DE2419550A1 - Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser

Info

Publication number
DE2419550A1
DE2419550A1 DE2419550A DE2419550A DE2419550A1 DE 2419550 A1 DE2419550 A1 DE 2419550A1 DE 2419550 A DE2419550 A DE 2419550A DE 2419550 A DE2419550 A DE 2419550A DE 2419550 A1 DE2419550 A1 DE 2419550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
mineral
generator
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419550A
Other languages
English (en)
Inventor
Shiro Takemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakamizu Sangyo KK
Original Assignee
Wakamizu Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakamizu Sangyo KK filed Critical Wakamizu Sangyo KK
Publication of DE2419550A1 publication Critical patent/DE2419550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
    • B01F21/221Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles comprising constructions for blocking or redispersing undissolved solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/86Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with vibration of the receptacle or part of it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Unser Zeichen: Wakamizu-P—1
Wakamizu Sangyö Kabuehiki Kaieha, Osakaf Japan Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwasser
Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwasser aus Trinkwasser, wobei Magnesiumionen, Calciumionen und entsprechende andere Metallionen in Trinkwasser gelöst werden.
Der Regen, der auf den Boden fällt, dringt tief in die Erde unter Bildung von Grundwasser ein und tritt danach wieder aus der Erdoberfläche aus. Das Quellwasser enthält gelöst merkliche Mengen an Silicium, Natrium, Eisen, Calcium, Kalium, Magnesium und entsprechenden anderen Metallen, welche die Hauptkomponenten der Erdkruste darstellen, und dient als Mineralwasser, das für Tiere und Pflanzen geeignet ist. Aus dem Grundwasser bilden sich ßäche und danach Flüsse. Das Wasser von Flüssen und Reservoiren dient als Wasserquelle zur Wasserversorgung. Flußwasser enthält Ammoniak-Stickstoff und Nitrit-Stickstoff aus Exkrementen, toten Fischen und verwesten Pflanzen und ist anders als Leitungswasser unge-nießbar, so daß das Wasser aus Flüssen und Reservoiren zur Ausschaltung nachteiliger Einflüsse auf Menschen und Tiere in bekannter Weise behandelt wird.
409847/0327
Ferner kann selbst genießbares Wasser, wie Leitungswasser, e.twas Ammoniak-Stickstoff und Nitrit-Stickstoff enthalten, -die den.Geschmack verderben können. Kurz gesagt, je niedriger der Gehalt an Ammoniak-Stickstoff und Nitrit-S.tickstoff im Wasser ist, um so geeigneter ist das Wasser für Lebewesen. Demgemäß wurde versucht, ein Mineral, wie unverwitterten Perlit,· der Magnesium, Calcium und entsprechende andere Metallionen enthält, in Leitungswasser oder entsprechendes Trinkwasser einzutauchen und dadurch die Metallionen aus dem Mineral im V/asser zu lösen, das Trinkwasser zu mineralisieren und das auf diese Weise hergestellte Mineralwasser in Flaschen abzufüllen und in den Handel zu bringen. Derartiges Mineralwasser zeigt keine Wertminderung selbst bei längerer Aufbewahrung, ist sehr vorteilhaft für das Wachstum von Lebewesen und besitzt einen ausgezeichneten Geschmack. Jedoch ist die Arbeitsweise zur künstlichen Herstellung von Mineralwasser mit den vorstehend angeführten hervorragenden Merkmalen ungenügend, da das Mineral lediglich in Trinkwasser zum spontanen Herauslösen der Metallionen in das Trinkwasser eingetaucht wird. So ist die bisher angewendete Methode unter dem Gesichtspunkt einer Produktion in großem Maßstab mit dem Ergebnis sehr unwirksam., daß' das erhaltene Mineralwasser sehr teuer wird.
Die. vorliegende Erfindung wurde von der vorstehend geschilderten Situation ausgehend erzielt.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgesehen, mit der die Metallionen, die in einem Mineral enthalten sind, positiv in Trinkwasser gelöst bzw. herausgelöst werden, wobei die Vorrichtung einen Hochfrequenzgenerator zum Herauslösen der Metallionen aus dem Mineral mit erhöhter Rate durch die Energie bzw. Strahlung von Hochfrequenzwellen zum künstlichen Mineralisieren des Trinkwassers mit den Metallionen umTaßt.
409847/0327
Erfindungsgemäß wird ferner eine Vorrichtung vorgesehen, mit der eine bestimmte Menge Trinkwasser, die in der Vorrichtung .enthalten ist, rasch und wirkungsvoll mineralisiert v/erden kann, wenn die Versorgung mit einer gewünschten Mineralwassermenge erwünscht ist.
Erfindungsgemäß wird außerdem eine Vorrichtung vorgesehen, die einen doppelwandigen Behälter mit einem inneren Behälter aus Glasmaterial zur Aufnahme von zu mineralisierendem Trinkwasser und einen äußeren Behälter aus rostfreiem Stahl oder ähnlichem anderen Metallmaterial und ein Hochfrequenzwellen erzeugendes Mittel zum Herauslösen von Metallionen aus einem Mineral in das Wasser umfaßt, in das das Mineral eingetaucht ist, wobei das die Hochfrequenzwellen erzeugende Mittel eine Generatorplatte in Kontakt mit dem zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter aufbewahrten bzw. gespeicherten V/asser zur indirekten Einwirkung von Hochfrequenzwellen auf das Mineral über das Wasser und zum Herauslösen der Metallionen aus dem Mineral aufweist, wodurch der innere Behälter zur Aufnahme des genießbaren Mineralwassers beständig gegen schwaches Alkali zum Verhindern einer Verschlechterung des Mineralwassers gemacht wird.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwasser aus im Behälter enthaltenem Trinkwasser vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß in wirksamer V/eise das Mineralwasser zur Lieferung von kaltem und schmackhaftem Mineralwasser gekühlt werden kann.
Schließlich wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwasser aus Trinkwasser vorgesehen, die einfach ausgebildet ist, kompakt bzw. robust zur Verwendung in Kaffeegeschäften, Hotels usw. ist, billig ist und leicht benutzt werden kann.
4098,47/0327
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt einen Behälter zur Aufnahme von Trinkwasser, ein Mineral, wie unverwitterten Perlit, das in das Wasser im Behälter zum Mineralisieren des Wassers mit Metallionen einzutauchen ist, und ein Hochfrequenzwellen erzeugendes Mittel einschließlich eines Hochfrequenzgenerators und dessen Generatorplatte zum Herauslösen der Metallionen aus dem Mineral mit erhöhter Rate. Mindestens ein Teil des Minerals befindet sich in unmittelbarem Kontakt mit der Generatorplatte, die in unmittelbarer Berührung mit dem V/asser steht. Die Vorrichtung umfaßt ferner Mittel zum Abziehen des Mineralwassers aus dem Eehälter. Gemäß der Erfindung kann der Behälter ferner doppelwandig mit einem inneren Behälter aus Glasmaterial und einem äußeren Behälter ausge- . bildet sein, der den peripheren oeitenbereich und den Bodenbereich des inneren Behälters umgibt, vrobei ein Zwischenraum zwischen dem inneren Eehälter und dem äußeren Behälter zur Aufnahme von aus dem inneren Behälter überfließendem Wasser ausgebildet ist. Die Generatorplatte des Hochfrequenzwellen erzeugenden Mittels ist so angeordnet, daß sie in unmittelbarem Kontakt mit dem Wasser im Zwischenraum steht, während das Mineral in das Wasser im inneren Behälter eingetaucht ist.
Die Erfindung betrifft also eine Vorrichtung mit einem Eehälter zur Aufnahme von Trinkwasser, unverwittertem Perlit oder einem entsprechenden Mineral, die in das Wasser im Behälter eingetaucht sind, und ein Hochfrequenzwellen erzeugendes Mittel einschließlich eines Hochfrequenzgenerators und dessen Generatorplatte. Mindestens ein Teil des Minerals befindet sich in unmittelbarem Kontakt mit der Generatorplatte,-die in unmittelbarer Berührung mit dem Wasser steht. Die erzeugten Hoehfrequenzwellen fördern das Herauslösen von Metallionen aus dem Mineral in das Trinkwasser zur raschen Mineralisierung des Wassers.
409847/0327
Die Aufgabe und die Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen an- ' hand von Zeichnungen näher erläutert,
Fig. 1 stellt eine Vorderansicht dar, die eine Grund·* bzw. Standardausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigtj
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, wobei tin Teil entfernt ist, um den Hauptteil der Vorrichtung zu zeigen;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt, die den Hauptteil zeigt;
Fig. 1J ist eine Seitenansicht einer anderen Aus führungsform gemäß der Erfindung, wobei ein Teil entfernt ist, um den Hauptteil der Ausführungsform zu zeigen; und
Fig. 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt, die den Hauptteil der Ausführungsform zeigt.
Anhand der Fig. 1 bis 3 wird eine Standardausführung»form gemäß der Erfindung erläutert.
Wie man den Fig. 2 und 3 entnehmen kann, weist ein zylindrischer Behälter 1 zur Aufnahme einer bestimmten Trinkwassermenge einen geschlossenen Boden und eine offene Oberseite auf, wobei der Behälter aus korrosionsbeständigem Metall hergestellt ist, z.B. aus rostfreiem Stahl. Es wird Trinkwasser in den Behälter 1 gegeben und ein Deckel 2 abnehmbar auf die obere ' Öffnung des Behälters 1 gesetzt, um ein Eindringen .von Fremdstoffen zu verhindern. ' '
Ein Mineral.3, wie unverwitterter Perlit, enthaltend Magnesium-, Calcium- und entsprechende .andere Metallionen, befindet sich
A09847/0327
im Zentrum des Bodenbereichs bzw. unteren Bereichs des Behälters 1 eingetaucht in das Wasser. Das Mineral 3 weist die Form von.Klumpen auf und ist in einer Kapsel 4 untergebracht, die im Zentrum des unteren Bereichs des Behälters 1 angeordnet ist. Eine quantitative Analyse einer Probe des Minerals 3 zeigte, daß es aus den folgenden Komponenten bestand: Kieselsäure (als Kieselsäureanhydrid (SiO2)) 71,94 % Aluminium (als Aluminiumoxid (Al2O,)) 14,94 %
Elsen (al· Eisenoxid (Fe2O3)) . 2,54 % Magnesium (als Magnesiumoxid (MgO)) 0,44 %
Calcium (als Calciumoxid (CaO)) 2,47 %
Kalium und Natrium (als Alkalioxide (K3OtNa2O)) 6,87 % Mangan (als Manganoxid (MnO)) 0,03 %
Phosphorsäure (als Phosphoränhydrid (Ρ20^)) 0,14 % Glühverlust 3,43 *
Gewichtsverlust beim Trocknen 0,07 %
Titan und andere Bestandteile Spuren
Um eine turbulente Bewegung des Minerals 3 im Behälter *u verhindern, ist die Kapseln 4 zylindrisch ausgebildet und mit einem Deckel 5 an ihrem oberen Ende versehen. Um ferner einen direkten Kontakt zwischen dem Mineral 3 und dem Wasser in dem Behälter zu ermöglichen, ist der periphere Seitenbereich bzw. die periphere Seitenwandung der Kapsel mit vielen öffnungen 6 versehen, die ausreichend klein sind, um ein Durchtreten der Klumpen des Minerals 3 zu verhindern* Die Kapsel 4 ist aus dem gleichen Material wie der Behälter 1 hergestellt. Das Wasser tritt in die Kapsel 4 durch die Löcher 6 ein und kommt mit dem Mineral 3 mit dem Ergebnis in Berührung, daß die Metallionen, die im Mineral 3 enthalten sind, im Wasser gelöst werden, wodurch das Wasser mineralisiert wird. Auf diese Weise werden die Metallionen spontan und daher mit einer sehr langsamen Rate herausgelöst. Gemäß der Erfindung ist ein Mittel zur Erzeugung von Hochfrequenzwellen vorgesehen, um ein Herauslösen der Metallionen aus dem Mineral 3 in das Wasser mit einer erhöhten Rate zu bewirken. Das die
409847/0327
Höchfrequenzwellen erzeugende Mittel umfaßt einen Hochfrequenzgenerator 7 und eine Generatorplatte 8. Die Generatorplatte 8, die die Form eines ausgebauchten Abschnitts aufweist, ist in der Mitte des Bodens der Kapsel 4 angeordnet, wobei ein die Vibration verhinderndes wasserdichtes Kautschukelement 9 um die Generatorplatte 8 angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform ist der Generator 7 in dem Zwischenraum angeordnet, der durch die Generatorplatte 8 gebildet wird, und fest an der Mitte der Rückseite der Qeneratorplatte 8 befestigt. Der Betrieb des Generators 7 bewirkt, daß die Generatorplatte 8 Hochfrequenzwellen aussendet und gleichzeitig vibriert. In dem Maße, in dem die Generatorplatte 8 in unmittelbarer Berührung mit einem Teil des Minerals 3 steht, lösen sich Metallionen rasch im Wasser, so daß das Trinkwasser künstlich mineralisiert wird. Die Vibration der Generatorplatte 8 bewegt das Mineral 3 in der Kapsel 4 und bringt alle Klumpen des Minerals 3 gleichmäßig mit der Generatorplatte 8 in Kontakt. Zum Abziehen des mineralisierten V/assers aus dem Behälter 1 erstreckt sich ein Entleerungsrohr 10 vom Boden des Behälters 1 nach unten, wobei es mit einem Führungsrohr 11 verbunden ist, das etwa L-förmig in seitlicher Ansicht ausgebildet ist. Wie man Fig. 3. entnehmen kann, ist eine Ventilkugel 13, auf die eine Feder 12 drückt, in dem Führungsrohr 11 untergebracht. An der Ventilkugel 13 ist eine Ventilstange I1J befestigt, die sich zum freien Ende des horizontalen geraden Abschnitts des Führungsrohrs 11 axial zum Führungsrohr 11 erstreckt. Das freie Ende der Ventilstange 14 und des Griffs 15 sind miteinander durch Verbindungsstangen 16 (vgl. Fig. 2) verbunden, die an entgegengesetzten Seiten des Führungsrohrs 11 außerhalb des Führungsrohrs 11 und parallel zu dessen Achse angeordnet sind. Der Griff 15 erstreckt sind von einem Zwischenabschnitt des Rohrs 11 nach unten und ist durch eine Feder 17 vorgespannt, die um das Führungsrohr 11 gewickelt ist. Wenn demgemäß der Knopf 15a des Griffs 15 gegen die Kraft der Feder 17 gepreßt wird, wird die Ventilstange 14, die mit dem Griff 15 durch die Verbin-
409847/0327 .
dungsstangen 16 verbunden ist, in der gleichen Richtung wie der Griff 15 in axialer Richtung bewegt, so daß die -Ventilkugel 13 ihren Kontakt mit dem Ventilsitz gegen die Kraft der Feder 12 freigibt und das Mineralwasser aus dem Behälter 1 über das Entleerungsrohr 10 und das Führungsrohr 11 herausfließen kann. Der Deckel 2 wird danach entfernt, um den Behälter 1 wieder mit Wasser aufzufüllen.
Zur Kühlung des Mineralwassers im Behälter 1 ist eine Kühlleitung 18 zum Durchleiten eines Kühlmittels fest um die .periphere Seitenwandung des Behälters 1 gewickelt, d.h. rund um die Außenwandung des Behälters 1, wie den Fig. 2 bis 3 zu entnehmen ist. Für eine verbesserte Kühlwirkung ist der -Behälter 1, um den die Kühlleitung 18 gewickelt ist, in ein Wärmeisolierungsmaterial 19j z.B. Styrolschaum, eingehüllt, das ferner von einer Hülle umgeben ist. Die Hülle bildet die Form einer abgestumpften Kugel, deren "Spitze" bzw. oberer Teil in einer horizontalen Ebene abgeschnitten ist. Wie man den Figuren entnehmen kann, umfaßt die Hülle ein erstes Hüllenelement 20 und ein zweites Hüllenelement 21, die trennbar miteinander verbunden sind. Der Anlagebereich ist von einem ringförmigen Element 22 mit einem dazwischenliegenden Abstandshalter 23 umgeben und mit Schrauben 24 befestigt. Der abgestumpfte Bereich der Hülle ist mit dem vorstehend erwähnten Deckel 2 versehen, um die Vorrichtung insgesamt kugelförmig auszubilden. In einer Position etwas oberhalb des Bodens des zweiten Hüllenelements 21 befindet sich ein Träger 25 für den Behälter 1. Ein gewünschter Zwischenraum ist unter dem Träger 25 ausgebildet, um das Führungsrohr 11 und die zugehörigen Elemente fast vollständig aufzunehmen. Der Knopf 15a und der Auslaß 11a des Führungsrohrs treten aus der Hülle hervor.
Wie man Fig. 3 entnehmen kann, ist ein Stützbein 26 mit Schrauben 27 an der Hülle befestigt, d.h. am zweiten Hüllenelement 21. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das Stützbein
409847/0327
L-förmig in seitlicher Ansicht ausgebildet und fest auf der Oberseite eines Grundrahmens bzw. Grundgestells 28 aufsitzt. Auf diese Weise tragen das Stützbein 26 und das Grundgestell 28 die gesamte Vorrichtung einschließlich des Behälters 1, des Minerals 3 usw.
Die Basis bzw. der untere Bereich des Stützbeins 26 ist (vgl. Fig. 1) unter Bildung eines eine Schale bzw. einen Becher aufnehmenden Abschnitts 29 ausgespart, so üaß das aus dem Auslaß 11a fließende Mineralwasser zweckmäßig von einer Schale bzw. einem Becher aufgenommen werden kann. Der aufnehmende Abschnitt ist nach unten nach vorne zu geneigt, wodurch Wassertropfen aus dem Auslaß lla oder Wasser, das aus der Schale bzw. dem Becher überfließt, nach vorne geleitet werden. Das V/asser kann danach durch ein nicht dargestelltes Entwässerungsloch im aufnehmenden Abschnitt 29 abfließen und wird in einem Behälter 30· (vgl. Fig. 1) aufgefangen, der im Grundgestell 28 untergebracht ist und aus diesem entnommen werden kann.
In dem Grundgestell 28 sind ein Kompressor, ein Kondensor, ein elektromagnetischer Schalter, ein Flüssigkeitsbehälter, Mittel zum Betätigen des Hochfrequenzgenerators und entsprechende andere erforderliche Einrichtungen untergebracht. Diese Einrichtungen werden durch Einschalten der Schalterelemente 31 und 32 vom Druckschaltertyp (push type) betätigt, wie man Fig. 1 entnehmen kann. Es ist ein Zeitnehmer bzw. Zeitwerk 33 vorgesehen, um die Zeit einzustellen, die für das Mineralisieren des Wassers im Behälter 1 gewählt wird, wobei die Zeit von der Kapazität des Behälters abhängt.
Gemäß der Standardausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Behälter 1, die Kapsel 1J und weitere Elemente mit Polytetrafluorathylen (Teflon) an ihrer Oberfläche beschichtet', die mit dem aufbewahrten Wasser in Berührung kommt, damit diesen Elementen Beständigkeit gegen schwaches Alkali verliehen
409 8 47/03 27
wird. Wenn ein derartiger überzug keine befriedigende Beständigkeit verleiht, kann die vorliegende Erfindung durch eine .andere bevorzugte Ausführungsform realisiert werden, die in den Fig. 4 und 5.dargestellt ist.
Im großen und ganzen besitzt die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung die gleiche Ausbildung wie die zuvor erläuterte Ausführungsform, in diesen Figuren werden entsprechende Teile und Elemente durch die gleichen Bezugflssahlen wie bei der zuvor erläuterten Ausführungsform bezeichnet, wobei nur abweichende Teile nachstehend beschrieben werden.
Im Inneren eines Behälters zur Aufnahme von Trinkwasser ist ein innerer Behälter 35 mit dem perxpheren Seitenbereich und dem Bodenbereich des Behälters gegenüberliegenden Bereichen (face-to-face relation) vorgesehen, wobei ein bestimmter Zwischenraum 34 zwischen den Behältern ausgebildet wird.' Das bedeutet, daß der Behälter eine doppelte Wandung aufweist und aus einem inneren Behälter 35 und einem äußeren Behälter 36 gebildet wird. Der innere Behälter 35 ist am äußeren Behälter 36 mit einem dazwischenliegenden Kautschuk-oder entsprechenden Tragelement 37 befestigt, so daß der vorgegebene Abstand 34 zwischen dem umgebenden äußeren Behälter 36 und dem perxpheren Seitenbereich und dem Bodenbereich des inneren Behälters 35 ausgebildet wird. Der äußere Behälter 36 ist auf dem Träger 25 befestigt. Der innere Behälter 35 aus Glasmaterial .. weist einen ausgebuchteten mittleren Bodenbereich auf, auf dem eine Kapsel 4 aufsitzt, die in ähnlicher Weise aus Glasmaterial hergestellt ist und mit einem Mineral 3 beschickt ist.
Der innere Behälter 35 ist in seinem oberen perxpheren Bereich mit öffnungen 38 zum Durchlaß von Wasser aus dem inneren Behälter 35 in den Zwischenraum 34 zum Füllen des Zwischenraums 34 mit Wasser versehen. Überschüssiges Wasser wird durch ein Ableitungsrohr 39 abgezogen, das teilweise in Fig.
409847/0327
dargestellt ist. Ein Hochfrequenz bzw. Hochfrequenzwellen erzeugendes Mittel ist in der Mitte 'des Bodens des Zwischenraums 34 angeordnet. Wie man Fig. 5 entnehmen kann, ist die Generatorplatte 8 des Mittels in leichtem Abstand angeordnet und steht daher mit dem inneren Behälter 35 nicht in Berührung. Dementsprechend kommt das Wasser, das den Zwischenraum
34 nach dem Austreten aus dem inneren Behälter 35 anfüllt, . in unmittelbaren Kontakt mit der Generatorplatte 8. Beim Be tätigen sendet der Generator 7 Hochfrequenzwellen durch die Generätorplatte 8 mit dem Ergebnis aus, daß das Mineral 3 den Hochfrequenzwellen indirekt über das Wasser im Zwischenraum 31I und den inneren Behälter 35 ausgesetzt ist, wodurch die Metallionen aus dem Mineral 3 in das Wasser im inneren Behälter 35 zum Mineralisieren des Wassers herausgelöst werden. Eine Kühlleitung 18, die im Zwischenraum 34 zum Kühlen des Mineralwassers vorgesehen, ist, ist am äußeren Behälter 36 aus rostfreiem Stahl befestigt, da der innere Behälter 35 aus Glasmaterial hergestellt ist. Auf diese V/eise wird das Mineralwasser im inneren Behälter 35 durch das Wasser gekühlt, das im Zwischenraum 34 verbleibt. Eine Einwirkung (projection) von Hochfrequenzwellen unmittelbar auf den inneren Behälter
35 aus dem Glasmaterial würde die Wirkung herabsetzen und möglicherweise zum Bruch des Behälters 35 führen. Um derartige Nachteile zu vermeiden, ist Wasser im Zwischenraum 34 vorgesehen. Selbst wenn das Wasser eine längere Zeit verbleibt, führt es zu keiner nachteiligen Beeinflußung des Mineralwassers, da das Mineralwasser vom verbleibenden Wasser durch den inneren Behälter 35 getrennt ist. Vorzugsweise ist der Zwischenraum 34 vollständig mit V/asser die ganze Zeit über gefüllt, da die Kühlleitung 18 zum Kühlen des Mineralwassers im inneren Behälter 35 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck umfaßt die Vorrichtung einen Sensor 40 zum Ermitteln des den Zwischenraum 34 voll füllenden Wassers in der Weise, daß dann, wenn der Sensor 40 mit dem Wasser im Zwischenraum 34 in Berührung
409847/0327
steht, das Kühlmittel betrieben wird, während es sonst nicht betrieben wird.
Gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung befindet sich das Mineral im Behälter in unmittelbarem Kontakt mit dem Wasser des Behälters, so daß Metallionen aus dem Mineral in das Wasser zur Herstellung von Mineralwasser herausgelöst werden können, das geruchlos und schmackhaft wie natürliches Quellwasser ist. Die Einwirkung von Hochfrequenzwellen auf 'das Mineral in Kontakt bzw. in Zusammenhang mit der Hochfrequenzgeneratorplatte fördert das Herauslösen der Metallionen und macht es möglich, künstlich eine gewünschte Menge Mineralwasser nach Bedarf herzustellen. Nach dem Abziehen der gewünschten Menge an Mineralwasser wird das Trinkwasser wieder aufgefüllt, wonach erneut mineralisiert wird. Durch die Wiederholung dieser Maßnahme steht Mineralwasser unbegrenzt zur Verfügung. Gemäß dem zweiten Merkmal.der Erfindung wird der Behälter zur Aufnahme des Mineralwassers von einem Angriff durch schwaches Alkali freigehalten; das V/asser kann, wenn wie gewünscht mineralisiert wurde, unverändert in wirksamer V/eise gehalten bzw. gespeichert werden. Ferner besitzt der Behälter eine verbesserte Beständigkeit und zeigt in nützlicher V/eise keinerlei Nachteile infolge seiner Verdoppelung (double construction), die bewirken soll, daß das Mineral Hochfrequenzwellen stets über Wasser beim Mineralisieren von Trinkwasser ausgesetzt ist.
409847/0327

Claims (2)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwasser aus Trinkwasser, gekennzeichnet durch einen. Behälter (1) zur Aufnahme des Trinkwassers, unverwitterten Perlit oder ein entsprechendes anderes Mineral (3)> die in das Wasser im Behälter (1) zur Mineralisierung des Wassers mit Metallionen eintauchen, ein Hochfrequenzwellen erzeugendes Mittel (7» 8) mit einem Hochfrequenzgenerator (7) und einer Generatorplatte (8) des Generators (7) zum Herauslösen von Metallionen aus dem Mineral mit erhöhter Rate, wobei mindestens ein Teil des Minerals · in unmittelbarem Kontakt mit der Generatorplatte (8) und die Generatorplatte (8) in unmitterbarem Kontakt mit dem Wasser ist, und durch Mittel (10 bis 16) zum Abziehen des Mineralwassers aus dem Behälter .(1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter doppelwandig mit einem inneren Behälter (35) aus Glasmaterial und einem äußeren Behälter (36) ausgebildet ist, der den peripheren Seitenbereich und den Bodenbereich des inneren Behälters (35) umgibt, wobei ein Zwischenraum (34·) zwischen dem inneren Behälter (35) und dem äußeren Behälter (36) zur Aufnahme des aus dem inneren Behälter (35) überfließenden Wassers ausgebildet ist, die Generatorplatte (8) des Hochfrequenzwellen erzeugenden Mittels (7> 8) so angeordnet ist, daß sie unmittelbar mit dem Wasser im Zwischenraum (34-) inBerührung steht, wobei das Mineral (3) in das Wasser im inne-. ren Behälter (35) eingetaucht ist.
409847/0327
Leerseite
DE2419550A 1973-05-10 1974-04-23 Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser Pending DE2419550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48052836A JPS5133627B2 (de) 1973-05-10 1973-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419550A1 true DE2419550A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=12925920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419550A Pending DE2419550A1 (de) 1973-05-10 1974-04-23 Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3956132A (de)
JP (1) JPS5133627B2 (de)
CA (1) CA1025803A (de)
CH (1) CH581079A5 (de)
DE (1) DE2419550A1 (de)
FR (1) FR2228726B3 (de)
GB (1) GB1422070A (de)
IT (1) IT1011407B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438739U (de) * 1977-08-24 1979-03-14
FR2586243B1 (fr) * 1985-08-13 1991-01-25 Guasco Roger Procede de retraitement des eaux par purification biochimique et effet de forme
JPH03106494A (ja) * 1989-09-18 1991-05-07 Shinki Sangyo Kk 活性化鉱水の製造方法およびその製造装置
EP0570659A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-24 Jye-Jong Yeh Filtereinrichtung für Trinkwasser
FR2738007B1 (fr) * 1995-08-24 1999-03-05 Nippon Denso Co Procede et dispositif pour produire une eau minerale
US6228273B1 (en) 1998-08-21 2001-05-08 Hammonds Technical Services, Inc. Apparatus and method for control of rate of dissolution of solid chemical material into solution
US20030234212A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Sanden Corporation Mineral water making apparatus
EP1647528A1 (de) * 2003-07-03 2006-04-19 Sanden Corporation Mineralwasser-zuführungsvorrichtung
US7150829B2 (en) * 2003-08-28 2006-12-19 Pur Water Purification Products, Inc. Water treatment cartridges and processes related thereto
US20070246415A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Yen-Chou Wang Water-treating device capable of supplying calcium
US8128820B2 (en) * 2009-02-25 2012-03-06 Mr. Chiaphua Industries Limited UV liquid storage and dispensing device
KR101219807B1 (ko) * 2011-01-31 2013-01-08 순천향대학교 산학협력단 미네랄 알칼리 이온 활성수로 변환시키는 정수장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA446989A (en) * 1948-03-02 Canadian Westinghouse Company Water softening apparatus
US2734804A (en) * 1956-02-14 Salt dissolving apparatus
US1013761A (en) * 1911-03-20 1912-01-02 Joseph Gavelack Cooling and filtering machine.
US1579158A (en) * 1923-01-08 1926-03-30 Robert H Smilie Water filter
US2709643A (en) * 1954-09-20 1955-05-31 Shell Dev Contacting liquids with solids
JPS5116399Y2 (de) * 1972-12-22 1976-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
JPS504281A (de) 1975-01-17
JPS5133627B2 (de) 1976-09-21
CH581079A5 (de) 1976-10-29
FR2228726A1 (de) 1974-12-06
GB1422070A (en) 1976-01-21
CA1025803A (en) 1978-02-07
FR2228726B3 (de) 1976-07-23
US3956132A (en) 1976-05-11
IT1011407B (it) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419550A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser
DE1557213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen,Loesungen,Emulsionen,Suspensionen u.dgl. durch Einbringung von beliebigen Zusatzstoffen in fluide Medien-insbesondere in natuerliche Gewaesser
EP0206285B2 (de) Filterpatrone zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE2442025C2 (de)
DE718744C (de) Einrichtung zum Behandeln und Herstellen von Dispersionen, Emulsionen und Suspensionen
DE2711069C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken mit einem in die Flüssigkeitsmenge versenkbaren Behälter für das Brühmaterial
DE3021251C2 (de)
DE271879C (de)
DE2527009C3 (de) Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser
EP0009719B1 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung einer metallspezifischen Beladung eines Ionenaustauschers
DE2206325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aktivierung eines chemischen Prozesses bei einer gewissen Temperatur
AT362657B (de) Maschine zur karbonatisierung (impraegnierung mit co2) von fluessigkeiten wie trinkwasser und getraenken
AT142783B (de) Lebensmittelattrappe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10143884A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE4438340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung feinstofflicher Schwingungsenergie durch Einwirkung auf Substrate
DE2936428C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
EP1035872B1 (de) Uv-desinfektionseinrichtung
DE2938834C2 (de) Nachfüll-Signalvorrichtung für den Salzbehälter einer Wasserenthärtungseinrichtung in Geschirrspülmaschinen
DE324502C (de) Bierwuerze-Kontrollvorrichtung
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE3500109C2 (de) Verfahren zum vorsichtigen Umfüllen von Wein aus einer Originalflasche in einen oben offenen Flaschenbehälter und hierfür geeigneter Flaschenbehälter
AT154979B (de) Einrichtung zum Übertragen elektromagnetischer Strahlung, insbesondere für medizinische Zwecke.
DE106238C (de)
DE1184286B (de) Einrichtung zur Belueftung von Wasser, insbesondere von Abwasser
DE3807304A1 (de) Target