DE2931392A1 - Integrierbare treiberschaltung - Google Patents
Integrierbare treiberschaltungInfo
- Publication number
- DE2931392A1 DE2931392A1 DE19792931392 DE2931392A DE2931392A1 DE 2931392 A1 DE2931392 A1 DE 2931392A1 DE 19792931392 DE19792931392 DE 19792931392 DE 2931392 A DE2931392 A DE 2931392A DE 2931392 A1 DE2931392 A1 DE 2931392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- circuit assembly
- busbar
- driver circuit
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
- G09G3/18—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136277—Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3674—Details of drivers for scan electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3685—Details of drivers for data electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
General Electric Company/ 1 River Road, Schenectady,
New York 12305 (USA)
Die Erfindung betrifft eine integrierbare Treiberschaltung zur Ansteuerung von Verbrauchern.
Flüssigkristallanzeigen sind hauptsächlich wegen des verhältnismäßig
niedrigen Wertes der erforderlichen Ansteuerleistung für die Verwendung in vielen Geräten interessant.
Die heutigen Flüssigkristallanzeigen enthalten jedoch vie]e Elektroden, die individuell angesteuert werden müssen
und somit eine beträchtliche Anzahl von Treiberschaltungen erfordern. Bisher waren für Flüssigkristallanzeigen
vorgesehene Treiberschaltungen in Festkörpertechnik mit verhältnismäßig wenigen Bauelementen nicht verfügbar,
wobei die Treiberschaltungen mit geringen Kosten auf einem einzigen Halbleiterchip integrierbar sein sollten.
Ein Gleichspannungsausgangssignal, das nicht null ist, neigt dazu, die Leistungsfähigkeit der Anzeigezelle mit
der Zeit zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeige zu schaffen, die auf einer
sehr kleinen Chipfläche bei geringen Kosten herstellbar ist und die Gleichspannungskomponente des Ausgangssignales
bei verhältnismäßig geringer Ausgangsimpedanz minimiert.
030008/0759
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße
Steuerschaltung durch die Merkmale des Hauptanspruches
gekennzeichnet.
Die integrierbare Treiberschaltung mit geringer Ausgangsimpedanz zur Ansteuerung der Elektrode einer Flüssigkristallanzeige oder dgl. weist zwei Halbleiterbauelemente
auf, die zwischen eine erste und eine zweite Spannungsquelle geschaltet sind, wobei die Elektrode an die
Verbindung zwischen den beiden Halbleiterbauelementen
angeschlossen ist. Von der Anschlußstelle der Elektrode ist eine Avalanchediode zu einer der Versorgungsspannungen
geschaltet,um einen Avalanchedurchbruch in der Diode zu ermöglichen, wenn das angesteuerte Halbleiterbauelement
der beiden Halbleiterbauelemente in dem gesperrten Zustand ist. Die Avalanchediode! weisen einen
niedrigen "EIN"-Widerstand auf und erzeugen an der jeweiligen
Elektrode im "AUS"-Zustand gleiche/ feste Spannungen, womit die Gleichspannung an der Flüssigkristallanzeigezelle
im wesentlichen null ist. Der Grad der Verunreinigungen der Avalanchediode steuert deren Avalanchespannung
und wird durch Ionenimplantation oder bekannte Verfahren eingestellt, die zur Herstellung der in Serie
geschalteten Transistoren vom Verarmungs-ZAnreicherungstyp
angewendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung zweier integrierbarer Treiberschaltungen
gemäß der Erfindung, die an eine Flüssigkristall anzeige angeschlossen sind und
Fig. 2 ein Halbleiterbauelement mit einer integrierten Treiberschaltung
gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht.
03000870759 _ 6 _
In Fig. 1 ist ein Paar gleicher, integrierbarer Treiberschaltungen
10 und 10' veranschaulicht, die dazu dienen,
eine Flüssigkristallanzeige 11 anzusteuern. Die in dem Kästchen mit gestrichelten Linien schematisch
dargestellte Flüssigkristallanzeige 11 hat wenigstens zwei gegenüberliegende Elektroden 12a und 12b, in die
Steuersignale E. bzw. E2 eingespeist werden. Es ist
ersichtlich, daß praktische Flüssigkristallanzeigen eine Vielzahl geeignet bemessener und geformter Elektroden,
die in der Nähe der sichtbaren Oberfläche der Flüssigkristallanzeige schient angeordnet sind (beispielsweise
Elektroden, die durch die dargestellte Elektrode 12a
veranschaulicht sind) und andere Elektroden aufweisen, die möglicherweise von einer anderen Größe und Gestalt
sind und sich neben der anderen Oberfläche der Flüssigkristallschicht befinden (wie dies durch die
dargestellte Elektrode 12b veranschaulicht ist). Die
Theorie und der Betrieb von Flüssigkristallanzeigen ist an sich bekannt und braucht hier nicht im einzelnen beschrieben
zu werden; es soll jedoch festgehalten werden, daß die Gleichspannung zwischen den gegenüberliegenden
Elektroden 12a und 12b möglichst nahe an null Volt gehalten werden soll (um die Neigung des Flüssigkristallmaterials
zu minimieren, die Anzeigeeigenschaften mit der Zeit ungünstig zu verändern) und daß jede der
Anzahl der getrennten Elektroden abhängig von der jeweiligen Anzeige und der darzustellenden Information
eine Steuerspannung mit einer Amplitude Frequenz und/oder Phase erfordert, die sich von denjenigen Steuersignalen
unterscheidet, die in die anderen Elektroden eingespeist wird.
Jede der Treiberschaltungen 10 und 10' für die Anzeige
ist zwischen eine erste Stromsammelschiene 14 mit einem ersten Potential V1 und eine zweite Stromsam.-
030008/0759
melschiene 15 mit einem zweiten Potential V~ geschaltet.
Jede Treiberschaltung 10 und 10' weist ferner zwei aktive
Halbleiterbauelemente Q1 und Qp bzw. Q-. und Q4 auf, die
in einer elektrischen Serienschaltung zwischen der ersten und der zweiten Stromsammeischiene 14 bzw. 15 liegen.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Halbleiterbauelemente Q. bis Q4 MOS-Tranistoren, wobei
aus Darstellungsgründen P-MOS-Transistoren gewählt sind.
Es ist jedoch offensichtlich, daß genauso gut N-MOS ebenso wie JFET-Transistoren (Sperrschichtfeldeffekttransistoren)
und andere Halbleiterbauelemente verwendet werden können. Die Transistoren Q1 und Q-. werden jeweils als aktive
Schalter verwendet. Die Sourceelektrode 18a bzw. 19a
des Transistors Q1 bzw. Q-. ist mit der zweiten Stromsammelschiene
15 verbunden, während deren jeweilige Drainelektroden
18b bzw. 19b mit einem zugehörigen Ausgangsanschluß 20a bzw. 20b verbunden sind, von dem aus die
zugehörigen Steuerspannungen E1 oder E- in die jeweils
zugehörige Anzeigeelektrode 12a oder 12b eingespeist werden.
Die Anoden der Avalanchedioden D1 bzw. D2 sind an
die zugehörigen Drainelektroden 18b bzw. 19b angeschlossen,
während die Kathoden der Avalanchedioden D1 bzw. D_ mit
der zweiten Stromsammeischiene 15 verbunden sind. Voneinander unabhängige Signale 01 bzw. 0„ ' die die Signalspannung
der jeweils zugehörigen ersten Elektrode 12a oder der zweiten Elektrode 12b festlegen, sind zwischen
der jeweils zugehörigen Gateelektrode 18c des Transistors
Q1 oder der Gateelektrode 19c des Transistors Q, und der
zweiten Stromsammeischiene 15 eingekoppelt·
Ein zweiter Transistor Q2 bzw. Q4 wird als aktiver Arbeitswiderstar
oder Stromquelle verwendet; die Gateelektrode 22a bzw. 23a und die Sourceelektrode 22b bzw. 23b des jeweils zugehörigen
Transistors Q2 oder Q4 ist mit der Drainelektrode 18b bzw. 19b sowie der Anode der zugehörigen Avalanchediode
D1 bzw. D2 und dem ebenfalls zugehörigen Ausgangs-
030008/0759
anschluß 20a bzw, 20b verbunden. Die Drainelektrode 22c
bzw. 23c des entsprechenden Transistors Q~ bzw. Q. ist an die erste Stromsammelschiene 14 angeschlossen. Bei
P-MOS-Transistoren ist der aktive Schalttransistor Q1
bzw. Q-. ein Transistor vom Anreicherungstyp , während
der Lasttransistor Q- oder Q. ein Transistor vom Verarmungstyp
ist; die Spannung V1 der ersten Stromsammelschsie
14 ist negativer als die Spannung V_ auf der zweiten Stromsammelschiene 15. Die erste Versorgungsspannung
V1 hat vorzugsweise einen Wert von -V Volt (vorgegeben
durch die Eigenschaften der anzusteuernden Flüssigkristallanzeige)
, während die zweite Versorgungsspannung V„ eine
Spannung von null Volt hat (beispielsweise weil sie mit dei'i Masseanschluß verbunden ist) . Offensichtlich macht
es die Verwendung von N-MOS-Bauelementen erforderlich
, daß die erste Versorgungsspannung V1 positiver als
die zweite Versorgungsspannung V« ist und daß die Polarität der Avalanchedioden D1 und D2 umgekehrt ist, d.h. daß
deren Anoden mit der zweiten Stromsammelschiene 15 verbunden sind. In ähnlicher Weise muß die Polarität der
Steuersignale 0^ und 02 umgekehrt sein.
Wie bereits oben ausgeführt, kann eine spezielle Anzeige
eine Vielzahl von einzeln angesteuerten Elektroden aufweisen, von denen jede eine Treib erschaltung erfordert:
die jeweils zwei Transistoren aufweist, deren Source-Drain-Anschlüsse
(oder äquivalente Elektroden) in Serie zwischen die erste und zweite Versorgungsspannung geschaltet
sind, wobei ein erstes Bauelement als aktive Last arbeitet, während das andere Bauelement im aktiven
Schalterbetrieb verwendet wird; die ferner eine den aktiven Schalter überbrückende Avalanchediode aufweisen;
und deren Verbindung zwischen den beiden Halbleiterbauelementen schließlich mit- der zu steuernden Elektrode
der Flüssigkristallzelle verbunden ist.
030008/0759
Die Betriebsweise der Treiberschaltung für die Flüssigkristallanzeige ist hier anhand der Flüssigkristallanzeige
11 mit zwei Elektroden beschrieben. Jede der Eingangsspannungen 01 und 02 ist von der anderen unabhängig
und wird (durch eine aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellte Schaltung) darstellungsgemäß zwischen einer
Amplitude von null Volt und einer anderen Spannungsamplitude umgeschaltet, wobei die Null-Volt-Spannung das
zugehörige Schalterbauelement Q" bzw. Q., in den gesperrten
Zustand bringt, während die andere Amplitude das gesteuerte Bauelement (Q1 oder Q-.) in den Sättigungszustand
fährt. Bei jeweils in den Sättigungszustand gefahrenem aktivem Schalttransistor Q. oder Q2 ist die
Spannung an dem zugehörigen Ausgangsanschluß 20a bzw.
20b im wesentlichen gleich der Spannung V» der zweiten Stromversorgungsschiene 15 plus der Sättigungsspannung des zugehörigen Transistors Q1 bzw. Q-. Der durch die
Drain-Source-Schaltung des Transistors Q1 bzw. Q-. fließende Maximalstrom wird durch den maximalen Source-Elektrodenstrom (I, ) des aktiven Lasttransistors Q„ bzw. Q3
eingestellt.
Spannung an dem zugehörigen Ausgangsanschluß 20a bzw.
20b im wesentlichen gleich der Spannung V» der zweiten Stromversorgungsschiene 15 plus der Sättigungsspannung des zugehörigen Transistors Q1 bzw. Q-. Der durch die
Drain-Source-Schaltung des Transistors Q1 bzw. Q-. fließende Maximalstrom wird durch den maximalen Source-Elektrodenstrom (I, ) des aktiven Lasttransistors Q„ bzw. Q3
eingestellt.
Wenn einer der aktiven Schalttransistoren Q1 oder Q-.
in den gesperrten Zustand gefahren istf fließt der aus der Sourceelektrode des zugehörigen aktiven Lasttransistors Q2 bzw. Q4 kommende Strom durch die jeweils zugehörige Avalanchediode D1 bzw. D3. Die Avalanchespannung jeder Diode wird durch den Grad der Verunreinigungen, die
während des Diodenherstellungsvorganges zugeführt werden, festgelegt und bestimmt die Spannungsamplitude an dem jeweiligen Ausgangsansehluß 20a bzw. 20b der zugehörigen Steuerschaltung 10 bzw. 10', wenn das entsprechende Steuersignal 0.. oder 0„ ausreichend positiv ist, um den zugehörigen aktiven Schalttransistor in den Sperrzustand zu überführen.
in den gesperrten Zustand gefahren istf fließt der aus der Sourceelektrode des zugehörigen aktiven Lasttransistors Q2 bzw. Q4 kommende Strom durch die jeweils zugehörige Avalanchediode D1 bzw. D3. Die Avalanchespannung jeder Diode wird durch den Grad der Verunreinigungen, die
während des Diodenherstellungsvorganges zugeführt werden, festgelegt und bestimmt die Spannungsamplitude an dem jeweiligen Ausgangsansehluß 20a bzw. 20b der zugehörigen Steuerschaltung 10 bzw. 10', wenn das entsprechende Steuersignal 0.. oder 0„ ausreichend positiv ist, um den zugehörigen aktiven Schalttransistor in den Sperrzustand zu überführen.
03000870759
- 10 τ"
Im Idealfall weisen bei einer Flüssigkristallanzeige 11
mit zwei Elektroden die voneinander unabhängigen unipolaren Signale zum Ansteuern der Elektroden 12a und 12b
der Flüssigkristallanzeige 11 gleiche Amplitude und Pulsbreite, jedoch unterschiedliche Phasenlage auf, um
eine Wechselspannungsanregung der Anzeige zu erzeugen. Wenn die Spannungen E1 und E? ungleiche Amplitude, Pulsbreite
oder eine andere als die entgegengesetzte Phasenlage aufweisen, entsteht an der Anzeigezelle eine Gleichspannungskomponente.
Wegen der relativen Einfachheit der nur zwei Bauelemente mit drei Elektroden und einer
Avalanchediode erfordernden Treiberschaltung kann diese in einem verhältnismäßig kleinen Bereich auf einem Halbleiterchip
hergestellt werden, weshalb eine Vielzahl von Treiberschaltungen auf einem einzigen Halbleiterchip hergestellt
werden können, um eine weitgehende Gleichheit (und demzufolge Einstellung) von: der Sättigungsspannung
der aktiven Schaltelemente^des maximalen Sourcestromes
des Strombegrenzungsbauelementes und der Avalanchespannung der Dioden zu erzielen." üblicherweise wird die
Avalanchespannung der Dioden durch den Grad der Verunreinigungen gesteuert, die während der Herstellung in
den Dioden eingelagert werden. Die Dioden können entweder unter Verwendung üblicher zur Herstellung von MOS-Transistoren
vom AnreicherungsyVerarmungstyp angewendeter
Verfahren hergestellt werden oder es kann ein getrennter
Ionenimplantationsschritt angewendet werden, um die zusätzlichen Verunreinigungen hinzuzufügen, damit
die gewünschte Avalanchespannung erreicht wird. Auf diese Weise sind im Sättigungszustand die Sättigungsspannungen
der Bauelemente und somit die Elektrodenspannungen E1
und E2 im wesentlichen gleich, weshalb an der Flüssigkristallzelle
eine Gleichspannung von im wesentlichen null Volt erscheint, während in dem gesperrten Betriebszustand die jeweils durch die zugehörigen Avalanchedioden
mit im wesentlichen gleichen Durchbruchsspannungen er-
030008/0759
-■11-" ORIGINAL INSPECTED
zeugten Elektrodenspannungen, an der Flüssigkristallzelle
wiederum eine im wesentlichen bei null liegende Gleichspannungskomponente erzeugen. Wenn die Dioden nicht im
Avalanchebetrieb (mit niedrigem "EIN"-Widerstand) arbeiten, bilden der hohe Widerstand der Flüssigkristallzelle
und der "Abschalf-Widerstand der als aktive Last geschalteten Transistoren Q2 bzw. Q. jeweils einen
Spannungsteiler während abwechselnder Halbschwingungen der steuernden Schwingungen, wodurch an den Elektroden
der Flüssigkristallzelle eine von null verschiedene Gleichspannung auftreten kann. Die Gleichheit der "Abschalt"-widerstände
beider aktiver Arbeitswiderstandsbauelemente ist sehr schwierig zu erreichen, um das Auftreten einer steuernden Off-Set-Gleichspannung bei diesem Betriebsfall zu
vermeiden.
Das bevorzugte, in Fig. 2 veranschaulichte, P-MOS-Bauelemente
verwendende Ausführungsbeispiel der integrierbaren Treiberschaltung kann durch die Herstellung jedes Paares von MOS-Transistoren
Q1 und Q2 bzw. Q3 und Q4 jeweils nebeneinander
auf einem Substrat 25 aus η-leitendem Silizium ausgeführt
werden. In dem Substrat 25 wird für die Drainelektrode des Transistors Q2 ein p-leitendes Gebiet 26a hergestellt. Ein längliches p-leitendes Gebiet 26b bildet die
Sourceelektrode des Transistors Q2 und die Drainelektrode
des Transistors Q-. Ein drittes p-leitendes Gebiet 26c
wiederum bildet die Sourceelektrode des Transistors Q>. Geeignete Muster 27a, 27b und 27c aus elektrisch leitendem
Material werden durch Maskierung oder ähnliche bekannte Verfahren angebracht und bilden die Kontakte für
die Drainelektrode des Transistors Q_V die Souree-Drain-Elektrodenverbindung
der Transistoren Q2 und Q1 sowie die
Sourceelektrode des Transistors Q1-, Eine Isolationsschicht
, beispielsweise ein Oxid des Halbleitermaterials des Substrats, wird in einem ersten Gebiet 28a darauf
aufgewachsen, um den Drainkontakt 27a des Transistors Q-
030008/0759
- Λ2 -
abzudecken und erstreckt sich über die Substratoberfläche zu
dem Drain-Source-Kontakt 27b der Transistoren Q2 bzw.
Q1 (Ausgang); ein zweites Gebiet 28b überdeckt den Sourcekontakt 27c des Transistors Q1 sowie die
Substratoberfläche zwischen den Kontakten 27c und 27b und einen Teil des Kontaktes 27b, wobei eine niedergeführte
Öffnung bestehen bleibt, um den Anschluß an den Kontakt 27b zu ermöglichen. Auf der Oberfläche des isolierenden
Gebietes 28a ist eine elektrisch leitende Beschichtung 29a angebracht,die die Gateelektrode des
Transistors Q2 bildet; die Beschichtung 29a verläuft
längs der Isolationsaberflache und ist mit dem Kontaktierungsgebiet
27b verbunden, wodurch die Gateelektrode und die Sorceelektrode des Transistors Q- miteinander
und mit der Drainelektrode des Transistors Q1 verbunden
sind. Auf der Oberfläche des isolierenden Gebietes 28b ist eine getrennte elektrisch leitende Beschichtung 29b
vorgesehen, die die Gateelektrode des Transistors Q1
darstellt.
Beispielsweise durch Ionenimplantation oder ein entsprechendes Verfahren ist unter dem p-leitenden Gebiet 26b ein
vergrabenes Gebiet 32 vom η -Halbleitertyp hergestellt, um den Avalanchedurchbruch zwischen den Gebieten 32 und
26b bei einer Avalanchespannung zu ermöglichen, die durch
den Grad der n-Leitungsverunreinigungen in dem Gebiet 32, bezogen auf die p-Leitungsverunreinigungen, in dem Source-Drain-Gebiet
26b vorgegeben ist. Bei dem bevorzugten, oben beschriebenen P-MOS-Ausführungsbeispiel ist üblicherweise
das p-leitende Source-Drain-Gebiet 26b degeneriert, beispielsweise
hat es etwa 10 Verunreinigungen pro cm , während das η -Gebiet 32, da das Avalanchegebiet durch das
Gebiet mit der niedrigsten Konzentration an Verunreinigungen bestimmt ist, beispielsweise durch Ionenimplantation
mit Verunreinigungen bis zu einer Konzentration von etwa 10 bis 10 Verunreinigungen pro cm dotiert ist, wenn
Q30008/0758
- 13 -
das Substrat 25 mit Verunreinigungen vom η-Typ bis zu
14
einer Konzentration in der Größenordnung von 10 Verunreinigungen
pro cm dotiert ist. Auf diese Weise ist die Avalanchediode in dem Bereich hergestellt, der den
beiden Halbleiterbauelementen zugeordnet ist, die als aktiver Schalttransistor Q1 und als aktiver Stromquellentransistor
Q2 verwendet sind, wodurch ein minimaler Halbleiterbereich erforderlich ist und eine verhältnismäßig
hohe Dichte von Treiberschaltungen auf einem Chip mit verhältnismäßig geringer Fläche integriert werden
können.
030008/07 59
L e e r s e i t e
Claims (10)
- Pdtenta.iAälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Roger7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 31, Juli 1979 Stuttgart (0711) 35653ΪPA 169 baeh 35^sTelex 07 256610 smruTelegramme Patentschutz ~ £sslingenneckarPatentansprüche/ 1. jlntegrierbare Treiberschaltung zur Ansteuerung von ^—yVerbrauchern, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste mit einem ersten elektrischen Potential (V1) verbundene Stromsammeischiene (14) aufweist, mit der eine erste Schaltungsbaugruppe (Q2, Q4) verbunden ist, die in einen zum Anschluß an den Verbraucher (11) geeigneten Ausgangsanschluß (20a, 2Ob) einen im wesentlichen konstanten Strom einspeist, daß sie eine zweite Schaltungsbaugruppe (Q1 , Q_) aufweist, die den Ausgangsanschluß (20a, 20b) mit einer zweiten an ein zweites elektrisches Potential (V2) angeschlossenen Stromsammeischiene (15) verbindet und die in Abhängigkeit von einem ersten Betriebszustand den im wesentlichen konstanten Strom auf die zweite Stromsammeischiene (15) ableitet und daß zwischen dem Ausgangsanschluß (20a, 2Ob) und die zweite Stromsammeischiene (15) eine Konstantspannungsschaltungsbaugruppe (D1, D2) geschaltet ist, die bei anderen Betriebszuständen der zweiten Schaltungsbaugruppe (Q1, Qt) als dem ersten Betriebszustand eine im wesentlichen konstante Spannung zwischen dem Ausgangsanschluß (20a, 20b) und der zweiten Stromsammeischiene (15) erhält.030008/0759
- 2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantspannungsschaltungsbaugruppe eine Avalanchediode (D1, D„) ist,
- 3. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungsbaugruppe ein erstes Halbleiterbauelement (Q2, Q4) mit einer ersten an die erste Stromsammeischiene (14) angeschlossenen Elektrode (22c, 23c) und mit einer zweiten (22a, 23a) an eine dritte Elektrode (22b, 2 3b) sowie den Ausgangsanschluß (20a, 20b) angeschlossenen Elektrode aufweist und das Halbleiterbauelement (Q„, Q.) somit einen im wesentlichen konstanten Strom durch die erste Elektrode (22c, 23c) erzeugt.
- 4. TreiberachaItung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltungsbaugruppe ein zweites Halbleiterbauelement (Q1, Q_) mit einer ersten an den Ausgangsanschluß (20a, 20b) angeschlossenen Elektrode (18b, 19b), mit einer zweiten an die zweite Stromsammeischiene (15) angeschlossenen Elektrode (18a, 19a) und mit einer dritten Elektrode (18c, 19c)aufweist, dessen Impedanz zwischen der ersten sowie der zweiten Elektrode (18b, 18a, 19b, 19a) von der zwischen der zweiten und der dritten Elektrode (18a, 18c) anliegenden Spannung (0.., 02) abhängt, und daß die an der dritten Elektrode (18c, 19c) anliegende Spannung (01, 02) so hoch ist, daß die Impedanz zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (18a, 18b, 19a, 19b) verringert ist und im wesentlichen der ganze Strom aus der ersten Schaltungsbaugruppe (Q-, Q4), abhängig von dem ersten Betriebszustand, durch die zweite Schaltungsbaugruppe (Q1, Q3) fließt.030008/07592931332
- 5. Ttreiuerschctltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schaltungsbaugruppe CQ1r Q2r Q3 1 Q4) Transistoren sind.
- 6. Treiberschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (Q1, Q2, Q3, Q.) MOS-Transistoren sind,
- 7. Treiberschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (Q,, Q2, Q3, Q4) P-MOS-Transistoren sind.
- 8. Treiberschaltuny nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (Q2, Q4) der ersten Schaltungsbaugruppe vom Verarmungstyp ist und der Transistor (Q1/ Qo) der zweiten Schaltungsbaugruppe vom Anreicherungstyp ist.
- 9. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit einer Anzahl von gleichen Treiberschaltungen (10, 10') auf einem Halbleiterchip(25) hergestellt ist.
- 10. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit einer Anzahl gleicher Treiberschaltungen (10, 10'),die alle auf einem Halbleiterchip (25) angeordnet sind, eine Flüssigkristallanzeige C-11) mit einer Anzahl unabhängig voneinander anzusteuernder Elektroden (12a, 12b) beaufschlagen und jede Elektrode (12a, 12b) der Flüssigkristallanzeige (11) mit einem zugehörigen Ausgangsanschluß (20a, 20b) der Vielzahl der Steuerschaltungen (1O, 10') verbunden ist.03000870759
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/930,731 US4245168A (en) | 1978-08-03 | 1978-08-03 | Integratable driver for liquid crystal displays and the like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931392A1 true DE2931392A1 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=25459677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931392 Withdrawn DE2931392A1 (de) | 1978-08-03 | 1979-08-02 | Integrierbare treiberschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245168A (de) |
JP (1) | JPS5533191A (de) |
DE (1) | DE2931392A1 (de) |
GB (1) | GB2027305A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176763A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-04-09 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkristallbauelement und Verfahren zu dessen Betrieb |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2056739B (en) * | 1979-07-30 | 1984-03-21 | Sharp Kk | Segmented type liquid crystal display and driving method thereof |
US4370570A (en) * | 1980-11-24 | 1983-01-25 | Dash Glen R | Circuit for minimizing radiation |
JPS58151719A (ja) * | 1982-03-05 | 1983-09-09 | Sony Corp | パルス発生回路 |
JPS5910988A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-20 | ホシデン株式会社 | カラ−液晶表示器 |
US4456910A (en) * | 1982-08-12 | 1984-06-26 | General Electric Company | Non-complementary metal oxide semiconductor (MOS) driver for liquid crystal displays |
US4602850A (en) * | 1984-03-08 | 1986-07-29 | Vidium, Inc. | Light valve display having integrated driving circuits and shield electrode |
US4667256A (en) * | 1985-11-25 | 1987-05-19 | Eastman Kodak Company | Circuit for electro-optic modulators |
US4731610A (en) * | 1986-01-21 | 1988-03-15 | Ovonic Imaging Systems, Inc. | Balanced drive electronic matrix system and method of operating the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3613351A (en) * | 1969-05-13 | 1971-10-19 | Hamilton Watch Co | Wristwatch with liquid crystal display |
US3775693A (en) * | 1971-11-29 | 1973-11-27 | Moskek Co | Mosfet logic inverter for integrated circuits |
US4045791A (en) * | 1972-04-06 | 1977-08-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for driving liquid crystal display device wherein the signal applied thereto is varied in accordance with the temperature of the device |
GB1426896A (en) * | 1972-05-30 | 1976-03-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Liquid crystal display system |
GB1417871A (en) * | 1972-07-01 | 1975-12-17 | Marconi Co Ltd | Liquid crystal display arrangements |
US3846697A (en) * | 1972-11-14 | 1974-11-05 | Airpax Electronics | Digital pickup |
JPS4977538A (de) * | 1972-11-27 | 1974-07-26 | ||
JPS5230864Y2 (de) * | 1973-11-20 | 1977-07-14 | ||
GB1511239A (en) * | 1974-07-15 | 1978-05-17 | Hitachi Ltd | Driver circuit for a liquid crystal display device |
JPS522566A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-10 | Toshiba Corp | Liquid crystal display element driving circuit |
US4040721A (en) * | 1975-07-14 | 1977-08-09 | Omron Tateisi Electronics Co. | Driver circuit for liquid crystal display |
-
1978
- 1978-08-03 US US05/930,731 patent/US4245168A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-07-16 GB GB7924652A patent/GB2027305A/en not_active Withdrawn
- 1979-08-01 JP JP9741379A patent/JPS5533191A/ja active Pending
- 1979-08-02 DE DE19792931392 patent/DE2931392A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176763A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-04-09 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkristallbauelement und Verfahren zu dessen Betrieb |
US4818077A (en) * | 1984-09-05 | 1989-04-04 | Hitachi, Ltd. | Ferroelectric liquid crystal device and method of driving the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2027305A (en) | 1980-02-13 |
JPS5533191A (en) | 1980-03-08 |
US4245168A (en) | 1981-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416950T2 (de) | DMOSFET mit einem Widerstand zum Verbessern der Stromführung im Sperrbetrieb | |
DE3816002C2 (de) | ||
DE3000890C2 (de) | ||
DE2706623C2 (de) | ||
DE3443854C2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate | |
DE4110369C2 (de) | MOS-Halbleiterbauelement | |
DE69508735T2 (de) | Vor Überströmen geschützter Leistungsschalter | |
DE19617832A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration | |
DE3407975A1 (de) | Normalerweise ausgeschaltete, gate-gesteuerte, elektrische schaltungsanordnung mit kleinem einschaltwiderstand | |
DE2009102B2 (de) | Integrie rte Halbleiteranordnung mit komplementären Feldeffekttransistoren | |
DE1918222A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE1246807B (de) | Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung der logischen Funktionen EXCLUSIV-ODER und EXCLUSIV-NICHTODER | |
DE2426954B2 (de) | Halbleiteranordnung mit Hall-Elementen | |
DE19811604A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE102016117264B4 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit Steuerbarkeit von dU/dt | |
DE2252148C3 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1564221A1 (de) | Halbleiterbauelement vom Feldeffekttyp,insbesondere zur Realisierung von logischen Funktionen | |
DE4335298C1 (de) | Schaltungsstruktur mit mindestens einem bipolaren Leistungsbauelement und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE68911809T2 (de) | Integrierbare, aktive Diode. | |
DE2931392A1 (de) | Integrierbare treiberschaltung | |
DE3401407A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1916927A1 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement | |
DE10240861B4 (de) | Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3927307A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19926109B4 (de) | Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |