DE69218348T2 - Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnen supraleitenden Kanal und Herstellungsverfahren - Google Patents
Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnen supraleitenden Kanal und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69218348T2 DE69218348T2 DE69218348T DE69218348T DE69218348T2 DE 69218348 T2 DE69218348 T2 DE 69218348T2 DE 69218348 T DE69218348 T DE 69218348T DE 69218348 T DE69218348 T DE 69218348T DE 69218348 T2 DE69218348 T2 DE 69218348T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superconducting
- channel
- drain region
- source region
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 73
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 59
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910002370 SrTiO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002128 reflection high energy electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
- H10N60/205—Permanent superconducting devices having three or more electrodes, e.g. transistor-like structures
- H10N60/207—Field effect devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/701—Coated or thin film device, i.e. active or passive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/728—Etching
Landscapes
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein supraleitendes Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung desselben, und insbesondere ein supraleitendes Baulement, das einen extrem dünnen supraleitenden Kanal aufweist, der aus oxidischem Supraleitermaterial gebildet ist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Bauelemente, die das Supraleitungsphänomen verwenden, arbeiten mit hoher Geschwindigkeit bei niedrigem Energieverbrauch derart, daß sie ein höheres Leistungsvermögen als herkömmliche Halbleiter-Bauelemente aufweisen. Insbesondere unter Verwendung eines oxidischen supraleitenden Materials, das in jüngster Zeit zunehmend untersucht wird, ist es möglich, ein supraleitendes Bauelement herzustellen, das bei relativ hoher Temperatur arbeitet.
- Bei einem Josephson-Bauelement handelt es sich um eines von gut bekannten supraleitenden Bauelementen. Da das Josephson- Bauelement jedoch ein Zweianschluß-Bauelement ist, wird ein logisches Gatter bzw. Gate unter Verwendung von Josephson- Bauelementen jedoch kompliziert. Deshalb sind supraleitende Dreianschluß-Bauelemente praktischer.
- Typische supraleitende Dreianschluß-Bauelemente weisen zwei Typen von Super-FET (Feldeffekttransistor) auf. Der erste Typ des Super-FET weist einen Halbleiterkanal und eine supraleitende Source-Elektrode und eine supraleitende Drain-Elektrode auf, die nahe zueinander beidseits des Halbleiterkanals angeordnet sind. Ein Teil der Halbleiterschicht zwischen der supraleitenden Source-Elektrode und der supraleitenden Drain- Elektrode hat eine stark ausgenommene oder unterschnittene Rückseite derart, daß er eine verringerte Dicke hat. Außerdem ist eine Gate-Elektrode durch eine Gate-Isolatorschicht auf dem Teil der ausgenommenen oder unterschnittenen Rückseite der Halbleiterschicht zwischen der supraleitenden Source- Elektrode und der supraleitenden Drain-Elektrode gebildet.
- Ein supraleitender Strom fließt durch die Halbleiterschicht(kanal) zwischen der supraleitenden Source-Elektrode und der supraleitenden Drain-Elektrode aufgrund eines supraleitenden Nachbarschaftseffekts, und wird durch eine angelegte Gate-Spannung gesteuert. Dieser Typ des Super-FET arbeitet mit hoher Geschwindigkeit bei niedrigem Energieverbrauch.
- Der zweite Typ des Super-FET weist ein Substrat auf, einen Kanal aus einem Supraleiter, der auf dem Substrat gebildet ist, einen supraleitenden Source-Bereich und einen supraleitenden Drain-Bereich, die beidseits des supraleitenden Kanals angeordnet sind, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode, die jeweils auf dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich angeordnet sind, eine Gate- Elektrode auf dem supraleitenden Kanal und eine Gate-Isolationsschicht zwischen dem supraleitenden Kanal und der Gate- Elektrode. Supraleitender Strom, der durch den supraleitenden Kanal des Super-FET fließt, wird durch eine Spannung gesteuert, die an ein Gate angelegt ist, das über dem supraleitenden Kanal gebildet ist.
- Beide der vorstehend genannten Super-FET sind spannungsgesteuerte Bauelemente, die in der Lage sind, ein Ausgangssignal von einem Eingangssignal zu isolieren, und die eine wohldefinierte Verstärkung aufweisen.
- Da der erste Typ des Super-FET den supraleitenden Nachbarschaftseffekt verwendet, müssen die supraleitende Source- Elektrode und die supraleitende Drain-Elektrode jedoch innerhalb eines Abstands eines geringen Mehrfachen der Kohärenzlänge der supraleitenden Materialien, der supraleitenden Source-Elektrode und der supraleitenden Drain-Elektrode angeordnet werden. Da ein oxidischer Supraleiter eine kurze Kohärenzlänge aufweist, muß insbesondere ein Abstand zwischen der supraleitenden Source-Elektrode und der supraleitenden Drain- Elekrode geringer als etwa wenige zehn Nanometer gemacht werden, wenn die supraleitende Source-Elektrode und die supraleitende Drain-Elektrode aus dem oxidischen Supraleitermaterial gebildet sind. Es ist jedoch sehr schwierig, eine Feinverarbeitung, wie etwa ein Feinmuster- bzw. Strukturätzen so auszuführen, daß der vorstehend genannte sehr kurze Elektrodenabstand erhalten wird.
- Andererseits hat der Super-FET mit dem supraleitenden Kanal eine große Stromleitfähigkeit, und die Feinverarbeitung, die erforderlich ist, um den ersten Typ des Super-FET zu erzeugen, ist nicht notwendig, um diesen Typ von Super-FET zu erzeugen.
- Um einen vollständigen EIN/AUS-Betrieb zu erhalten, sollten sowohl der supraleitende Kanal wie die Gate-Isolatorschicht eine extrem dünne Dicke aufweisen. Beispielsweise sollte der aus einem oxidischen Supraleitermaterial gebildete supraleitende Kanal eine Dicke von weniger als fünf Nanometern haben, insbesondere etwa vier oder fünf Einheitszellen, und die Gate-Isolatorschicht sollte eine Dicke von mehr als zehn Nanometern haben, was ausreicht, um einen Tunnelstrom zu verhindern.
- Beim Stand der Technik wurde der extrem dünne supraleitende Kanal des oxidischen Supraleiters üblicherweise direkt auf einem Einkristall-Isolatorsubstrat, wie etwa einem MgO(100)- Substrat gebildet. In diesem Fall werden Bestandteile des Substrats in den supraleitenden Kanal diffundiert, während der supraleitende Kanal auf dem Substrat gebildet wird. Da der supraleitende Kanal eine extrem dünne Dicke hat, ist die Wirkung des Diffusionsstoffs nicht vernachlässigbar. Eigenschaften des supraleitenden Kanals werden deshalb derart zerstört, daß der Super-FET kein hohes Leistungsvermögen aufweisen kann.
- Selbst dann, wenn die Wirkung vernachlässigbar ist, können sich ein oder zwei Einheitszellen auf der Unterseite des supraleitenden Kanals des oxidischen Supraleiters nicht als Supraleiter verhalten. Deshalb wird die substantielle Dicke des supraleitenden Kanals dünner als die physikalische Dicke, was wiederum dazu führt, daß der supraleitende Strom durch den supraleitenden Kanal stärker verringert wird, als erwartet.
- Von den nicht-supraleitenden Bereichen wird angenommen, daß sie durch eine freigelegte Cu-O-Ebene an der Boden- bzw. Unterseite der oxidischen Supraleiterschicht erzeugt sind, welche den supraleitenden Kanal bildet.
- Da der extrem dünne supraleitende Kanal mit dem relativ dikken supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich an ihren unteren Abschnitten verbunden ist, und da er von der Source-Elektrode, die auf dem supraleitenden Source-Bereich angeordnet ist, und den Drain-Elektroden, die auf dem supraleitenden Drain-Bereich angeordnet sind, weit entfernt ist, verteilt sich der supraleitende Strom, der durch den supraleitenden Kanal fließt, in dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich. Der supraleitende Strom fließt deshalb nicht wirksam in den supraleitenden Kanal hinein noch aus diesem heraus.
- Das europäische Patent Nr. A1-0 478 464, das einen Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ darstellt, offenbart ein supraleitendes Bauelement mit einem Substrat, einem vorstehenden isolierenden Bereich, der auf der Hauptoberfläche des Substrats gebildet ist, und einem supraleitenden Kanal, der auf dem vorspringenden isolierenden Bereich gebildet ist. In dieser Druckschrift weisen der supraleitende Kanal und der vorspringende Bereich dieselben Elemente auf; der vorspringende Bereich hat jedoch seine Supraleitfähigkeit verloren, um den schwachen Übergang bzw. die schwache Verknüpfung zu bilden, der bzw. die den supraleitenden Kanal darstellt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein supraleitendes Bauelement vom FET-Typ unter Überwindung der vorstehend genannten Nachteile der herkömmlichen Bauelemente zu schaffen, das einen supraleitenden Kanal aufweist, der aus einer extrem dünnen oxidischen supraleitenden Dünnschicht gebildet ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Bauelements vom FET-Typ unter Überwinden der vorstehend genannten Nachteile der herkömmlichen Verfahren zu schaffen.
- Die vorstehende sowie weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch ein supraleitendes Bauelement gelöst, das im Anspruch 1 festgelegt ist.
- Da der supraleitende Kanal des supraleitenden Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem supraleitenden Source- Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich an den höheren Abschnitten verbunden ist als ihren Abschnitten mit einem Drittel der Höhe, wird der supraleitende Strom nicht in den supraleitenden Source-Bereich und den supraleitenden Drain- Bereich verteilt. Der supraleitende Strom fließt deshalb wirksam in den supraleitenden Kanal hinein bzw. aus diesem heraus.
- In diesem Zusammenhang haben der supraleitende Source-Bereich und der supraleitende Drain-Bereich des supraleitenden Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung eine Dicke von 100 bis 500 Nanometern, und eine nicht-supraleitende Schicht, die zwischen dem Substrat und der Kanalschicht angeordnet ist, hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von einem Drittel der Dicke des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs bis zur selben Dicke.
- In einer bevorzugten Ausführungsform hat die nicht-supraleitende Schicht eine Dicke, die ungefähr der Hälfte derjenigen des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs entspricht. In diesem Fall ist der supraleitende Kanal bevorzugt mit Mittenabschnitten des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs verbunden. Es ist bevorzugt, daß die Gate-Isolatorschicht außerdem die Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Eereichs so bedeckt, daß die Gate-Elektrode von dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich isoliert ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind gegenüberliegende Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs derart geneigt, daß ein Leerraum zwischen dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich eine trapezförmige Gestalt aufweist, wobei der supraleitende Source-Bereich und der supraleitende Drain-Bereich an ihren unteren Abschnitten kürzer und am Boden am kürzesten werden, und wobei die nicht-supraleitende Schicht länger ist als die Gate-Isolatorschicht, die länger ist als Gate-Elektrode. In diesem Fall steht die Gate-Elektrode nicht in Kontakt mit dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich. Bei dem vorstehend genannten Bauelement tragen die geneigten Seitenflächen zur Verbesserung der Wirksamkeit bzw. des Wirkungsgrads des supraleitenden Stromflusses bei.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gate- Elektrode aus einem Material gebildet, das Silicium enthält, beispielsweise polykristallines Silicium. Bei diesem supraleitenden Bauelement ist die Gate-Elektrode von dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich durch Isolationsbereiche isoliert, die aus Silicium gebildet sind, das ausgehend von der Gate-Elektrode in den supraleitenden Source-Bereich und den supraleitenden Drain-Bereich diffundiert ist. Es ist bevorzugt, daß das supraleitende Bauelement außerdem eine Metallschicht auf der Gate-Isolatorschicht aufweist, die verhindert, daß Silicium in dem supraleitenden Kanal diffundiert.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die nichtsupraleitende Schicht nahezu dieselbe Dicke wie der supraleitende Source-Bereich und der supraleitende Drain-Bereich. In diesem Fall ist der supraleitende Kanal bevorzugt mit oberen Abschnitten des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs verbunden. Der supraleitende Kanal dieses supraleitenden Bauelements besteht aus einer extrem dünnen oxidischen supraleitenden Dünnschicht, die auf den planaren bzw. ebenen Oberflächen der nicht-supraleitenden Schicht, des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs abgeschieden ist. Deshalb ist die oxidische supraleitende Dünnschicht frei von Spannung, so daß die Eigenschaften des supraleitenden Kanals verbessert sind.
- Die nicht-supraleitende Schicht kann aus einem Isolatormaterial gebildet sein, das nicht mit dem oxidischen Supraleiter reagiert und nicht in die oxidische supraleitende Dünnschicht diffundiert, wie etwa MgO, SrTiO&sub3; usw. Insbesondere ist die nicht-supraleitende Schicht bevorzugt aus einem Oxid gebildet, dessen Kristallstuktur ähnlich zu derjenigen des oxidischen Supraleiters, wie etwa Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε ist.
- Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε kompensiert die kristalline Unvollständigkeit einer oxidischen supraleitenden Dünnschicht derart, daß Eigenschaften der oxidischen supraleitenden Dünnschicht verbessert sind. Insbesondere wenn der supraleitende Kanal aus einer c-achsenorientieren oxidischen supraleitenden Dünnschicht gebildet ist, ist die Oxidschicht bevorzugt, die aus einer c-achsenorientierten Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht gebildet ist, da die c-achsenorientierte Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht nahezu dieselbe Kristallstruktur aufweist, wie die c-achsenorientierte oxidische supraleitende Dünnschicht. Die Querschnittsfläche des supraleitenden Kanals des supraleitenden Bauelements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist so groß, wie gewünscht, und deutlich größer als diejenige eines herkömmlichen supraleitenden Bauelements. Dadurch hat das supraleitende Bauelement in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine größere Stromleitfähigkeit als ein herkömmliches.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der oxidische Supraleiter aus einem oxidischen Supraleiter mit hoher Tc (hohe kritische Temperatur) gebildet, insbesondere aus einem Verbundoxidsupraleiter vom Kupferoxid-Typ mit hoher Tc, beispielsweise aus einem supraleitenden Y-Ba-Cu-O-Verbundoxid, einem supraleitenden Bi-Sr-Ca-Cu-O-Verbundoxid und einem supraleitenden Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbundoxid.
- Die Gate-Isolatorschicht kann aus einem Isolatormaterial gebildet sein, bevorzugt aus SrTiO&sub3;, MgO, SiN usw.
- Außerdem kann das Substrat aus einem Isolatorsubstrat gebildet sein, bevorzugt aus einem oxidischen Einkristallsubstrat, wie etwa MgO, SrTiO&sub3;, CdNdAlO&sub4; usw. Diese Substratmaterialien sind sehr wirksam bei der Bildung oder beim Aufwachsen eines kristallinen Films mit einem hohen Grad an kristalliner Orientierung.
- Bevorzugt ist der supraleitende Kanal aus einer c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Dünnschicht gebildet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Bauelements bereitgestellt, wie im Anspruch 20 festgelegt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die nicht-supraleitende Schicht so gebildet, daß sie ungefähr halb so dick ist wie die erste oxidische supraleitende Dünnschicht. In diesem Fall werden die nicht-supraleitende Schicht, der supraleitende Kanal, die Gate-Isolatorschicht und die Gate- Elektrode auf der freigelegten Oberfläche des Substrats zwischen dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich gebildet. Mit anderen Worten werden sie an dem hohlen Abschnitt zwischen dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich gebildet. Deshalb können der supraleitende Kanal, die Gate-Isolatorschicht und die Gate-Elektrode selbst ausgerichtet sein. Die Gate-Isolatorschicht wird bevorzugt so gebildet, daß sie die Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs abdeckt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste oxidische supraleitende Dünnschicht bevorzugt durch einen isotropen Ätzprozeß so geätzt, daß ein Leerraum mit trapezförmiger Gestalt zwischen dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich gebildet wird, wobei der supraleitende Source-Bereich und der supraleitende Drain-Bereich an den unteren Abschnitten kürzer und am kürzesten am Boden sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die nicht-supraleitende Schicht so gebildet, daß sie nahezu dieselbe Dicke hat wie der supraleitende Source-Bereich und der supraleitende Drain-Bereich.
- Es ist bevorzugt, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem den Schritt aufweist, das Substrat auf eine Temperatur von 350 bis 400ºC unter einem Druck niedriger als 1,333 x 10&supmin;&sup7; Pa (1 x 10&supmin;&sup9; Torr) aufzuheizen, nachdem die erste oxidische supraleitende Dünnschicht geätzt wurde, um die freigelegte Oberfläche des Substrats zu reinigen.
- Die vorstehend genannten sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
- Figuren 1A bis 1G zeigen schematische Schnittansichten zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Super-FET;
- Figuren 2A bis 2C zeigen schematische Schnittansichten zur Erläuterung von Merkmalsschritten einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Super-FET;
- Figuren 3A bis 3E zeigen schematische Schnittansichten zur Erläuterung von Merkmalsschritten einer dritten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Super-FET;
- Figuren 4A bis 4C zeigen schematische Schnittansichten zur Erläuterung von Merkmalsschritten einer vierten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Super-FET;
- Figuren 5A bis 5C zeigen schematische Schnittansichten zur Erläuterung von Merkmalsschritten einer fünften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Super-FET.
- In bezug auf die Figuren 1A bis 1G wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Super-FET erläutert.
- Wie in Figur 1A gezeigt, wird ein MgO(100)-Einkristallsubstrat 5 mit einer im wesentlichen planaren bzw. ebenen Hauptoberfläche ((100)-Oberfläche) vorbereitet. Wie in Figur 1B gezeigt, wird eine c-achsenorientierte oxidische supraleitende Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 11 mit einer Dicke von etwa 250 Nanometern auf einer Hauptoberfläche eines MgO-Substrats 5 beispielsweise durch Sputtern, MBE (Molekularstrahl-Epitaxie), Vakuumverdampfung, CVD usw. abgeschieden. Eine Bedingung zur Bildung der c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 11 durch Außerachsensputtern ist wie folgt:
- Temperatur des Substrats 700ºC
- Sputtergas Ar : 90%
- O&sub2; : 10%
- Druck 6,665 Pa (5 x 10&supmin;² Torr)
- Daraufhin wird der zentrale Abschnitt der oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 11 selektiv durch einen reaktiven Ionenätzprozeß unter Verwendung von Chlorgas, Ionenfräsen unter Verwendung Ar-Ionen oder fokussiertes Ionenstrahlätzen derart geätzt, daß der oxidische Supraleiter des Abschnitts 14 vollständig entfernt wird und ein supraleitender Source-Bereich 2 und ein supraleitender Drain-Bereich 3 werden getrennt auf dem Substrat 5 gebildet, wie in Figur 2C gezeigt. Eine Oberfläche des Substrats 5 wird am Abschnitt 14 freigelegt.
- Daraufhin wird das Substrat 5 auf eine Temperatur von 350 bis 400ºC unter einem Druck niedriger als 1,333 x 10&supmin;&sup7; Pa (1 x 10&supmin;&sup9; Torr) so erhitzt, daß der freigelegte Abschnitt 14 des Substrats 5 gereinigt ist. Wie in Figur 1D gezeigt, wird eine Oxidschicht 15 mit einer Dicke von fünfzig Nanometern, die aus c-achsenorientiertem Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε besteht, auf der freigelegten Oberfläche 14 des Substrats 5 durch MBE abgeschieden. Die Oxidschicht 15 hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von einem Drittel der Dicke des supraleitenden Source- Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 bis zu derselben Dicke wie diese. Während die Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht 15 aufwächst, wird die Oberflächenmorphologie der Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht 15 durch RHEED überwacht. Eine Bedingung zum Bilden der c-achsenorientierten oxidischen Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht 15 durch MBE ist wie folgt:
- Molekularstrahlquelle Pr : 1.225ºC
- Ba : 600ºC
- Cu : 1.040ºC
- Druck 1,333 x 10&supmin;³ Pa (1 x 10&supmin;&sup5; Torr)
- Temperatur des Substrats 700ºC
- Daraufhin wird die Pr-Molekularstrahlquelle durch die Y-Molekularstrahlquelle so ersetzt, daß ein supraleitender Kanal 10 aus einer c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht mit einer Dicke von etwa fünf Nanometern kontinuierlich auf der Oxidschicht 15 der Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε- Dünnschicht gebildet wird, wie in Figur 1E gezeigt. Die oxidische Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht und die oxidische supraleitende Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht, die auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 abgeschieden sind, können gegebenenfalls entfernt werden.
- Wie in Figur 1F gezeigt, wird daraufhin eine Isolatorschicht 17 aus MgO durch Sputtern nacheinander auf dem supraleitenden Source-Bereich 2, dem supraleitenden Kanal 10 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gebildet. Die Isolatorschicht 10 hat eine Dicke von zehn bis zwanzig Nanometern und bedeckt Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 zugunsten ihrer Isolation.
- Wie in Figur 1G gezeigt, wird schließlich eine Gate-Elektrode 4 aus Gold auf einem zentralen Abschnitt der Isolatorschicht 7 durch Vakuumverdampfung gebildet. Der zentrale Abschnitt der Isolatorschicht 17 unter der Gate-Elektrode 4 wird eine Gate-Isolatorschicht 7. Eine Metall-Source-Elektrode und eine Metall-Drain-Elektrode können auf dem supraleitenden Source- Bereich 2 bzw. dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gegebenenfalls gebildet werden. Damit ist der Super-FET gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
- Der vorstehend genannte Super-FET, der in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, hat einen supraleitenden Kanal, der auf der nicht-supraleitenden Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Oxidschicht gebildet ist, deren Kristallstruktur ähnlich zu derjenigen des oxidischen Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Supraleiters ist. Deshalb ist der Bodenabschnitt des supraleitenden Kanals nicht verschlechtert, so daß die substantielle Querschnittsfläche des supraleitenden Kanals des Super-FET größer als diejenige eines herkömmlichen Super- FET ist.
- Da der supraleitende Kanal mit dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich in ihren mittleren Abschnitten verbunden ist, fließt außerdem supraleitender Strom wirksam in den supraleitenden Kanal hinein und aus diesem heraus. Aufgrund dessen kann die Stromleitfähigkeit des Super-FET verbessert werden.
- Außerdem sind die Oxidschicht, der supraleitende Kanal, die Gate-Isolatorschicht und die Gate-Elektrode selbst ausgerichtet. Deshalb ist die Beschränkung hinsichtlich der Feinverarbeitungstechnik, die zur Herstellung des Super-FET erforderlich ist, gelockert.
- In bezug auf die Figuren 2A bis 2C wird eine zweite Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des supraleitenden Bauelements erläutert.
- Bei dieser zweiten Ausführungsform werden dieselben Verarbeitungen bzw. Prozeßschritte wie in den Figuren 1A bis 1E gezeigt, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die oxidische supraleitende Dünnschicht 11 eine a-achsenorientierte oxidische supraleitende Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht ist und die Oxidschicht 15 eine Dicke von 100 Nanometern hat. Nachdem die Oxidschicht 15 aus Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε und der supraleitende Kanal 10 aus dem oxidischen Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Supraleiter gebildet sind, werden die Oxidschichten und die oxidischen supraleitenden Schichten auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 entfernt. Eine Bedingung zum Bilden der a- achsenorientierten oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 11 durch Außerachsensputtern ist wie folgt:
- Temperatur des Substrats 630ºC
- Sputtergas Ar : 90%
- O&sub2; : 10%
- Druck 6,665 Pa (5 x 10&supmin;² Torr)
- Wie in Figur 2A gezeigt, wird daraufhin eine Isolatorschicht 17 aus Siliciumnitrid oder MgO durch Sputtern nacheinander auf dem supraleitenden Source-Bereich 2, dem supraleitenden Kanal 10 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gebildet. Die Isolatorschicht 17 hat eine Dicke von zehn bis zwanzig Nanometern und deckt Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 zugunsten ihrer Isolation ab.
- Wie in Figur 2B gezeigt, wird eine Au-Schicht 24, welche die Gate-Elektrode darstellt, auf der Isolatorschicht 17 durch Vakuumverdampfung abgeschieden.
- Wie in Figur 2C gezeigt, wird die Au-Schicht 24 schließlich in eine Gate-Elektrode 4 verarbeitet, und Abschnitte der Isolatorschicht 17 auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 werden so entfernt, daß eine Metall-Source-Elektrode 12 und eine Metall-Drain-Elektrode 13 aus Au auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 bzw. dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gebildet werden. Der zentrale Abschnitt der Isolatorschicht 17 unter der Gate-Elektrode 4 wird eine Gate-Isolatorschicht 7. Damit ist der Super-FET gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
- Der vorstehend genannte Super-FET, der in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, hat den supraleitenden Source-Bereich 2 und den supraleitenden Drain-Bereich 3, gebildet aus den a-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Dünnschichten und den supraleitenden Kanal 10 gebildet aus einer c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Dünnschicht. Deshalb hat der Super-FET eine große Stromleitfähigkeit Der supraleitende Kanal ist auf der nicht-supraleitenden oxidischen Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Schicht gebildet, deren Kristallstruktur ähnlich zu derjenigen des oxidischen Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Supraleiters ist. Deshalb ist der Bodenabschnitt des supraleitenden Kanals nicht verschlechtert, so daß die substantielle Querschnittsfläche des supraleitenden Kanals des Super-FET größer als diejenige eines herkömmlichen Super-FET ist. Da der supraleitende Kanal mit dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich an ihren mittleren Abschnitten verbunden ist, fließt der supraleitende Strom außerdem wirksam in den supraleitenden Kanal hinein und aus diesem heraus. Aufgrund dessen kann die strom-spannungs-Charakteristik des Super-FET verbessert werden.
- Die Oxidschicht, der supraleitende Kanal, die Gate-Isolatorschicht und die Gate-Elektrode sind selbst ausgerichtet. Deshalb ist die Beschränkung bei der Feinverarbeitungstechnik, die zur Herstellung des Super-FET erforderlich ist, gelokkert.
- In bezug auf die Figuren 3A bis 3E wird eine dritte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des supraleitenden Bauelements erläutert.
- Bei dieser dritten Ausführungsform werden dieselben Verarbeitungen bzw. Prozeßschritte durchgeführt, wie diejenige, die in den Figuren 1A bis 1E gezeigt sind. Wie in Figur 3A gezeigt, wird ein zentraler Abschnitt der c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 11 selektiv durch einen reaktiven Ionenätzprozeß unter Verwendung von Chlorgas, Ionenstrahlfräsen unter Verwendung von Ar-Ionen oder fokussiertes Ionenstrahlätzen geätzt, so daß der oxidische Supraleiter des Abschnitts 14 vollständig entfernt ist und ein supraleitender Source-Bereich 2 und ein supraleitender Drain-Bereich 3 getrennt auf dem Substrat 5 gebildet werden. Der Abschnitt 14 wird durch einen isotropen Ätzprozeß so seitengeätzt, daß ein Leerraum in trapezförmiger Gestalt gebildet wird. Durch das Ätzen werden der supraleitende Source- Bereich 2 und der supraleitende Drain-Bereich 3 kürzer an den unteren Abschnitten und am kürzesten am Boden. Eine Oberfläche des Substrats 5 ist am Abschnitt 14 freigelegt. Die geneigten Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 verbessern den Wirkungsgrad des supraleitenden Stroms, der in den supraleitenden Kanal hinein und aus diesem heraus fließt. Der Leerraum 14 verhindert, daß eine Gate-Elektrode, die am Abschnitt 14 gebildet ist, in Kontakt mit dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gelangt.
- Daraufhin wird das Substrat 5 auf eine Temperatur von 350 bis 400ºC unter einem Druck niedriger als 1,333 x 10&supmin;&sup7; Pa (1 x 10&supmin; &sup9; Torr) derart erhitzt, daß der freigelegte Abschnitt 14 des Substrats 5 gereinigt ist. Wie in Figur 38 gezeigt, wird eine Oxidschicht 15, die aus einer c-achsenorientierten Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht besteht mit einer Dicke von 150 Nanometern auf der freigelegten Oberfläche 14 des Substrats 5 durch Sputtern abgeschieden. Die Oxidschicht 15 hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von einem Drittel der Dicke des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 bis zur selben Dicke wie diese. Eine Bedingung zum Bilden der c-achsenorientierten oxidschen Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht 15 durch Sputtern ist wie folgt:
- Temperatur des Substrats 700ºC
- Sputtergas Ar : 90%
- O&sub2; : 10%
- Druck 6,665 Pa (5 x 10&supmin;² Torr)
- Daraufhin wird ein supraleitender Kanal 10 aus einer c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht mit einer Dicke von etwa fünf Nanometern kontinuierlich durch Sputtern auf der Oxidschicht 15 aus der Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht gebildet, wie in Figur 3D gezeigt. Eine Bedingung zum Bilden der c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht ist dieselbe wie diejenige für die Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht. Die oxidische Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Dünnschicht und die oxidische supraleitende Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht, die auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 abgeschieden sind, können gegebenenfalls entfernt werden.
- Wie in Figur 3D gezeigt, wird daraufhin eine Gate-Isolatorschicht 7 aus MgO durch Sputtern oder CVD auf dem supraleitenden Kanal 10 gebildet. Die Gate-Isolatorschicht 7 hat eine Dicke von zehn bis zwanzig Nanometern.
- Wie in Figur 3E gezeigt, wird schließlich eine Gate-Elektrode 4 aus Au auf einem zentralen Abschnitt der Gate-Isolatorschicht 7 durch Vakuumverdampfung beabstandet von dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gebildet. Eine Metall-Source-Elektrode und eine Metall-Drain-Elektrode können auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 bzw. dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gegebenenfalls gebildet werden. Damit ist der Super-FET gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
- Der vorstehend genannte Super-FET, der in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, hat einen supraleitenden Kanal, der aus der nicht-supraleitenden Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Oxidschicht gebildet ist, deren Kristallstruktur ähnlich zu der derjenigen des oxidischen Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Supraleiters ist. Deshalb ist der Bodenabschnitt des supraleitenden Kanals nicht verschlechtert, so daß die substantielle Querschnittsfläche des supraleitenden Kanals des Super-FET größer als diejenige eines herkömmlichen Super-FET ist. Da der supraleitende Source-Bereich und der supraleitende Drain-Bereich geneigte Seitenflächen haben und der supraleitende Kanal mit dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich an mittleren Abschnitten der geneigten Flächen verbunden ist, fließt außerdem der supraleitende Strom wirksam in den supraleitenden Kanal hinein und aus diesem heraus. Aufgrund dessen kann die Stromleitfähigkeit des Super-FET verbessert werden. Mit dem vorstehend genannten Verfahren kann der Super-FET lediglich durch Sputtern und CVD hergestellt werden, was einfacher ist als MBE.
- Die Oxidschicht, der supraleitende Kanal, die Gate-Isolatorschicht und die Gate-Elektrode sind außerdem selbst ausgerichtet. Deshalb ist die Beschränkung für die Feinverarbeitungstechnik, die zur Herstellung des Super-FET erforderlich ist, gelockert.
- In bezug auf die Figuren 4A bis 4C wird eine vierte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des supraleitenden Bauelements erläutert.
- Bei dieser vierten Ausführungsform werden dieselben Prozeßschritte bzw. Verarbeitungen durchgeführt, wie in den Figuren 1A bis 1E gezeigt, mit der Ausnahme, daß die oxidische supraleitende Dünnschicht 11 eine a-achsenorientierte oxidische supraleitende Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht ist und die Oxidschicht 15 eine Dicke von 100 Nanometern hat. Nachdem die Oxidschicht 15 aus Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε und der supraleitende Kanal 10 aus dem oxidischen Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Supraleiter gebildet sind, werden die Oxidschichten und die oxidischen supraleitenden Schichten auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gegebenenfalls entfernt.
- Wie in Figur 4A gezeigt, wird daraufhin eine Gate-Isolatorschicht 7 aus Siliciumnitrid oder MgO durch Sputtern auf dem supraleitenden Kanal 10 gebildet. Die Gate-Isolatorschicht 7 hat eine Dicke von zehn bis zwanzig Nanometern.
- Wie in Figur 4B gezeigt, wird eine Pt-Schicht 41 auf der Gate-Isolatorschicht 7 durch Vakuumverdampfung gebildet, und eine Gate-Elektrode 4 wird aus polykristallinem Silicium auf der Pt-Schicht 41 gebildet.
- Schließlich wird das Substrat 5 auf eine Temperatur von 800ºC so erhitzt, daß Silicium in dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich diffundiert wird, um einen Isolatorbereich 50 zu bilden, wie in Figur 4C gezeigt. Die Pt-Schicht 41 hindert Silicium daran, in den supraleitenden Kanal 10 zu diffundieren. Abschnitte der übereinander angeordneten Schichten auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 werden so entfernt, daß eine Metall-Source-Elektrode 12 und eine Metall-Drain- Elektrode 13 aus Gold auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 bzw. dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gebildet werden. Damit ist der Super-FET gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
- Der vorstehend genannte Super-FET, der in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, hat den supraleitenden Kanal, der aus der nicht-supraleitenden Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε-Oxidschicht gebildet ist, deren Kristallstruktur ähnlich zu derjenigen des oxidischen Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Supraleiters ist. Deshalb ist der Bodenabschnitt des supraleitenden Kanals nicht verschlechtert, so daß die substantielle Querschnittsfläche des supraleitenden Kanals des Super-FET größer als diejenige eines herkömmlichen Super- FET ist. Da der supraleitende Kanal mit dem supraleitenden Source-Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich an ihren mittleren Abschnitten verbunden ist, fließt außerdem der supraleitende Strom wirksam in den supraleitenden Kanal hinein und aus diesem heraus. Aufgrund dessen kann die Strom-Spannungseigenschaft des Super-FET verbessert werden. Bei dem vorstehend genannten Verfahren werden die nicht-supraleitende Oxidschicht 15, der supraleitende Kanal 10, die Gate-Isolatorschicht 7 und die Gate-Elektrode 4 selbst ausgerichtet, und der Isolatorbereich 50, der die Gate-Elektrode 4 von dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain- Bereich 3 isoliert, ist ebenfalls selbst ausrichtend bereitgestellt.
- Die Beschränkung der Feinverarbeitungstechnik, die zur Herstellung des Super-FET erforderlich ist, ist deshalb gelokkert.
- In bezug auf die Figuren 5A bis 5D wird eine fünfte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des supraleitenden Bauelements erläutert.
- Bei der fünften Ausführungsform werden dieselben Prozeßschritte bzw. Verarbeitungen durchgeführt, wie in den Figuren 1A bis 1C gezeigt. Wie in Figur 5A gezeigt, wird ein Isolatorbereich 150 aus Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε zwischen dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3 so gebildet, daß er nahezu dieselbe Dicke hat wie der supraleitende Source-Bereich 2 und der supraleitende Drain-Bereich 3. Mit anderen Worten hat die Oberseite des Isolatorbereichs 150 dieselbe Höhe wie diejenige des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3, und die Oberseiten schließen sich aneinander an und sind planar bzw. eben. Um die Oberseiten des Isolatorbereichs 150, des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 einzuebnen, wird in diesem Zusammenhang der Isolatorbereich 150 durch CVD gebildet, und daraufhin wird der nahtlose Abschnitt des gebildeten Isolatorbereichs durch einen Abhebeprozeß oder einen fokussierten Ionenstrahlätzprozeß entfernt. Die Oberseiten bzw. die oberen Oberflächen des Isolatorbereichs 150, des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 können gegebenenfalls zurückgeätzt werden.
- Wie in Figur 5B gezeigt, werden daraufhin eine oxidische supraleitende Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 21 mit einer Dicke von fünf Nanometern und eine Isolatorschicht 17 mit einer Dicke von etwa zehn Nanometern aus MgO oder Siliciumnitrid durch aufeinanderfolgende Sputterprozesse gebildet. Der Abschnitt der oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 21 auf dem Isolatorbereich 50 wird zu einem supraleitenden Kanal, wenn der Super-FET fertiggestellt ist.
- Wie in Figur 5C gezeigt, wird daraufhin eine Au-Schicht 24 auf der Isolatorschicht 17 durch Vakuumverdampfung gebildet. Schließlich wird die Au-Schicht 24 in eine Gate-Elektrode 4 verarbeitet und die Isolatorschicht 17 wird in eine Gate-Isolatorschicht 7 verarbeitet, die auf dem Isolatorbereich 150 angeordnet sind, wie in Figur 5D gezeigt. Ein Abschnitt der oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht 21 unter der Gate-Isolatorschicht 7 wird zu einem supraleitenden Kanal 10.
- Eine Metall-Source-Elektrode und eine Metall-Drain-Elektrode können auf dem supraleitenden Source-Bereich 2 bzw. dem supraleitenden Drain-Bereich 3 gegebenenfalls gebildet werden. Damit ist der Super-FET gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
- Der vorstehend genannte Super-FET, der in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, hat einen supraleitenden Kanal, der aus der oxidischen supraleitenden Dünnschicht gebildet ist, die auf den planaren bzw. ebenen Oberflächen des Isolatorbereichs 150, des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 gebildet ist. Der supraleitende Kanal 10 ist deshalb spannungsfrei und weist gute Eigenschaften auf. Da die Position und die Länge des supraleitenden Kanals durch den Isolatorbereich 150 bestimmt sind, können die Abmessungen des supraleitenden Bauelements, insbesondere die Länge des supraleitenden Kanals genau bestimmt werden. Da der supraleitende Kanal 10 mit den oberen Abschnitten des supraleitenden Source-Bereichs 2 und des supraleitenden Drain-Bereichs 3 verbunden ist, verteilt sich der supraleitende Strom nicht in dem supraleitenden Source-Bereich 2 und dem supraleitenden Drain-Bereich 3. Der supraleitenden Strom fließt deshalb wirksam in den supraleitenden Kanal hinein und aus diesem heraus.
- Bei den vorstehend genannten Ausführungsformen kann die oxidische supraleitende Dünnschicht nicht nur aus dem supraleitenden Y-Ba-Cu-O-Verbundoxid gebildet sein, sondern auch aus einem oxidischen Supraleiter mit hoher Tc (hohe kritische Temperatur), insbesondere aus einem supraleitenden Verbundoxid vom Kupferoxid-Typ mit hoher Tc, beispielsweise aus einem supraleitenden Bi-Sr-Ca-Cu-O-Verbundoxid und einem supraleitenden Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbundoxid.
- Die Erfindung ist in bezug auf spezielle Ausführungsformen dargestellt und erläutert worden. Es wird bemerkt, daß die vorliegende Erfindung jedoch in keinster Weise auf die Einzelheiten der dargestellten Strukturen beschränkt ist, sondem im Umfang der beiliegenden Ansprüche Abwandlungen und Modifikationen zugänglich ist.
Claims (25)
1. Supraleitendes Bauelement mit einem Substrat (5); auf einer
Hauptoberfläche dieses Substrats ist eine nicht-
supraleitende Schicht (15, 150) ausgebildet; ein
supraleitender Kanal (10) aus einer oxidischen
supraleitenden Dünnschicht ist auf der nicht-supraleitenden
Schicht ausgebildet; ein supraleitender Source-Bereich (2)
und ein supraleitender Drain-Bereich (3) in einer anderen
Schicht aus dem oxidischen Supraleiter mit einer größeren
Dicke als der supraleitende Kanal (10) sind zu beiden
Seiten des supraleitenden Kanals (10), getrennt voneinander
jedoch elektrisch durch den supraleitenden Kanal
miteinander verbunden, ausgebildet, so daß ein
Supraleitungsstrom durch den supraleitenden Kanal (10)
zwischen dem supraleitenden Source-Bereich (2) und dem
supraleitenden Drain-Bereich (3) fließen kann; eine Gate-
Elektrode (4) ist oberhalb einer Gate-Isolatorschicht (7)
auf dem supraleitenden Kanal (10) vorgesehen, um den
Supraleitungsstrom zu steuern, der durch den supraleitenden
Kanal fließt; die nicht-supraleitende Schicht (15, 150)
besteht aus einem Oxid, dessen Kristallstruktur ähnlich
derjenigen des oxidischen Supraleiters ist, so daß
kristalline Fehler der oxidischen supraleitenden
Dünnschicht kompensiert und dadurch die Stromleitfähigkeit
des supraleitenden Kanals zwischen der Hauptoberfläche des
Substrats (5) und dem supraleitenden Kanal (10) verbessert
wird; das Oxid der nicht-supraleitenden Schicht (15, 150)
weist wenigstens ein Bestandselement auf, das nicht im
oxidischen Supraleiter enthalten ist und die Bodenfläche
des supraleitenden Kanals (10) ist mit Abschnitten des
supraleitenden Source-Bereichs (2) und des supraleitenden
Drain-Bereichs (3) verbunden, wobei diese Abschnitte
zwischen einem Drittel der Höhe des supraleitenden Source-
Bereichs und des supraleitenden Drain-Bereichs und deren
voller Höhe angeordnet sind.
2. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der nicht-supraleitenden
Schicht (15, 150) ungefähr die Hälfte der Dicke des
supraleitenden Source-Bereichs (2) und des supraleitenden
Drain-Bereichs (3) beträgt.
3. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der supraleitende Kanal (10) mit
Abschnitten des supraleitenden Source-Bereichs (2) und des
supraleitenden Drain-Bereichs (3) auf ungefähr der halben
Dicke dieser Bereiche verbunden ist.
4. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Isolatorsschicht (7)
auch die Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs
(2) und des supraleitenden Drain-Bereichs (3) bedeckt, so
daß die Gate-Elektrode (4) von dem supraleitenden Source-
Bereich und von dem supraleitenden Drain-Bereich isoliert
ist.
5. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden
Seitenflächen des supraleitenden Source-Bereichs (2) und
des supraleitenden Drain-Bereichs (3) derart geneigt ist,
daß ein Leerraum (14) zwischen dem supraleitenden Source-
Bereich und dem supraleitenden Drain-Bereich eine
trapezförmige Gestalt aufweist, wobei der supraleitende
Source-Bereich (2) und der supraleitende Drain-Bereich (3)
in Richtung ihrer unteren Abschnitte kürzer werden und am
Boden am kürzesten sind und wobei die nicht-supraleitende
Schicht (15) länger ist als die Gate-Isolatorschicht (7),
welche länger ist als die Gate-Elektrode (4).
6. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 31
dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (4) aus
einem Material besteht, welches Silizium enthält.
7. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (4) aus
polykristallinem Silizium besteht.
8. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (4) vom
supraleitenden Source-Bereich (2) und vom supraleitenden
Drain-Bereich (3) durch einen Isolator-Bereich (50)
isoliert ist, welcher dadurch gebildet ist, daß Silizium
aus der Gate-Elektrode in den supraleitenden Source-Bereich
und in den supraleitenden Drain-Bereich eindiffundiert ist.
9. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das supraleitende Bauteil außerdem eine
Metallschicht auf der Gate-Isolatorschicht aufweist, welche
das Eindiffundieren von Silizium in den supraleitenden
Kanal verhindert.
10. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-supraleitende Schicht
(15, 150) beinahe die gleiche Dicke aufweist wie der
supraleitende Source-Bereich (2) und der supraleitende
Drain-Bereich (3).
11. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der supraleitende Kanal (10) mit dem
oberen Abschnitten des supraleitenden Source-Bereichs (2)
und des supraleitenden Drain-Bereichs (3) verbunden ist.
12. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-supraleitende Schicht
(15, 150) aus Pr&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-ε besteht.
13. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil außerdem eine
metallische Source-Elektrode (12) auf dem supraleitenden
Source-Bereich (2) und eine metallische Drain-Elektrode
(13) auf dem supraleitenden Drain-Bereich (3) aufweist.
14. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der oxidische Supraleiter aus
einem oxidischen Supraleiter mit hoher Tc (hoher kritischer
Temperatur) besteht.
15. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der oxidische Supraleiter aus einem
oxidischen Supraleiter vom Kupferoxid-Typ mit hoher Tc
besteht.
16. Supraleitendes Bauteil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der oxidische Supraleiter aus einem
oxidischen supraleitenden Material besteht, das ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus einem supraleitenden Y-Ba-
Cu-O-Verbundoxid, einem supraleitenden Bi-Sr-Cr-Cu-O-
Verbundoxid und einem supraleitenden Tl-Ba-Ca-Cu-O-
Verbundoxid.
17. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Material
besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
einem MgO(100)-Substrat, einem SrTiO&sub3;(100)-Substrat und
einem CdNdAlO&sub4;(001)-Substrat.
18. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der supraleitende Kanal eine
Dicke von ungefähr 5 Nanometern oder weniger aufweist.
19. Supraleitendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der supraleitende Source-
Bereich und der supraleitende Drain-Bereich jeweils eine
Dicke von 100 bis 500 Nanometern aufweist.
20. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Bauteils,
mit einem Substrat (5), das eine Hauptoberfläche aufweist,
mit einer oxidischen nicht-supraleitenden Schicht (15, 150)
auf der Hauptoberfläche des Substrats, mit einem
supraleitenden Kanal (10) aus einem oxidischen Supraleiter
auf der nicht-supraleitenden Schicht (15, 150), mit einem
supraleitenden Source-Bereich (2) und einem supraleitenden
Drain-Bereich (3) aus dem oxidischen Supraleiter zu beiden
Seiten des supraleitenden Kanals (10), die getrennt
voneinander ausgebildet, jedoch durch den supraleitenden
Kanal elektrisch miteinander verbunden sind, so daß ein
Supraleitungsstrom durch den supraleitenden Kanal (10)
zwischen dem supraleitenden Source-Bereich (2) und dem
supraleitenden Drain-Bereich (3) fließen kann und mit einer
Gate-Elektrode (4) oberhalb einer Gate-Isolatorschicht (7)
auf dem supraleitenden Kanal (10), um den durch den
supraleitenden Kanal fließenden Supraleitungsstrom zu
steuern, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
des Ausbildens auf der Hauptoberfläche des Substrats (5)
einer ersten oxidischen supraleitenden Dünnschicht (11) mit
einer Dicke, die für einen supraleitenden Source-Bereich
(2) und einen supraleitenden Drain-Bereich (3) ausreicht,
des stellenweise Ätzens eines Mittenabschnitts der ersten
oxidischen supraleitenden Dünnschicht (11), so daß dieser
Abschnitt der ersten oxidischen supraleitenden Dünnschicht
vollständig freigelegt wird und eine Oberfläche des
Substrats derart freigelegt ist, daß sie den supraleitenden
Source-Bereich (2) und den supraleitenden Drain-Bereich (3)
getrennt voneinander auf der Hauptoberfläche des Substrats
(5) bildet,
des Ausbildens einer nicht-supraleitenden Schicht (15, 150)
aus einem Oxid mit einer Dicke im Bereich zwischen einem
Drittel der Dicke des supraleitenden Source-Bereichs (2)
und des supraleitenden Drain-Berelchs (3) und derselben
Dicke der freigelegten Oberfläche des Substrats (5)
des Ausbildens einer zweiten oxidischen supraleitenden
Dünnschicht auf der nicht-supraleitenden Schicht (15, 150)
so daß ein supraleitender Kanal (10) entsteht, dessen
Bodenfläche mit den Abschnitten des supraleitenden Source-
Bereichs (2) und des supraleitenden Drain-Bereichs (3)
verbunden ist und der zwischen einem Drittel der Höhe des
supraleitenden Source-Bereichs und des supraleitenden
Drain-Bereichs und deren vollen Höhe angeordnet ist und
des Ausbildens einer Gate-Isolatorschicht (7) auf dem
supraleitenden Kanal (10) und einer Gate-Elektrode (4) auf
der Gate-Isolatorschicht (7).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
nicht-supraleitende Schicht (15) derart ausgebildet wird,
daß sie eine Dicke aufweist, die ungefähr die Hälfte
derjenigen der ersten oxidischen supraleitenden Dünnschicht
(11) beträgt, so daß der supraleitende Kanal (10), die
Gate-Isolatorschicht (7) und die Gate-Elektrode (4)
selbstausrichtbar sind.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gate-Isolatorschicht (7) derart ausgebildet wird,
daß sie die Seitenflächen des supraleitenden Source-
Bereichs (2) und des supraleitenden Drain-Bereichs (3)
bedeckt.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
nicht-supraleitende Schicht (15, 150) derart ausgebildet
wird, daß sie beinahe die gleichen Dicke aufweist wie
diejenige des supraleitenden Source-Bereichs (2) und des
supraleitenden Drain-Bereichs (3).
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste oxidische supraleitende Dünnschicht (11) mittels
eines isotropen Ätzverfahrens derart geätzt wird, daß ein
Leerraum (14) entsteht mit einer trapezförmigen Gestalt
zwischen dem supraleitenden Source-Bereich (2) und dem
supraleitenden Drain-Bereich (3), wobei der supraleitende
Source-Bereich (2) und der supraleitende Drain-Bereich (3)
an den untersten Abschnitten kürzer werden und am Boden am
kürzesten sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren außerdem den Schritt
aufweist des Aufheizens des Substrats auf eine Temperatur
von 350 bis 400ºC bei einem Druck von weniger als 1,333 x
10&supmin;&sup7; Pa (1 x 10&supmin;&sup9; Torr) nach dem Ätzen der ersten oxidischen
supraleitenden Dünnschicht (11), um die freigelegte
Oberfläche des Substrats (5) zu reinigen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3342469A JP2737499B2 (ja) | 1991-11-30 | 1991-11-30 | 超電導電界効果型素子およびその作製方法 |
JP3342470A JP2680960B2 (ja) | 1991-11-30 | 1991-11-30 | 超電導電界効果型素子およびその作製方法 |
JP3342468A JP2680959B2 (ja) | 1991-11-30 | 1991-11-30 | 超電導電界効果型素子およびその作製方法 |
JP3342467A JP2773503B2 (ja) | 1991-11-30 | 1991-11-30 | 超電導電界効果型素子およびその作製方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218348D1 DE69218348D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69218348T2 true DE69218348T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=27480617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218348T Expired - Fee Related DE69218348T2 (de) | 1991-11-30 | 1992-11-30 | Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnen supraleitenden Kanal und Herstellungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5399546A (de) |
EP (1) | EP0545801B1 (de) |
CA (1) | CA2084174C (de) |
DE (1) | DE69218348T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2051778C (en) * | 1990-09-19 | 1997-05-06 | Takao Nakamura | Method for manufacturing superconducting device having a reduced thickness of oxide superconducting layer and superconducting device manufactured thereby |
CA2054644C (en) * | 1990-10-31 | 1998-03-31 | Takao Nakamura | Superconducting device having an extremely short superconducting channel formed of extremely thin oxide superconductor film and method for manufacturing same |
EP0551033B1 (de) * | 1991-12-10 | 1997-03-19 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnem Kanal aus supraleitendem Oxyd und sein Herstellungsverfahren |
CA2085172C (en) * | 1991-12-12 | 1996-07-23 | Takao Nakamura | Superconducting device having an extremely thin superconducting channel formed of oxide superconductor material and method for manufacturing the same |
DE69222512T2 (de) * | 1991-12-13 | 1998-03-12 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnem supraleitendem Kanal aus supraleitendem Oxidmaterial |
JPH05251776A (ja) * | 1991-12-13 | 1993-09-28 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導素子およびその作製方法 |
JPH05251777A (ja) * | 1991-12-13 | 1993-09-28 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導電界効果型素子およびその作製方法 |
JPH05291637A (ja) * | 1992-04-09 | 1993-11-05 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導電界効果型素子 |
JPH0855978A (ja) * | 1994-06-09 | 1996-02-27 | Ngk Insulators Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
KR0148598B1 (ko) * | 1994-11-21 | 1998-10-15 | 정선종 | 두꺼운 초전도채널층을 구비한 고온초전도 전계효과 트랜지스터의 제조방법 |
US5994276A (en) | 1997-09-08 | 1999-11-30 | Mcmaster University | Composite high Tc superconductor film |
EP1816689A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-08 | ST Microelectronics Crolles 2 SAS | Transistor- oder Triodenstruktur mit Tunneleffekt und einem nichtleitenden Nanokanal |
US9041109B2 (en) * | 2013-09-19 | 2015-05-26 | International Business Machines Corporation | Field effect transistor including a recessed and regrown channel |
US9741918B2 (en) | 2013-10-07 | 2017-08-22 | Hypres, Inc. | Method for increasing the integration level of superconducting electronics circuits, and a resulting circuit |
CN105794007A (zh) * | 2013-11-20 | 2016-07-20 | 丹麦科技大学 | 用于制造用于超导层的衬底的方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR910002311B1 (ko) * | 1987-02-27 | 1991-04-11 | 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 초전도 디바이스 |
EP0324044B1 (de) * | 1988-01-15 | 1992-11-25 | International Business Machines Corporation | Feldeffektanordnung mit supraleitendem Kanal |
US5087605A (en) * | 1989-06-01 | 1992-02-11 | Bell Communications Research, Inc. | Layered lattice-matched superconducting device and method of making |
EP0477063B1 (de) * | 1990-09-06 | 1996-12-04 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Supraleitendes Bauelement mit verringerter Dicke der supraleitenden Oxydschicht und dessen Herstellungsverfahren |
EP0478464B1 (de) * | 1990-09-27 | 1997-08-27 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Herstellungsverfahren eines supraleitenden Bauelements mit extrem dünnem supraleitenden Kanal aus supraleitendem Oxidmaterial |
EP0478465B1 (de) * | 1990-09-28 | 1995-12-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Supraleitungsbauelements mit reduzierter Dicke der supraleitenden Oxidschicht und dadurch hergestelltes Supraleitungsbauelement |
DE69119022T2 (de) * | 1990-10-08 | 1996-10-31 | Sumitomo Electric Industries | Supraleitende Einrichtung mit ultradünnem Kanal aus oxydisch supraleitendem Material und Verfahren zu deren Herstellung |
SG46182A1 (en) * | 1991-01-07 | 1998-02-20 | Ibm | Superconducting field-effect transistors with inverted misfet structure and method for making the same |
FR2674374A1 (fr) * | 1991-03-22 | 1992-09-25 | Bull Sa | Transistor supraconducteur a effet de champ et procede de fabrication d'une structure multicouche telle que celle utilisee dans le transistor. |
JP2822773B2 (ja) * | 1992-04-28 | 1998-11-11 | 住友電気工業株式会社 | 超電導インタフェース回路 |
-
1992
- 1992-11-30 CA CA002084174A patent/CA2084174C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-30 US US07/983,133 patent/US5399546A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-30 EP EP92403227A patent/EP0545801B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-30 DE DE69218348T patent/DE69218348T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-06 US US08/354,048 patent/US5494891A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69218348D1 (de) | 1997-04-24 |
EP0545801A1 (de) | 1993-06-09 |
US5494891A (en) | 1996-02-27 |
CA2084174C (en) | 1997-07-29 |
CA2084174A1 (en) | 1993-05-31 |
US5399546A (en) | 1995-03-21 |
EP0545801B1 (de) | 1997-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119022T2 (de) | Supraleitende Einrichtung mit ultradünnem Kanal aus oxydisch supraleitendem Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68901980T2 (de) | Korngrenzen-uebergangseinrichtungen unter verwendung von hochtemperatur-supraleitern. | |
DE69204080T2 (de) | Mikroverbindungsvorrichtung aus Hochtemperatursupraleiter mit gestufter Kante zur Kante SNS Verbindung. | |
DE69115209T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleitungsbauelements mit reduzierter Dicke der supraleitenden Oxidschicht und dadurch hergestelltes Supraleitungsbauelement. | |
DE3850580T2 (de) | Supraleiteranordnung. | |
DE69218348T2 (de) | Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnen supraleitenden Kanal und Herstellungsverfahren | |
DE69119190T2 (de) | Supraleitende Einrichtung mit extrem dünnen supraleitenden Kanal aus oxydischem supraleitendem Material und Methode zu deren Herstellung | |
DE68927925T2 (de) | Supraleitender Transistor | |
DE69125425T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Einrichtung aus supraleitendem Material und dadurch hergestellte supraleitende Einrichtung | |
DE69316092T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Einrichtung mit einem supraleitenden Kanal aus oxidisch supraleitendem Material | |
DE69218896T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Josephson-Übergangselements mit Schwach-Kopplung aus künstlichen Korngrenzen | |
DE69127418T2 (de) | Herstellungsverfahren eines supraleitenden Bauelements mit extrem dünnem supraleitenden Kanal aus supraleitendem Oxidmaterial | |
DE69403104T2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten oxydsupraleitenden Dünnschicht | |
DE3878884T2 (de) | Josephson-einrichtung, bestehend aus einer josephson-uebergangsstruktur, welche fuer einen oxidsupraleiter geeignet ist. | |
DE69300940T2 (de) | Josephson-Übergangseinrichtung aus oxidischem Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69015721T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Schaltung. | |
DE69219296T2 (de) | Supraleitender Feld-Effekt-Transistor mit extrem dünnen supraleitenden Kanal aus Oxid-Supraleiter Material | |
DE69117628T2 (de) | Supraleitende Einrichtung mit einer reduzierten Dicke der supraleitenden Schicht und Methode zu deren Herstellung | |
DE69123271T2 (de) | Einrichtung mit gestapeltem Josephson-Übergang aus Oxid-Supraleiter Material | |
DE69114435T2 (de) | Supraleitendes Bauelement und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE69218388T2 (de) | Supraleitendes Bauelement mit extrem dünnem Kanal aus supraleitendem Oxyd und sein Herstellungsverfahren | |
DE69128753T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Einrichtung mit reduzierter Dicke der supraleitenden Schicht und dadurch hergestellte supraleitende Einrichtung | |
DE69218735T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Josephson-Korngrenzen-Übergangselementes | |
DE69318473T2 (de) | Josephson-Uebergangseinrichtung aus oxidischem Supraleiter | |
DE69118106T2 (de) | Aus extrem dünnem supraleitendem Oxydfilm gebildete supraleitende Einrichtung mit extrem kurzem Kanal und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |