DE4440880A1 - Dünnschichtbestrahlungszentrifuge - Google Patents

Dünnschichtbestrahlungszentrifuge

Info

Publication number
DE4440880A1
DE4440880A1 DE19944440880 DE4440880A DE4440880A1 DE 4440880 A1 DE4440880 A1 DE 4440880A1 DE 19944440880 DE19944440880 DE 19944440880 DE 4440880 A DE4440880 A DE 4440880A DE 4440880 A1 DE4440880 A1 DE 4440880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
thin
hollow body
radiation
liquids according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944440880
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ueberall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944440880 priority Critical patent/DE4440880A1/de
Publication of DE4440880A1 publication Critical patent/DE4440880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1806Stationary reactors having moving elements inside resulting in a turbulent flow of the reactants, such as in centrifugal-type reactors, or having a high Reynolds-number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2219/00144Sunlight; Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die homogene Bestrahlung von dünnen Flüssigkeitsschichten, vorzugsweise für die pho­ tochemische Behandlung von schwierigen Abwässern, wie beispielsweise Deponiesickerwässer, Abwässer in der pharmazeutischen Industrie oder Abwässer, die bei der Bodensanierung anfallen. Hierbei werden diese Abwässer mit Oxydationsmitteln wie zum Beispiel Wasserstoffper­ oxyd oder Ozon versetzt und mit UV-Strahlern bestrahlt. Dabei bilden sich OH-Radikale, welche in der Lage sind, auch sehr schwer abbaubare Inhaltsstoffe zu oxydieren oder stufenweise abzubauen. In vielen Fällen ist diese Methode bis heute eine der wenigen praktikablen Verfah­ ren. Man bereitet diese Wässer mit den konventionellen Abwasseraufbereitungsmethoden wie Flocken, Sedimentie­ ren, Flotieren, Strippen, Filtern usw. auf und unter­ zieht die so nicht entfernbaren Restschadstoffe, die dann noch in Lösung sind, einer photochemischen Behand­ lung mittels UV-Strahlen.
Der photochemische Abbau solcher Substanzen gelingt nur bei hohen UV-Dosen. Die UV-Dosis ist das Produkt aus UV-Intensität (W/cm2) und der Bestrahlungsdauer in Se­ kunden. Entweder man bestrahlt mit einer hohen UV-In­ tensität kurz oder mit einer geringeren über einen län­ geren Zeitraum. Hinzukommt jedoch, daß die so zu behan­ delnden Flüssigkeiten im Abwasserbereich meist trübe sind, d. h. daß die UV-Strahlen nicht sehr tief in das zu bestrahlende Medium eindringen. Diese Abwässer haben also eine nur geringe "Eindringtiefe d", worunter man diejenige Schichtdicke versteht, nach deren Durch­ dringung noch 10% der einfallenden UV-Energie vorhan­ den ist.
Der Konstrukteur steht hier vor Schwierigkeiten inso­ fern, als er dünne Schichten erzeugen muß, die er gleichmäßig innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit mit UV-Strahlen belichten muß, denn jedes Wasserteilchen muß die gleiche UV-Dosis abbekommen, will man in einem "Durchgang" die UV-Oxydation abschließen. Ideal ist der "Plattenreaktor" nach Fig. 1. Dort fließt eine dünne Wasserschicht 12 von der gleichmäßigen Dicke s im gleichbleibenden Abstand A unter einem flächigen UV- Strahler 13 hindurch mit der Fließrichtung 10, die kon­ stant ist. Einen solchen Flachstrahler gibt es jedoch nicht; er müßte durch ein Gitter aus vielen parallen UV-Strahlern ersetzt werden, das unwirtschaftlich wäre, weil die Hälfte der Energie nach oben abstrahlen wür­ de. Reflektoren sind ebenfalls unwirtschaftlich wegen der Eigenbeschattung der Strahler, des Reflexionswir­ kungsgrades usw. Außerdem kann man eine solche Konfi­ guration nicht in einem Druckgefäß realisieren. Die Ab­ wässer kommen meist unter Druck an und müssen hinter dem Reaktor weitergefördert werden, wozu Druck nötig ist.
Handelt es sich um schwierige Abwässer mit geringer Eindringtiefe, dann versagen die konventionellen UV-Re­ aktoren auch dann, wenn sie gute hydraulische Zwangs­ durchströmungen vorsehen, wie beispielsweise der Et­ agenreaktor (P 43 04 444.1). Dort werden im Reaktorge­ häuse abgeschottete räumliche Einzelbestrahlungszonen realisiert, welche vor allem einen Strömungskurzschluß ausschließen, aber keine Dünnschichtbestrahlung statt­ findet.
Fig. 2 zeigt den Versuch einer Annäherung an den Plat­ tenreaktor. Es handelt sich hiebei um einen sog. "Fall­ filmreaktor". Das zu behandelnde Abwasser fällt über die Kanten 3 aus zwei sich parallel gegenüberliegenden Rinnen 1 und 2 senkrecht in Form von zwei Wasserkaska­ den, die zunächst geschlossene Filme 4 sind, bald aber zu Tropfenschleiern 6 auffächern, d. h. bald die Form von brauchbaren Wasserfilmen mit glatter Oberfläche und gleichmäßiger Dicke verlieren. Die UV-Strahler befinden sich zwischen den beiden Wasserfilmen. Neben dem Nach­ teil der Auffächerung des Filmes besteht noch ein wei­ terer darin, daß das Wasser immer schneller fällt, was man bis zu einem gewissen Grade durch eine engere An­ ordnung der parallelen UV-Strahler im unteren Bereich ausgleichen kann. Daß man mit einer solchen Vorrich­ tung beispielsweise Bestrahlungszeiten von über 2 Se­ kunden nicht realisieren kann, ist augenscheinlich.
Der erfinderische Gedanken ermöglicht es nun, Flüssig­ keiten, wie beispielsweise Abwasser in sehr dünnen, de­ finierten, sprich hinsichtlich ihrer Dicke einstellba­ ren Schichten lange genug zu bestrahlen.
Die Erfindung macht sich dabei zu Nutze, daß sich, ent­ sprechend Fig. 3, eine, in einem um seine waagerechte Achse 3 rotierenden Zylinder 1 befindliche Wassermenge 4 gleichmäßig über die ganze Länge verteilt, wenn sie einerseits durch Bördel 2 am Herausfließen gehindert wird und die Drehzahl ausreicht, um an der Decke eine Zentrifugalbeschleunigung größer 1 g zu herzustellen.
Eine so geartete Wasserschicht von der Form eines dünnwandigen Zylinders zu erzeugen, langsam achsparal­ lel seitwärts zu bewegen und dabei möglichst homogen zu bestrahlen, ist dem Wesen nach der beanspruchte Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Lösung, Fig. 6 ein Ausfüh­ rungsbeispiel.
In Fig. 4 verfügt ein um seine Achse 3 rotierender Zy­ linder 1 über eine Flüssigkeitszuleitung 5 (vergleich­ bar mit der Einlaufrinne beim Rohrschleuderverfahren), über eine Flüssigkeitsableitevorrichtung 6 mit Alterna­ tive 7 und eine Auffangvorrichtung 8 mit dem Ablauf 9. 6 und 7 sind unterschiedlich: Nach dem Vorschlag 6 be­ sitzt der Zylinder 1 auch auf der Ablaufseite den Bör­ del (2) und davor einen Kranz von gleichmäßig in gerin­ gem Abstand voneinander angeordneten feinen Durchboh­ rungen, nach dem Vorschlag 7 besitzt der Zylinder 1 auf der Ablaufseite ein zugeschäftes rundumlaufendes Wehr, das die Aufstauhöhe der Flüssigkeitsschicht bestimmt und über das schließlich der Ablauf erfolgt. 5 und 8 laufen nicht um. Besitzt der Zylinder 1 eine ausrei­ chende Drehzahl zum Überkopfhalten der Flüssigkeit und wird über 5 Flüssigkeit eingeleitet, dann wird sich dieselbe, vom Bördel zwei nach links ausgehend gleich­ mäßig ausbreiten bis sie am linken Ende des Zylinders ankommt. Im Falle der Ableitevorrichtung nach 6 wird die Flüssigkeit durch die Löcher nach außen geschleu­ dert, von der Auffangvorrichtung S erfaßt und über den Ablauf 9 abgeführt. Es gibt eine Flüssigkeitsaufgabe­ menge (Durchsatz), die genau dem Ablauf durch die Boh­ rungen entspricht, was im wesentlichen vom Durchflußwi­ derstand der Bohrungen, von der Drehzahl und der kine­ matischen Zähigkeit der Flüssigkeit abhängt. Hierzu ge­ hört auch eine bestimmte Wandergeschwindigkeit der Flüssigkeitsschicht von rechts nach links und eine be­ stimmte Dicke. Dreht man bei 5 mehr auf, steigt die Stauhöhe der Flüssigkeitsschicht, dreht man mehr zu, wird sie kleiner, sperrt man bei 5 ab, wird die Flüs­ sigkeit entleert. Eine Harmonisierung der beteiligten Parameter (Durchsatz, Drehzahl, Anzahl der Löcher, Durchmesser der Löcher, Stauhöhe, Wandergeschwindig­ keit, Zähigkeit) ist einfach. Im Falle des Stauwehres 7 verhalten sich die Dinge ähnlich. Es besteht allerdings keine Verstopfungsgefahr wie in den Abzugsbohrungen.
In Fig. 4 fehlt noch die Bestrahlungsvorrichtung, um den erfinderischen Gedanken vollständig wiederzugeben. In Fig. 5 ist die Fig. 4 übernommen, es gelten die vor be­ schriebenen hydraulischen Verhältnisse, nur ist in der Achse 3 der noch fehlende Strahler 11 ergänzt. Die Flüssigkeitsschicht von geringer Dicke wandert im ro­ tierenden Zylinder von dem rechten zum linken Ende und wird dabei unter optimalen Bedingungen bestrahlt. Ver­ glichen mit mit Vorrichtungen nach dem Stand der Tech­ nik kann die Dicke der Flüssigkeitsschicht extrem klein gehalten und die Bestrahlung absolut gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Flüssigkeitsschicht vorgenommen werden, wobei, verglichen mit einem Fall­ filmreaktor ungewöhnlich lange Bestrahlungszeiten ein­ gestellt werden können. Die Vorrichtung nach dem erfin­ derischen Gedanken erfüllt damit komplett die idealen Eigenschaften eines Plattenreaktors nach Fig. 1.
Fig. 6 zeigt beispielhaft als Anwendungsbeispiel eine Dünnschichtbestrahlungszentrifuge, im nachfolgenden mit DBZ abgekürzt, für die photochemische Naßoxydation von sehr schwierigen Abwässern, wie sie beispielsweise in der Pharma- und Kosmetikindustrie, als Sickerwässer in Deponien, bei der Gasrohrreinigung oder in der Galva­ nikindustrie u. a.m. anfallen. Solche Abwässer fallen in kleineren Mengen an, beispielsweise zwischen 0,5 und 30 m³/Tag. Derartige Abwässer werden zunächst soweit mit den konventionellen Aufbereitungsmethoden behandelt, bis nur noch diejenigen Schadstoffe, meist giftige or­ ganische Verbindungen, in Lösung sind, die mit konven­ tionellen Mitteln nicht mehr entsorgt werden können.
Ein Anwendungsbeispiel zeigt Fig. 6. Die Vorrichtung nach Fig. 6 besitzt den Rotationszylinder 1, der aus Aluminium gefertigt sein und eine sehr dünne Innenbe­ schichtung aus transparentem Teflon haben soll. Im Aus­ schnitt 27 ist 28 der Aluminiumzylinder und 29 die Tef­ lon-Innenbeschichtungsbeschichtung. Aluminium hat als behandelte Oberfläche einen sehr hohen Reflexionsgrad für UV-Strahlen von bis zu 89% und leitet die Wärme her­ vorragend ab. Eine dünne Teflonschicht ist weitgehend durchlässig für UV-Strahlen sowie chemisch und gegen Wärme außererordentlich widerstandsfähig. Auf seiner Oberfläche haften Beläge nur schwer und bilden sich da­ her sehr langsam, soweit sie überhaupt entstehen. Alu­ minium allein, ohne die schützende Teflonschicht, wäre chemisch nicht widerstandsfähig genug gegen aggressive Medien. Die Teflonbeschichtung läßt sich überdies gut reinigen. UV-Strahlen, welche die zu behandelnde Abwas­ serschicht 30 durchdrungen haben, gelangen durch die UV-durchlässige Teflonschicht an die Aluminiumoberfläche und werden von dieser zum Teil wieder in die Abwasser­ schicht 30 reflektiert, was den Prozeß und die UV- Strahlerausbeute verbessert.
Der Rotationszylinder 1 ist auf vier Rollen 17 leicht­ gängig fliegend gelagert, die sich an den Lagerböcken 18 und 19 befinden, die Teil der Ständerkonstruktion 24 sein sollen. Der Rotationszylinder 1 liegt frei auf den vier Rollen 17 auf. Diese wiederum laufen in den Füh­ rungsrillen 31.
Der Antrieb erfolgt über Keilriemenscheibe 20, die an 1 befestigt sein soll, den Keilriemen 21, die Motor­ keilriemenscheibe 22 und den elektrischen Antriebsmo­ tor, dessen Drehzahl stufenlos verstellbar sein soll. Der Motor soll ebenfalls am Gehäuse 24 befestigt sein.
Die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 hat ferner die Flüssigkeitszuleitung 5, die ein Fein­ drosselventil 33, einen Anschluß für eine Dosierlei­ tung 32 sowie die schmale Auslauföffnung 34 hat. Die Ausläuföffnung 34 ist nahe der Innenwand so angeordnet und gerichtet, daß durch ihre breite schmale Öffnung die zu behandelnde Flüssigkeit bandförmig, in Drehrich­ tung und mit einer Austrittsgeschwindigkeit nahe der Umfangsgeschwindigkeit, auf den Anfang der Abwasser­ schicht 30 aufgetragen wird. Über den Dosieranschluß 32 kann man beispielsweise mittels einer Dosierpumpe Oxy­ dationsmittel zumischen.
Für die Ableitung des fertig behandelnden Abwassers aus dem Rotationszylinder 1, das im Beispiel ausreichend lange in dünner Schicht bestrahlt worden sein soll, soll die Vorrichtung nach Fig. 6 ein umlaufendes Wehr nach Fig. 4, 7 haben. Sobald der Stauraum am Umfang auf­ gefüllt ist, wird das behandelte Abwasser über das Wehr laufen und in die Auffangvorrichtung 15 gelangen, wo es gesammelt wird und über 9 abläuft. 15 soll auch an an 24 befestigt sein.
Die Wandergeschwindigkeit der Flüssigkeitsschicht wird über das Feindrosselventil 32 geregelt: Öffnen bewirkt größere, Drosseln kleinere Wandergeschwindigkeit, Schließen Stillstand.
In der Rotationsachse 3 befindet sich der UV-Strahler 11, zentral gelagert in einem UV-durchlässigem Hüllrohr 14 aus Quarzglas, das wiederum an den Stützen 15 und 16 des Gehäuses 24 angeordnet sein soll. Der UV-Strahler 11 soll im Anwendungsbeispiel ein leistungsstarker Mit­ teldruckstrahler sein. Diese Strahler haben eine breite spektrale Strahlenflußverteilung im UV-Bereich und sind erfahrungsgemäß für die meisten photochemischen Entsor­ gungsaufgaben geeignet.
Nach Einstellung der Drehzahl zur Erzeugung einer aus­ reichenden Fliehkraft im oberen Teil des Rotationszy­ linders 1, kann durch Öffnen des Ventiles 33 der innere Stauraum des Rotationszylinders gefüllt werden. Nach­ dem sich das Abwasser am Umfang in Wehrhöhe gleichmä­ ßig verteilt hat und damit die Wasserschicht 30 aufge­ baut ist, wird ein mehr oder weniger schneller Abfluß des Abwassers über das Wehr 7 erfolgen und der Wasser­ film 30 dabei langsam von rechts nach links wandern.
Interessant und vorteilhaft sind die Kühleigenschaften der Vorrichtung nach Fig. 6, was den UV-Strahler angeht. UV-Miteldruckstrahler (im engl. Sprachgebiet als UV- Hochdruckstrahler bezeichnet) haben eine Rohrtemperatur von über 600°C und entwickeln auch wegen des relativ schlechten Wirkungsgrades viel Wärme. Verwendet man sie in geschlossenen Reaktoren, in denen das Hüllrohr vom Wasser umgeben ist, muß aus Gründen der Kühlung des Strahlers eine Mindestdurchflußmenge eingehalten werden. In solchen Reaktoren, meist zur Desinfektion größerer Mengen von Trink- oder Produktwasser eingesetzt, werden vergleichsweise sehr viel größere Durchflußmengen als in Reaktoren für die UV-Naßoxydation behandelt. Die Kühlbedingungen für den Strahler sind daher leicht ein­ zuhalten. Anders bei kleineren geschlossenen Reaktoren für die UV-Naßoxydation, die auch eingesetzt werden, wie beispielsweise bei dem vor genannten Etagenreaktor. Bei langsamem Durchfluß durch diese geschlossenen Be­ strahlungsdruckgefäße kann es zu einer beträchtlichen Erwärmung des zu behandelnden Mediums kommen. Die Be­ strahlungszeiten sind daher begrenzt. Anders bei der hier beispielhaft beschriebenden DBZ: Dort brennt der heiße UV-Mitteldruckstrahler in frei beweglicher Umge­ bungsluft und ist nicht eingeschlossen (das Quarzhüll­ rohr ist dabei unwesentlich). Eine wärmeabführende Luftströmung ergibt sich in dem beiderseits offenen ro­ tierenden Zylinder 1 von selbst, nämlich Luftzufürung von beiden Seiten in Achsnähe, Abführung beidseitig in Randnähe. Die abgestrahlte Wärme trifft letzten Endes auf den sich drehenden Aluminiumzylinder 1, der gute Wärmeleitfähigkeiten hat und an seinem Außenumfang durch schnelle Drehung in der ihn frei umgebenden Luft gekühlt wird. Die Teflonschicht ist weitgehend tempera­ turunempfindlich.
In der von rechts nach links wandernden Flüssigkeits­ schicht 30 ist die Dicke derselben nicht ganz einheit­ lich. Speziell bei der Ausführung mit dem Lochkranz an der Ablaufseite, 6 in Fig. 4, ist es von Bedeutung, die Schichtdicke zu kontrollieren. Hierzu besitzt der ro­ tierende Zylinder 1 an der Innenwand die zwei Pegel­ stifte 25 und 26 (oder eine größere Anzahl von noch an­ derer Länge), die im Ausschnitt 24 dargestellt sind. In Verbindung mit einem Stroboskop kann ihre Eintauchtiefe leicht visuell kontrolliert werden. Im Fig. 6 taucht der Pegelstift 25 beispielsweise voll ein, d. h. seine Länge entspricht der augenblicklich vorhandenen Schichttiefe, während der andere Pegelstift 26 zur Einsstellung einer größeren Schichttiefe mittels Drosselventil 33 dienen könnte.
Es ist offensichtlich, daß mit einer Vorrichtung ent­ sprechend Fig. 6 dünne Flüssigkeitsschichten von nahezu einheitlicher Dicke mit einer hohen Bestrahlungsdosis bestrahlt werden können. Bei einem mit ca. 500 U/min rotierenden Zylinder vom Innendurchmesser 300 mm und einer Länge von 1 m, sowie einer eingestellten Schichttiefe von ca. 3 mm für das Medium, ergeben sich ein "Füllvolumen" von ca. 2,8 Liter, bei einer Bestrahlungsdauer von 5 Sekunden hieraus eine Sekundenleistung von ca. 0,56 l/s oder ca. 2 m³/h, das sind im Dauerbetrieb 48 m³/Tag. Mit einem handelsüblichen Mitteldruckstrahler sind hierbei mit Leichtigkeit Bestrahlungsdosen bis zu 300 mJ/cm² zu erreichen.
Die bis heute nach dem Stand der Technik noch nicht realisierbaren optimalen Bedingungen eines Plattenreak­ tors nach Fig. 1 können nach der Lehre der Erfindung erstmals mit Leichtigkeit erfüllt werden.

Claims (24)

1. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten, bestehend aus einem vorzugsweise waagerecht angeord­ neten Rotationshohlkörper, der zylindrisch oder ko­ nisch oder ein anderer achssymmetrischer Rotations­ hohlkörper sein kann, mit einer oder mehreren Flüs­ sigkeitseinleitevorrichtungen zur Beschickung der Oberfläche der Innenwand und einer oder mehreren Flüssigkeitsableitevorrichtungen von der Innenwand nach außen, mit einer oder mehreren Strahlenquellen, vorzugsweise UV-Strahler, die sich innerhalb und/oder außerhalb des Rotationshohlkörpers befinden können, wobei im letzteren Fall der Rotationshohlkörper aus einem strahlendurchlässigem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei geeigneten Drehzahlen durch Regulierung der Zu- und Ablaufverhältnisse auf der inneren Umfangsfläche des rotierenden Rotationshohl­ körpers eine Flüssigkeitsschicht von annähernd gleichbleibender Dicke erzeugt werden kann, welche man durch die genannte Regulierung von Drehzahl, so­ wie der Zu- und Ablaufmenge der Flüssigkeit sowohl stationär halten wie auch abfließen lassen und, wor­ auf es besonders ankommt, bei gleichem Zu- und Ablauf axial bewegen kann, um die so durch den Rotations­ hohlkörper wandernde Flüssigkeit kontinuierlich, in sich einheitlich und mit hoher Strahlendosis bei ex­ trem geringer und durchgehend einheitlicher Flüssig­ keitsschichttiefe zu bestrahlen.
2. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ro­ tationshohlkörper vorzugsweise aus Aluminium ist.
3. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationshohlkörper vorzugsweise aus einem UV-festen Kunststoff, wie bei­ spielsweise aus Polyethylen oder aus Teflon ist.
4. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Rotationshohlkörpers beschichtet ist.
5. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Rotationshohlkörpers mit Teflon beschichtet ist.
6. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ro­ tationshohlkörper aus UV-durchlässigem natürlichem oder synthetischen Quarzglas oder aus einem anderen UV-durchlässigen Material wie beispielsweise Teflon ist, damit auch außerhalb des Rotaionshohlkörpers an­ geordnete Strahler an oder in der Flüssigkeitsschicht an der Innenwand wirksam sind.
7. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Abwasser ist, das photochemisch be­ handelt werden soll.
8. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Medium ist, an dem oder in dem eine Photosynthese vorgenommen wird.
9. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit desinfiziert wird.
10. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit und/oder darin enthaltene beliebige Stoffe, von welcher Beschaffenheit und Form auch im­ mer, für sich alleine oder mit dieser zusammen behan­ delt, umgewandelt oder anders verändert werden als es im Anspruch 7, 8 und 9 beschrieben ist.
11. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Rotationshohlkörpers im Betrieb stu­ fenlos verstellt werden kann.
12. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationshohlkörper auf der Innenwand Pegelstifte besitzt, an welchen die Dicke der Flüssigkeitsschicht erkannt werden kann.
13. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen UV-Meßsensor besitzt.
14. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die innerhalb und/oder außerhalb des Rotati­ onshohlkörpers angeordneten Strahler UV-Niederdruck­ strahler sind.
15. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die innerhalb und/oder außerhalb des Rotations­ hohlkörpers angeordneten Strahler UV-Mitteldruck oder UV-Hochdruckstrahler sind.
16. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die innerhalb und/oder außerhalb des Rotations­ hohlkörpers angeordneten Strahler UV-Excimerstrahler sind.
17. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die innerhalb und/oder außerhalb des Rotati­ onshohlkörpers angeordnete Bestrahlungsquellen andere als UV-Niederdruck-, UV-Mitteldruck-, UV-Hochdruck- oder UV-Excimerstrahler sind.
18. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb und/oder außerhalb des Rotationshohlkörpers eine Kombination verschiedenartiger Bestrahlungsquel­ len angeordnet ist.
19. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler in einem Hüllrohr aus UV-durchlässi­ gem Material, wie beispielsweise aus natürlichem oder synthetischer Quarzglas, angeordnet ist.
20. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten speziell nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr des UV-Strahlers eine Reinigungsvor­ richtung, wie beispielsweise eine Wischer- oder Bürstvorrichtung mit oder ohne Flüssigkeits- und/oder Chemikalienunterstützung hat.
21. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe chargenmäßig betrieben wird, d. h. nach Fül­ lung und Erreichen einer bestimmten Schichtdicke der Zulauf geschlossen und eine vorgegebene Zeitlang be­ strahlt wird.
22. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Rotationskörpers nicht glatt son­ dern strukturiert, d. h. beispielsweise mit einer be­ stimmten Oberflächenrauhigkeit oder mit Rippen oder anderen Oberflächenausbildungen versehen ist.
23. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Rotationskörpers noch mit weite­ ren Auf- und/oder Anbauten versehen ist, welche die Strömung auf der Innenfläche beeinflussen.
24. Dünnschichtbestrahlungszentrifuge für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper eine Luftkühlung für den oder die Strahlenquellen hat.
DE19944440880 1994-11-17 1994-11-17 Dünnschichtbestrahlungszentrifuge Withdrawn DE4440880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440880 DE4440880A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Dünnschichtbestrahlungszentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440880 DE4440880A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Dünnschichtbestrahlungszentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440880A1 true DE4440880A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440880 Withdrawn DE4440880A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Dünnschichtbestrahlungszentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050183A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
WO2000003750A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Pathogenex Gmbh Bestrahlung einer flüssigkeit in einem rotierenden zylinder
GB2424877A (en) * 2005-04-08 2006-10-11 Malcolm Robert Snowball Fluid disinfection with UV light

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050183A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
WO2000003750A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Pathogenex Gmbh Bestrahlung einer flüssigkeit in einem rotierenden zylinder
US6540967B2 (en) 1998-07-15 2003-04-01 Pathogenex Gmbh Apparatus for the irradiation of a liquid
GB2424877A (en) * 2005-04-08 2006-10-11 Malcolm Robert Snowball Fluid disinfection with UV light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339643B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur bestrahlung von flüssigkeiten
EP0014427B1 (de) Mehrkammer-Photoreaktor, Mehrkammer-Bestrahlungsverfahren
DE10118165A1 (de) Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators
DE2430982A1 (de) Einrichtung zum verringern der mikrobiologischen und chemischen aktivitaet von wasser
DE4005488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung
DE102014015642B4 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch Direkteinwirkung von UVC-LED-Strahlung und deren Verwendung
DE2332116B2 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE1557213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen,Loesungen,Emulsionen,Suspensionen u.dgl. durch Einbringung von beliebigen Zusatzstoffen in fluide Medien-insbesondere in natuerliche Gewaesser
DE102006057994B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entkeimung, von Flüssigkeiten
DE4138916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten
DE2307877C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE4430231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten
DE102005043222A1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Bestrahlung einer Flüssigkeit mit elektromagnetischen Strahlen oder Elektronenstrahlen
DE4440880A1 (de) Dünnschichtbestrahlungszentrifuge
DE2358701B2 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Algen
DE19616402C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE4136949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photooxidativen reinigung von organisch belastetem wasser
CH618147A5 (en) Process for sterilising water by irradiation with ultraviolet light and device for carrying out the process
DE4033792A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von fluessigkeiten durch bestrahlung
DE2527009C3 (de) Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser
WO2022148605A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entkeimen eines durchfliessenden fluids
DE2753263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von hydraulikfluessigkeiten durch uv-bestrahlung
DE19527472C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Intensitätssteigerung der auf Flüssigkeiten und Abfälle gerichteten Strahlung
DE4317939A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung der Intensität der auf zu bestrahlende Flüssigabfälle und Abwasser gerichteten Strahlung
EP1702678A1 (de) Einrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einer energetischen Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee