DE2419168A1 - Strassenfertiger zum einbau von beton - Google Patents

Strassenfertiger zum einbau von beton

Info

Publication number
DE2419168A1
DE2419168A1 DE2419168A DE2419168A DE2419168A1 DE 2419168 A1 DE2419168 A1 DE 2419168A1 DE 2419168 A DE2419168 A DE 2419168A DE 2419168 A DE2419168 A DE 2419168A DE 2419168 A1 DE2419168 A1 DE 2419168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
chassis
rails
formwork
paver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419168A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE2419168A priority Critical patent/DE2419168A1/de
Priority to BE153861A priority patent/BE826124A/xx
Publication of DE2419168A1 publication Critical patent/DE2419168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/484Rail- or like-borne apparatus, e.g. sliding on side forms, rolling on form rails, kerbs or like trackways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/04Devices for laying inserting or positioning reinforcing elements or dowel bars with or without joint bodies; Removable supports for reinforcing or load transfer elements; Devices, e.g. removable forms, for making essentially horizontal ducts in paving, e.g. for prestressed reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Straßenfertiger zum Einbau von Beton Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenfertiger zum Einbau von Beton, bestehend aus einem sich über Raupen oder Räder auf einem seitlich von nivellierten Schalungsschienen und/oder vorverlegten Rand streifen begrenzten Fahrbahnuntergrund abstützenden Pahrwerk, einen von vorne befüllbaren Vorratsbehälter und einer mit Abstand davon angeordneten Verteilerschnecke, wobei zwischen dem Vorratsbehälter und der Verteilerschnecke eine Transporteinrichtung vorgesehen ist.
  • Beim Einbau von Bahrbahndecken aus Beton, insbesondere beim Autobahnbau, ist es einerseits bekannt, auf dem h"ahrbahnuntergrund Schalungsschienen in nivellierter Höhenlage vorzusehen, zwischen die dann der Beton eingebaut wird0 Andererseits ist es bekannt, die Schalungsschienen durch niveaugerecht vorverlegte Randstreifen aus Beton mit gleicher oder unterschiedlicher Breite zu ersetzen, von denen der breitere Randstreifen meist als sogenannte Standspur verwendet wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nur an einer Seite einen Randstreifen vorzusehen, während die andere Seite der zu verlegenden Fahrbahn durch eine Schalungsschiene begrenzt wird. Auf den Schalungsschienen und/oder den vorverlegten Randstreifen werden dann Fahrschienen montiert, die zur Aufnahme und Führung der einzelnen Bearbeitungsgeräte dienen.
  • Der beispielsweise auf dem Fahrbahnuntergrund als Haufwerk aufgeschüttete Beton wird mittels eines Schaufelverteilers, der aus einer um eine vertikale Achse schwenkbaren und- quer zur Fahrbahn bewegbaren schaufel besteht, höhengerecht verteilt.
  • Lin derartiger ;Dchaufelverteiler ist mit einem eigenen Pahrantrieb ausgerüstet und erfordert eine Bedienungsperson0 Hinter diesem Schaufelverteiler folgt dann ein aus mindestens einer vibrierenden Bohle gebildetes Verdichtungsgerät, das ebenfalls mit einem eigenen Fahrantrieb bestückt ist und eine Bedienungsperson erfordert. Tenn aus fertigungstechnischen oder wirtschaftlichen Gründen die im Bereich der zu erstellenden Scheinfugen in den Beton einzusetzenden Dübel nicht vor dem aufscnütten des Betons mittels Stützkörben auf dem Pahrbahnuntergrund angeordnet werden konnten, müssen dieselben durch ein auf den Fahrschienen bewegbares Dübeleinsetzgerät in den frisch verlegten Beton eingedrückt werden. Ein solches Dübeleinsetzgerät weist einen der Fortbewegung auf den Fahrschienen dienenden antrieb auf und muß mit mindestens zwei Bedienungspersonen besetzt werden0 Kn das Dübeleinseteerät schließt sich dann meist noch ein weiteres Verdichtungsgerät mit einer vibrierenden Bohle an.
  • wuch dieses Verdichtungsgerät besitzt einen lvahrantrieb und erfordert die übliche Bedienungsperson. Zur endgültigen Pertigstellung der Fahrbahndecke bewegt sich auf den Fahrschienen ein Diagonal- oder LängsgnlättgerätO Dieses Glättgerät ist mit einem Antrieb für das Fahrwerk, der Glätterbrücke und der Glättbohle ausgerüstet und erfordert eine weitere Bedienungsperso-nO Infolge der Vielzahl der beim Einbau von Betonfahrbahndecken erforderlichen Geräte, die alle ein eigenes Fahrwerk mit einem antrieb besitzen, ist dieser Einbau mit einem hohen maschinentechnischen Aufwand verbunden.
  • den Es ist weiterhin bekannt, den auf Schienen verfahrbaren Schaufelverteiler durch einen für den Einbau von bituminösem Mischgut bekannten Straßenfertiger, bei dem die an Kragarmen befestigte, schwimmende Glättbohle, der bedarfsweise ein Stampfer vorgeordnet und die für den Einbau von Qualitätsbeton ungeeignet ist, da insbesondere die Reinigung oft Schwierigkeiten macht, entfernt jurde. Dieser Straßenfertiger besteht aus einem sich über Raupen oder Räder auf dem Fahrbahnuntergrund abstützenden Pahrwerk, einem von vorne befüllbaren Vorratsbehälter und einer mit Abstand davon angeordneten Verteilerschnecke, wobei zwischen dem Vorratsbehälter und der Verteilerschnecke eine Transporteinrichtung vorgesehen ist. Der aufbereitete Beton wird hier in den Vorratsbehälter gekippt und von der als beispielsweise als Transportband ausgebildeten Transporteinrichtung in den Bereich der Verteil-erschnecke bewegt, die den Beton über die Fahrbahnbreite verteilt. Auch durch die Verwendung dieses nur der Verteilung des Betons dienenden Straßenfertigers wird der maschinentechnische Aufwand beim Einbau von Betonfahrbahndecken nicht verringert.
  • Aus der DT-OS 1 759 744 ist ein auf Raupen oder Rädern fahrender Straßenfertiger zum Einbau von Beton bekannt, bei dem an zwei seitlichen, höheneinstellbaren Gelenkpunkten das eine Ende eines langgestreckten Rahmend angehängt ist, der sich an seinem anderen Ende über zwei seitliche und ebenfalls höheneinstellbare Stützfahrwerke auf dem Fahrbahnuntergrund abstützt. An diesem Rahmen sind ein Abstreifer, mindestens ein Verdichtungsgerät sowie ein Diagonalglättgerät angeordnet.
  • Ferner ist an das Fahrwerk des Straßenfertigers eine aus zwei Schienen bestehende Schleppschalung angehängt. Mit diesem Straßenfer-tiger ist es möglich, Fahrbahndecken aus Beton einzubauen, ohne daß die aufwendige Arbeit für das Verlegen und Ausrichten der Schalungsschienen erforderlich ist. Derartige Straßenfertiger wurden bisher nur für den einbau von Randstreifen und Standspuren verwendet, für den Einbau von Fahrbahndekken haben sie sich nicht durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger zum Einbau von Beton auf einen von nivellierten Schalungsschienen und/oder vorverlegten Randstreifen begrenzten Fahrbahnuntergrund zu schaffen, bei dem der bisher für einen derartigen Einbau erforderliche maschinentechnische Aufwand verringert wird0 Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs beschriebenen Straßenfertiger vorgeschlagen, daß an das Pahrwerk ein auf den Schalungsschienen und/oder den Randstreifen geführter Tragrahmen gelenkig angeschlossen ist, der einen Vorabstreifer und ein Verdichtungsgerät trägt. Durch diese Anordnung kann zumindest der Fahrantrieb für das Verdichtungsgerät entfallen, so daer maschinentechnische Aufwand verringert wird0 Es kommt schließlich noch die Einsparung von Bedienungspersonal hinzu.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nochfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, In dieser Zeichnung ist ein Straßenfertiger 1 zum Einbau einer Fahrbahndecke 2 aus Beton gezeigt, der aus einem sich über ein Raupenfahrwerk 3 auf dem Fahrbahnuntergrund 4 abstützenden Fahrwerksrahmen 5 besteht. Der Fahrwerksrahmen 5 nimmt ein Antriebsaggregat 6 mit einem Bedienungsstand 7 auf.
  • An dem in Bahrtrichtung vorne befindlichen Ende des Pahrwerksrahmens 5 trägt derselbe einen Vorratsbehälter 8, während an dem anderen bzw. hinteren Ende des Fahrwerksrahmens 5 eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Verteilerschnecke 9 gelagert ist. Zwischen dem Vorratsbehälter 8 und der Verteilerschnecke 9 ist ein nicht gezeichnetes Transportband vorgesehen, durch das der in den Vorratsbehälter 8 eingefüllte Beton der Verteilerschnecke 9 zugefördert wird.
  • Der Fahrwerksrahmen 5 mit deARaupenfahrwer«s 3, dem Antriebsaggregat 6 mit Bedienungsstand 7, dem Vorratsbehälter 8, dem Transportband und der Verteilerschnecke 9 sind dabei Bestandteil eines Straßenfertigers, wie er auch für den Einbau von bituminösem Mischgut Verwendung findet. Die dort benötigte, an zwei höheneinstellbaren Kragarmen schwimmend befestigte Glättbohle wurde jedoch entfernt.
  • An das Fahrwerk 3 bzw. den Fahrwerksrahmen 5 ist ein langgestreckter Tragrahmen 10 in an sich bekannter Weise gelenkig angeschlossen, der sich über die gesamte Breite der zu verlegenden Fahrbahndecke 2 erstreckt. In jeder Ecke dieses Tragrahmens 10 ist eine Wippe 11 über eine Spindel 12 höhenverstellbar angeordnet, durch die die Höhenlage des Tragrahmens 10 eingestellt werden kann. Jede Wippe 11 ist mit zwei Laufrädern 13 bestückt, die auf einer auf dem Fahrbahnuntergrund 4 verlegten, die beiden seitliche Begrenzungen der Fahrbahndecke 2 bildenden Schalung 14 geführt sind. Jede Schalung 14 ist hier in an sich bekannter nicht dargestellter Weise aus einer Schalungsschiene und einer Fahrschiene gebildet.
  • Auf dem Tragrahmen 10 ist im Anschluß an die Verteilerschnekke 9 ein Vorabstreifer 15 befestigt, derfiich über die gesamte Fahrbahnbreite erstreckt und den aufgeschütteten und durch die Schnecke 9 verteilten Beton höhengerecht abstreift. Sofort hinter dem Vorabstreifer 15 besitzt der Tragrahmen 10 ein aus einer vibrierenden Bohle 16 gebildetes Verdichtungsgerät, durch das der Beton gerüttelt und damit verdichtet wird und eine Glättung der Oberfläche erfährt.
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind an der Oberseite des Tragrahmens 10 Laufschienen 17 angebracht, die zur Führung eines auf dem Tragrahmen 10 verfahrbaren Dübeleinsetzgerätes 18 dienen. Das Dübeleinsetzgerät 18 weist mehrere, dem Dübelabstand entsprechende, nicht gezeigte Pührungstaschen auf, in die die ötahldübel aus einem Wagen 19 von Hand eingefüllt werden. Jeweils an vorbestimmten Stellen der Fahrbahndecke 2 wird aus jeder Pührungstasche ein Dübel auf die Fahrbahndecke 2 abgelegt. Diese Dübel werden von am Dübeleinsetzgerät 18 angebrachten Gabeln 20 erfaßt und in den Beton eingerüttelt, Durch die Anordnung der Laufschienen 17 verbleibt das Dübeleinsetzgerät 18 während des Rüttelvorganges über den Dübeln, ohne daß ein Anhalten des Straßenfertigers 1 bzw. eine Unterbrechung des Einbauvorganges notwendig ist. Nach dem Sinsetzen der Dübel wird das Dübeleinsetzgerät 18 beispielsweise über einen Hydraulikzylinder 21 wieder in seine Ausgangslage auf dem Tragrahmen 10 zurückbewegt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ferner am hinteren Ende des Tragrahmens 10 ein weiteres Verdichtungsgerät 22 angeordnet, durch das die durch den Dübeleinsetzvorgang verletzte Oberfläche der Fahrbahndecke 2 wieder geglättet und verdichtet wird. Mit Abstand folgt hinter dem Tragrahmen 10 ein nicht gezeichneter, bekannter Diagonal- oder Längsglätter, der entweder einen eigenen Fahrantrieb besitzt oder über eine Verbindungsstange an den Straßenfertiger 1 angehängt ist0 In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, auf dem Tragrahmen 10 hinter dem Verdichtungsgerät 22 einen nicht gezeigten Schlichtabstreifer anzuordnen. Ferner ist es möglich, das vordere Ende des Tragrahmens 10 höheneinstellbar am Fahrwerksrahmen 5 zu befestigen. Die vorderen Wippen des Tragrahmens 10 können dann entfallen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ½. Straßenfertiger zum einbau von Beton, bestehend aus einem sich über Raupen oder Bäder auf einem seitlich von nivellierten Schalungsschienen und/oder vorverlegten Randstreifen begrenzten Fahrbahnuntergrund abstützenden Pahrwerk, einem von vorne befüllharen Vorratsbehälter und einer mit Abstand davon angeordneten Verteilerschnekke, wobei zwischen dem Vorratsbehälter und der Verteilerschnecke eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Pahrwerk (3, 5) ein auf den Schalungsschienen (14) und/oder den Randstreifen geführter Tragrahmen (10) gelenkig angeschlossen ist, der einen Vorabstreifer (15) und ein Verdichtungsgerät (16) aufweist.
    20 Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) ein auf demselben verfahrbar angeordnetes Dübeleinsetzgerät (18) trägt.
    3. Straßenfertiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Dübeleinsetzgerät (18) ein weiteres Verdichtungsgerät (22) an dem Tragrahmen befestigt ist.
    4. Straßenfertiger nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tragrahmen (10) an seinem vorderen und an seinem hinteren Ende über mit Laufrädern (13) bestückten Wippen (11) auf den Schalungsschienen (14) und/oder den Randstreifen abstützt.
    5 Straßenfertiger nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tragrahmen (10) an seinem hinteren Ende über mit Laufrädern (13) bestückten Wippen (11) auf den Schalungsschienen (14) und/oder dem Randstreifen abstützt und mit seinem vorderen Ende höheneinstellbar am Fahrwerk angelenkt ist.
    6. Straßenfertiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) bedarfsweise mit einem Schlichtabstreifer bestückt ist.
    7. Straßenfertiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragrahmen'(eO) ein auf den Schalungsschienen (14) und/oder den Randstreifen geführter Diagonal- oder Längsglätter angehängt ist.
    Leerseite
DE2419168A 1974-04-20 1974-04-20 Strassenfertiger zum einbau von beton Pending DE2419168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419168A DE2419168A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Strassenfertiger zum einbau von beton
BE153861A BE826124A (fr) 1974-04-20 1975-02-28 Machine finisseuse pour la mise en oeuvre du beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419168A DE2419168A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Strassenfertiger zum einbau von beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419168A1 true DE2419168A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5913472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419168A Pending DE2419168A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Strassenfertiger zum einbau von beton

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE826124A (de)
DE (1) DE2419168A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643789A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Reinhard Wirtgen Maschine zum aufbringen von strassenbelaegen
DE3032495A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Heilit + Woerner Bau-AG, 8000 München Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit hilfe eines gleitschalungsfertigers und gleitschalungsfertiger zu durchfuehrung dieses verfahrens
EP0051885A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 Andréas Moser Vorrichtung zum Eindrücken und Setzen von Dübeln in Betonplatten
FR2606723A1 (fr) * 1986-03-19 1988-05-20 Zanato Daniel Adaptation au site ferroviaire d'une machine a coffrages glissants de travaux routiers, y compris guidage de reference par le rail
EP0824165A2 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Gary L. Godbersen Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in einem Gleitschalungsfertiger
CN108643015A (zh) * 2018-07-26 2018-10-12 四川创新亿建筑工程有限公司 抚平夯实机
CN113323297A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 陕西兴艾建设工程有限公司 一种用于混凝土屋面的高效平整设备

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643789A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Reinhard Wirtgen Maschine zum aufbringen von strassenbelaegen
DE3032495A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Heilit + Woerner Bau-AG, 8000 München Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit hilfe eines gleitschalungsfertigers und gleitschalungsfertiger zu durchfuehrung dieses verfahrens
EP0051885A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 Andréas Moser Vorrichtung zum Eindrücken und Setzen von Dübeln in Betonplatten
FR2606723A1 (fr) * 1986-03-19 1988-05-20 Zanato Daniel Adaptation au site ferroviaire d'une machine a coffrages glissants de travaux routiers, y compris guidage de reference par le rail
EP0824165A2 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Gary L. Godbersen Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in einem Gleitschalungsfertiger
EP0824165A3 (de) * 1996-08-13 1998-10-21 Gary L. Godbersen Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in einem Gleitschalungsfertiger
US5941659A (en) * 1996-08-13 1999-08-24 Gomaco Corporation Apparatus for inserting dowel bars within the pan of a concrete slip forming machine
CN108643015A (zh) * 2018-07-26 2018-10-12 四川创新亿建筑工程有限公司 抚平夯实机
CN108643015B (zh) * 2018-07-26 2024-04-26 中科斌港建设集团有限公司 抚平夯实机
CN113323297A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 陕西兴艾建设工程有限公司 一种用于混凝土屋面的高效平整设备

Also Published As

Publication number Publication date
BE826124A (fr) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
DE3036007C2 (de)
DE2624212C2 (de) Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Nivellieren und Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DD261387A5 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden verlegten gleises
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE2419168A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von beton
DE3032495C2 (de)
DE1759744C3 (de) Straßenfertiger zum Einbau von Beton
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
DE2714050C2 (de)
DD154226A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen
DE7413715U (de) Straßenfertiger zum Einbau von Beton
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
DE165653C (de)
DE963317C (de) Fahrbarer Fertiger fuer stark geneigte Betonbelaege
DE3607245A1 (de) Arbeitsverfahren sowie fertiger zum herstellen eines schotterbettes fuer eisenbahngleise auf einem planum
DE2555216A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
DE1459784C3 (de) Gleitschalungsfertiger zum Einbau von Fahrbahndecken, insbesondere aus Beton
DE102006030755A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE2019342A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers
EP0563558A1 (de) Deckenfertiger
DE4241742A1 (de)
DE2714055A1 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine fuer weichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection