DE2419615B2 - Verfahren zur identifizierung einer teilnehmerstation eines selektivrufnetzes - Google Patents

Verfahren zur identifizierung einer teilnehmerstation eines selektivrufnetzes

Info

Publication number
DE2419615B2
DE2419615B2 DE19742419615 DE2419615A DE2419615B2 DE 2419615 B2 DE2419615 B2 DE 2419615B2 DE 19742419615 DE19742419615 DE 19742419615 DE 2419615 A DE2419615 A DE 2419615A DE 2419615 B2 DE2419615 B2 DE 2419615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber station
identifier
identification
station
identifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419615C3 (de
DE2419615A1 (de
Inventor
Helmut; Pauschel Gerhard; 6100 Darmstadt Logemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority claimed from DE19742419615 external-priority patent/DE2419615C3/de
Priority to DE19742419615 priority Critical patent/DE2419615C3/de
Priority to JP4852775A priority patent/JPS5519537B2/ja
Priority to GB16548/75A priority patent/GB1498283A/en
Priority to NL7504779A priority patent/NL7504779A/xx
Priority to SE7504695A priority patent/SE398286B/xx
Priority to CH516075A priority patent/CH584495A5/xx
Priority to FR7512585A priority patent/FR2269263B1/fr
Publication of DE2419615A1 publication Critical patent/DE2419615A1/de
Publication of DE2419615B2 publication Critical patent/DE2419615B2/de
Publication of DE2419615C3 publication Critical patent/DE2419615C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/12Detection or prevention of fraud
    • H04W12/126Anti-theft arrangements, e.g. protection against subscriber identity module [SIM] cloning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

In Funknetzen mit automatisiertem Verbindungsaufbau ist es bekannt, jeder Teilnehmerstation eine bestimmte Kennung (Rufnummer) zuzuteilen, um sie von allen anderen Teilnehmerstationen des Funknetzes unterscheiden zu können.
Dieses Unterscheidungsmerkmal ist Voraussetzung für jeden automatisierten Verbindungsaufbau, denn es ermöglicht das Errufen einer bestimmten Teilnehmeritation aus vielen des Netzes und gleichzeitig die Identifizierung einer rufenden Teilnehmerstation (DT-PS 8 86 020).
In der F i g. 1 ist dies schematisch dargestellt. Die links bezeichnete Teilnehmerstation besteht aus dem Sender 5, einem an den Sender angeschlossenen Kennungsgeber KG und einen an den Empfänger E angeichlossenen Rückkennungsempfänger RKE. Die rechts gezeichnete Gegenstation enthält eine von ihrem Empfänger E zu ihrem Sender S reichende Schleife, bestehend aus Kennungsempfänger KE und dem Rückkennungsgeber RKG.
Jeder Teilnehmerstation ist eine besondere in den Kennungsgeber KG eingespeicherte Kennung zugeordnet. Diese Kennung wird vom Empfänger E der Gegenstation empfangen und in ihrem Kennungsempfänger KE erkannt.
Noch während des Aufbaus der Verbindung eines von einer Teilnehmerstation ausgehenden Gespräches wird die von dem Kennungsgeber KG der Teilnehmer-Station ausgesandte Kennung (Rufnummer) über die Schleife der Gegenstation an den Empfänger E der Teilnehmerstation zurückgesandt und in dessen Rückkennungsempfänger RKE mit der eigenen, in der Teilnehmerstation einprogrammierten Kennung (Rufnummer) verglichen. Im Falle der Übereinstimmung wird die Verbindung weitergeschaltet, bei Nichtübereinstimmung wird die Verbindung durch systemeigene Kriterien ausgelöst.
F i g. 1 zeigt dieses Verfahren nach dem Stand der Technik. Die Verbindung wird also nur dann weitergeschaltet, wenn die von der Gegenstelle empfangene Rückkennung im Rückkennungs-(Rufnummer-)Empfäneer RKE der Teilnehmerstation als die eigene Rufnummer erkannt wird, die zu Beginn des Verbindungsaufbaues von dem eigenen Kennungsgeber KG ausgesandt wurde. Bei Nichtübereinstimmung wird der gesamte Verbindungsaufbau von der Teilnehmerstation herausgelöst
Da nach dem derzeitigen Stande der Technik die zugeteilte Kennung einer Teilnehmerstation mittels Lötbrücken einprogrammiert wird, kann durch Fremdeingriffe in einfachster Weise jede beliebige Kennung
ίο einer Teilnehmerstation ein- oder umprogrammiert werden. Aufgabe der Erfindung ist es zu vermeiden, daß durch Fremdeingriffe dieser Art, die praktisch nicht zu verhindern sind, Teilnehmerstationen mit fremder Kennung betrieben werden und die von diesen
Stationen aufgelaufenen Gebühren anderen Teilnehmern angelastet werden.
Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, daß die von einer Teilnehmerstation zur Prüfung ihrer Identität ausgesandte Kennung mittels eines den Teilnehmern
nicht bekannten Codes aus der Rufnummer der Teilnehmerstation gebildet wird. Diese so gebildete Kennung wird vor der Aussendung als Rückkennung bei der Gegenstelle mit dem inversen Code entschlüsselt und ergibt so als Rückkennung wieder die Rufnummer der Teilnehmerstation.
Manipulierte Kennungen, d. h. Kennungen, die ohne Anwendung der dem Teilnehmer nicht bekannten Schlüsselregel gebildet worden sind, werden bei der Gegenstelle zwar ebenfalls entschlüsselt und als Rück-
kennung zur Teilnehmerstation zurückgesandt, jedoch entspricht die so zustande gekommene Rückkennung nicht derjenigen, die mit der Rufnummer der Teilnehmerstation identisch ist und löst daher die Verbindung aus.
Im nachfolgenden wird an Hand von mehreren Figuren das Verfahren nach der Erfindung erläutert:
Während die bereits behandelte F i g. 1 den Stand der Techr.ik verdeutlicht, zeigt die F i g. 2 eine Anordnung zur Verschlüsselung der dem Teilnehmer zu-
geordneter. Rufnummer, die, dem Zugriff des Teilnehmers entzogen, jedoch nur einmal für das gesamte Selektivrufnetz bei der Vergabe der Rufnummern und der dazugehörigen verschlüsselten Kennungen eingesetzt werden muß. Die Fig.3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einer zur F i g. 1 analogen Darstellung.
Zur Bildung einer Kennung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bei der Rufnummernzuteilung eine Anordnung erforderlich, die nach F i g. 2 durch Verschlüsseln der Rufnummer die zugehörige Kennung bildet. Jedem Schaltsegment eines jeden von 5 Drehschaltern ist eine der Ziffern von 0 bis 9 zugeordnet. Somit kann jede fünfstellige Rufnummer eingestellt werden. Die 5 χ 10 = 50 Schaltsegmente der Drehschalter sind an eine Platine geführt, die 50 Zu- und Abgänge enthält. Jeder der 50 Zugänge ist einem durch den Code bestimmten Abgang zugeordnet. Für jede beliebige, an den Drehschaltern eingestellte Rufnummer erscheint daher am Ausgang der Anordnung die zugehörige Kennung (verschlüsselte Rufnummer), die z.u-
sammen mit der Rufnummer der jeweiligen Teilnehmerstation zugeteilt wird. Erforderlich ist diese Verschlüsselungsanordnung nur einmal bei der die Rufnummern zuteilenden Stelle.
F ι g. 3 zeigt die Einleitung einer Verbindung von einer Teilnehmerstation aus. Wie man leicht erkennt, ändert sich am Aufbau der Teilnehmerstation überhaupt nichts. Die im Kennungsgeber KG programmierte Kennung in Form der verschlüsselten Rufnummer
wird über den Sender S der Teilnehmerstation zur Gegenstelle ausgesandt. Vom Empfänger E der Gegenstelle wird die Kennung aufgenommen und im Kennungsempfänger KE zwischengespeichert Diese zwischengespeichertc Kennung wird nun eir.er Anordnung zur Entschlüsselung Schi eingegeben, die eine Platine nach F i g. 2 enthält, welche die Kennung nach dem inversen Code (Zu- und Abgänge der Anordnung nach F i g. 2 gegeneinander vertauscht) entschlüsselt. An Jen Abgängen de. Anordnung zur Entschlüsselung Schi liegt nun die entschlüsselte Kennung, die der Rufnummer entspricht. Diese wird dem Rückkennungsgeber RKG eingegeben zur Aussendung über den Sender 5 der Gegenstelle an den Empfänger E der Teilnehmerstation. Im Rückkennungsempfänger Λ/ifderTeilneh- «s merstation, der gleichzeitig Rufempfänger für ankommende Selektivrufe sein kann, wird die empfangene Rückkennung genauso wie ein ankommender Selektivruf mit der einprogrammierten Rufnummer verglichen. Wird keine Übereinstimmung festgestellt, wird die Verbindung ausgelöst. Der zusätzliche Aufwand für die Platine Schi ist nur bei der in der Regel in weniger, Exemplaren notwendigen Hauptstationen des Netzes notwendig.
Durch einen besonders zu programmierenden Systembefehl kann die Entschlüsselungsanordnung der Gegenstelle während oder zu einer bestimmten Zeit ein- oder ausgeschaltet oder auf einen anderen Code umgeschaltet werden. Dies kann in besonderen Fällen, z. B, Übergang auf einen anderen Code, nützlich sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Identifizierung einer Teilnehmersiaiion eines Selektivrufncizes mittels Rufnummer, Kennung und Rückkennung, bei dem zur Identitätsprüfung die Übereinstimmung von Rückkennung und Rufnummer geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Teilnehmerstation zur Prüfung ihrer Identität ausgesandte Kennung mittels eines dem Teilnehmer nicht bekannten Codes aus ihrer Rufnummer gebiloet wird, und die Gegenstelle die von einer Teilnehmerstation erhaltene Kennung vor der Aussendung als Rückkennung an die rufende Teilnehmerstation mit dem inversen Code entschlüsselt, so daß als Rückkennung die Rufnummer der betreffenden Teilnehmerstation entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mittels systemeigenen Befehls in besonderen Fällen die Entschlüsselung unwirksam wird oder auf einen anderen Code umschaltbar ist.
DE19742419615 1974-04-24 1974-04-24 Verfahren zur Identifizierung einer Teilnehmerstation eines Selektivrufnetzes Expired DE2419615C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419615 DE2419615C3 (de) 1974-04-24 Verfahren zur Identifizierung einer Teilnehmerstation eines Selektivrufnetzes
JP4852775A JPS5519537B2 (de) 1974-04-24 1975-04-21
GB16548/75A GB1498283A (en) 1974-04-24 1975-04-22 Apparatus for and methods of identifying a subscriber station of a radio network
NL7504779A NL7504779A (nl) 1974-04-24 1975-04-22 Radio-communicatie-stelsel met automatische opbouw van de gewenste verbindingen.
SE7504695A SE398286B (sv) 1974-04-24 1975-04-23 Forfarande for att identifiera en abonnentapparat i ett selektivt anropsradiosystem
CH516075A CH584495A5 (de) 1974-04-24 1975-04-23
FR7512585A FR2269263B1 (de) 1974-04-24 1975-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419615 DE2419615C3 (de) 1974-04-24 Verfahren zur Identifizierung einer Teilnehmerstation eines Selektivrufnetzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419615A1 DE2419615A1 (de) 1975-11-06
DE2419615B2 true DE2419615B2 (de) 1976-02-26
DE2419615C3 DE2419615C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839172A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Siemens Ag Verfahren zur fernverwaltung von datenspeichern und fernwartung in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlagen mit verbindungsverkehr
DE3420874A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur kontrolle des netzzugangs in fernmeldenetzen
DE3439159A1 (de) * 1984-01-25 1986-04-30 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Gegen leistungserschleichung gesichertes waehlverfahren
DE4242151C1 (de) * 1992-12-14 1994-03-24 Detecon Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Mobilfunkgerätes gegen unerlaubte Benutzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839172A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Siemens Ag Verfahren zur fernverwaltung von datenspeichern und fernwartung in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlagen mit verbindungsverkehr
DE3439159A1 (de) * 1984-01-25 1986-04-30 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Gegen leistungserschleichung gesichertes waehlverfahren
DE3420874A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur kontrolle des netzzugangs in fernmeldenetzen
DE4242151C1 (de) * 1992-12-14 1994-03-24 Detecon Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Mobilfunkgerätes gegen unerlaubte Benutzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5519537B2 (de) 1980-05-27
JPS50145002A (de) 1975-11-21
SE7504695L (sv) 1975-10-27
CH584495A5 (de) 1977-01-31
FR2269263B1 (de) 1978-10-13
GB1498283A (en) 1978-01-18
NL7504779A (nl) 1975-10-28
DE2419615A1 (de) 1975-11-06
SE398286B (sv) 1977-12-12
FR2269263A1 (de) 1975-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2659622C2 (de) Funktelefoniesystem
DE2419615C3 (de) Verfahren zur Identifizierung einer Teilnehmerstation eines Selektivrufnetzes
DE2419615B2 (de) Verfahren zur identifizierung einer teilnehmerstation eines selektivrufnetzes
DE3810305C2 (de)
DE3634782C1 (en) Operator's or enquiry station for a telephone switching system, particularly a multiple broker's facility
DE2520532B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ruftoneinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2826983C2 (de) Schaltungsanordnung für die freie Zuordnung von Merkmalen zu Sondertasten an Vermittlungsplätzen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2752554A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der vermittlungsvorgaenge in einem fernmeldesystem
DE3505781C2 (de)
DE2841327C2 (de) Telebildkennungseinrichtung
DE2143410C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Berechtigungsspeichermitteln
DE1800679C3 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE3018218C2 (de) Verfahren zum Löschen von den Teilnehmeranschlüssen zugeordneten Merkmalen in Fernmelde-, insbesondere Fersprechnebenstellenanlagen mit zentralen Steuerungen
DE2737785B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE972466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1810414C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern Sprechnebenstellenanlagen, mit Netzgrup penschal tern
AT227786B (de) Schaltungsanordnung für Koppelfeld-Wählanlagen
DE1160029B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer in beiden Richtungen zur Herstellung ankommender und abgehender Amtsverbindungen betriebenen Amtskoppelstufe
DE1248116B (de) Schaltungsanordnung zur Anwahl der Nebenstellenteilnehmer eines ú¯-stelligen Vermittlungssystems
DE1100710B (de) Schaltungsanordnung fuer in beiden Richtungen brauchbare Fern- oder Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE2618496B2 (de) Schaltungsanordnung für Zielwahleinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1110243B (de) Freizuegige Rufnummernvergabe unabhaengig von der raeumlichen Lage der Teilnehmer-anschluesse im Ausgangsvielfach der Teil-nehmerwahlstufe(n) des Ortsamtes ermoeglichende Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE1810414B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit netz gruppenschaltern
DE2714565B1 (de) Selektivrufauswerter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee