DE1514495C3 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1514495C3
DE1514495C3 DE1514495A DE1514495A DE1514495C3 DE 1514495 C3 DE1514495 C3 DE 1514495C3 DE 1514495 A DE1514495 A DE 1514495A DE 1514495 A DE1514495 A DE 1514495A DE 1514495 C3 DE1514495 C3 DE 1514495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
ferroelectric
semiconductor body
mixed crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1514495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514495A1 (de
DE1514495B2 (de
Inventor
Walter Dr.-Phys. 8011 Neukeferloh Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514495A1 publication Critical patent/DE1514495A1/de
Publication of DE1514495B2 publication Critical patent/DE1514495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514495C3 publication Critical patent/DE1514495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/22Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/47Schottky barrier electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/78391Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate the gate comprising a layer which is used for its ferroelectric properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper, bei dem zur
3 4
Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit wenigstens Grenzfläche zwischen Halbleiter und Ferroelektrikum
eines Teils eines unter einer Oberfläche des Halb- bereits bei der Polarisationsspannung Null vorhan-
leiterkörpers liegenden Strompfades, der an seinen dene Oberflächenladungen schon eine Anreicherung
beiden Enden je einen mit Elektroden versehenen, von Ladungsträgern an der Oberfläche und damit
halbleitenden Bereich aufweist, eine mit einer Elek- 5 ein »channel« vorhanden ist.
trode versehene Schicht aus einem ferroelektrischen Da die Ferroelektrika eine elektrostatische Hyste-
Material auf diese Oberfläche aufgebracht ist. rese aufweisen, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, wird
Eine derartige Halbleiteranordnung ist bereits ein Teil der elektrostatischen Ladung gespeichert,
bekannt (vgl. USA.-Patentschriften 2 791758, d. h., der Leitfähigkeitszustand des »channels« im
2 791759 und 2 791760). Dabei kann der Halb- io Halbleiter wird aufrechterhalten, auch wenn kein
leiterkörper Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeits- elektrostatisches Feld quer zum Ferroelektrikum,
typs besitzen, wobei die pn-Übergänge entweder d. h. senkrecht zur Halbleiteroberfläche 4, wirksam
senkrecht zur Grenzfläche zwischen dem Halbleiter- ist. So bleibt z. B. bei einer dem Punkt α in der
körper und der Schicht aus ferroelektrischem Ma- Kurve der Fig. 2 entsprechenden Richtung der
terial (vgl. USA.-Patentschrift 2 791 760) oder par- 15 Polarisation eine permanente Polarisation, die durch
allel zu dieser verlaufen (vgl. USA.-Patentschrift den Punkt b angegeben wird, erhalten, auch wenn
2 791 758 und 2 791 759). Im folgenden soll eine kein äußeres Feld mehr wirksam ist. Um die HaIb-
Halbleiteranordnung näher an Hand der F i g. 1 be- leiteranordnung wieder in den Zustand hohen
schrieben werden, in der die pn-Übergänge senkrecht Widerstandes zu schalten, in dem nur noch der
zu dieser Grenzfläche sind. Sie besteht aus einer 20 normale Sperrstrom der pn-Übergänge 5 und 6
npn-Zonenfolge. Die einzelnen Zonen sind dabei fließt, wird den Anschlüssen 14 und 15 ein Signal
mit 7, 38 und 9 bezeichnet. Zwischen den einzelnen zugeführt, das ein elektrostatisches Feld quer zum
Zonen liegen die mit 5 und 6 bezeichneten pn-Über- Ferroelektrikum erzeugt, das ausreicht, die Rich-
gänge. Die beiden Endzonen sind mit Elektroden 10 tung der Polarisation zum Punkt c der F i g. 2 um-
und 11 versehen, die über eine Batterie 12 und einen 25 zukehren und dadurch eine Oberflächenladung um-
Verbraucherwiderstand 13 miteinander verbunden gekehrten Vorzeichens zu induzieren. Auch dieser
sind. Auf einer Oberfläche 4 des durch die Zonen- Zustand bleibt entsprechend der remanenten, durch
folge gebildeten Halbleiterkörpers ist eine ferro- den Punkt d gegebenen Polarisation gespeichert. Die
elektrische Schicht 1 aufgebracht, die mit einer Elek- in F i g. 1 dargestellte Halbleiteranordnung kann
trode 2 versehen ist. Zwischen den Anschlüssen 14 30 also von dem Zustand hoher Leitfähigkeit, dem
und 15 wird die entsprechende Signalspannung zu- Flußzustand, in den Zustand geringer Leitfähigkeit,
geführt. den sogenannten Sperrzustand, geschaltet werden
Bekanntlich weisen die als Ferroelektrika bezeich- bzw. umgekehrt durch Anwendung eines elektro-
neten Stoffe eine elektrostatische Hysterese auf. In statischen Feldes, das ein gegenüber dem vorher
der Fig. 2 ist das PolarisationsfeldP im ferroelek- 35 angewendeten umgekehrtes Vorzeichen aufweist und
irischen Element in Abhängigkeit vom angelegten das groß genug ist, die remanente Polarisation zu
elektrostatischen Feld E dargestellt. Aus dieser überwinden.
Kurve kann die Größe und Polarität der Ladung Um eine möglichst gute Ausnutzung des elektroentnommen werden, die an der Oberfläche eines statischen Feldes quer zum Ferroelektrikum zu er-Ferroelektrikums induziert wird, wenn auf den 40 zielen, ist es wünschenswert, dieses so eng wie mögferroelektrischen Kristall ein elektrostatisches Feld Hch an die Halbleiteroberfläche anzuschließen. Biseinwirkt, das parallel zur elektrostatischen Achse her wurde dies vor allen Dingen durch entsprechende des ferroelektrischen Kristalls verläuft. Behandlung der einander zugewandten Oberflächen
Mit einer Anordnung gemäß Fig. 1 kann also des Ferroelektrikums und des Halbleiterkörpers er-
durch Polarisation des Ferroelektrikums 1, also 45 reicht. Es läßt sich jedoch auch auf diese Weise nicht
durch eine entsprechende Signalspannung zwischen vermeiden, daß ein Spalt, der in der F i g. 1 mit 3
den Anschlüssen 14 und 15, die Oberflächenladung bezeichnet ist, zwischen dem Ferroelektrikum und
des sich an das Ferroelektrikum anschließenden der Halbleiteroberfläche entsteht, der einen teil-
Halbleiterkörpers und damit die Leitfähigkeit eines weisen Verlust der Oberflächenladung zur Folge hat
dicht unter der Oberfläche 4 des Halbleiterkörpers 50 und ein starkes elektrisches Feld notwendig macht,
liegenden, als »channel« bzw. Strompfad 8 bezeich- Um den Verlust der Oberflächenladung im Zwischen-
neten Teils der Mittelzone 38 geändert werden. raum möglichst zu verringern, ist man auch bereits
Wird z. B. durch eine entsprechende Signalspannung so vorgegangen, zwischen dem Ferroelektrikum und
zwischen den Anschlüssen 14 und 15 eine positive der Halbleiteroberfläche ein Dielektrikum mit mög-
Ladung im Ferroelektrikum in dem sich an die Ober- 55 liehst hoher Dielektrizitätskonstante anzubringen,
fläche des Halbleiterkörpers anschließenden Teil er- Alle diese Maßnahmen sind, vor allem wegen der
zeugt, so werden die negativen Ladungsträger an Kleinheit der Halbleiterbauelemente, nur schwer
die Oberfläche gezogen und kompensieren in einem durchzuführen und außerdem kostspielig. Weiter
dicht unter der Oberfläche 4 liegenden »channel 8« läßt sich auch durch die angegebenen Maßnahmen
des Bereichs 38 die dort vorhandenen Löcher bzw., 60 ein Verlust der Oberflächenladung nicht vermeiden,
wenn die Oberflächenladung groß genug ist, werden Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung an-
in diesem Strompfad 8 die Elektronen überwiegen, gegeben, die so ausgestaltet ist, daß sie diese Nach-
und es bildet sich ein η-leitender »channel«, der die teile nicht aufweist. Bei der gemäß der Erfindung
Zonen 7 und 9, also die sich an den beiden Enden vorgeschlagenen Halbleiteranordnung bildet der
des Strompfades anschließenden halbleitenden Be- 65 Halbleiterkristall des Halbleiterkörpers mit dem
reiche verbindet und damit einen Stromfluß von der ferroelektrischen Kristall der Schicht einen einzigen
Zone 7 zur Zone 9 in diesem »channel« ermöglicht. kristallinen Körper, d. h., das Kristallgitter des HaIb-
Dabei ist es häufig ungünstig, daß durch an der leiterkörpers ist mit dem des Ferroelektrikums zu-
sammengewachsen, so daß das Kristallgitter des einen Körpers direkt in das des anderen Körpers übergeht und somit eine maximale Ausnutzung des quer zum Ferroelektrikum angelegten, zur Steuerung der Leitfähigkeit des darunterliegenden Halbleiterkörpers dienenden elektrostatischen Feldes möglich ist. Dadurch sind vor allem die zur Steuerung notwendigen Feldstärken wesentlich geringer als dies bei der bekannten Anordnung der Fall ist. Außerdem werden zusätzliche Oberflächenladungen an der Grenzfläche Halbleiter—Ferroelektrikum vermieden. Als besonders günstig haben sich dabei solche Ferroelektrika erwiesen, die Perowskitstruktur aufweisen, wie dies z. B. bei Bariumtitanat der Fall ist. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung können der Halbleiterkörper und/oder die Schicht aus ferroelektrischem Material Einkristallstruktur aufweisen. Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung besteht die Schicht aus einkristallinem Bariumtitanat und der Halbleiterkörper aus polykristallinem Cadmiumsulfid oder Cadmiumtellurid. Weiter hat sich auch die Verwendung von einkristallinem Silizium für den Halbleiterkörper als besonders günstig erwiesen. Gemäß der Erfindung wird daher weiter eine Anordnung vorgeschlagen, bei der der Halbleiterkörper aus einkristallinem Silizium und die Schicht aus polykristallinen! Bariumtitanat besteht.
Dabei kann, wie dies später näher erläutert wird, dem die Schicht oder den Halbleiterkörper bildenden Stoff ein weiterer halbleitender bzw. ferroelektrischer Stoff in geringen Mengen zugesetzt werden, um die Gitterkonstanten des Halbleiters und des Ferroelektrikums aneinander anzugleichen und auf diese Weise ein epitaktisches Aufwachsen des Materials der Schicht auf dem Halbleiterkörper oder des halbleitenden Materials auf dem Material der Schicht zu gewährleisten. Für ein einkristallines Aufwachsen ist es wesentlich, daß sich die Gitterkonstanten wie ganze Zahlen verhalten.
In der F i g. 3 ist eine Ausführungsform einer Halbleiteranordnung, wie sie gemäß der Erfindung vorgeschlagen wird, dargestellt. Sie entspricht in ihrem äußeren Aufbau der als Metalloxidtransistor bekannten Anordnung. Eine solche z. B. nach der Planartechnik hergestellte Halbleiteranordnung besteht aus einem Strompfad 23, an dessen beiden Enden halbleitende Bereiche 20 und 21 vorgesehen sind. Diese halbleitenden Bereiche sind mit Elektroden 16 und 17 versehen. Auf dem Strompfad ist im Falle des Metalloxidtransistors eine Oxidschicht, z. B. eine Siliziumdioxidschicht 19, aufgebracht und ebenfalls mit einer Elektrode 18 versehen. Der Halbleiterkörper 22 kann Intrinsic-Leitfähigkeit oder auch den gleichen Leitungstyp wie der Strompfad 23 aufweisen. Bei einer solchen Anordnung wird entsprechend der beim Unipolartransistor üblichen Nomenklatur die als Emitter wirksame Zone
20 mit Source und die als Kollektor wirksame Zone
21 mit Drain bezeichnet. Die Elektrode 18 stellt die Gateelektrode der Anordnung dar. Beim Metalloxidtransistor wird bekanntlich die Leitfähigkeit eines Teils des Strompfades 23 abhängig von der zwischen den Elektroden 16 und 18 bzw. zwischen den Elektroden 16 und 17 anliegenden Spannung gesteuert. Je nach der Polarität der Spannung werden Ladungsträger zu der von der Oxidschicht bedeckten Oberfläche hingetrieben oder von dieser abgezogen. Weist z. B. der Strompfad 23 gleiche Leitfähigkeit wie die benachbarten halbleitenden Bereiche 20 und 21 auf und ist diese z. B. vom n-Leitungstyp, so kann durch eine Vorspannung des Gitters in Sperrichtung erreicht werden, daß die Majoritätsträger, also die Elektronen, von der Halbleiteroberfläche abgezogen werden, so daß bei genügend hoher negativer Vorspannung eine p-leitende Schicht gebildet wird, die den Stromfluß zwio sehen den η-leitenden Bereichen 20 und 21 unterbindet. Bei Vorspannung des Gitters in Flußrichtung werden andererseits die Ladungsträger zur Oberfläche hingetrieben und dadurch eine Erhöhung des Stromes mit steigender Gitterspannung erzielt. Weist der ganze zwischen den Bereichen 20 und 21 liegende Teil des Halbleiterkörpers den entgegengesetzten Leitungstyp, also z. B. p-Leitfähigkeit auf, so fließt zunächst nur der Sperrstrom der pn-Ubergänge. Bei positiver Vorspannung des Gitters werden die Löcher von dem an das Ferroelektrikum 19 anschließenden Teil der p-leitenden Zone abgezogen, und mit steigender Gittervorspannung wird eine solche Anreicherung von Elektronen in einem »channel« dicht unter der Oberfläche des Halbleiterkörpers bewirkt, daß in der p-leitenden Zone 22 dicht unter der Oberfläche ein η-leitender Strompfad 23 entsteht, also eine η-leitende Inversionsschicht, in der ein Ladungsträgerfluß von der Zone 16 zur Zone 17 erfolgen kann.
Bei einer Anordnung gemäß der Erfindung besteht die Schicht 19 aus ferroelektrischem Material und bildet mit dem darunterliegenden Halbleiterkristall einen einzigen kristallinen Körper. Auf diese Weise kann der Metalloxidtransistor in ein bistabiles Bauelement umgewandelt werden, das als Stromschalter Verwendung finden kann. Bei der Verwendung von Bariumtitanat als ferroelektrische Schicht 19 wird durch Umpolen der Schicht, d. h. durch Änderung des Vorzeichens der Oberflächenladung des Ferroelektrikums, eine Ladungsträgeränderung von etwa 1O-5 erzielt. Bei einer Anordnung gemäß der Erfindung, bei der der Halbleiterkristall des Halbleiterkörpers mit dem ferroelektrischen Kristall der Schicht einen einzigen kristallinen Körper bildet, wird diese Ladungsänderung ausschließlich von Ladungsträgern, die zur Oberfläche hin- oder von dieser weggetrieben werden, geliefert. Dies ergibt eine Änderung der Ladungsträgerdichte im »channel« von 1014/cm2.
Wie bereits im Zusammenhang mit der F i g. 1 ausgeführt wurde, ist, um ein Umpolen des Ferroelektrikums, also ein Schalten vom geöffneten in den geschlossenen Zustand oder umgekehrt, zu erzielen, ein elektrostatisches Feld senkrecht zur HaIblederoberfläche, also quer zur ferroelektrischen Schicht, notwendig, dessen Stärke ausreicht, die remanente Polarisation des Ferroelektrikums zu überwinden, das also größer ist als die Koerzitivfeldstärke.
Um eine Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit wenigstens eines Teils eines unter der Oberfläche des Halbleiterkörpers, der dem Ferroelektrikum benachbart ist, liegenden Strompfades abhängig von der im Ferroelektrikum erzeugten Oberflächenladung zu gewährleisten, ist es notwendig, daß die zur Steuerung notwendige Koerzitivfeldstärke kleiner ist als die »pinch-off-Spannung« der Halbleiteranordnung ohne Ferroelektrik. Als »pinch-off-Spannung«
7 8
ist dabei diejenige Spannung zwischen Gate und Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
Drain, also zwischen den Elektroden 18 und 17, wird auf einer Unterlage aus einkristallinem Silizium
definiert, für die die Konzentration der beweglichen ein im wesentlichen aus Bariumtitanat bestehender
Ladungsträger im »channel« gerade Null ist. Da die ferroelektrischer Mischkristall abgeschieden, wobei
Größe der zur Überwindung der remanenten Polari- 5 der Gas- oder Dampfatmosphäre Bleititanat oder
sation notwendigen Koerzitivfeldstärke von der Bleititanatstanat zugesetzt wird, und zwar in einem
Dicke des Ferroelektrikums abhängt, ist es zweck- solchen Maße, daß sich die Gitterkonstante des
mäßig, die Dicke der Schicht kleiner als 1 mm, ins- Ferroelektrikums zu der des Siliziums etwa wie 4:3
besondere kleiner als Vio mm zu wählen. verhält. Werden durch die Zumischung von der-
Das zur Steuerung notwendige elektrostatische io artigen Stoffen die Gitterkonstanten der ferroelek-FeId kann z. B. dadurch erzeugt werden, daß man trischen Schicht und des Halbleiterkörpers entsprez. B. in geöffnetem Zustand die Gatespannung kon- chend dem angegebenen Verhältnis angepaßt, so stant hält und die Spannung zwischen Source und wächst die im wesentlichen aus Bariumtitanat beDrain erhöht. Es steigt dann der zwischen Source stehende Schicht epitaktisch auf den Halbleiterund Drain fließende Strom zunächst kontinuierlich 15 körper auf.
an, bis die Spannung zwischen Gat und Drain die Zweckmäßig wird das Aufbringen des Barium-Koerzitivfeldstärke des Ferroelektrikums übersteigt. titanats bzw. des im wesentlichen aus Bariumtitanat Dadurch wird die remanente Polarisation des Ferro- bestehenden Mischkristalls durch Aufdampfen bei elektrikums überwunden, d. h., das Ferroelektrikum einer Temperatur von 1050 bis 1100° C auf einen wird umgepolt, so daß sich das Vorzeichen der 20 einkristallinen Siliziumkörper durchgeführt.
Oberflächenladung ändert. Dadurch wird die Halb- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erleiteranordnung in den geschlossenen Zustand ge- findung wird als Unterlage für die Abscheidung die steuert und kann erst durch eine entsprechende Schicht aus ferroelektrischem Material verwendet. Gegenspannung wieder geöffnet werden. Das Öffnen Auf dieser wird z. B. ein halbleitender Mischkristall und Schließen kann aber auch bei konstanter Span- 25 abgeschieden und die den Mischkristall bildenden nung zwischen Source und Drain durch entspre- Komponenten der Gas- oder Dampfatmosphäre in chende Spannungsimpulse am Gate bewerkstelligt einem solchen Verhältnis zugesetzt, daß der sich abwerden. scheidende Mischkristall eine Gitterkonstante auf-
Weisen die an den Strompfad 23 angrenzenden weist, die ein epitaktisches Aufwachsen des Halbhalbleitenden Bereiche 20 und 21 den gleichen Lei- 30 leiterkörpers auf der Schicht aus ferroelektrischem tungstyp wie dieser auf, so soll das Produkt aus der Material gewährleisten.
Dicke des Strompfades senkrecht zu der mit der Gemäß einem besonders günstigen Ausführungs-Schicht bedeckten Oberfläche und der Ladungsträger- beispiel besteht die Unterlage aus Bariumtitanat, und konzentration im Strompfad kleiner oder höchstens als Halbleiterkörper wird ein Mischkristall aus gleich 1013/cm2 sein. Wie bereits im Zusammen- 35 AInBv-Verbindungen gebildet. Als besonders günhang mit der F i g. 3 erläutert, wird, wenn der Strom- stige Komponenten haben sich Galliumarsenid und pfad 23 den gleichen Leitungstyp wie die angren- Galliumantimonid erwiesen. Der Anteil der den zenden halbleitenden Bereiche 20 und 21 aufweist, Mischkristall bildenden Komponenten wird dabei eine Sperrung des Stromflusses zwischen Source und zweckmäßig so gewählt, daß sich die Gitterkonstante Drain dadurch erzielt, daß durch entsprechende 40 des Bariumtitanats zu der des Halbleiters etwa wie Polung des Ferroelektrikums der Leitungstyp des 2: 3 verhält. Auf diese Weise kann ein epitaktisches Strompfades 23 umgewandelt wird. Bei dieser Art Aufwachsen des Halbleiters auf dem Ferroelektrikum der Steuerung muß, um eine vollständige Sperrung gewährleistet werden.
zu erreichen, der Strompfad 23 in seiner gesamten Besonders günstig ist es, den ferroelektrischen Dicke in den entgegengesetzten Leitungstyp umge- 45 Mischkristall als Unterlage zu verwenden und darwandelt werden. Dies wird durch entsprechende auf die Halbleiterschicht abzuscheiden. Um die für Wahl der Dicke des Strompfades und der Dotie- ein einkristallines Aufwachsen notwendige Anpasrungsdichte im Strompfad gewährleistet. sung der Gitterkonstanten zu gewährleisten, wird als
Um die zur Steuerung notwendige Koerzitivfeld- Unterlage zweckmäßig ein entsprechender ferroelek-
stärke möglichst gering zu halten, ist es weiterhin 5° irischer Mischkristall verwendet. Als Unterlage für
zweckmäßig, die Schicht aus einzelnen Lamellen eine einkristalline Siliziumabscheidung empfiehlt sich
aufzubauen. ein Mischkristall aus Barium, Blei- und Zinntitanat.
Im folgenden soll noch auf einige besonders gün- Um Silizium auf die Schicht aus ferroelektrischem stige Verfahren zum Herstellen der Halbleiteranord- Material epitaktisch aufzubringen, ist es besonders nung eingegangen werden. Es wird vorgeschlagen, 55 günstig, wenn man Silizium im Hochvakuum auf eine daß der Halbleiterkörper und/oder die Schicht durch Unterlage, die insbesondere aus Bariumtitanat, dem einen Aufwachsvorgang aus der Gas- oder Dampf- entsprechende Menge Bleititanat und/oder Bleiphase erzeugt wird. titanatstanat zugemischt sind, besteht, aufdampft.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Ein Hochvakuum von 10~9 Torr garantiert eine sau-
als Unterlage für die Abscheidung der Halbleiter- 60 bere Oberfläche und eine monoatomare Belegung
körper verwendet und auf diesem ein ferroelek- der Unterlage.
irischer Mischkristall abgeschieden und die den Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird Mischkristall bildenden Komponenten der Gas- oder die Schicht aus ferroelektrischem Material vor dem Dampfatmosphäre in einem solchen Verhältnis zu- Aufbringen des Halbleiterkörpers auf einer Metallgesetzt, daß der sich abscheidende ferroelektrische 65 unterlage, die insbesondere später als elektrischer Mischkristall eine Gitterkonstante aufweist, die ein Anschluß für die Schicht dient, zum Aufwachsen epitaktisches Aufwachsen der Schicht auf dem als gebracht. Als Metall hat sich als besonders günstig Unterlage dienenden Halbleiterkörper gewährleistet. Tantal oder Molybdän erwiesen. Eine Ausführungs-
tonn einer solchen Anordnung ist in der Fig. 4 dargestellt. Die aus Tantal bestehende Metallelektrode 30 ist mit einem Anschluß 31 versehen. Auf diese Metallschicht 30 ist die Schicht aus ferroelektrischem Material 29, z. B. aus Bariumtitanat, aufgebracht, insbesondere aufgedampft. Zum Beispiel durch Aufdampfen im Hochvakuum wird Silizium auf die ferroelektrische Schicht 29 aufgebracht. Durch Eindiffusion eines entsprechenden Dotierungsmetalls, insbesondere nach der an sich bekannten Planartechnik, wird in dem Halbleiterkörper 32 des einen Leitungstyps eine Zone 25 des entgegengesetzten Leitungstyps erzeugt. Die sich an den Strompfad 32 an-
10
schließenden halbleitenden Bereiche 26 weisen in vorliegendem Fall den gleichen Leitungstyp wie der Strompfad auf. Sie sind mit Elektroden 27 und 28 versehen, die wiederum als Source und Drain bezeichnet werden. Die Elektrode 30 wird mit Gate bezeichnet. Weist der Strompfad η-Leitfähigkeit auf und wird durch entsprechende Polung des Ferroelektrikums 29 eine negative Oberflächenladung des Halbleiterkörpers an der dem Ferroelektrikum zu-
o gewandten Oberfläche erzielt, so werden die Elektronen aus dem Strompfad 32 weggetrieben, so daß dieser p-leitend wird und der Stromfluß zwischen den Elektroden 27 und 28 unterbunden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

I 514495 Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper, bei dem zur Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit wenigstens eines Teils eines unter einer Oberfläche des Halbleiterkörpers liegenden Strompfades, der an seinen beiden Enden je einen mit Elektroden versehenen halbleitenden Bereich aufweist, eine mit einer Elektrode versehene Schicht aus einem ferroelektrischen Material auf diese Oberfläche aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkristall des Halbleiterkörpers mit dem ferroelektrischen Kristall der Schicht einen einzigen kristallinen Körper bildet.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferroelektrikum Perowskitstruktur aufweist, insbesondere aus Bariumtitanat besteht.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper und/oder die Schicht aus ferroelektrischem Material Einkristallstruktur aufweist.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, da- as durch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einkristallinem Bariumtitanat und der Halbleiterkörper aus polykristallinem Cadmiumsulfid oder Cadmiumtellurid besteht.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einkristallinem Silizium und die Schicht aus polykristallinen! Bariumtitanat besteht.
6. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht so gewählt ist, daß die zur Steuerung notwendige Koerzitivfeldstärke kleiner als die »pinch-off-Spannung« der Halbleiteranordnung ist.
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht kleiner als 1 mm ist.
8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht kleiner als 1Ao mm ist.
9. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Strompfad angrenzenden halbleitenden Bereiche den entgegengesetzten Leitungstyp wie der Strompfad aufweisen.
10. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Strompfad angrenzenden halbleitenden Bereiche den gleichen Leitungstyp wie dieser aufweisen und das Produkt aus der geringsten Dicke des Strompfades senkrecht zu der mit der Schicht bedeckten Oberfläche und der Dotierungskonzentration im Strompfad kleiner oder höchstens gleich 1013 cm"2 ist.
11. Halbleiteranordnung nach einem der An-Sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einzelnen Lamellen gebildet ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper und/oder die Schicht durch einen Aufwachsvorgang aus der Gas- oder Dampfphase erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die Abscheidung der Halbleiterkörper verwendet, auf diesem ein ferroelektrischer Mischkristall abgeschieden wird und die den Mischkristall bildenden Komponenten der Gas- oder Dampfphase in einem solchen Verhältnis zugesetzt werden, daß der sich abscheidende ferroelektrische Mischkristall eine Gitterkonstante aufweist, die ein epitaktisches Aufwachsen der Schicht auf dem als Unterlage dienenden Halbleiterkörper gewährleistet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Unterlage aus einkristallinem Silizium ein im wesentlichen aus Bariumtitanat bestehender ferroelektrischer Mischkristall abgeschieden wird und der Gasoder Dampfatmosphäre Bleititanat oder Bleititanatstanat in einem solchen Maße zugesetzt wird, daß sich die Gitterkonstante des Ferroelektrikums zu der des Siliziums etwa wie 4:3 verhält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bariumtitanat bei einer Temperatur von 1050 bis 11000C durch Aufdampfen auf einen einkristallinen Halbleiterkörper aus Silizium, insbesondere epitaktisch zum Aufwachsen gebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die Abscheidung die Schicht aus ferroelektrischem Material
. verwendet, auf dieser ein halbleitender Mischkristall abgeschieden wird und die den Mischkristall bildenden Komponenten der Gas- oder Dampfatmosphäre in einem solchen Verhältnis zugesetzt werden, daß der sich abscheidende Mischkristall eine Gitterkonstante aufweist, die ein epitaktisches Aufwachsen des Halbleiterkörpers auf der Schicht aus ferroelektrischem Material gewährleistet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Unterlage aus Bariumtitanat ein Halbleiterkörper aus einem Mischkristall aus AinBv-Verbindungen, insbesondere aus Galliumarsenid und Galliumantimonid, abgeschieden und der Anteil der den Mischkristall bildenden Komponenten so gewählt wird, daß sich die Gitterkonstante des Bariumtitanats zu der des Halbleiters etwa wie 2:3 verhält.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die aus einem ferroelektrischen Material, insbesondere einem ferroelektrischen Mischkristall wie einem Bariumtitanat, Bleititanat und/oder Bleititanatstanat enthaltenden Mischkristall bestehende Unterlage, Silizium im Hochvakuum epitaktisch abgeschieden, insbesondere aufgedampft wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus ferroelektrischem Material vor dem Aufbringen des Halbleiterkörpers auf einer Metallunterlage, die insbesondere als elektrischer Anschluß für die Schicht dient, zum Aufwachsen gebracht wird.
DE1514495A 1965-07-01 1965-07-01 Halbleiteranordnung Expired DE1514495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097929 1965-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514495A1 DE1514495A1 (de) 1969-08-07
DE1514495B2 DE1514495B2 (de) 1974-03-21
DE1514495C3 true DE1514495C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=7521098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514495A Expired DE1514495C3 (de) 1965-07-01 1965-07-01 Halbleiteranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3426255A (de)
AT (1) AT264589B (de)
CH (1) CH449781A (de)
DE (1) DE1514495C3 (de)
GB (1) GB1139749A (de)
NL (1) NL6608968A (de)
SE (1) SE316839B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450966A (en) * 1967-09-12 1969-06-17 Rca Corp Ferroelectric insulated gate field effect device
US3531696A (en) * 1967-09-30 1970-09-29 Nippon Electric Co Semiconductor device with hysteretic capacity vs. voltage characteristics
US3569795A (en) * 1969-05-29 1971-03-09 Us Army Voltage-variable, ferroelectric capacitor
JPS4819113B1 (de) * 1969-08-27 1973-06-11
US3731163A (en) * 1972-03-22 1973-05-01 United Aircraft Corp Low voltage charge storage memory element
US3798619A (en) * 1972-10-24 1974-03-19 K Samofalov Piezoelectric transducer memory with non-destructive read out
US4024560A (en) * 1975-09-04 1977-05-17 Westinghouse Electric Corporation Pyroelectric-field effect electromagnetic radiation detector
US4473836A (en) * 1982-05-03 1984-09-25 Dalsa Inc. Integrable large dynamic range photodetector element for linear and area integrated circuit imaging arrays
US4847517A (en) * 1988-02-16 1989-07-11 Ltv Aerospace & Defense Co. Microwave tube modulator
US5109357A (en) * 1988-04-22 1992-04-28 Ramtron Corporation DRAM memory cell and method of operation thereof for transferring increased amount of charge to a bit line
US5345414A (en) * 1992-01-27 1994-09-06 Rohm Co., Ltd. Semiconductor memory device having ferroelectric film
US5504699A (en) * 1994-04-08 1996-04-02 Goller; Stuart E. Nonvolatile magnetic analog memory
JP3532747B2 (ja) * 1997-12-09 2004-05-31 富士通株式会社 強誘電体記憶装置、フラッシュメモリ、および不揮発性ランダムアクセスメモリ
JP2001118942A (ja) * 1999-10-21 2001-04-27 Matsushita Electronics Industry Corp トンネルチャネルトランジスタおよびその駆動方法
WO2011111309A1 (ja) * 2010-03-11 2011-09-15 パナソニック株式会社 焦電型温度センサを用いて温度を測定する方法
US9166004B2 (en) 2010-12-23 2015-10-20 Intel Corporation Semiconductor device contacts
CN113257913A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 中国科学院物理研究所 基于铁电畴反转的突触三端器件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL97896C (de) * 1955-02-18
US2791761A (en) * 1955-02-18 1957-05-07 Bell Telephone Labor Inc Electrical switching and storage
US3365631A (en) * 1965-07-14 1968-01-23 Ibm Semiconductor-ferroelectric dielectrics

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608968A (de) 1967-01-02
SE316839B (de) 1969-11-03
GB1139749A (en) 1969-01-15
CH449781A (de) 1968-01-15
DE1514495A1 (de) 1969-08-07
DE1514495B2 (de) 1974-03-21
AT264589B (de) 1968-09-10
US3426255A (en) 1969-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514495C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2326751C3 (de) Halbleiterbauelement zum Speichern und Verfahren zum Betrieb
DE2804568C2 (de)
DE2655341C2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1005194B (de) Flaechentransistor
DE2429705C3 (de) Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418808A1 (de) Ferroelektrisches speicherelement
DE3788253T2 (de) Steuerbare Tunneldiode.
DE1024119B (de) Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE2711562B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2259237A1 (de) Bipolarer transistor mit materialverschiedenem halbleiteruebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE19857356A1 (de) Heteroübergangs-Bipolartransistor
DE68927925T2 (de) Supraleitender Transistor
DE1514431A1 (de) Halbleiteranordnung mit pn-UEbergang zur Verwendung als spannungsabhaengige Kapazitaet
DE69218348T2 (de) Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnen supraleitenden Kanal und Herstellungsverfahren
DE1564524B2 (de)
DE1564151C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren
DE3685842T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ohmischen kontaktes auf einem iii-v halbleiter und hergestelltes halbleiterzwischenprodukt.
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE3687425T2 (de) Transistoranordnung.
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE2114363A1 (de) Spannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-Übergangsbereich
DE3909511A1 (de) Oberflaechenwellen-wandleranordnung
DE2030367A1 (de) Verfahren zur Herstellung \on Halb leiterelementen mit p n Verbindungen
DE2326108A1 (de) Festkoerper-speicherbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee