)
DE (1) DE2419797A1 (de)
GB (1) GB1441187A (de)
IT (1) IT1019593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002220A1 (en) * 1983-11-14 1985-05-23 Totalinstallation I Göteborg Ab A device for planation of a fresh concrete surface

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE822428L (en) * 1982-10-07 1984-04-07 Attwell Ronald Leslie Cement filled container for nuclear or toxic waste
US4809722A (en) * 1988-02-19 1989-03-07 Pennise Paul A Paint roller cleaner
DE10013824C1 (de) * 2000-03-21 2001-09-06 Johann Schluesselbauer Verfahren und Anlage zur automatisierten Herstellung von Hohlkörpern aus Mischgut
US20020176136A1 (en) * 2000-05-25 2002-11-28 Gert Persson Remote-controlled vibrating plate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945145A (en) * 1932-04-04 1934-01-30 Viber Company Ltd Method of and apparatus for compacting and dewatering cementitious mixtures
US1922168A (en) * 1932-05-09 1933-08-15 Benedict Stone Products Compan Molding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002220A1 (en) * 1983-11-14 1985-05-23 Totalinstallation I Göteborg Ab A device for planation of a fresh concrete surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441187A (en) 1976-06-30
JPS5048013A (de) 1975-04-28
US3888960A (en) 1975-06-10
IT1019593B (it) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
WO2008154663A1 (de) Biegemaschine
DE2646226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzkonstruktionen
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE2354574A1 (de) Druckluftbetriebene vorrichtung
DE2419797A1 (de) Verfahren zum absenken oder verdichten eines fliessfaehigen materials in einer form
DE3028784A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzstaemmen
DE602005004905T2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge
DE102012021177A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung
DE2410877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum progressiv erfolgenden errichten einer wand aus zementmaterial oder dgl
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE19715775A1 (de) Hebevorrichtung für Schachtrahmen von Regenwassereinläufen
DE202007004424U1 (de) Eine Zugvorrichtung
DE4122567C2 (de)
DE2612304A1 (de) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
CH662292A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern.
DE2456086B2 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0628663B1 (de) Maschine zum Eintreiben und Ziehen von Stützwandelementen beim Vortreiben von Gräben
DE3302821A1 (de) Betonschalung
DE2020828C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von zu schneidenden Blechen
DE2254993C2 (de) Raubgabel für das Rauben unter Druck stehender Baue - insbesondere des Gleitbogenausbaues - in Grubenstrecken
DE4337976C2 (de) Werkzeugmaschine zur Ausführung von Arbeitshüben
DE2725520A1 (de) Foerderer mit einem angetriebenen, flexiblen band zum schrittweisen vorschieben von giessformen
DE2100843A1 (de) Verfahren zur Demontage von Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens