DE10118165A1 - Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators - Google Patents

Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators

Info

Publication number
DE10118165A1
DE10118165A1 DE10118165A DE10118165A DE10118165A1 DE 10118165 A1 DE10118165 A1 DE 10118165A1 DE 10118165 A DE10118165 A DE 10118165A DE 10118165 A DE10118165 A DE 10118165A DE 10118165 A1 DE10118165 A1 DE 10118165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocatalyst
fluid
light
light source
pollutants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118165A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Aoyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10118165A1 publication Critical patent/DE10118165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/084Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8678Removing components of undefined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • C02F2101/363PCB's; PCP's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3221Lamps suspended above a water surface or pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat einen Strömungskanal (3), in welchen Schadstoffe enthaltendes Fluid strömt. In dem Strömungskanal (3) ist drehbar ein Rotationskörper (1) angeordnet, auf dessen Oberfläche der Photokatalysator aufgebracht ist. Zum Bestrahlen des Photokatalysators mit Licht dient eine Lichtaufstrahleinrichtung. Wenn sich der Rotationskörper (1) mit dem Photokatalysator auf seiner Oberfläche dreht und der Photokatalysator durch die Lichtaufstrahleinrichtung aktiviert ist, werden die Schadstoffe in dem Fluid, das durch die Drehung des Rotationskörpers gerührt wird, mit hohem Wirkungsgrad zersetzt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators.
Neuerdings gewinnt es mehr und mehr an Bedeutung, Schadstoffe, wie Dioxin, PCB usw. zu zersetzen, die in Abwasser, Abluft usw. enthalten sind, und sie in unschädliche Substanzen umzu­ wandeln oder sie zu entfernen. Dabei hat sich die Verwendung von Photokatalysatoren als besonders geeignet erwiesen. Ein Photokatalysator wird aktiviert und führt eine chemische Reaktion herbei, wenn er mit Licht bestrahlt wird. Die Ver­ fahren zum Zersetzen von Schadstoffen unter Verwendung von Photokatalysatoren können in zwei Gruppen unterteilt werden, nämlich als Nutzung im stationären Zustand oder als Pulver eingemischt in ein Reaktionssystem aus Gas oder Flüssigkeit. Die Verwendung im festgelegten bzw. stationären Zustand hat den Vorteil, daß der Photokatalysator nach der Reaktion auf einfache Weise entfernt werden kann, wodurch dieses Verfahren in großem Rahmen angewendet wird.
So wird nach der JP-A-10-337579 Schadstoffe enthaltendes Wasser in eine Reaktionskolonne überführt, die mit Photokata­ lysator gefüllt ist. Der Photokatalysator wird durch eine Ultraviolettlampe aktiviert, die in der Mitte der Reaktions­ säule angeordnet ist, wodurch die Schadstoffe zersetzt werden. Dabei wird das Reaktionssystem in vollständigen Kontakt mit der dicken Photokatalysatorschicht gebracht, die das ultravio­ lette Licht stark absorbiert. Dadurch wird ein Großteil des Photokatalysators nicht vollständig durch das ultraviolette Licht aktiviert, so daß die Schadstoffe, die in dem Fluid enthalten sind, das durch diese Abschnitte des Katalysators hindurchgeht, nicht vollständig zersetzt werden.
Nach der JP-A-09-206558 wird ultraviolettes Licht aus einer entsprechenden Lichtquelle auf einen Photokatalysator aufge­ strahlt, der auf einem ebenen Trägerelement sitzt. Mit dem Photokatalysator wird ein Schadstoffe enthaltendes Gas in Kontakt gebracht, um die Schadstoffe zu zersetzen. Dabei wird zwar der größte Teil des Katalysators durch das ultraviolette Licht aktiviert. Die Fläche der Bestrahlung ist jedoch nicht groß genug und der Prozentsatz des durchströmenden Fluids, das nicht in Kontakt mit dem Photokatalysator kommt, nimmt zu, so daß die Schadstoffe nicht vollständig zersetzt werden.
Wenn der Photokatalysator in das Reaktionssystems des Gases oder der Flüssigkeit eingemischt ist, ist zwar der Kontakt zwischen dem Katalysator und den Reaktionssubstanzen besser, es ist jedoch schwierig, den Photokatalysator aus dem gasför­ migen oder flüssigen Reaktionssystem nach der Reaktion ab­ zutrennen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators bereitzustellen, die eine ver­ besserte Wirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators gelöst, bei welchem Fluid enthaltende Schadstoffe durch einen Einlaß eintreten und über einen Auslaß abgeführt werden, wobei die Vorrichtung einen Rotationskörper aufweist, auf dessen Ober­ fläche der Photokatalysator festgelegt und der in einem Strö­ mungskanal für das Fluid drehbar angeordnet ist. Dabei bestrahlt eine Lichtquelle den Photokatalysator mit Licht. Durch Drehen des Rotationskörpers wird das Fluid in der Vorrichtung gerührt, während Licht auf den Photokatalysator aufgestrahlt wird. Dadurch wird die Häufigkeit des Kontakts zwischen den Schadstoffen und dem Photokatalysator erhöht und die in dem Fluid enthaltenen Schadstoffe werden mit einem hohen Anteil versetzt.
Die Vorrichtung ist im einzelnen in den Ansprüche 1 bis 8 beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, Schad­ stoffe in Abgas oder Abwasser mit sehr hohem Anteil zu zer­ setzen und in unschädliche Substanzen umzuwandeln.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Pumpe oder ein Gebläse zur Erhöhung der Umwälzgeschwindigkeit des Fluids eingesetzt werden. Ferner kann eine Pumpe oder ein Gebläse zum Zumischen von Luft oder Sauerstoff zu dem Fluid mit einem Rückschlagventil vorgesehen werden, um einen Rückstrom des Fluids zu verhindern.
Wenn große Mengen von Schadstoffen enthaltenden Fluids behan­ delt werden müssen, kann eine Vielzahl von Reaktionsbehältern in Parallelschaltung betrieben werden. In diesem Fall werden zur besseren Ausnutzung des von der Lichtquelle emittierten Lichts die Reaktionsbehälter um die externe Lichtquelle herum positioniert.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt eine erste Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt in einer Einzelheit eine Modifizierung der Vor­ richtung von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch im Längsschnitt eine zweite Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt schematisch im Längssschnitt eine dritte Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung und
Fig. 5 zeigt schematisch im Längsschnitt eine Modifizierung der Ausführungsform von Fig. 4.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung hat einen Rotationskörper 1, eine Lichtquelle 2, ein transparentes Element 3, eine Dichtung 4, einen Motor 5, einen Fluideinlaß 6, einen Flui­ dauslaß 7, Leitplatten 8, einen Umwälzkanal 9, ein Rückschlag­ ventil 10 und eine Pumpe oder ein Gebläse 11. Das transparente Element 3 hat eine Zylinderform und dient als Außenwand eines Reaktionsbehälters, in dem die Zersetzung der Schadstoffe unter Verwendung eines Photokatalysators erfolgt. Auf der Oberfläche des Rotationskörpers 1 ist ein Photokatalysator festgelegt. Der Rotationskörper 1 ist in einem Fluidkanal innerhalb des transparenten Elements 3 drehbar angeordnet, für eine Welle durch die Abdichtung 4 durch das transparente Element 3 hindurchgeführt ist. Der Antrieb der Welle des Rotationskörpers 1 erfolgt durch einen Motor 5. Jede der Leitplatten 8 ist eine Scheibe mit einem konzentrischen Loch oder läßt einen äußeren Ringraum frei für den Durchgang des Fluids in dem transparenten Element 3. Die Leitplatten 8 können am transparenten Element 3 oder auf der Welle des Rotationskörpers 1 angeordnet sein. Mit Hilfe der Pumpe oder des Gebläses 11 wird Luft oder Sauerstoff in die Vorrichtung eingeführt. Das Rückschlagventil 10 verhindert einen Rückfluß des Fluids. Die jeweiligen Strömungsrichtungen sind in Fig. 1 durch Pfeile veranschaulicht.
Der Rotationskörper 1 hat eine Vielzahl von Schaufeln, ähnlich Schiffsschraubenblätter, die auf der Welle sitzen, und wird vom Motor 5 durch die Dichtung 4 hindurch angetrieben.
Die Lichtquelle 2 gibt ultraviolettes Licht, beispielsweise in Form einer Quecksilberdampflampe, oder sichtbares Licht in Form ein Fluoreszenzlampe ab. Das transparente Element 3 ist ein Zylinder aus Quarzglas insbesondere dann, wenn eine Licht­ quelle 2 für ultraviolettes Licht verwendet wird. Das trans­ parente Element 3 ist ein farbloser transparenter Glaszylin­ der, vor allem dann, wenn sichtbares Licht als Lichtquelle 2 zum Einsatz kommt. Als Photokatalysator wird beispielsweise Titandioxid verwendet. Bei Einsatz von sichtbarem Licht wird vorzugsweise Gas-Plasma-behandeltes Titandioxid verwendet.
Das von der Lichtquelle 2 emittierte Licht geht durch das transparente Element 3 hindurch und trifft auf den Photokata­ lysator auf der Oberfläche der Drehschaufeln. Das Schadstoffe enthaltende Fluid tritt durch den Fluideinlaß 6 ein, geht durch das zylindrische transparente Element 3 hindurch und tritt am Auslaß 7 aus. Beim Durchgang des Fluids durch das zylindrische transparente Element 3 wird es aufgrund der Drehung des Rotationskörpers 1 gerührt. Die in dem Fluid enthaltenen Schadstoffe werden in Kontakt mit dem durch die Lichtbestrahlung aktivierten Photokatalysator gebracht und zersetzt. Da das Fluid durch die Drehung des Rotationskörpers 1 gerührt wird, ist die Häufigkeit des Kontakts zwischen den Schadstoffen und dem Photokatalysator gesteigert. Als Folge nimmt das Zersetzungsverhältnis der Schadstoffe zu. Durch die in dem Fluiddurchgang installierten Leitplatten 8 wird der Fluidweg verlängert, was ebenfalls die Häufigkeit des Kontakts zwischen Schadstoffen und Photokatalysator erhöht. Insgesamt ergibt sich so eine merkliche Steigerung der zur Ersetzung an Schadstoffen verglichen mit herkömmlichen Vorrichtungen.
Aufgrund der Drehung der Drehschaufeln, die Teil des Rota­ tionskörpers 1 sind, wird auf das Fluid eine Kraft ausgeübt, die es zum Auslaß 7 treibt. Als Folge stellt sich bei dem Fluid in dem Umwälzkanal ein Druckunterschied ein, aufgrund dessen das Fluid in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils durch den Umwälzkanal 9 in der Vorrichtung zirkuliert. Das Fluid geht durch die Stellen, an denen der Photokatalysator durch die Lichtbestrahlung aktiviert ist, mehrfach hindurch, was zur Steigerung der Zersetzung der Schadstoffe beiträgt. Durch Erhöhung der Drehzahl des Rotationskörpers 1 läßt sich die Fluidumwälzung steigern, wobei das Fluid den Zustand einer turbulenten Strömung annehmen kann, was die Häufigkeit des Kontakts zwischen Schadstoffen und Photokatalysator steigert.
Die Zersetzung von Schadstoffen, vor allem die Zersetzung von organischen Schadstoffen, läßt sich durch das Vorhandensein von Sauerstoff steigern. Zu diesem Zweck wird über das Rück­ schlagventil 10 unter Verwendung der Pumpe oder des Gebläses 11 Luft oder Sauerstoff in den Fluidkanal 9 eingebracht, was den Zersetzungswirkungsgrad ebenfalls steigert.
In der Ausgestaltung von Fig. 2 hat der Rotationskörper 1 Drehschaufeln in Form einer auf der Welle festgelegten Drei­ fachwendel. Am Außenrand der mit dem Photokatalysator bestück­ ten Drehschaufel sitzt eine flexible dünne Platte 12, die beispielsweise aus einem polymeren Fluorkohlenstoffharz be­ steht. Die dünne Platte 12 wird zu ihrem Außenrand hin immer dünner und steht mit ihrem extrem dünnen Außenrand in Kontakt mit der Innenfläche 3' des transparenten Elements 3. Wenn sich der Rotationskörper 1 dreht, wischt er über die Innenfläche 3' des transparenten Elements 3 und entfern daran haftende Rückstände, die sich aus dem Fluid abgesetzt haben, so daß das Licht aus der Lichtquelle 2 ungehindert durch das transparente Element 3 hindurchtreten kann und der Lichtbestrahlungswir­ kungsgrad des Photokatalysators beibehalten wird. Da sich die Lichtquelle 2 außerhalb des transparenten Elements 3 befindet, kann sie mit Luft oder Flüssigkeit gekühlt und einfach ausge­ tauscht werden.
Beipiel 1
Es werden vier Ultraviolettlichtquellen 2 eingesetzt, von denen jede 20 W hat. Das von der Lichtquelle 2 emittierte ultraviolette Licht hat eine Quecksilberlinie mit einer Wel­ lenlänge von 253,7 nm. Die Strahlungsintensität der Linie auf der Lampenoberfläche beträgt 8,5 mW/cm2. Das transparente Element 3, welches als Reaktionsbehälter dient und aus Quarz­ glas hergestellt ist, hat einen Innendurchmesser von 31,5 mm und eine Länge von 500 mm. Das Fluid ist ein Gast nämlich Luft.
Der Rotationskörper 1 hat 27 Drehschaufeln. Die Oberfläche jeder Schaufel, summiert aus ihrer Vorderseite und ihrer Rück­ seite, beträgt 8 cm2. Die Oberflächen der Drehschaufeln sind mit dem Photokalasyator in Form von Titandioxid beschichtet (ST-K03; hergestellt von Ishibara Techno Co., Ltd). Die Dreh­ zahl ist auf 1500 Upm eingestellt. Der Luftdurchsatz am Einlaß 6 und am Auslaß 7 beträgt 150 cm3/min.
Die Luft enthält als Schadstoff eine sehr kleine Menge von Monochlorbenzol. Die Zersetzungsreaktion dauert etwa zwei Minuten bei den obigen Bedingungen. Für die Analyse der äu­ ßerst geringen Mengen der in der Luft enthaltenen Bestandteile wird ein Meßrohr verwendet, das die Konzentration der zu messenden Komponente als Länge einer Zone mit veränderter Farbe im Rohr angibt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zu­ sammengestellt.
Tabelle 1
Wenn, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, die mit dem Photokatalysa­ tor beschichteten Drehschaufeln nicht drehen, was dem Stand der Technik entspricht, verringert sich die Monochlorbenzol­ menge nur von 10 ppm auf 6 ppm. Im Gegensatz dazu nimmt bei drehenden Schaufeln der Gehalt an Monochlorbenzol auf eine Menge ab, die von dem Meßrohr nicht mehr gemessen werden kann. Dies bestätigt, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zersetzung der Schadstoffe durch Drehen des Rotationskörpers 1 in dem Photokatalysator auf seiner Oberfläche verglichen mit dem Stand der Technik extrem gesteigert werden kann.
Beispiel 2
Der Aufbau der Vorrichtung entspricht dem von Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß der Rotationskörper 1 nur 17 Drehschau­ feln trägt. Das Fluid ist eine Flüssigkeit, nämlich Wasser.
Die Drehzahl des Drehkörpers 1 beträgt 600 Upm und die Menge des jeweils behandelten Fluids beträgt 250 cm3. Die Zerset­ zungsreaktion wird mit sich ändernden Reaktionszeiten ausge­ führt. Ferner wird in das Fluid gasförmiger Sauerstoff mit einem Volumenstrom von 30 cm3/min eingemischt.
Als Schadstoff wird in reinem Wasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 0 µS Oxalsäure mit einer Konzentration von 10-4 Mol/l gelöst. Die Zersetzung der Oxalsäure wird als Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit gemessen. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Wie aus Tabelle 2 zu sehen ist, ist die Zersetzung der Oxal­ säure am besten, wenn die Drehschaufeln drehen und Luft zu­ gemischt wird. Die Zersetzung ist noch gut, wenn die Dreh­ schaufeln drehen und keine Luft zugemischt wird. Die Zerset­ zung ist unzureichend, wenn sich die Drehschaufeln nicht drehen und keine Luft zugemischt wird. Die Ergebnisse von Tabelle 2 bestätigen, daß die Zersetzung von Schadstoffen durch Drehen des Rotationskörpers 1 mit dem auf seiner Oberfläche sitzenden Photokatalysator erheblich gesteigert werden kann, wobei sich die Zersetzungswirkung durch die Zumischung von Luft weiter verbessern läßt.
Anstelle der in Beispiel 1 und Beispiel 2 als Schadstoff verwendeten Substanzen Monochlorbenzol und Oxalsäure können natürlich auch andere Schadstoffe, wie Dioxin, polychlorierte Biphenyle usw. verwendet werden.
Die in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsform der Vorrichtung hat einen Rotationskörper 1, eine Lichtquelle 2, ein trans­ parentes Element 3, eine Abdichtung 4, einen Motor 5, einen Fluideinlaß 6, einen Fluidauslaß 7, Leitplatten 8, einen Umwälzkanal 9, Ringbürsten 13 und einen Reaktionsbehälter 17.
Die Zersetzungsreaktion der Schadstoffe durch den Photokataly­ sator erfolgt innerhalb des Reaktionsbehälters 17. Der Rota­ tionskörper 1, auf dessen Oberfläche der Photokatalysator festgelegt ist, ist in einem Fluidströmungskanal im Reaktions­ behälter 17 drehbar angeordnet. Die Lichtquelle 2 emittiert das auf den Photokatalysator strahlende Licht. Das transparen­ te Element 3 ist als Außenrohr um die Lichtquelle 2 herum an­ geordnet. Durch die Abdichtung 4 erstreckt sich die Welle des Drehkörpers 1 ins Innere des Reaktionsbehälters 17. Die Welle des Rotationskörpers 1 wird von dem außerhalb des Reaktions­ behälters 17 befindlichen Motor 5 angetrieben. Jede Leitplatte 8 hat die Form einer Scheibe mit einem konzentrischen Loch oder sitzt außen einen durchgehenden Ringraum freilassend auf der Welle und verlängert den Strömungskanal. Die Strömungs­ richtung des Fluids ist durch Pfeile veranschaulicht. Das Licht aus der Lichtquelle 2 geht durch das sie umgebende transparente Element 3 hindurch und trifft dann auf den Photo­ katalysator auf dem Rotationskörper 1. Die Lichtquelle 2 kann eine Quecksilberdampflampe sein, die ultraviolettes Licht emittiert oder eine Fluoreszenzlampe, die sichtbares Licht emittiert. Das transparente Element 3 ist ein beispielsweise aus Quarz bestehender Zylinder, wenn die Lichtquelle 2 ul­ traviolettes Licht emittiert. Wenn jedoch die Lichtquelle 2 sichtbares Licht emittiert, wird als transparentes Element 3 ein Zylinder aus farblosem transparenten Glas verwendet. Als Photokatalysator wird beispielsweise Titandioxid verwendet, wenn die Lichtquelle 2 sichtbares Licht emittiert, besteht der Photokatalysator vorzugsweise aus Gas-Plasma-behandeltem Titandioxid. Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 1 und 2 sind der größte Teil der lichtemittierenden Abschnitte der Lichtquelle 2 oder alle Abschnitte von ihr von dem Fluid umgeben. Der Zersetzungsgrad der Schadstoffe der Vorrichtung von Fig. 3 mit drehendem Rotationskörper 1 entspricht im wesentlichen dem der Vorrichtung von Fig. 1. Außerhalb des rohrförmigen transparenten Elements 3 sind jedoch mit ihr in Kontakt stehende ringförmige Bürsten 13 angeordnet, die aus leistenförmigen Bürsten hergestellt werden, deren Enden mit­ einander verbunden werden. Durch die von der Bewegung des Fluids herbeigeführte Treibkraft drehen sich die Ringbürsten 13 auf der Außenseite des transparenten Elements 3 und entfer­ nen dadurch sich aus dem Fluid absetzende Rückstände, wodurch der Bestrahlungswirkungsgrad des Photokatalysators aus der Lichtquelle 2 konstant gehalten wird. Die Lichtquelle 2 ist vom Fluidströmungskanal durch das transparente Element 3 getrennt, wodurch die Lichtquelle 2 einfach mit Luft oder Flüssigkeit gekühlt werden kann. Für den Austausch der Licht­ quelle brauchen keine Teile des Strömungskanals demontiert zu werden.
Die in Fig. 4 gezeigte dritte Ausführungsform der Vorrichtung hat einen Rotationskörper 1, eine Lichtquelle 2, ein trans­ parentes Element 3, eine Fluideinlaß 6, einen Fluidauslaß 7, einen Umwälzkanal 9, eine flexible dünne Platte 12, einen Zylinder 14, Lager 15, eine Pumpe oder ein Gebläse 16 und einen Reaktionsbehälter 17, in welchem die Zersetzungreaktio­ nen der Schadstoffe durch den Photokatalysator erfolgen. Der Photokatalysator sitzt auf der Oberfläche des Rotationskörpers 1, der drehbar in dem Fluidströmungskanal im Reaktionsbehälter 17 angeordnet ist. Die Lichtquelle 2 emittiert das Licht zur Bestrahlung des Photokatalysators. Das transparente Element 3 ist zylindrisch und ist als Außenrohr um die Lichtquelle 2 herum installiert. Die flexible dünne Platte 12 sitzt an dem Rotationskörper 1. Der Zylinder 14 mit dem Rotationskörper 1 in seinem Inneren sitzt in dem Reaktionsbehälter 17. Die Lager 15 machen den Zylinder 14 drehbar. Das Fluid in der Vorrich­ tung wird durch die Pumpe oder das Gebläse 16 umgewälzt. Die Strömungsrichtung ist durch Pfeile gekennzeichnet.
Die Lichtquelle 2 emittiert das Licht zum Photokatalysator über das transparente Element 3. Der Drehkörper 1 innerhalb des Zylinders 14 ist mit einer Dreifachwendel versehen und wird zusammen mit dem Zylinder 14 gedreht. Das zylindrische transparente Element 3 ist in dem Fluid so installiert, daß es sich koaxial zur Welle des Rotationskörpers 1 erstreckt, wobei die Lichtquelle 2 in dem transparenten Element 3 angeordnet ist.
In der Ausgestaltung von Fig. 4 wird der Rotationskörper 1 nicht von der Welle sondern durch die Treibkraft gedreht, die durch die Bewegung des Fluids innerhalb des Reaktionsbehälters 17 herbeigeführt wird. Dies hat zur Folge, daß die beispiels­ weise in Fig. 1 gezeigte Dichtung 4 nicht erforderlich, ist, da eine Wellendurchführung von außen nach innen entfällt. Dadurch werden alle mit einer solchen Dichtung in Zusammenhang stehen­ den Probleme beseitigt.
Die Lichtquelle 2 ist bei der Vorrichtung von Fig. 4 von dem Rotationskörper 1 umgeben, so daß der größte Teil des von der Lichtquelle 2 emittierten Lichts auf den Photokatalysator auf der Oberfläche des Drehkörpers 1 gestrahlt wird, was den Ausnutzungsgrad des Lichts steigert. Eine weitere Steigerung des Nutzungsgrads des Lichts ist dann erreicht, wenn der Photokatalysator zusätzlich auch auf der Innenfläche des Zylinders 14 vorgesehen wird.
Die flexible dünne Platte 12 am Innenrand des Drehkörpers 1 wischt die Außenfläche des transparenten Elements 3 sauber, wenn sich der Rotationskörper 1 dreht, d. h. sich aus dem Fluid absetzende Rückstände werden dadurch vom transparenten Element 3 entfernt, wodurch der Strahlungswirkungsgrad bezüglich des Photokatalysators konstant gehalten werden kann.
Zusätzlich zu der Drehtreibkraft aufgrund des in die Vorrich­ tung einströmenden Fluids kann die Pumpe oder das Gebläse 16 betätigt werden, was die Drehtreibkraft aufgrund der Fluid­ umwälzung und somit auch den Zersetzungsgrad der Schadstoffe erhöht. Eine Steigerung des Durchsatzes an der Pumpe oder an dem Gebläse 16 führt zu einer Erhöhung der Fluidgeschwindig­ keit und somit des Umwälzwirkungsgrades des Fluids, das da­ durch in einen turbulenten Strömungszustand versetzt werden kann, wodurch die Kontakthäufigkeit zwischen Schadstoffen und Photokatalysator und dadurch der Zersetzungsgrad der Schad­ stoffe weiter erhöht wird.
Da die Lichtquelle 2 von dem Fluidströmungskanal durch das transparente Element 3 getrennt ist, läßt es sich leicht mit Luft oder Flüssigkeit kühlen und problemlos austauschen, ohne daß eine Demontage von Teilen des Strömungskanals erforderlich ist.
Anstelle des in dem Rotationskörper 1 in seinem Inneren vorgesehenen Zylinders 14 kann auch ein Zylinder 14 mit einer Vielzahl kleiner Bohrungen oder ein aus einem zylindrischen Gitter bestehenden Zylinder 14 zum Einsatz kommen.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung hat einen Rotationskörper 1, einen Lichtquelle 2, einen Fluid­ einlaß 6, einen Fluidauslaß 7, einen Umwälzkanal 9, eine flexible dünne Platte 12, einen Zylinder 14, Lager 15, eine Pumpe oder ein Gebläse 16 und einen Reaktionsbehälter 17.
Der Rotationskörper 1 mit dem auf seiner Oberfläche aufge­ brachten Photokatalysator sitzt drehbar in dem Fluidströmungs­ kanal in dem Reaktionsbehälter 17. Der Zylinder 14, in dessen Innenraum der Rotationskörper 1 angeordnet ist, ist durch Lager 15 drehbar in dem Reaktionsbehälter 17 gelagert. Die Fluidumwälzung erfolgt durch die Pumpe oder das Gebläse 16, wobei die Strömungsrichtungen durch Pfeile veranschaulicht sind.
Bei der Vorrichtung von Fig. 5 ist die Außenwand der Licht­ quelle 2 dem Strömungskanal zugewandt, so daß ihr Licht zum Photokatalysator durch ihre Außenwand hindurch emittiert wird. Es wird also kein transparentes Element verwendet, vielmehr kommt die Außenwand der Lichtquelle 2 in direkten Kontakt mit dem Fluid, was den Nutzungsgrad des von der Lichtquelle 2 emittierten Lichts steigert. Die übrige Ausgestaltung ent­ spricht der Vorrichtung von Fig. 4.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mithilfe eines Photokatalysators
mit einem Strömungskanal (3, 14, 17), in dem ein we­ nigstens einen Schadstoff enthaltendes Fluid strömt,
mit einem in dem Strömunskanal (3, 14, 17) drehbar angeordneten Rotationskörper (1), auf dessen Oberflä­ che der Photokatalysator aufgebracht ist, und
mit einer Lichtaufstrahleinrichtung zum Abstrahlen von Licht zum Photokatalysator.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Außenwand einer Lichtquelle dem Strömungskanal zugewandt ist und die Lichtaufstrahleinrichtung eine Einrichtung zum Strah­ len des von der Lichtquelle emittierten Lichts zu dem Photokatalysator durch die Außenwand hindurch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lichtauf­ strahleinrichtung eine Einrichtung zum Bestrahlen des von der Lichtquelle emittierten Lichts zu dem Photokatalysa­ tor über ein transparentes Element (3) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Außenwand der Lichtquelle (2) oder dem transparenten Element (3) Einrichtungen (12, 13) zum Entfernen von Rückständen aus dem Fluid zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Umwälzkanal (9) für das Fluid.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher dem Umwälzkanal (9) eine Pumpe oder ein Gebläse (16) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Einrichtungen (10, 11) zum Einmischen von Luft oder Sauerstoff in das Fluid.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Lichtquelle (2) zum Emittieren von ultravio­ lettem oder sichtbarem Licht vorgesehen ist.
DE10118165A 2001-03-16 2001-04-11 Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators Withdrawn DE10118165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001075715A JP2002273420A (ja) 2001-03-16 2001-03-16 光触媒使用有害物質分解装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118165A1 true DE10118165A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=18932748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118165A Withdrawn DE10118165A1 (de) 2001-03-16 2001-04-11 Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020172627A1 (de)
JP (1) JP2002273420A (de)
DE (1) DE10118165A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006253A1 (de) * 2007-01-18 2008-12-24 GB Environmental Limited Photokatalytische Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
WO2009052831A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Grundfos Management A/S A fluid treatment unit comprising a radiation source
EP2491956A1 (de) * 2009-10-19 2012-08-29 The University of Tokyo Verfahren zur virendeaktivierung und mit antiviren-eigenschaften ausgestatteter artikel
DE102014207688A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur photochemischen Behandlung von verunreinigtem Wasser
WO2017007898A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Uvairx, Inc. Reaction core system for photocatalytic purifiers
WO2021069635A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Lynatox Gmbh Photokatalytischer reaktor und verfahren zum entfernen oxidierbarer verbindungen aus flüssigkeiten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784440B2 (en) 2002-07-26 2004-08-31 Boc, Inc. Food sanitizing cabinet
JP2004202329A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Matsushita Electric Works Ltd 機能性材料及びその製造方法
US7160566B2 (en) * 2003-02-07 2007-01-09 Boc, Inc. Food surface sanitation tunnel
US20060124442A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Valpey Richard S Iii Device capable of removing contaminants from a fluid
KR100832888B1 (ko) 2005-04-07 2008-05-28 김태형 광촉매 회전용 블래이드를 구비한 정화장치
EP1790410A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Buxair N.V. Vorrichtung zur photokatalytischen Reinigung und Desodorieren von Fluiden
EP1870379A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Global Engineering and Trade S.p.A. Wasserreinigungsanlage mittels eines photokatalytischen Verfahren
US20090208386A1 (en) * 2007-10-23 2009-08-20 Barsky Barry E Germicidal water purification unit
US9187344B2 (en) 2008-08-01 2015-11-17 Silver Bullet Water Treatment Company, Llc Water treatment device and methods of use
GB0907338D0 (en) 2009-04-28 2009-06-10 Snowball Malcolm R Fluid disinfector
JP5714825B2 (ja) * 2010-02-16 2015-05-07 Ckd株式会社 液体浄化装置、それを備えた液体制御弁及び液体供給システム
WO2011123578A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Life Spring Limited Partnership Photo-catalyzing fluid mobilizing system and method
JP2014500137A (ja) * 2010-10-26 2014-01-09 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー 水処理装置およびシステム
CA2803926C (en) 2011-04-12 2018-02-13 Aardvark Ip Holding, Llc Water treatment systems and methods using uv radiation
CN102178970B (zh) * 2011-04-20 2014-01-01 林蒙 空气、水的高级氧化净化装置及其螺旋分割盘
GB2494448A (en) * 2011-09-09 2013-03-13 Steriflow Ltd Ultra-violet liquid steriliser
US9433693B2 (en) * 2012-12-11 2016-09-06 Aerobiotix, Inc. Air-surface disinfection system, unit and method
US9457119B2 (en) 2012-12-11 2016-10-04 Aerobiotix, Inc. Fluid sterilization system
GB201302035D0 (en) * 2013-02-05 2013-03-20 Ipurtech Ltd UV Apparatus
EP3169421A4 (de) 2014-02-18 2018-05-02 Rolf Engelhard Hocheffizienter uv-reaktor
GB201420231D0 (en) * 2014-11-13 2014-12-31 Greenthread Ltd Apparatus and method for water treatment
ITUA20163762A1 (it) * 2016-05-24 2016-08-24 Valter Maurino Sistema di illuminazione e misura dell’attivita’ fotocatalitica della superficie reattiva di un materiale.
JP7017902B2 (ja) * 2017-10-17 2022-02-09 日機装株式会社 流体殺菌装置
CN109293096A (zh) * 2018-11-02 2019-02-01 江山市蓝科科技有限公司 一种白酒酿造用废水处理装置
CN110759418A (zh) * 2019-11-05 2020-02-07 佛山市金净创环保技术有限公司 一种光催化降解搅拌器
EP4076547A1 (de) 2019-12-17 2022-10-26 Aerobiotix, Inc. Medizinisches luftbehandlungssystem mit laminarer strömung und energiebasierter luftdekontamination
USD978313S1 (en) 2020-05-11 2023-02-14 Aerobiotix, Llc Air cleaner
USD1023269S1 (en) 2021-06-21 2024-04-16 Puraclenz Llc Vent cover for an air purifier
USD1009241S1 (en) 2021-06-21 2023-12-26 Puraclenz Llc Air purifier

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006253A1 (de) * 2007-01-18 2008-12-24 GB Environmental Limited Photokatalytische Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
WO2009052831A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Grundfos Management A/S A fluid treatment unit comprising a radiation source
EP2491956A1 (de) * 2009-10-19 2012-08-29 The University of Tokyo Verfahren zur virendeaktivierung und mit antiviren-eigenschaften ausgestatteter artikel
EP2491956A4 (de) * 2009-10-19 2013-11-20 Univ Tokyo Verfahren zur virendeaktivierung und mit antiviren-eigenschaften ausgestatteter artikel
DE102014207688A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur photochemischen Behandlung von verunreinigtem Wasser
WO2015162264A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur photochemischen behandlung von verunreinigtem wasser
WO2017007898A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Uvairx, Inc. Reaction core system for photocatalytic purifiers
CN107847630A (zh) * 2015-07-07 2018-03-27 优维瑞克有限公司 光催化净化剂的反应芯系统
US10786592B2 (en) 2015-07-07 2020-09-29 Uvairx, Inc. Reaction core system for photocatalytic purifiers
US11484622B2 (en) 2015-07-07 2022-11-01 Puraclenz Llc Reaction core system for photocatalytic purifiers
WO2021069635A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Lynatox Gmbh Photokatalytischer reaktor und verfahren zum entfernen oxidierbarer verbindungen aus flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US20020172627A1 (en) 2002-11-21
JP2002273420A (ja) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118165A1 (de) Vorrichtung zum Zersetzen von Schadstoffen mit Hilfe eines Photokatalysators
EP0470518B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung photochemischer Reaktionen
EP0508046B1 (de) Bestrahlungsgerät für Flüssigkeiten
DE10056096A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Flüssigkeiten
EP0697374A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluiden mit UV-Strahlung
DD295142A5 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten fluessigkeiten
DE1557213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen,Loesungen,Emulsionen,Suspensionen u.dgl. durch Einbringung von beliebigen Zusatzstoffen in fluide Medien-insbesondere in natuerliche Gewaesser
DE102014015642B4 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch Direkteinwirkung von UVC-LED-Strahlung und deren Verwendung
DD298742A5 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosematerial
DE1963376A1 (de) Einrichtung zum Zugeben und Verteilen einer Fluessigkeit bzw. eines Gases in anderen Medien
EP2794492B1 (de) Verfahren zur behandlung sulfidhaltiger ablauge
EP3753582A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren eines fluids mittels uv-licht
WO1996020136A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des nitratgehaltes von wasser
EP0663239A2 (de) Vorrichtung zur chemischen Analyse von Probeninhaltsstoffen
DE4307204A1 (de) Anordnung zur Reinigung von Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE3520040A1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
DE2046278A1 (de) Zentrifugaltrennvornchtung fur Abwasser
EP0602505A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln schadstoffbelasteter Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung
DE4136949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photooxidativen reinigung von organisch belastetem wasser
DE1037416B (de) Nach dem Gegenstromprinzip und unter Fliehkrafteinwirkung arbeitende Einrichtung zum innigen gegenseitigen Durchdringen und unmittelbar anschliessenden Trennen von Fluessigkeiten
WO2021245036A1 (de) Rührvorrichtung und verfahren zum betrieb einer rührvorrichtung
DE3728824A1 (de) Kontinuierlicher photochemischer reaktor
DE2031297C3 (de) Kombinierte Misch- und Filter-Vorrichtung
DE19728182C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Polychlorbiphenylen
DE4440880A1 (de) Dünnschichtbestrahlungszentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee