DE1803035A1 - Feldeffekt-Halbleiterbauelement - Google Patents
Feldeffekt-HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE1803035A1 DE1803035A1 DE19681803035 DE1803035A DE1803035A1 DE 1803035 A1 DE1803035 A1 DE 1803035A1 DE 19681803035 DE19681803035 DE 19681803035 DE 1803035 A DE1803035 A DE 1803035A DE 1803035 A1 DE1803035 A1 DE 1803035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicon
- component according
- semiconductor
- semiconductor component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 47
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 27
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- -1 siloxane compound Chemical class 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/33—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices exhibiting hole storage or enhancement effect
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0466—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0705—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
- H01L27/0727—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/792—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
6657-68/Dr.ν.Β/Ε 1503035
RCA 59,805
U.S.Ser.No. 675,819
Filed: October 17, 1967
Filed: October 17, 1967
Radio Corporation of America New York, N.Y. (V.St.A.)
Die vorliegende Irrindunt betrifft.ein Feldeffekt-Halb
le it er bauelement mit einem Halbleiterkörper gegebenen Leitungstyps j der eine Anordnung enthält, deren elektrische
Eigenschaften durch elektrische Ladungen steuerbar ist, die sich in der Nähe der Oberfläche des Körpers
und außerhalb von diesem befinden, ferner mit einem auf der Oberfläche angeordneten Isolierkörper und einer Anordnung
zum Erzeugen eines elektrischen Feldes im Isolierkörper.
Es sind Feldeffekttransistoren bekannt, die eine Steuerelektrode und einen Stromweg steuerbarer Leitfähigkeit
enthalten, welche voneinander durch eine aus einem Elektreten bestehende Isolierschicht getrennt sind (USA-Patentschriften
2 791 758 und 2 791 760). Bei einem solchen Feldeffekttransistor läßt sich die Leitfähigkeit
des Kanals durch Polarisation des Elektreten einstellen.
909821/0766
— Ο —
Nachteilig an diesen .bekannten Feldeffekttransistoren
ist » daß Elektreten verhältnismäßig instabil und
schwer herzustellen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Feldeffekt-Halbleiterbauelement
zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird,gemäß der Erfindung bei einem Feüeffekt-Halbleiterbauelement der eingangs angegebenen
Art dadurch gelöst, daß der Isolierkörper zwei Schichten aufweist, von denen die erste eine Dicke hat, die kleiner
-i-e-fc als die für Ladungsträger aus dem Körper unter dem
Einfluß einer vorgegebenen Feldstärke in der ersten Schicht durchtunnelbare Strecke ist, und die zweite Schicht Mittel zum Einschließen von Ladungsträgern in dieser Schicht aufweist.
Einfluß einer vorgegebenen Feldstärke in der ersten Schicht durchtunnelbare Strecke ist, und die zweite Schicht Mittel zum Einschließen von Ladungsträgern in dieser Schicht aufweist.
Bei dem vorliegenden Halbleiterbauelement können also die elektrischen Eigenschaften durch Ladungsspeicherung
verändert werden. Das Halbleiterbauelement enthält einen Halbleiterkörper, der auf einer seiner Oberflächen
mit einer Isolierschicht versehen ist, deren Dicke kleiner als der Tunnelabstand für Ladungsträger aus dem
Körper unter dem Einfluß eines vorgegebenen elektrischen Feldes ist. Eine zweite Schicht, die sich auf der erstgenannten
Isolierschicht befindet, enthält Mittel, z.B. Haftstellen, die in der Lage sind, Ladungsträger aufzunehmen
und an Stellen innerhalb der Schicht einzuschließen.
Das Bauelement kann in zwei Betriebszustände gebracht werden, die dem Vorhandensein bzw. Fehlen von Ladungen
in der zweiten Schicht entsprechen und durch Messung einer elektrischen Eigenschaft des Halbleiterbauelementes
wahrgenommen werden können. Für die Speicherung
909021/0766
eines Informationsbits wird nur ein einziges Halbleiterbauelement
benötigt. Die gespeicherte Information bleibt solange erhalten, daß das Bauelement für die meisten in
der Praxis vorkommenden Speicherzwecke verwendet werden kann. Die Schaltgeschwindigkeit ist hoch.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement
gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Kapazität von der angelegten Spannung, aus der ersichtlich
ist, daß die beschriebenen Halbleiterbauelemente ein bistabiles Verhalten zeigen;
Fig. 5 bis 9 Energiediagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der vorliegenden Halbleiterbauelemente, und
Fig. 10 ein Schaltbild einer Speichervorrichtung, in der Halbleiterbauelemente gemäß Fig. 1 und 2 verwendet
werden können.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen eine isolierte Steuerelektrode aufweisenden Feldeffekttransistor
vom Stromerhöhungstyp. Der Transistor 10 hat einen Körper 12 aus Halbleitermaterial eines gegebenen
Leitungstyps, z.B. aus p-leitendem Silicium. Angrenzend
909821/0766
an eine die Oberseite des Halbleiterkörpers bildende Oberfläche 14 sind beabstandete Zonen 15 und 16 vorgesehen,
die den entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen wie der Körper 12 und im Betrieb die Quellen- und Abflußzone
des Transistors 10 bilden. Auf der Oberfläche 14 befinden sich Metallkontakte 18, 20, welche einen Ohmschen
Kontakt mit der Zone 15 bzw. 16 bilden.
Oberhalb des den sogenannten "Kanal" bildenden Bereiches zwischen den Zonen 15 und 16 befindet sich eine
Anordnung, die zur Steuerung und Ladungsspeicherung dient. Diese Anordnung enthält eine im Bereich zwischen
den Zonen 15 und 16 an die Oberfläche 14 angrenzende erste fc dünne Schicht 22 aus Isoliermaterial, und z.B. Siliciumdioxyd,
deren Dicke kleiner ist als der Tunhelabstand für Ladungsträger aus dem Körper 12 unter dem Einfluß eines
senkrecht zur Oberfläche 14 gerichteten elektrischen Feldes
vorgegebener Stärke an der Schicht 22. Für Feldstärken, die mit vernünftigen und einen guten Wirkungsgrad
ergebenden Spannungspegeln erreicht werden können, ist die Schicht 22 z.B. etwa 25 S dick.
Auf der Schicht 22 befindet sich eine zweite Schicht 24 aus einem Material, das Ladungsträger, welche die Schicht
22 durchtunnelt haben, aufnehmen und an diskreten Plätzen bei der Grenzfläche zwischen den Schichten 22 und 24
. festhalten kann. Bei dem vorliegenden'Ausführungsbeispiel
besteht die Schicht 24 aus Siliciumnitrid, das selbst ein Isoliermaterial ist. Auf der Siliciumnitrid schicht 24
ist eine Metallelektrode 26 angeordnet, mittels derer ein elektrisches Feld in den Schichten 22 und.24 erzeugt werden
kann. Die Kontakte und Elektroden 18, 20 und 26 sind mit Anschlußdrähten 28, 32 bzw. 30 zum Anschluß an eine
äußere Schaltungsanordnung versehen.
909821/0766
Der Transistor 10 kann in bekannter Weise hergestellt werden. Die Zonen 15 und 16 können beispielsweise
durch selektives Abdecken der Oberfläche 14 und durch Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in den Körper 12
gebildet werden. Die Siliciumdioxidschicht kann durch thermisches Oxidieren der Oberfläche des Körpers 12 oder durch
pyrolytisehe Zersetzung einer organischen Siloxanverbindung, wie Tetraäthoxisilan auf der Oberfläche 14 hergestellt
werden. Die Siliciumnitrid schicht kann durch Erhitzen des Körpers 12 in einer Atmosphäre aus Silan (SiH^) und Ammoniak
niedergeschlagen werden.
Wenn der Steuerelektrode 26 ein bezüglich der Quel-'.
lenzone 15 negativer Impuls von 1 ms Dauer zugeführt wird>
schaltet das Bauelement in den einen von zwei Betriebszuständen, in dem eine positive Ladung in der Schicht 24
gespeichert wird. Diese Ladung bleibt auch nach der Beendigung des Impulses in der Schicht gespeichert und setzt
die Schwellwertspannung des Transistors 10 herab. Ein der Steuerelektrode 26 zugeführter positiver Impuls von etwa
1 \is Dauer setzt das Bauelement in den anderen Betriebszustand,
in dem die gespeicherte positive Ladung wieder entfernt und die Schwellwertspannung des Transistors dadurch
erhöht wird. Auf den Mechanismus des Ladungstransportes wird weiter unten noch kurz eingegangen werden.
Fig. 2 zeigt als zweites Ausführujßgsbeispiel der
Erfindung einen Transistor 405 der wie der Transistor 10
gemäß Fig. 1 ein Feldeffekttransistor vom Stromerhöhungstyp ist. Der Transistor 40 enthält einen p-leitenden Halbleiterkörper
42j bei dessen Oberfläche 44 zwei Zonen 45 3
46 entgegengesetzten Leitungstyps vorgesehen sind, die als Quellen- und Abflußzone arbeiten und mit Elektroden 48
bzw. 50 versehen sind.
909821/0766
Der Transistor 40 unterscheidet sich vom Transistor 10 im Aufbau der Steueranordnung. Die Steueranordnung
enthält eine dünne Schicht 52 aus Isoliermaterial, wie Siliciumdioxid, die der Schicht 22 des Transistors 10
nach Fig. 1 entspricht. Auf der Isolierschicht 52 ist
eine metallische Schicht 54 angeordnet, die Ladungsträger
vom Körper 12, welche die Schicht 52 durchtunnelt haben, aufnehmen und festhalten kann. Die metallische Schicht 54
kann leitend oder halbleitend sein und z.B. aus niedergeschlagenem polykristallinen Silicium bestehen. Auf der
Schicht 54 befindet sich eine dünne Isolierschicht 56 aus
Siliciumdioxid, auf der wiederum eine Metallelektrode 57 angeordnet ist.
Der Transistor 40 arbeitet im wesentlichen wie der Trans ddt or 10.
Fig. 3 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Diode 60, deren elektrische Eigenschaften
ähnlich wie bei den oben beschriebenen Transistoren durch Ladungsspeicherung geändert werden können. Die Diode 60
enthält einen Halbleiterkörper 62 eines gegebenen Leitungstyps, der eine Zone 65 entgegenggesetzten Leitungstyps
enthält. Zwischen der Masse des Halbleiterkörpers und der Zone 65 ist ein pn-übergang 66 vorhanden, dessen Rand in
einer Oberfläche 64 des Halbleiterkörpers 62 liegt. Am Körper 62 und der Zone 65 sind Kontakte 68 bzw. 70 angebracht
.
Auf dem in der Oberfläche 64 liegenden Rand des pn-überganges 66 befindet sich eine ringförmige Steueranordnung,
die im Querschnitt ähnlich aufgebaut ist wie die Steueranordnung des Transistors 10. Sie enthält ins-
909821/0766
besondere eine dünne Isolierschicht 72, z.B. aus Siliciumdioxid, eine Schicht 7*1 aus einem Material, wie Siliciumnitrid,
das Ladungen zu speichern vermag, und eine Steuerelektrode 76. Die Steueranordnung der Diode 60 könnte
jedoch auch wie die Steueranordnung des Transistors 40
aufgebaut sein.
Die elektrischen Eigenschaften der Diode 60 können durch Speichern von Ladungen in der Schicht 74 bzw. Entfernen
von Ladungen aus dieser Schicht gesteuert geändert werden. So läßt sich z.B. die Sperr-Durchbruchsspannung
oder die Kapazität der Diode zwischen zwei Werten verschieben.
Im allgemeinen kann man die Speicherfunktion der
Halbleiterbauelemente gemäß der Erfindung zeigen, indem man die Kapazität des Parallelplattensystems mißt, das
als Platten die Steuerelektrode sowie den Halbleiterkörper und als Dielektrikum die Isolier- und Ladungsspeicherschichten
enthält. Wenn das Steuerelektrodenpotential geändert wird, ändert sich die Kapazität entsprechend der
in Pig. 4 dargestellten ausgeprägten Hysteresisschleife. Wenn die angelegte Spannung genügend negativ ist, schaltet
die Kapazität auf einen relativ hohen Wert, indem sie auch nach dem Abklingen des negativen Spannungsimpulses verbleibt.
Wenn man die Steuerelektrode genügend positiv macht, schaltet die Kapazität auf den niedrigeren Wert.
Vermutlich erfolgt das Ein- und Austreten der Ladungen in die bzw. aus den ladungsspeichernden Schichten
24, 54 und 74 der beschriebenen Halbleiterbauelemente,
indem die Träger die an den Halbleiterkörper angrenzende Isolierschicht durchtunneln. Die Ladung kann innerhalb der
909821/0766
Steueranordnung durch Haftstellen (niedrige Oberflächenzustände) festgehalten werden, die sich in dem Material
der ladungsspeichernden Schichten angrenzend an die SiIiciumdioxid-Grenzflache
befinden.
Die Arbeitsweise des Transistors 10 soll nun anhand der Figuren 5 bis 9 erläutert werden.Fig. 5 zeigt
die Lage der Energiebänder, wenn an der Steuerelektrode 26 keine Spannung liegt. Die Haftstellen, die durch kleine
Quadrate angedeutet sind, liegen in der Siliciumnitrid schicht in der Nähe der an die Siliciumdioxidschicht angrenzenden
Fläche und knapp unterhalb des Ferminiveaus, das durch die gestrichelte Linie Ep angedeutet ist.
Fig. 6 zeigt die Wirkung einer an die Steuerelektrode angelegten negativen Spannung, die so groß ist,
daß die betrachteten Haftstellen auf ein Niveau bei oder in der Nähe der Leitungsbandgrenze im Silicium gebracht
werden. Unter diesen Umständen können Elektronen, die Haftsteilen verlassen, indem sie zum Leitungsband im Silicium
durchtunneln, vorausgesetzt, daß die Siliciumdioxidschicht so dünn ist, daß eine ausreichende Tunnelwahrscheinlichkeit
besteht. Nachdem die Elektronen die Haftstellen verlassen haben, bleiben die Haftstellen positiv
geladen zurück. Haftstellen, die sich weiter innerhalb der Siliciumnitriäschicht befinden, tragen zu diesem
Ladungstransport nicht bei, auch wenn sie auf Energieniveaus gehoben werden, die wesentlich höher liegen als
die Leitungsbandgrenze im Silicium, da die' Tunnelwahrscheinlichkeit
mit zunehmendem Abstand sehr rasch abnimmt. Haftstellen innerhalb der Oxidschicht brauchen
nicht betrachtet zu werden, da sie durch die angelegte
909821/0766
Spannung nicht weit genug angehoben werden. Aus denselben Gründen brauchen auch Haftstellen, die sich weit unterhalb
des Ferrainiveaus befinden, nicht in Betracht gezogen werden. Haftstellen oberhalb des Ferminiveaus sind dauernd geladen
und können daher keine Elektronen an das Silicium abgeben.
Fig. 7 zeigt die Verhältnisse nach Beendigung des während des in Fig. 6 dargestellten Zustandes anliegenden
Spannungsimpulses. Die Haftstellen in der Siliciumnitridschicht verbleiben im positiv geladenen Zustand und ziehen
durch die Wirkung ihres Feldes Elektronen zur Oberfläche des Siliciumkörpers. Die Schwellwertspannung des Bauelements
wird dadurch herabgesetzt, da nun schon eine niedrigere positive Spannung zum Einschalten des Bauelements
ausreicht.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Wirkungen eines positiven Impulses. Solange der positive Impuls anliegt, können
Elektronen vom Leitungsband des Siliciums in das Leitungsband des Nitrids durchtunneln und mit den Haftstellen
rekombinieren, wodurch diese neutralisiert werden. Nach dem Entfernen der positiven Spannung von der Steuerelektrode hat der Transistor wieder seine höhere Schwellwertspannung,
wie Fig. 9 zeigt.
Fig. 10 zeigt einen Koinzidenzstromspeicher 8O5 der
Feldeffekttransistoren vom Stromerhöhungstyp gemäß Fig. 1 oder 2 als "Speicherelemente enthalten kann. In der Praxis
kann ein solcher Speicher eine Matrix von 64 χ 6k Speicherelementen
enthalten, zur Vereinfachung sind jedoch nur vier Speicherelemente dargestellt.
Der Speicher 80 enthält eine Anzahl von Zeilenleitern 8l und eine Anzahl von Spaltenleitern 82, die
zur Adressierung eines speziellen Speicherelementes und
909821/0766
zum Einspeichern der gewünschten Information in dieses
dienen. Die Zeilenleiter 84 liefern die Steuerelektrodenspannungen für die Speicherelement-Transistoren, während
Leseleiter 85 und 86 zum Herauslesen der gespeicherten Information dienen.
Ein Speicherelement 88 soll nun näher erläutert werden. Das Speicherelement 88 enthält einen bekannten
η-Kanal-Feldeffekttransistor vom Stromerhöhungstyp mit isolierter Steuerelektrode, der als Wahlschalter dient,
und einen n-Kanal-Speichertransistor 92 vom Stromerhöhungstyp,
der gemäß Fig. 1 oder 2 ausgebildet sein kann. Die Transistoren 90 und 92 sind, wie dargestellt, in Reihe
zwischen einen Zeilenleiter 8l und einen Ausgangszeilenleiter 85 geschaltet. Die Steuerelektrode des Transistors
90 ist mit einem Spaltenleiter 82 verbunden. Zwischen
die Leiter 85 und 86 ist ein Widerstand 94 geschaltet
und die Ausgangsspannung des Speicherelements 88 wird
an Klemmen 96 und 98 gemessen,.die mit den Leitern 85
und 86 verbunden sind.
Im Betrieb des Speichers ist im Transistor 92 eine
1 gespeichert __ wenn die Steueranordnung des Transistors
eine Ladung enthält. Eine 0 ist gespeichert , wenn keine Ladung vorhanden ist. Im Ruhezustand des Speichers liegen
an den verschiedenen Leitern folgende Vorspannungen: Am Spaltenleiter 82 liegen -2 VcLt, am Zeilenleiter 81
+10 Volt, am Leiter 84 +8 Volt und am Leiter 86 +10 Volt. Der Zeilenleiter 85 ist nicht angeschlossen. Unter diesen
Umständen sind die beiden Transistoren 90 und 92 gesperrt,
da die Spannungen an ihren Steuerelektroden niedrig bezüglich der Spannungen an ihren Quellenelektroden sind.
909821/0766
" «f^*^ ■ ■ ' ' ■ .V ■" ■ """/1111U' ■«»!» iTWiiiFri ■■■'■■ ρ·1 .'■■? ■■■■ ■
■ ψ ....... .. , . ,„
ι!> '■■■'■ ' ■■■ ■ ' ■ ■ ■■.".' :"
Die Steueranordnung des Speichertransistors 92 kann je nach der Vorgeschichte des Transistors eine Ladung
enthalten oder nicht.
Zum Speichern einer O im Speicherelement 88 werden die folgenden Spannungen angelegt: Der Spaltenleiter
82 wird auf -7 Volt gebracht und die Spannung am Zeilenleiter 81 wird auf -12 Volt eingestellt. Die Spannung
am Zeilenleiter 84 bleibt +8 Volt und die Spannung am Leiter 86 bleibt +10 Volt; der Leiter 85 bleibt unbeschaltet.
Unter diesen Bedingungen ist die Spannung an der Steuerelektrode des Transistors 90 um 5 Volt höher
als die Spannung an der Quellenelektrode dieses Transistors. Der Transistor 90 wird dadurch über seinen
Schwellwert ausgesteuert und in seinen leitenden, eingeschalteten Zustand gebracht. Als Folge davon wird die
Quellenelektrode des Transistors 92 praktisch an den Zeilenleiter 81 angeschlossen und nimmt eine Spannung an 5
die ungefähr gleich der Spannung von -12 Volt am Leiter 81 ist. Da sich die Steuerelektrode des Transistors 92
immer noch auf +8 Volt befindet, was wesentlich höher ist als die Spannung an der Quellenelektrode dieses Transistors,
liegen die in Fig. 8 gezeigten Verhältnisse vor und eine etwa in der Steueranordnung des Transistors 92
vorhandene Ladung wird neutralisiert. Wenn keine Ladung vorhanden war, wird auch keine erzeugt. Wenn die Spannungen
wieder auf ihre Ruhewerte übergehen, ist in der Steueranordnung des Transistors 92 keine Ladung gespeichert
und das Speicherelement 88 speichert daher den Binärwert 0.
Zum Einspeichern einer 1 in das Element 88 wird dem Spaltenleiter 82 eine Spannung von +33 Volt zugeführt.
An den Zeilenleiter 8l wird eine Spannung von
909821/0766
+28 Volt angelegt, während die anderen Zeilenleiter 84, 86 auf den bisherigen Spannungen verbleiben. Unter diesen
Umständen leitet der Transistor 90 wieder, da die Spannung
an seiner Steuerelektrode um 5 Volt höher ist als die Spannung an seiner Quellenelektrode, und die Spannung an der
Quellenelektrode des Transistors 92 beträgt dann etwa +28 Volt. Da die Steuerelektrode des Transistors 92 immer
noch auf +8 Volt liegt, ist sie nun um 20 Volt negativer als die Quellenelektrode und es herrscht der in
Fig. 6 dargestellte Energiezustand. In der Steueranordnung des Transistors 92 wird daher eine positive Ladung
gespeichert, was der Speicherung der Ziffer 1 im Element 88 entspricht.
Zum Lesen der Information werden folgende Spannungen angelegt: Der Spaltenleiter 82 wird auf +7 Volt gebracht.
Der Zeilenleiter 81 wird auf +5 Volt eingestellt und der Zeilenleiter 84 wird auf +12 Volt gebracht. Der Zeilenleiter
86 verbleibt auf +10 Volt. Unter diesen Umständen ist der Transistor 90 wieder eingeschaltet, da seine Steuerelektrodenspannung
höher als aeine Quellenspannung ist. An der Quellenelektrode des Transistors liegt je nach der
Kanalleitfähigkeit des Transistors 90 eine Spannung zwischen
etwa 5 und 10 Volt, so daß der Transistor 92 wegen der verhältnismäßig hohen Spannung (+12 Volt) an der Steuerelektrode
leitet. Durch den Widerstand 94 fließt dementsprechend
ein Strom, dessen Betrag von den Kanalleitfähigkeiten der Transistoren 90 und 92 abhängt, wobei
die Kanalleitfähigkeit dös letzteren Transistors wiederum davon bestimmt wird, ob in seiner Steueranordnung eine
Ladung gespeichert ist oder nicht.. Wenn in der Steueran-
909821/0766
Ordnung eine Ladung gespeichert ist , hat die Kanalleitfähigkeit
einen höheren Wert , es fließt ein stärkerer
Strom und die am Widerstand 94 abfallende Spannung ist dann verhältnismäßig groß, was anzeigt, daß eine 1
gespeichert ist. Wenn jedoch keine Ladung vorhanden ist 5
hat der Transistor 92 eine verhältnismäßig geringe Kanalleitfähigkeit
, so daß durch den Widerstand 94 nun weniger
Strom fließt und die an diesem Widerstand abfallende Spannung einen kleineren Wert hat, was die Speicherung
einer O anzeigt.
Das Speicherelement 88 kann zerstörungsfrei abgefragt werden, da die beim Lesen angelegten Spannungen
nicht zur Änderung der gespeicherten Ladung ausreichen. Der Speicher kann also wiederholt abgefragt werden, ohne
daß die gespeicherte Information verlorengeht. Die gespeicherte Ladung bleibt selbst dann erhalten, wenn die
Ruhevorspannungen abgeschaltet werden, z.B. bei Stromausfall.
Ähnliche Schaltungsanordnungen können auch für die Diode 60 angegeben werden. Bei einer die Diode 60
enthaltenden Speicherschaltung werden die Durchbruchsspannung in Sperrichtung oder die Kapazität des pn-überganges
66 der Diode 60 gemessen. Die Wahlschaltung kann wie bei Fig. 10 ausgebildet sein.
909821/0766
Claims (12)
1. Peldeffekt-Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper
gegebenen Leitungstyps, der eine Anordnung enthält, deren elektrische Eigenschaften durch elektrische
Ladungen steuerbar ist, die sich in der Nähe der Oberfläche des Körpers und außerhalb von diesem befinden, ferner mit
einem auf der Oberfläche angeordneten Isolierkörper und einer Anordnung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes '
am Isolierkörper j dadurch gekennzeich-η
e t, daß der Isolierkörper mindestens zwei Schichten (22, 52, 72; 24, 54, 74) aufweist, von denen die erste
(22, 52, 72) eine Dbke hat,, die kleiner als die für Ladungsträger
aus dem Halbleiterkörper (12, 42, 62) unter dem Einfluß einer vorgegebenen Feldstärke in der ersten
Schicht durchtunnelbare Strecke ist, und die zweite Schicht
(24, 54 74) Mittel zum Einschließen von Ladungsträgern in dieser Schicht aufweist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
aus Silicium, die erste Schicht aus Siliciumdioxid und die zweite Schicht aus Siliciumnitrid bestehen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silicium, die erste Schicht aus Siliciumdioxid
und die zweite Schicht aus Silicium bestehen.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung zum Erzeugen des elektrischen Feldes eine dritte
909821/0766
1111I'";"1 "!":J'itif\ :ΊΙΙ!:ί|!||Νϋΐ|ί!!!!|:!:Γ ι;γ
Schicht (56) enthält, die sich auf der zweiten Schicht (5*0 befindet und eine Metallelektrode (57) trägt.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Körper eine Quellenzone (15, 45) und eine im Abstand davon angeordnete Abflußzone (l6, 46), die an die Oberfläche
(14, 44) des Halbleiterkörpers (12, 42) angrenzen, enthält.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterkörper (12) aus Silicium, die erste Schicht (22) aus Siliciumdioxid und die zweite Schicht (24) aus Siliciumnitrid
bestehen.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterkörper (42) aus Silicium, die erste Schicht (52) aus Siliciumdioxid und die zweite Schicht (54) aus Silicium bestehen.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich
auf der zweiten Schicht (54) eine dritte Schicht (56) aus Isoliermaterial befindet , die eine Metallelektrode
(57) trägt.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d adurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterkörper (62) angrenzend an einen Teil seiner Oberfläche (64) eine Zone (65) enthält, die den entgegen-
909821/0766
gesetzten Leitungstyp aufweist wie der Rest des Körpers und mit diesem einen pn-übergang (66) bildet, und daß
die erste Schicht (72) auf dem Rand des pn-überganges angeordnet ist.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der
Halbleiterkörper (62) aus Silicium, die erste Schicht (72) aus Siliciumdioxid und die zweite Schicht (7*0 aus Siliciumnitrid
bestehen.
11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterkörper aus Silicium, die erste Schicht aus Siliciumdioxid und die zweite Schicht aus Silicium bestehen.
12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich
auf der zweiten Schicht eine dritte Schicht aus Isoliermaterial befindet, die eine Metallelektrode trägt.
909821/ΰ 7 6 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67581967A | 1967-10-17 | 1967-10-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803035A1 true DE1803035A1 (de) | 1969-05-22 |
DE1803035B2 DE1803035B2 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=24712096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681803035 Ceased DE1803035B2 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-14 | Permanentspeicherzelle |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS4812372B1 (de) |
BE (1) | BE722411A (de) |
BR (1) | BR6802844D0 (de) |
CA (1) | CA813537A (de) |
DE (1) | DE1803035B2 (de) |
ES (1) | ES359165A1 (de) |
FR (1) | FR1593047A (de) |
GB (1) | GB1247892A (de) |
MY (1) | MY7300390A (de) |
NL (1) | NL6814796A (de) |
SU (1) | SU409454A3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201028A1 (de) * | 1971-01-15 | 1972-08-31 | Intel Corp | Feldeffekt-Speicherelement |
DE2125681A1 (de) * | 1971-05-24 | 1973-01-18 | Sperry Rand Corp | Speicher mit transistoren mit veraenderlichem schwellwert |
DE2235465A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-19 | Ibm | Halbleiterschalt- oder speichervorrichtung |
DE2432352A1 (de) * | 1973-07-05 | 1975-01-30 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleiterspeicher |
DE2548903A1 (de) * | 1974-11-01 | 1976-05-06 | Hitachi Ltd | Langfristig stabiler halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung |
WO1997038448A1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit einstellbarer, auf einem tunnelstromgesteuerten lawinendurchbruch basierender stromverstärkung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS497870B1 (de) * | 1969-06-06 | 1974-02-22 | ||
US3633078A (en) * | 1969-10-24 | 1972-01-04 | Hughes Aircraft Co | Stable n-channel tetrode |
SE337430B (de) * | 1969-11-17 | 1971-08-09 | Inst Halvledarforskning Ab | |
US3755721A (en) * | 1970-06-15 | 1973-08-28 | Intel Corp | Floating gate solid state storage device and method for charging and discharging same |
US3660819A (en) * | 1970-06-15 | 1972-05-02 | Intel Corp | Floating gate transistor and method for charging and discharging same |
US3758797A (en) * | 1971-07-07 | 1973-09-11 | Signetics Corp | Solid state bistable switching device and method |
JPS5543264B2 (de) * | 1971-10-04 | 1980-11-05 | ||
US3728695A (en) * | 1971-10-06 | 1973-04-17 | Intel Corp | Random-access floating gate mos memory array |
JPS4866943A (de) * | 1971-12-17 | 1973-09-13 | ||
JPS56950B2 (de) * | 1972-11-08 | 1981-01-10 | ||
JPS50150914A (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | ||
JPS524151B1 (de) * | 1975-08-28 | 1977-02-01 | ||
JPS5223233B1 (de) * | 1976-08-28 | 1977-06-22 | ||
IT1110947B (it) * | 1978-01-19 | 1986-01-13 | Sperry Rand Corp | Elemento di memoria ad accesso comandato |
JPS5654693A (en) * | 1979-10-05 | 1981-05-14 | Hitachi Ltd | Programable rom |
US4558344A (en) * | 1982-01-29 | 1985-12-10 | Seeq Technology, Inc. | Electrically-programmable and electrically-erasable MOS memory device |
US10290352B2 (en) | 2015-02-27 | 2019-05-14 | Qualcomm Incorporated | System, apparatus, and method of programming a one-time programmable memory circuit having dual programming regions |
-
0
- CA CA813537A patent/CA813537A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-09-27 GB GB4599168A patent/GB1247892A/en not_active Expired
- 1968-10-02 SU SU1274193A patent/SU409454A3/ru active
- 1968-10-03 BR BR20284468A patent/BR6802844D0/pt unknown
- 1968-10-08 FR FR1593047D patent/FR1593047A/fr not_active Expired
- 1968-10-14 DE DE19681803035 patent/DE1803035B2/de not_active Ceased
- 1968-10-15 ES ES359165A patent/ES359165A1/es not_active Expired
- 1968-10-16 BE BE722411D patent/BE722411A/xx unknown
- 1968-10-16 NL NL6814796A patent/NL6814796A/xx unknown
- 1968-10-17 JP JP7571768A patent/JPS4812372B1/ja active Pending
-
1973
- 1973-12-30 MY MY7300390A patent/MY7300390A/xx unknown
-
1974
- 1974-04-16 JP JP4324574A patent/JPS5436446B1/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201028A1 (de) * | 1971-01-15 | 1972-08-31 | Intel Corp | Feldeffekt-Speicherelement |
DE2125681A1 (de) * | 1971-05-24 | 1973-01-18 | Sperry Rand Corp | Speicher mit transistoren mit veraenderlichem schwellwert |
DE2235465A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-19 | Ibm | Halbleiterschalt- oder speichervorrichtung |
DE2432352A1 (de) * | 1973-07-05 | 1975-01-30 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleiterspeicher |
DE2548903A1 (de) * | 1974-11-01 | 1976-05-06 | Hitachi Ltd | Langfristig stabiler halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung |
WO1997038448A1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit einstellbarer, auf einem tunnelstromgesteuerten lawinendurchbruch basierender stromverstärkung |
US6218699B1 (en) | 1996-04-09 | 2001-04-17 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component with adjustable current amplification based on a tunnel-current-controlled avalanche breakdown |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA813537A (en) | 1969-05-20 |
BR6802844D0 (pt) | 1973-01-04 |
BE722411A (de) | 1969-04-01 |
JPS4812372B1 (de) | 1973-04-20 |
MY7300390A (en) | 1973-12-31 |
ES359165A1 (es) | 1970-05-16 |
FR1593047A (de) | 1970-05-25 |
JPS5436446B1 (de) | 1979-11-09 |
NL6814796A (de) | 1969-04-21 |
SU409454A3 (de) | 1973-11-30 |
GB1247892A (en) | 1971-09-29 |
DE1803035B2 (de) | 1979-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803035A1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE2409472C3 (de) | Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET | |
DE1954966C3 (de) | Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise | |
DE2235801A1 (de) | Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung | |
DE3002493A1 (de) | Substratgekoppelte speicherzelle mit einem floating-gate und verfahren zum betrieb dieser zelle | |
DE2159192B2 (de) | Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode | |
DE2143029B2 (de) | Integrierte halbleiterschutzanordnung fuer zwei komplementaere isolierschicht-feldeffekttransistoren | |
DE2418808A1 (de) | Ferroelektrisches speicherelement | |
DE2154024A1 (de) | Binäres Speicherelement aus einer Flip-Flop Schaltung | |
DE1537992B2 (de) | Bistabile Kippschaltung | |
DE2439875A1 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik | |
DE1961125C3 (de) | Speicherschaltung | |
DE2201028C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE2332643C2 (de) | Datenspeichervorrichtung | |
DE2023219B2 (de) | Programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher | |
DE3244488C2 (de) | ||
DE2235465C3 (de) | Feldeffekttransistor-Speicherelement | |
DE69115079T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleitervorrichtung. | |
DE2341899B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2742935C3 (de) | Nichtflüchtiger Langzeitspeicher | |
DE2440680A1 (de) | Analogspeicherkreis | |
DE2152109A1 (de) | Speicher mit Feldeffekt-Halbleiterelementen | |
EP0156022B1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE2445137C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix | |
DE2441385A1 (de) | Ein-transistor-speicherelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |