DE2527009C3 - Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser

Info

Publication number
DE2527009C3
DE2527009C3 DE19752527009 DE2527009A DE2527009C3 DE 2527009 C3 DE2527009 C3 DE 2527009C3 DE 19752527009 DE19752527009 DE 19752527009 DE 2527009 A DE2527009 A DE 2527009A DE 2527009 C3 DE2527009 C3 DE 2527009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
cylindrical
radiation source
diving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752527009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527009A1 (de
DE2527009B2 (de
Inventor
Karl F. Dipl.-Ing. 6450 Hanau Ilzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE19752527009 priority Critical patent/DE2527009C3/de
Publication of DE2527009A1 publication Critical patent/DE2527009A1/de
Publication of DE2527009B2 publication Critical patent/DE2527009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527009C3 publication Critical patent/DE2527009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser mit einer UV-Strahlen quelle und einem das Wasser aufnehmenden Gefäß, wobei die Strahlenquelle nicht unmittelbar in das Wasser eintaucht
Es ist bekannt daß gewisse Strahlung bestimmter Wellenlänge bemerkenswerte keimtötende, sterilisierende, reinigende oder chemisch akiive Kräfte entwikkeln. So wird beispielsweise kurzwellige UV-Strahlung für die Sterilisation von Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser verwendet.
Vorrichtungen zur UV-Entkeimung von Wasser einer UV-Strahlenquelle und einem das Wasser aufnehmenden Gefäß, wobei die Strahlenquelle nicht unmittelbar in das Wasser eintaucht sind schon bekannt.
Beim Gegenstand der DE-PS 2 58 786 muß die Flüssigkeit unter sehr hohem Druck stehen, damit die relativ große Wassermenge in eine derartig schnelle Umdrehung versetzt wird, damit sich in der Mitte nach Art eines Strudels eine Aushöhlung befindet, in die eine Strahlenquelle eingetaucht werden kann. Insbesondere aus der Anordnung der Strahlenquelle im Bereich des Abflusses ist neben der nachteilig hohen Druckleistung die Gefahr nicht ausgeschlossen, daß Spritzwasser in die Strahlenquelle gelangt und diese somit in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt Außerdem wird in erster Linie das direkt durch die Ausflußöffnung ausströmende Wasser entkeimt wozu allerdings eine relativ große Wassermasse unter Aufbringung einer erheblichen Energie in Bewegung versetzt werden muß. Außerdem können Unstetigkeiten im Druck dazu führen, daß sich die Aushöhlung in ihrem Durchmesser verändert so daß gelegentlich doch die Strahlenquelle mit Wasser in Berührung kommt.
Aus obiger Patentschrift ist es auch bekannt den zur Sterilisierung dienenden Behälter in schnelle Drehung zu versetzen, wodurch die Flüssigkeit mitgenommen wird und infolge der Zentrifugalkraft in dünner Schicht längs der Wandung des Behälters hochsteigt. Eine konkrete Vorrichtung, die auf diesem Prinzip aufbaut ist jedoch nicht beschrieben.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Gattung zu schaffen, bei der weitgehend ausgeschlossen ist daß die UV-Strahlenquelle mit Wasser in Berührung kommt, um so eine Verschmutzung der Tauchlampe zu vermeiden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in einem Wasserbehälter ein nach oben offener zylindrischer Behälter mit senkrechter Drehachse drehbar
ι ο gelagert ist wobei sich im unteren Bereich des Behälters in der zylindrischen Wandung Einlaßöffnungen und an der zylindrischen Innenwandung über die gesamte Höhe des Behälters eine Förderspirale befinden, die eine drehfeste Tauchlampe umschließt
Der Unteranspruch beinhaltet eine Ausgestaltung der Erfindung.
Durch diese Lösung wird erreicht daß mit relativ geringem Energieaufwand im unmittelbaren Bereich der Tauchlampe über einen relativ langen Zeitraum eine unmittelbare Bestrahlung einer Wasserschicht geringer Dicke erfolgen kann, und zwar, ohne daß das Wasser mit der Tauchlampe in Berührung kommt so daß eine Verschmutzung der Tauchlampe auch bei langzeitiger Benutzung ausgeschlossen werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Hinsichtlich des rotierenden Gefäßes bei stillstehender Tauchlampe, die durch die Gefäßabdeckung 16 eingeführt wird, ist die Vorrichtung entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ausgebildet In einem Wasserbehälter 32 ist mit einem Drehzapfen 42 ein zylindrischer Körper 34, der nach oben hin offen ist senkrecht drehbar um eine Drehachse 36 gelagert Im unteren Bereich der zylindrischen Mantelfläche des rotierenden Behälters 34 befinden sich Einlaßöffnungen 38. durch die das Wasser in den rotierenden zylindrischen Behälter 34 gelangen kann. Innerhalb des Behälters 34 befindet sich eine Förderspirale 40, über die das Wasser nach oben befördert werden und dann über den oberen Rand 44 des Behälters 34 überfließen kann. Elitsprechend der Darstellung in F i g. 1 ist die Tauchlampe 12 mit einer ebenfalls drehfesten Tauchglocke 46 verbunden, die sich im Behälter 32 abstützt, und dabei zwischen sich und dem Behälter 34 einen für den Überlauf erforderlichen Abstand bildet Die Tauchglocke ragt in das iir< Behälter 32 befindliche Wasser. Ebenfalls befindet sich der mit den öffnungen 38 versehene Behälter 34 mit seinem unteren Teil im Wasser des Wasserbehälters 3Z
Hinsichtlich der Funktionsweise dieser Vorrichtung wird das vom Wasserbehälter in den zylindrischen Körper 34 durch die öffnungen 38 gelangende Wasser über die Förderspirale 40 nach oben befördert und kann über den Rand 44 des Behälters 34 überlaufen und wiederum in den Behälter gelangen.
Während des Emporsteigens des Wassers mittels der Förderspirale wird dann eine intensive Bestrahlung des Wassers vorgenommen. Durch entsprechende konstruktive Veränderungen und Veränderungen der Drehzahl des rotierenden Körpers kann die Intensität der Bestrahlung einreguliert werden.
Je nach Größe der Anlage und der Eigenschaften der zu bestrahlenden Substanzen kann man verschiedene Lampenleistungen wählen. Dabei finden gegebenenfalls Hg-Hochdruckstrahler oder Hg-Niederdruckstrahler Anwendung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser mit einer UV-Strahlenquelle und einem das Wasser aufnehmenden Gefäß, wobei die Strahlenquelle nicht unmittelbar in das Wasser eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Wasserbehälter (32) ein nach oben offener zylindrischer Behälter (34) mit senkrechter Drehachse (36) drehbar gelagert ist, wobei sich im unteren Bereich des Behälters (34) in der zylindrischen Wandung Einlaßöffnungen (38) und an der zylindrischen Innenwandung über die gesamte Höhe des Behälters (34) eine Förderspirale (40) befinden, die eine drehfeste Tauchlampe (12) umschließt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Tauchlampe mit einer den zylindrischen Behälter (34) umgebenden Tauchglokke (46) versehen ist, die mit dem unteren Teil im Wasser steht und sich mit dem Deckel (16) im Abstand vom offenen Teil des zylindrischen Behälters befindet
DE19752527009 1975-06-18 1975-06-18 Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser Expired DE2527009C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527009 DE2527009C3 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527009 DE2527009C3 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527009A1 DE2527009A1 (de) 1976-12-23
DE2527009B2 DE2527009B2 (de) 1978-10-05
DE2527009C3 true DE2527009C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5949289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527009 Expired DE2527009C3 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527009C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229202A (en) * 1976-12-20 1980-10-21 Great Circle Associates Wastewater treatment with ultraviolet disinfection and increased capacity
DE3524848A1 (de) * 1985-07-12 1986-05-28 Lammers, Albert, 7886 Murg Desinfizierung von wasser
DE4005488A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Wabner Dietrich Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung
DE4224130A1 (de) * 1992-07-22 1994-03-24 Arnold Joerg Dr UV-Zentrifugalreaktor zur Abwasserreinigung
DE4430231A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Ultralight Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten
JP4090241B2 (ja) * 2000-02-25 2008-05-28 株式会社荏原製作所 液体への電磁波照射装置及び方法
GB2567817A (en) * 2017-10-24 2019-05-01 Ipurtech Ltd Treating thin film with UV radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527009A1 (de) 1976-12-23
DE2527009B2 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Kontaktlinsen
DE19549488C2 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE2527009C3 (de) Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser
DE1934830A1 (de) Automatischer Viskositaetsmesser
DE2423214A1 (de) Einrichtung zum reinigen medizinischer instrumente mit einem ultraschall-schwingungserreger
DE2305761A1 (de) Photochemischer reaktor
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE2419550A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser
DE3108159A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen stoffen aus gereinigtem speisewasser
DE1539632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung von Substanzen unter der Oberflaeche eines fluessigen biologischen Abschirmmaterials
DE2138159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polieren von insbesondere aus glas bestehenden hohlkoerpern wie bsp. flaschen o. dgl
DE2539599B2 (de) Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit
DE421568C (de) Vorrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE370712C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE2208160C2 (de) Bestrahlungsanlage für fiießbares Gut, insbesondere Klärschlamm
DE102015108685B4 (de) UV-Licht-Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung eines flüssigen Mediums mit ultraviolettem Licht im Durchfluss und Anlage zur Behandlung eines flüssigen Mediums mit ultraviolettem Licht mit einer derartigen Bestrahlungsvorrichtung im Durchfluss und deren Verwendung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE582089C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels ultravioletter Strahlen
EP1458939A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüsigen wirkstoffs in ein spülwasser
AT155241B (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Flüssigkeiten mit ultravioletten Strahlen.
DE4440880A1 (de) Dünnschichtbestrahlungszentrifuge
DE101550C (de)
AT110817B (de) Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Mischung des Spülwassers für Aborte u. dgl. mit einer Desinfektionsflüssigkeit.
DE693963C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
AT88388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit ultravioletten Strahlen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee