DE2418808A1 - Ferroelektrisches speicherelement - Google Patents

Ferroelektrisches speicherelement

Info

Publication number
DE2418808A1
DE2418808A1 DE2418808A DE2418808A DE2418808A1 DE 2418808 A1 DE2418808 A1 DE 2418808A1 DE 2418808 A DE2418808 A DE 2418808A DE 2418808 A DE2418808 A DE 2418808A DE 2418808 A1 DE2418808 A1 DE 2418808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ferroelectric
zones
conductive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418808A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice H Francombe
Shu-Yau Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2418808A1 publication Critical patent/DE2418808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0466Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/78391Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate the gate comprising a layer which is used for its ferroelectric properties
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B53/00Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/223Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements using MOS with ferroelectric gate insulating film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Patentanwalt AHlöüUÖ
Düsseldorf, 17. April 1974 44,425
7438
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Ferroelektrisches Speicherelement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Speicherelemente und insbesondere auf ferroelektrische Halbleiter-Speicherelemente.
Wie bekannt, sind Speicherelemente entwickelt worden, die mit dem Hystereseeffekt arbeiten, wie er sich bei bestimmten Isolatoren in MIS-Feldeffekttransistoren beobachten läßt. Bei bestimmten Lösungen nach dem Stand der Technik, Transistoren zur Informationsspeicherung einzusetzen, wurden die keine Hysterese aufweisenden Transistoren zu einer Hystereseeigenschaften besitzenden Schaltung zusammengefaßt. Die Speicherfunktion ist dann eine Eigenschaft der Schaltung, so daß viele Elemente notwendig sind, um ein einzelnes Bit speichern zu können.
Die herkömmliche Form eines Transistor-Speicherelements besteht in einem Standard-Feldeffekttransistor-Aufbau mit isolierter Gate-Elektrode, bei dem der Siliziumdioxid-Gate-Isolator durch einen Doppelisolator ersetzt wird, typischerweise eine Lage aus Siliziumdioxid in Nähe des Siliziumsubstrats sowie eine über das Siliziumdioxid gebrachte Siliziumnitrid-Lage. Ein solcher Aufbau wird allgemein als Metallnitridoxid-Halbleiter-Speichertransistor bezeichnet. Die Hysterese des Elements steht in Zusammenhang mit dem
409844/0817
Telefon (021t) 32 08 58 Telegramme Custopat
Vorhandensein von Haftstellen (elektronische Zustände) an oder nahe der Siliziumdioxid-Siliziumnitrid-Grenzfläche, wobei die Schwellspannung des Transistors durch den Ladungszustand der Haftstellen beeinflußt wird.
Ferner ist es bekannt, daß ferroelektrische Materialien einen Hystereseeffekt aufweisen. Solche ferroelektrischen Materialien sind verwendet worden, um die Oberflächen-Leitfähigkeit eines bahnförmig ausgebildeten Halbleiters zu modulieren, wie das beispielsweise in den US-PSen 2 791 758 - 761 vom 7. 5, 1957 dargelegt wird. In Verbindung mit den vorgenannten Patentschriften wird als ferroelektrisches Material ein gesondert gezüchteter "Kristall aus Guanidintöift-Aluminiumsulfat-Hexahydrat verwendet, der in Kontakt mit der Oberfläche eines Halbleiter-Kristalls gebracht wird. Der Luftspalt zwischen den beiden Oberflächen wurde durch sorgfältiges Polieren der Oberflächen auf ein Minimum gebracht. In einem anderen Fall wurde der Luftspalt mit einem Dielektrikum wie Äthylencyanid oder Nitrobenzol gefüllt. Die experimentellen Ergebnisse mit solchen Bauelementen erwiesen sich jedoch nicht als gänzlich erfolgreich, offenbar infolge des geringen Modulations-Wirkungsgrads der ferroelektrischen Polarisierung und einer niedrigen spontanen Polarisierung des GuanidiniiHfl—Aluminiumsulfat-Hexahydrats.
Halbleiterfilme oder -überzüge wurden durch Vakuumverdampfung auf ferroelektrische Kristalle und auf ferroelektrische Keramiksubstrate aufgebracht. Diese ferroelektrischen Feldeffekt-Bauelemente können allgemein in zwei Kategorien unterteilt werden. Die eine Kategorie bildet der adaptive Widerstand, während die andere Kategorie der adaptive Transistor bildet. Der adaptive Widerstand wird durch Aufbringen einer halbleitenden Lage hergestellt, während der adaptive Transistor durch Aufbringen eines halbleitenden Dünnfilm-Transistors auf ein ferroelektrisches Kristall oder ein Keramiksubstrat hergestellt wird. Alle diese Bauelemente verwenden ein Bahn-Ferroelektrikum, wobei eine Leitfähigkeits-Modulation nur bei den Dünnfilmen beobachtet wurde. Die Schwierigkeit mit solchen Bauelementen besteht darin, daß sie alle an einer elektrischen Instabilität kranken, wie sie in Verbindung mit dem halbleitenden
409844/0817
Dünnfilm-Material auftritt. D. h., die elektrische Leitfähigkeit und die Transkonduktanz im EIN- oder AüS-Zustand neigen zu Drift-Erscheinungen und fallen im Laufe der Zeit auf einen Zwischenzustand ab.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein stabiles ferroelektrisches Halbleiter-Speicherelement zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein ferroelektrisches Speicherelement erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Substrat aus bahnförmig halbleitendem Material einer ersten Leitfähigkeit, im Abstand voneinander in einer Oberfläche des Substrats angeordnete Zonen einer zu der ersten entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeit, eine den Abstand zwischen den Zonen überbrückende und in innigem Kontakt mit dem Substrat stehende Lage aus ferroelektrischem Material, eine Einrichtung zur Verbindung der im Abstand voneinander angeordneten Zonen mit einem äußeren Schaltkreis sowie durch eine Einrichtung zur Bildung eines Potentials zwischen dem Substrat und der dem Substrat gegenüberliegenden Seite der Lage, so daß die remanente Polarisierung der ferroelektrischen Lage die Oberflächen-Leitfähigkeit des Substrats zwischen den Zonen nach Entfernung des Potentials aufbaut,'
Erfindungsgemäß wird ein ferroelektrisches Speicherelement vorgesehen, das mit der remanenten Polarisierung eines ferroelektrischen Dünnfilms arbeitet, um die Oberflächen-Leitfähigkeit eines bahnförmig halbleitenden Materials zu beeinflussen und die Speicherfunktion zu verwirklichen. Es wird somit im Gegensatz zu Bauelementen nach dem Stand der Technik, bei denen ein Dünnfilm-Halbleiter auf ein Bahn-Ferroelektrikum aufgebracht oder ein Kristall des Ferroelektrikums in Kontakt mit einem bahnförmig halbleitenden Substrat gebracht wurde, das Ferroelektrikum in diesem Fall als ein dünner polykristalliner Film - vorzugsweise durch HF-Sprühverfahren - auf ein Halbleitersubstrat aufgebracht. Der Aufbau des Bauelements ist ähnlich einem herkömmlichen Metall-Isolator-Halbleiter(MIS)-Feldeffekttransistor, mit dem Unterschied, daß die Gate-Isolierlage hier durch eine Lage aus einem aktiven ferro-
409844/0817
_ 4 elektrischen Material ersetzt wird.
Wenn ein Potential einer Polarität zwischen der Gate-Elektrode des ferroelektrischen Materials und dem halbleitenden Substrat angelegt und dann entfernt wird, so wird infolge der remanenten Polarisierung des ferroelektrischen Materials eine andauernde Inversionslage oder ein leitender Kanal zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Zonen gebildet. Andererseits wird beim Anlegen eines Potentials entgegengesetzter Polarität der Kanal andauernd verarmt, so daß das Element im wesentlichen als offener Schalter wirkt, der keinen Strom zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Zonen, die der Quelle und der Senke eines Feldeffekttransistors entsprechen, fließen läßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das ferroelektrische Speicherelement nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Hystereseeigenschaften des in Verbindung mit der Erfindung verwendeten ferroelektrischen Materials erkennen läßt;
Fig. 3A die idealen Verhältnisse (ohne Injektion), entsprechend denen eine Anhäufung der Majoritätsträger - Elektronen an der Halbleiter-Oberfläche gebildet wird, sowie die sich daraus ergebenden Energiebänder, wenn eine Lage aus ferroelektrisehern Material, die einem remanenten Polarisationsfeld in der gezeigten Richtung unterworfen wird, in einem Halbleitersubstrat vom n-Leitungstyp vorhanden ist;
Fig. 3B schematisch die idealen Verhältnisse (ohne Injektion), entsprechend denen eine Inversionslage gebildet wird, sowie die sich ergebenden Energiebänder, wenn eine
409844/0817
Schicht oder Lage ferroelektrischen Materials, die einem remanenten Polarisationsfeld in der gezeigten Richtung unterworfen wird, in einem halbleitenden Substrat vom n-Leitungstyp vorhanden ist;
Fig. 3C schematisch die tatsächlichen Verhältnisse und die Energieband-Verteilung für Bauelemente auf einem Halbleiter vom n-Leitungstyp, wobei die Injektion von Elektronen 48 in das Ferroelektrikum infolge der Beaufschlagung der Metallelektrode 59 mit einem positiven Potential zu erkennen ist und nach Entfernung des Feldes eine Löcher-Inversionslage an der Halbleiterfläche gebildet wird; und
Fig. 3D die tatsächlichen Verhältnisse und die Energieband-Verteilung für an einem Halbleiter vom n-Leitungstyp gebildete Bauelemente, wobei die Injektion von Löchern 52 in das Ferroelektrikum infolge der Beaufschlagung der Metallelektrode 59 mit einem negativen Potential zu erkennen ist und nach Entfernung des Feldes an der Halbleiter-Oberfläche eine Anhäufungs-Lage 54 mit Elektronen gebildet wird.
Im einzelnen läßt die Zeichnung, insbesondere Fig. 1, ein Bauelement nach der Erfindung erkennen, das ein Substrat 10 aus p-leitendem Silizium aufweist, in das im Abstand voneinander n(+)-Zonen und 14 eindiffundiert sind, die die Oberseite des Substrats schneiden. Zwischen den n(+)-Zonen 12 und 14 befindet sich eine Lage 16 aus ferroelektrischem Material. In der Lage 16 sind öffnungen 18 und 20 vorgesehen, die mit Metallisierungen 22 bzw. 24, etwa aus Aluminium, versehen sind. Auf der Oberseite der Lage aus ferroelektrischem Material erstreckt sich über den Abstand zwischen den benachbarten n(+)-Zonen 12 und 14 eine Metallisierung 24'. Wie unmittelbar ersichtlich, ist der Aufbau nach Fig. 1 einem MIS-Feldeffekttransistor ähnlich, in dem die Metallisierung 241 die Gate-Elektrode bildet, während die Metallisierungen 22 und 24 die Quellen- bzw. Senken-Elektrode bilden. Die Elemente 57 und 58 sind
409844/08 1 7
- 6 Isolierlagen, die etwa aus Siliziumdioxid bestehen.
Die der Quellenelektrode entsprechende Metallisierung 22 ist mit dem Substrat 10 über eine Leitung 26 verbunden. Die von den Metallisierungen 22 und.24 gebildeten Quellen- und Senken-Elektroden sind über Leitungen 26 und 28 mit einem Verbraueherkreis 29 verbunden, wobei das Bauelement dann als Schalter wirksam sein kann. Eine Batterie 32 kann die die Gate-Elektrode bildende Metallisierung 24'und das Substrat 10 durch Umlegen eines Schalters 34 mit einer positiven bzw. einer negativen Vorspannung beaufschlagen.
Die Lage 16 aus ferroelektrischem Material wird "vorzugsweise von Wismut-titanat Bi4Ti^O1o gebildet, jedoch kann statt dessen auch eines derbekannten reversibel polarisierbaren ferroelektrischen Materialien verwendet werden, welches auf die Oberfläche des Substrats 10 aufgebracht werden kann. Alle diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, daß sie Dipole besitzen, die sich parallel zu einem angelegten elektrischen Feld ausrichten und auch nach der Entfernung des Feldes in diesem ausgerichteten Zustand bleiben. Wismut-titanat ist der Vorzug zu geben, da es sich besonders einfach durch HF-Sprühverfahren auf ein Substrat wie das Substrat 10 aufbringen läßt. Typischerweise ist eine Lage 3 u dick, jedoch kann sie in einigen Fällen auch dünner sein, solange es nur zu keinem Dielektrikum-Durchbruch bei der angelegten Vorspannung kommen kann. Mit zunehmender Dicke nimmt auch die Größe der Vorspannung zu, die angelegt werden muß, um eine gewünschte Oberflächen-Leitfähigkeits-Wirkung zu erzeugen.
Ferroelektrische Werkstoffe lassen sich mit magnetischen Werkstoffen vergleichen, wobei ihre Polarisierung jedoch durch ein elektrisches Feld anstelle eines magnetischen Feldes erfolgt. Ebenso besitzen sie ähnlich wie magnetisches Material eine Hysterese, wie das mit Fig. 2 gezeigt ist. Wenn das elektrische Feld E in positiver Richtung zunimmt, wandert der Wert der Schaltpolarisierung P längs einer Hysteresekurve weiter, bis ein Sättigungswert 36 erreicht wird. Wenn das elektrische Feld entfernt wird, geht die Polarisierung nicht auf Null zurück, sondern nimmt statt dessen
409844/08 17
einen mit dem Punkt 38 wiedergegebenen Wert an, der der Remanenz-Polarisierung des ferroelektrischen Materials entspricht. Wenn jetzt das angelegte Feld umgekehrt und so weit vergrößert wird, daß es den mit dem Punkt 39 angedeuteten Koerzitivfeld-Wert überschreitet, so geht das Material erneut bei einem negativen Wert oder einem Sättigungswert 40 in die Sättigung, und wenn das negative Feld entfernt wird, wird am Punkt 41 die Remanenz-Polarisierung gebildet. Durch Beaufschlagung des Ferroelektrikums mit einem Feld erster Polarität mit einer Größe, die ausreicht, um die Polarisierung in die Sättigung zu führen, und durch anschließende Entfernung dieses Feldes wird somit eine Remanenz-Polarisierung auf-■ gebaut, die für eine verhältnismäßig lange Zeitdauer anhält. Ebenso wird durch Beaufschlagung mit einem Feld entgegengesetzter Polarität eine Remanenz-Polarisierung entgegengesetzter Polarität oder Richtung gebildet.
Die Art und Weise, in der die Oberflächen-Leitfähigkeit durch eine darüberliegende Lage aus ferroelektrischem Material beeinflußt werden kann, läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 3A - 3D verstehen. Idealerweise (d. h. unter der Annahme, daß keine Grenzflächen-Zustände und keine Grenzladungen in dem Ferroelektrikum vorhanden sind) wird die Polarisierung in dem Ferroelektrikum zu der ferroelektrischen Halbleiter-Grenzfläche hin ausgerichtet, wenn ein positives äußeres Feld die Metall-Elektrode 59 beaufschlagt, dessen Größe' das Koerzitiv-Feld des ferroelektrischen Materials übersteigt. Wenn das äußere Feld entfernt wird, sorgt die Remanenz-Polarisierung für ein Feld, das Elektronen 43 in Form .einer negativen Ausgleichsladung zu der Halbleiter-Fläche hin anzieht. Für einen n-leitenden Halbleiter bedeutet dies die Schaffung einer Ladungs-Anhäufungslage. Die Energiebänder des Halbleiters an der Grenzfläche sind nach unten gekrümmt, wie das mit Fig. 3A gezeigt ist. Wenn anschließend ein negatives Feld die Metallelektrode beaufschlagt, so wird die Polarisierung des Ferroelektrikums umgekehrt. In diesem Fall sorgt das durch die femanente Polarisierung hervorgerufene Feld dafür, daß Löcher 45 als positive Ausgleichsladung von der Halbleiterfläche angezogen werden. Die Trägerdichte eines p-leitenden Halbleiters an der Grenzfläche wird
409-844/0817
vergrößert/ während diejenige eines η-leitenden Halbleiters verarmt oder invertiert wird. Die Halbleiter-Energiebänder an der Grenzfläche sind nach oben abgebogen, wie für das n-leitende Substrat mit Fig. 3B veranschaulicht.
In Bauelementen, die an der ferroelektrischen Halbleiter-Grenzfläche eine Injektion oder Extraktion von Trägern aufweisen, ergibt sich jedoch, wenn die Metallelektrode 59 und ein darunter befindliches η-leitendes Substrat 44 mit einem äußeren Feld beaufschlagt werden, je nach der Polarität des angelegten Feldes eine Injektion von Elektronen oder Löchern von dem Halbleiter in das Ferroelektrikum. Diese injizierten Träger werden durch das remanente Polarisierungsfeld angezogen und durch ferroelektrische Bezirke gebunden, wenn das angelegte Feld entfernt wird. Das verleiht dem Bauelement Speichervermögen. Infolge der in dem Ferroelektrikum gebundenen Träger wird an der Halbleiterfläche eine Ladung entgegengesetzter Polarität hervorgerufen. Die Halbleiter-Fläche wird verarmt, invertiert oder angereichert, je nach der Polarität und der Menge der gebundenen Träger.
Wie mit Fig. 3C gezeigt, ruft das Anlegen einer Potentialdifferenz mittels einer Batterie (nicht dargestellt) zwischen Ferroelektrikum und Substrat derart, daß die Metallelektrode gegenüber dem nleitenden Substrat positiv ist, eine Injektion von Elektronen 48 in das an die Oberseite des Substrats angrenzende Ferroelektrikum 42 hervor. Diese injizierten Elektronen bleiben zurück, auch wenn das angelegte Feld entfernt wird. Infolge der Injektion der Elektronen 48 an der Ferroelektrikum-/Substrat-Grenzflache werden an der Grenzfläche des n-leitenden Substrats Löcher 50 hervorgerufen, nachdem das angelegte Feld entfernt worden ist, so daß ein p-leitender Kanal gebildet wird. Das Energieband-Diagramm für das soeben beschriebene System ist ebenfalls mit Fig. 3C wiedergegeben. Es zeigt, daß an der Halbleiter-Fläche Löcher erzeugt werden und daß die Halbleiter-Energiebänder an der Oberfläche nach aufwärts gekrümmt sind.
Wenn andererseits die Polarität der mittels der erwähnten Batterie
409844/0817
— Q —
(nicht dargestellt) erzeugten Potentialdifferenz bzw. Vorspannung umgekehrt wird, wie das mit Fig. 3D angedeutet ist, so werden von dem Halbleiter Löcher in das Ferroelektrikum injiziert. Diese Löcher bleiben bestehen, auch wenn die Potentialdifferenz bzw. die Vorspannung aufgehoben worden ist, so daß eine Ladungs-Anhäufungslage 54 mit Elektronen an der Oberseite des Substrats 44 gebildet wird. Die sich ergebenden Oberflächen-Energiebänder des Halbleiters sind entsprechend Fig. 3D nach abwärts weggebogen.
Wendet man diese Grundsätze auf das Bauelement nach Fig. 1 an, so ergibt sich, daß für ein ideales Bauelement bei positiver Elektrode 24 gegenüber dem p-leitenden Substrat 10 Elektronen durch die Halbleiterfläche angezogen werden, so daß sich eine Inversionslage 56 und ein resultierender n-leitender Kanal zwischen den η(+)-Zonen 12 und 14 bilden. Dieser n-leitende Kanal bleibt auch nach der Aufhebung der angelegten Vorspannung bestehen. Das Bauelement wirkt im Hinblick auf den Verbraucherkreis 29 wie ein geschlossener Schalter. Wenn andererseits die Polarität der angelegtenVorspannung umgekehrt wird, so daß die die Gate-Elektrode bildende Metallisierung 24 gegenüber dem p-leitenden Substrat 10 negativ wird, so werden Löcher von der Halbleiterfläche angezogen, so daß eine Ladungs-Anhäufungslage gebildet wird und das Bauelement im Hinblick auf den Verbraucherkreis 29 wie ein offener Schalter wirkt.
Für Schaltelemente, die an der Ferroelektrikum-ZHalbleiter-Grenzflache eine Injektion und Extraktion von Trägern aufweisen, ist die Situation etwas anders. Wenn die Metallisierung 24 gegenüber dem p-leitenden Substrat 10 negativ ist, werden in die ferroelektrische Lage 16 Löcher injiziert. Nach Entfernung des externen Feldes wird eine Inversionsschicht 56 gebildet, so daß sich zwischen den n(+)-Zonen 12 und 14 ein n-leitender Kanal ergibt. Dieser n-leitende Kanal bleibt bestehen, auch wenn an der der Gate-Elektrode entsprechenden Metallisierung 24 kein Potential anliegt. Vom Verbraucherkreis 29 aus gesehen erscheint das Schaltelement als geschlossener Schalter. Wenn andererseits die Polarität der angelegten Vorspannung umgekehrt wird, so daß die Metallisierung
409844/0817
24 gegenüber dem p~leitenden Substrat 10 positiv ist, so werden von dem p-leitenden Substrat Elektronen in die ferroelektrische Lage 16 injiziert. Nach Entfernung des externen Feldes wird eine Ladüngsanhäufungs-Lage gebildet und der Kanal an der Halbleiterfläche verarmt. Das Schaltelement erscheint dem Verbraucherkreis 29 dann als offener Schalter. In beiden Fällen verbleibt das Schaltelement somit, nachdem es einmal durch ein augenblickliches Schließen des Schalters 34 gepulst worden ist, ein offener oder geschlossener Schalter, je nach der Polarität der angelegten Vorspannung. Nimmt man an, daß entsprechend Fig. 1 ein n-leitender Kanal 56 gebildet wird und das Schaltelement als geschlossener Schalter wirkt, so kann dieser Zustand durch ein augenblickliches Pulsen des Schaltelementes mit einer positiven Vorspannung umgekehrt werden.
Das Schaltelement nach der vorliegenden Erfindung weist eine Reihe Vorzüge gegenüber anderen Speicherelementen wie ferroelektrischen Feldeffekt-Schaltelementen auf, die durch Aufbringen eines halbleitenden Dünnfilm-Transistors auf ein bahnartig wirkendes Ferroelektrikum hergestellt werden. Das Schaltelement nach der Erfindung ist viel stabiler als bisher bekannt gewordene ferroelektrische Feldeffekt-Speicherelemente mit einem halbleitenden Dünnfilm-Transistor, weil es nicht die mit dem halbleitenden Dünnfilm-Transistor zusammenhängende elektrische Instabilität aufweist. Das Schaltelement arbeitet auch infolge der Verwendung eines dünnen ferroelektrischen Films anstelle eines bahnartig wirkenden ferroelektrischen Kristallsubstrats, wie es bei Schaltelementen nach dem Stand der Technik Verwendung fand, mit einer niedrigeren Schaltspannung. Ferner weist es wegen der Verwendung eines bahnförmig halbleitenden Substrats eine höhere Feldeffekt-Mobilität und wegen der hohen Dielektrizitätskonstante der die Gate-Elektrode isolierenden Lage eine höhere Transkonduktanz auf. Außerdem sind die Verfahren zur Herstellung des Schaltelements nach der Erfindung einfacher und mit Planar-Silizium-Technologie kompatibel.
Entsprechend einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung
Lt-FiIm bei etwa
409844/0817
wurde ein Wismuttitanat-Film bei etwa 730° C auf eine Silizium-
scheibe in einer Stärke von etwa 3-4 Mikron unter Verwendung von HF-Sprühtechnologien aufgebracht. Das Substrat war p-leitendes 10 - 40 Ohm/cm Silizium. Der Abstand zwischen den Zonen 12 und 14 betrug ca. 75 u. Die Kanalbreite in zur Ebene der Fig. 1 senkrechter Richtung betrug etwa 0,75 nun. Zwischen den Metallisierungen und 24 wurde ein 1 ms dauernder kurzer rechteckiger Impuls mit einer Amplitude von -20 V angelegt, so daß sich ein Senken-Sättigungsstrom von etwa 80 Mikroampere ergab. Dieser Strom wäre naturgemäß höher, wenn ein höherer und längerer negativer Impuls verwendet würde. Wenn das gleiche Schaltelement statt dessen mit einen an die Gate- und Source-Elektrode angelegten rechteckigen Impuls von 1 ms, aber +20 V Amplitude beaufschlagt wurde, so wurde es vollständig gesperrt. In diesem letzten Fall war ein Drain-Strom nicht feststellbar, selbst wenn die Gate-Spannung in 5 Schritten auf +5 V erhöht wurde. Das Schaltelement ist sowohl im "EIN11- als auch im "AUS"-Zustand nach Entfernung des von außen angelegten polenden Feldes stabil.
Patentansprüche; 40984 4/081 7

Claims (8)

  1. Patentansprüc h e
    Ferroelektrisches Speicherelement, gekennzeichnet durch ein Substrat (10) aus bahnförmig halbleitendem Material einer ersten Leitfähigkeit, im Abstand voneinander in einer Oberfläche des Substrats angeordnete Zonen (12, 14) einer zu der ersten entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeit, eine den Abstand zwischen den Zonen überbrückende und in innigem Kontakt mit dem Substrat stehenden Lage (16) aus ferroelektrischem Material, eine Einrichtung (18, 22, 20, 24) zur Verbindung der im Abstand voneinander angeordneten Zonen mit einem äußeren Schaltkreis (29) sowie durch eine Einrichtung (241, 26, 32, 34) zur Bildung eines Potentials zwischen dem Substrat (10) und der dem Substrat abgewandten Seite der Lage (16), so daß die remanente Polarisierung der ferroelektrischen Lage (16) die Oberflächen-Leitfähigkeit des Substrats zwischen den Zonen nach Entfernung des Potentials aufbaut.
  2. 2. Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (16) durch Sprüh- bzw. Zerstäubungs-Verfahren aufgebracht ist.
  3. 3. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus p-leitendem Halbleitermaterial besteht und die Zonen (12, 14) n(+)-leitend sind und daß eine einen η-leitenden Kanal, der die η(+)-leitenden Zonen (12, 14) miteinander verbindet, definierende Inversionslage gebildet wird, wenn zwischen der ferroelektrischen Lage und dem Substrat ein Potential angelegt und dieses Potential dann wieder entfernt wird, so daß die Lage gegenüber dem Substrat positiv ist.
  4. 4. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus n-leitendem Halbleitermaterial gebildet ist und die im Abstand voneinander angeordneten Zonen (12, 14) ρ(+)-leitend sind und daß eine einen p-leitenden Kanal zwischen den ρ(+)-leitenden Zonen bildende Inversions-
    4 09 844/0817
    lage gebildet wird, wenn ein Potential zwischen der ferroelektrischen Lage und dem Substrat angelegt und dann entfernt wird, so daß der Film gegenüber dem Substrat negativ ist.
  5. 5. Speicherelement nach Anspruch Ϊ oder 2, das eine Einrichtung zur Injektion und Extraktion von Trägern an der Ferroelektrikum-/Halbleiter-Grenzflache hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus p-leitendem Halbleitermaterial gebildet ist und die im Abstand voneinander angeordneten Zonen n(+)-leitend sind und daß eine einen n-leitenden Kanal, der die η(+)-leitenden Zonen miteinander verbindet, bestimmende Inversionslage gebildet wird, wenn ein Potential zwischen der ferroelektrischen Lage und dem Substrat angelegt und dann entfernt wird, so daß der Film negativ gegenüber dem Substrat ist.
  6. 6. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, das eine Einrichtung zur Injektion« und Extraktion von Trägern an der Ferroelektrikum-/Halbleitery-Grenzflache hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus n-leitendem Halbleitermaterial gebildet ist und die im Abstand voneinander angeordneten Zonen p(+)-leitend sind und daß eine einen p-leitenden Kanal zwischen den ρ(+)-leitenden Zonen bestimmende Inversionslage gebildet wird, wenn zwischen der ferroelektrischen Lage und dem Substrat ein Potential angelegt und dann wieder entfernt wird, so daß die Lage gegenüber dem Substrat positiv ist.
  7. 7. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mit den im Abstand voneinander angeordneten Zonen in Verbindung stehende Metallisierungen (22, 24) sowie eine Metallisierung (241)/ die die ferroelektrische Lage zwischen den Zonen (12, 14) überdeckt und daß die Metallisierung (241) über der ferroelektrischen Lage als Gate-Elektrode wirkt, während die Metallisierungen (22, 24), die mit den im Abstand voneinander angeordneten Zonen (12, 14) in Kontakt stehen, die Source- bzw. Drain-Elektroden eines Feldeffekttransistor-
    409844/0817
    Aufbaues bilden.
  8. 8. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Material Wismuttitanat ist.
    KN/hs 3
    409844/0817
DE2418808A 1973-04-24 1974-04-19 Ferroelektrisches speicherelement Pending DE2418808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00354022A US3832700A (en) 1973-04-24 1973-04-24 Ferroelectric memory device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418808A1 true DE2418808A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=23391570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418808A Pending DE2418808A1 (de) 1973-04-24 1974-04-19 Ferroelektrisches speicherelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3832700A (de)
JP (1) JPS5015446A (de)
DE (1) DE2418808A1 (de)
FR (1) FR2227598B1 (de)
GB (1) GB1447604A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5346621B2 (de) * 1974-10-21 1978-12-15
US4161038A (en) * 1977-09-20 1979-07-10 Westinghouse Electric Corp. Complementary metal-ferroelectric semiconductor transistor structure and a matrix of such transistor structure for performing a comparison
JPS6045368B2 (ja) * 1977-12-08 1985-10-09 セイコーエプソン株式会社 半導体ガスセンサ
US4873664A (en) * 1987-02-12 1989-10-10 Ramtron Corporation Self restoring ferroelectric memory
EP0293798B2 (de) 1987-06-02 1998-12-30 National Semiconductor Corporation Nichtflüchtige Speicheranordnung mit einem kapazitiven ferroelektrischen Speicherelement
US5046043A (en) * 1987-10-08 1991-09-03 National Semiconductor Corporation Ferroelectric capacitor and memory cell including barrier and isolation layers
US5434811A (en) * 1987-11-19 1995-07-18 National Semiconductor Corporation Non-destructive read ferroelectric based memory circuit
US5198994A (en) * 1988-08-31 1993-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ferroelectric memory device
KR940006708B1 (ko) * 1989-01-26 1994-07-25 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 반도체 장치의 제조 방법
KR950000156B1 (ko) * 1989-02-08 1995-01-10 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 반도체 장치
KR930002470B1 (ko) * 1989-03-28 1993-04-02 가부시키가이샤 도시바 전기적인 독출/기록동작이 가능한 불휘발성 반도체기억장치 및 그 정보독출방법
JP2573384B2 (ja) * 1990-01-24 1997-01-22 株式会社東芝 半導体記憶装置とその製造方法
US5146299A (en) * 1990-03-02 1992-09-08 Westinghouse Electric Corp. Ferroelectric thin film material, method of deposition, and devices using same
JP3169599B2 (ja) * 1990-08-03 2001-05-28 株式会社日立製作所 半導体装置、その駆動方法、その読み出し方法
JP2834603B2 (ja) * 1991-08-16 1998-12-09 ローム株式会社 強誘電体デバイス
EP0540993A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 Ramtron International Corporation Struktur und Herstellung eines MOS-Feldeffekttransistors mit hoher Transkonduktanz unter Verwendung eines Gatedielektrikums, das aus einer übereinanderliegenden Pufferschicht/Ferroelektrikum/Pufferschicht besteht
US5307305A (en) * 1991-12-04 1994-04-26 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device having field effect transistor using ferroelectric film as gate insulation film
FR2688090B1 (fr) * 1992-02-27 1994-04-08 Commissariat A Energie Atomique Cellule memoire non volatile du type metal-ferroelectrique semi-conducteur.
JP3118063B2 (ja) * 1992-03-23 2000-12-18 ローム株式会社 不揮発性記憶素子およびこれを利用した不揮発性記憶装置、ならびに不揮発性記憶素子の製造方法
US5563081A (en) * 1992-03-23 1996-10-08 Rohm Co., Inc. Method for making a nonvolatile memory device utilizing a field effect transistor having a ferroelectric gate film
JPH0731705B2 (ja) * 1992-08-24 1995-04-10 東京工業大学長 自己学習型積和演算回路素子及び回路
US5523964A (en) * 1994-04-07 1996-06-04 Symetrix Corporation Ferroelectric non-volatile memory unit
JP2942088B2 (ja) * 1993-03-19 1999-08-30 ローム株式会社 半導体装置の動作方法、および半導体装置
US5666305A (en) * 1993-03-29 1997-09-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method of driving ferroelectric gate transistor memory cell
JPH0745794A (ja) * 1993-07-26 1995-02-14 Olympus Optical Co Ltd 強誘電体メモリの駆動方法
US5504699A (en) * 1994-04-08 1996-04-02 Goller; Stuart E. Nonvolatile magnetic analog memory
US5541870A (en) * 1994-10-28 1996-07-30 Symetrix Corporation Ferroelectric memory and non-volatile memory cell for same
US5808676A (en) * 1995-01-03 1998-09-15 Xerox Corporation Pixel cells having integrated analog memories and arrays thereof
US5686745A (en) * 1995-06-19 1997-11-11 University Of Houston Three-terminal non-volatile ferroelectric/superconductor thin film field effect transistor
US5757042A (en) * 1996-06-14 1998-05-26 Radiant Technologies, Inc. High density ferroelectric memory with increased channel modulation and double word ferroelectric memory cell for constructing the same
US5731608A (en) * 1997-03-07 1998-03-24 Sharp Microelectronics Technology, Inc. One transistor ferroelectric memory cell and method of making the same
US5942776A (en) * 1997-03-07 1999-08-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Shallow junction ferroelectric memory cell and method of making the same
US6048738A (en) * 1997-03-07 2000-04-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method of making ferroelectric memory cell for VLSI RAM array
US5962884A (en) * 1997-03-07 1999-10-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Single transistor ferroelectric memory cell with asymmetrical ferroelectric polarization and method of making the same
US5932904A (en) * 1997-03-07 1999-08-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Two transistor ferroelectric memory cell
US6018171A (en) * 1997-03-07 2000-01-25 Sharp Laboratories Of America, Inc. Shallow junction ferroelectric memory cell having a laterally extending p-n junction and method of making the same
US6067244A (en) * 1997-10-14 2000-05-23 Yale University Ferroelectric dynamic random access memory
US5907762A (en) * 1997-12-04 1999-05-25 Sharp Microelectronics Technology, Inc. Method of manufacture of single transistor ferroelectric memory cell using chemical-mechanical polishing
US6242771B1 (en) 1998-01-02 2001-06-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Chemical vapor deposition of PB5GE3O11 thin film for ferroelectric applications
JPH11251586A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Fuji Electric Co Ltd 電界効果トランジスタ
US6525357B1 (en) 1999-10-20 2003-02-25 Agilent Technologies, Inc. Barrier layers ferroelectric memory devices
EP1307919A4 (de) * 2000-07-12 2009-04-15 California Inst Of Techn Elektrische passivierung von siliziumhaltigen oberflächen unter verwendung organischer schichten
KR20030041974A (ko) * 2000-08-24 2003-05-27 코바 테크놀로지스, 인크. 단일 트랜지스터 희토류 망가나이트 강유전성 비휘발성메모리 셀
US20020164850A1 (en) 2001-03-02 2002-11-07 Gnadinger Alfred P. Single transistor rare earth manganite ferroelectric nonvolatile memory cell
US7066088B2 (en) * 2002-07-31 2006-06-27 Day International, Inc. Variable cut-off offset press system and method of operation
US6825517B2 (en) * 2002-08-28 2004-11-30 Cova Technologies, Inc. Ferroelectric transistor with enhanced data retention
US6714435B1 (en) 2002-09-19 2004-03-30 Cova Technologies, Inc. Ferroelectric transistor for storing two data bits
US6888736B2 (en) 2002-09-19 2005-05-03 Cova Technologies, Inc. Ferroelectric transistor for storing two data bits
US6894916B2 (en) 2002-09-27 2005-05-17 International Business Machines Corporation Memory array employing single three-terminal non-volatile storage elements
US6744087B2 (en) 2002-09-27 2004-06-01 International Business Machines Corporation Non-volatile memory using ferroelectric gate field-effect transistors
DE10336397B4 (de) * 2003-08-06 2006-12-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zum Speichern digitaler Daten
US7297602B2 (en) * 2003-09-09 2007-11-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Conductive metal oxide gate ferroelectric memory transistor
US7378286B2 (en) * 2004-08-20 2008-05-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Semiconductive metal oxide thin film ferroelectric memory transistor
RU2383945C2 (ru) * 2006-06-09 2010-03-10 Юрий Генрихович Кригер Методы неразрушаемого считывания информации с ферроэлектрических элементов памяти
JP6375648B2 (ja) 2014-03-13 2018-08-22 コニカミノルタ株式会社 音響センサー、及び、超音波探触子
US10267773B2 (en) 2014-03-13 2019-04-23 Konica Minolta, Inc Phasing adder, ultrasound probe, acoustic sensor and ultrasound diagnosis apparatus
PE20181259A1 (es) * 2015-11-19 2018-08-03 Blanctec Co Ltd Dispositivo de fabricacion de hielo, cuerpo movil, dispositivo de produccion de hielo en escamas, y metodo de produccion de hielo en escamas
CN115548128B (zh) * 2022-12-05 2023-04-14 浙江大学杭州国际科创中心 一种铁电半导体器件、制备方法以及实现多铁电相的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL97896C (de) * 1955-02-18
US2791761A (en) * 1955-02-18 1957-05-07 Bell Telephone Labor Inc Electrical switching and storage
JPS4844585B1 (de) * 1969-04-12 1973-12-25
JPS49131646A (de) * 1973-04-20 1974-12-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5015446A (de) 1975-02-18
FR2227598B1 (de) 1979-06-15
US3832700A (en) 1974-08-27
FR2227598A1 (de) 1974-11-22
GB1447604A (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418808A1 (de) Ferroelektrisches speicherelement
DE1464363B1 (de) Unipolartransistor
DE1024119B (de) Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE1234856B (de) Festkoerper-Kippschaltung
DE1439921B2 (de) Verstärkendes Halbleiterbauelement
DE1918222A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1514339B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1803035A1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE2644832A1 (de) Feldeffekt-transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE1514495C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2234973A1 (de) Mis-halbleitervorrichtung
DE1437435B2 (de) Hochfrequenzverstärker mit Feldeffekttransistor
DE2504088A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2613497C3 (de)
DE102015100388A1 (de) Anreicherungstyp-Bauelement
DE3040873A1 (de) Feldeffekttransistor
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE1930606A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode und Schaltungsanordnung mit einem solchen Halbleiterbauelement
DE19535322A1 (de) Anordnung mit einem pn-Übergang und einer Maßnahme zur Herabsetzung der Gefahr eines Durchbruchs des pn-Übergangs
DE2931392A1 (de) Integrierbare treiberschaltung
DE60118061T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE2361171A1 (de) halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee