DE2418191C3 - Elektromagnetisches Flachrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Flachrelais

Info

Publication number
DE2418191C3
DE2418191C3 DE19742418191 DE2418191A DE2418191C3 DE 2418191 C3 DE2418191 C3 DE 2418191C3 DE 19742418191 DE19742418191 DE 19742418191 DE 2418191 A DE2418191 A DE 2418191A DE 2418191 C3 DE2418191 C3 DE 2418191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
stop
contact slide
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418191A1 (de
DE2418191B2 (de
Inventor
Paul 4300 Essen; Kuipers Egbert 5628 Heiligenhaus Günnewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19742418191 priority Critical patent/DE2418191C3/de
Priority to CH463275A priority patent/CH575170A5/xx
Publication of DE2418191A1 publication Critical patent/DE2418191A1/de
Publication of DE2418191B2 publication Critical patent/DE2418191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418191C3 publication Critical patent/DE2418191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Flachrelais mit einem E-förmigen Joch, einem parallel zu diesem angeordneten U-förmigen Klappanker, einem Kontaktschieber und einer Kontaktschieberführung, die einen Anschlag für die Ruhestellung des Klappankers aufweist.
Relais dieser Art sind meist mit mehreren Umschalt kontaktsätzen ausgerüstet, die langgestreckte Kontaktfedern aufweisen. Diese Kontakte sind nicht ohne weiteres prellfrei. Insbesondere beim Rückfall des Ankers in die Ruhelage kann dieser beim Anstoßen gegen den Anschlag zurückfedern, so daß die Ruhekontakte über den Kontaktschieber erneut kurzzeitig öffnen. Dabei entstehen im gesteuerten Kreis Prellimpulse, die Störungen verursachen können. Wenn die Relaiskontakte ohmsche, induktive oder kapazitive Verbraucher schalten, stören diese im Millisekundenbereich liegenden Prellimpulse nicht. Wenn jedoch elektronische Baugruppen angesteuert werden, kann es zu erheblichen Fehlschaltungen kommen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 73 31 722 isi es bekannt, bei Klappankerrelais mit einem am Anker und an den Mittelkontaktfedern aufgehängten Kontaktschieber eine Dämpfungseinrichtung vorzusehen, die aus einer langgestreckten Blattfeder und einem Dämpfungselement besteht. Das aus einem Elastomer hergestellte Dämpfungselement ist so auf der Blattfeder befestigt, daß der Kontaktschieber beim Anziehen des Ankers auf das Dämpfungselement stößt. Durch diese Vorrichtung sollen also Prellungen der Arbeitskontakte gedämpft werden. Beim Rückfall des Ankers tritt dagegen keine Dämpfung der Ruhekontaktprellungen ein.
Für sogenannte Leiterplattenrelais mit E-förmigem 191
Joch und U-förmigem Anker ist diese Dämpfungseinrichtung unter anderem deswegen nicht geeignet, weil sie zusätzliches Bauvolumen benötigt. Gerade bei den sehr flachen Leiterplattenrelais ist das durch Länge, Breite und Höhe gegebene Bauvolumen so vollständig ausgenutzt, daß zusätzliche Bauteile der genannten Art nicht unterzubringen sind.
Aus der DT-AS 1917 896 ist eine Einrichtung zur Dämpfung von Kontaktprellungen eines Flachrelais bekannt bei welcher eine vasenförmige Erhebung des Ankers gegen eine dämpfende Platte aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, schlägt Die Dämpfungsplatte ist in einem rahmenartigen Teil des Spulenkörpers so gehalten, daß sie sich nach beiden Seiten durchbiegen kann. Die Dämpfungsplatte ist nicht einfach zu befestigen ist vorzugsweise wird sie eingeklebt Auch für diese Dämpfungseinrichtung wird zusätzliches Bauvolumen benötigt.
Aus der CH-PS 4 74 840 ist es bekannt, bei einem elektromagnetischen Relais mit Rundspule, Winkeljoch und Winkelanker zwischen dem Anker und der die Kontakte betätigenden Kulisse eine Feder vorzusehen. Diese Feder drückt die Kulisse so gegen den Anker, daß bei Relaisbetätigung zwischen Anker und Kulisse eine Reibung auftritt Die Feder hat somit in Verbindung mit den Reibflächen zwischen Kulisse und Anker die Aufgabe, die Bewegungen zu dämpfen und Kontak'prellungen zu verhüten. Diese Konstruktion benötigt relativ viel Platz und ist auf Flachrelais nicht ohne weiteres übertragbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Relais der eingangs genannten Art eine einfache Dämpfungseinrichtung für den abfallenden Anker zu schaffen, die die Gesamtabmessungen des Relais nicht verändert und die nachträglich ohne wesentliche Änderungen der vorhandenen Werkzeuge bei serienmäßigen Relais eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Relais der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Verringerung von Kontaktprellungen an der Kontaktschieberführung und dem Anschlag eine abgewinkelte Blattfeder derart gelagert ist daß der Anker beim Rückgang in die Ruhestellung auf den einen Schenkel der Feder aufschlägt und hierdurch den anderen Schenkel bewegungsdämpfend gegen den Kontaktschieber preßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von F i g. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellt. In
F i g. 1 ist die neuartige Dämpfungseinrichtung bei angezogenem Anker, in
F i g. 2 bei abgefallenem Anker gezeichnet;
F i g. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Dämpfungsfeder.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Kontaktschieberführung in einem Relais mit E-förmigem Joch 2 und U förmigem Anker 3 bezeichnet Diese Kontaktschieberführung ist zugleich Teil des einen Spulenkörperflansches. Am oberen Ende der Kontaktschieberführung 1 ist ein Anschlag la angeformt der die Rückfallbewegung des Ankers 3 begrenzt. In der Kontaktschieberführung ist der Kontaktschieber 4 gelagert, dessen unteres Ende auf der Mittelfeder des Kontaktsatzes 5 aufliegt, während das obere Ende an den angezogenen Anker 3 stößt. Innerhalb der Kontaktschieberführung 1 ist eine abgewinkelte Blattfeder 6 so gelagert, daß der kürzere, waagerechte Schenkel 6a über dem Anker 3 liegt.
Wenn das Relais aus der Anzugsstellung (F i g. 1) in
die Abfallstellung gemäß F i g. 2 umschaltet, wenn also der Erregerstrom unterbrochen wird, schlägt der Anker 3 gegen den Schenkel 6a der Feder 6. Hierbei kippt die Feder so weit um ihre unter dem Anschlag la liegende Knickstelle, daß der senkrechte, längere Federschenkel gegen den Schieber 4 gepreßt wird. Die Feder hält also den Schieber 4 und damit den Anker 3 in seiner oberen Totlage fest, so daß dieser Anker nicht zurückprellen und den Ruhekontakt erneut öffnen kann. Wenn jet?« die Relaisspule erneut erregt wird, schiebt ι ο der Anker 3 unter Überwindung der Haftreibung zwischen der Feder 6 und dem Schieber 4 diesen Schieber nach unten. Bereits flach einem sehr kurzen Weg wird die Feder 6 entlastet, so daß dann der Schieber 4 unbehindert seinen restlichen Anzugsweg zurücklegen und den Kontaktsatz umschalten kann.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Feder 6 im Bereich ihrer Knickstelle eine erste rechteckige Aussparung 6b aufweist, deren Länge etwas größer ist als die Breite des Anschlages la. Die Kante 6c bildet also zusammen mit der Unterkante des Anschlages la ein Schneidenlager. Da der Mittelschenkel des E-förmigen Kernjoches 2 die Kontaktschieberführung 1 durchdringt, ist der Kontaktschieber U-förmig gestaltet, so daß der Mittelschenkel des Kernjoches 2 zwischen den Schenkeln des Kontaktschiebers 4 liegt. Dementsprechend ist auch die Feder 6 mit einer rechteckigen Aussparung bd versehen, die ebenso breit ist wie der Kernjochschenkel.
Aus F i g. 1 und 2 ist zu ersehen, daß die Schenkel der Feder 6 einen Winkel <90" einschließen. Darüber hinaus ist die Feder 6 an ihren Enden leicht abgekrüi.imt
Die beschriebene Dämpfungsfeder kann grundsätzlich in alle Relais eines bestimmten Typs eingebaut werden oder aus Kostengründen nur in einer Sonderausführung des Relaistyps vorgesehen sein.
Wenn man von vornherein die Abmessungen der Kontaktschieberführung und des Kontaktschiebers so wählt, daß dieser in der Führung etwa 0,2 bis 0,3 mm Spielraum hat, so kann man je nach Bedarf die Dämpfungsfeder einsetzen oder weglassen. Die Montage der Feder kann ohne weiteres nach Fertigstellung des Refais erfolgen, indem man sie bei herabgedrücktem Anker in den Schütz der Kontaktschieberführung 1 einführt und am Anschlag la einrasten läßt
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin, daß man mit einem einzigen billigen Stanzieil Relais der genannten Art in eine gedämpfte Ausführungsform umrüsten kann, ohne die vorhandenen Spritzwerkzeuge ändern zu müssen.
Ein entscheidender Fortschritt ist auch darin zu sehen, daß das Bauvolumen der Relais nicht vergrößert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 24
1. Elektromagenlisches Flachrelais mit einem E-förmigen Joch, einem parallel zu diesem angeordneten U-förmigen Klappanker, einem Kontaktschieber und einer Kontaktschieberführung, die einen Anschlag für die Ruhestellung des Klappankers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung von Kontaktprellungen an der Kontaktschieberführung (1) und dem Anschlag (la) eine abgewinkelte Blattfeder (6) derart gelagert ist, daß der Anker (3) beim Rückgang in die Ruhestellung auf den einen Schenkel (6a) der Feder (6) aufschlägt und hierdurch den anderen Schenkel bewegungsdämpfend gegen den Kontaktschieber (4) preßt.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel der Feder (6) einen Winkel <90° einschließen.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) breiter ist als der Anschlag (la) und daß die Feder (6) im Bereich des Anschlages (la) eine Aussparung (6b) mit einer Lagerkante (6c) aufweist.
4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als dämpfendes Element wirkende Schenkel der Blattfeder (6) eine rechteckige Aussparung (6d) aufweist, die breiter ist als der Mittelschenkel des E-förmigen Joches (2)·
DE19742418191 1974-04-13 1974-04-13 Elektromagnetisches Flachrelais Expired DE2418191C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418191 DE2418191C3 (de) 1974-04-13 Elektromagnetisches Flachrelais
CH463275A CH575170A5 (de) 1974-04-13 1975-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418191 DE2418191C3 (de) 1974-04-13 Elektromagnetisches Flachrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418191A1 DE2418191A1 (de) 1975-10-23
DE2418191B2 DE2418191B2 (de) 1976-06-10
DE2418191C3 true DE2418191C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1825204U (de) Schaltschuetz.
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE3132239A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3319568C2 (de)
DE2418191C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0126918A1 (de) Schaltgerät
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE3643510A1 (de) Magnetsystem fuer schnellabschaltung
DE2418191B2 (de) Elektromagnetisches flachrelais
DE1564690A1 (de) Ungepoltes Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2926142A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2054475A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0098480A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE2626752C2 (de) Bistabiles, elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart
DE3908442A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1491895A1 (de) Elektrischer Tonerzeuger
DE2717293B2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE102016101586A1 (de) Mikrosignalschalter
DE7731810U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1640831C3 (de) Anordnung zum Einstellen des Luftspaltes bei einem Schaltmagneten, nach Anspruch 6 des Patentes 1194955
DE937429C (de) Magnetelektrisches Stromstossrelais mit verriegelter Kontaktstellung
DE7103106U (de) Elektromagnetisches Schaltgerät