DE2417782A1 - 2-azacycloalkylmethylketone und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

2-azacycloalkylmethylketone und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2417782A1
DE2417782A1 DE2417782A DE2417782A DE2417782A1 DE 2417782 A1 DE2417782 A1 DE 2417782A1 DE 2417782 A DE2417782 A DE 2417782A DE 2417782 A DE2417782 A DE 2417782A DE 2417782 A1 DE2417782 A1 DE 2417782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
integer
hydrogen
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417782A
Other languages
English (en)
Inventor
George Philip Claxton
Johan Martin Grisar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE2417782A1 publication Critical patent/DE2417782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D211/32Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D225/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D225/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE DR. J1JiJ. H; L-Ci!CM. WALTER BEJl Df?, j υ» ;- · ',ff- f. WOMf 10. April i
DR. JUFs1. H,. ..- J·.,-. W.U. ^
MS FRANKf ük-r AM A-IAJH-HGCWf
Unsere Nr. 19 215
liichardson-Merrell, Inc. New York, N.Y., V.St.A.
2~Azacycloalkylmethylketone und Verfahren zu deren Herstellung.
Die Reaktion der ß-Ketosäuren mit 2,5,4,5-f-t-'etrahydropyridinen unter "physiologischen" Bedingungen wurde von schöpf und Mitarbeitern (Liebigs Ann. Ghem. 626, 123 (1959) untersucht, um Kenntnisse über die Biosynthese von Pflanzenalkaloiden zu erlangen, nie synthetische anwendung dieser xteaktion blieb begrenzt aufgrund der fehlenden «asserlöslichkeit zahlreicher Ja-Ketosäuren und der ochwierigkeiten bei der Herstellung geeigneter nusgangsmaterialien. weiterhin erfordert die delbstkondensation des 2, ^^,S-J-'etrahydropyridins die Durchführung der reaktion unter bestimmten und sorgfältig gesteuerten
409847/1120
Bedingungen, siehe Schöpf et al., Liebigs Ann. ühem., 559> 1 (1948) und Wisse et al., itec. Trav.-Chem. Pays-i3a3. 32, 763 (1965). Die Umwandlung von Ketonen in ß-Ketosäuren unter Verwendung von Magnesiummethylcarbonat wurde von Stiles, J.Am.Chem.doc. 31_, 2598 (1959) beschrieben.
Eine Mgenveröffentlichung behandelt die Herstellung eines 2-Azacycloalkylmethylketons, nämlich des V-^luoren-S-ylidenmethyl)-2-(2-piperidyl)-acetophenons (Glaxton et al., J.Med.Chem« J_5, 5oo (1972) ) <, weitere Veröffentlichungen, die die Synthese von 2-Azacycloalkylmethylketonen mittels einer Kodifizierung der Schöpf-Reaktion betreffen, sind nicht bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Azacycloalkylmethylketonen durch Kondensation eines Magnesiumchelats eines Methylketons mit einem 1-Azacycloalken. ils handelt sich insbesondere um die. Herstellung von 2-üzacycloalkylmethylketonen der ü'orinel
R-C-CH^-CH
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5, P eine ganze Zahl von 1 bis 2, R einen neutralen organischen Rest und R. wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei man eine Lösung eines fcethylketons der Formel „
R-C-CH, mit überschüssigem kagne-
siuffiinethylcarbonat umsetzt unter Bildung eines Magnesiumchelats, das tteaktionsgemisch abkühlt und die Chelatlösung
409847/1120
in Kohiendioxid-Athmosphäre mit einem 1-Azacycloalken der formel
r \
-CH U
umsetzt und das Produkt isoliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung neuer organischer Verbindungen, die zur Klasse der Lfiethylketone- gehören, deren Iwethylgruppe · durch einen Azacycloalkanrest in 2-Ütellung des Azacycloalkans substituiert ist. Verschiedene, so erhältliche 2-Azacycloalkylmethylketone und die entsprechenden Alkohole .sind brauchbar als Anticoagulantien zur Verhütung der ßlutplätt— chenaggregation.
frühere Versuche zur Herstellung von 2-Azacycloalkylmethylketonen, deren 2-Azacycloalkylring aus einem 2-Piperidinrest besteht, mittels katalytischer Heduktion der entsprechenden 2-Py.ridylmethylketone ergaben nur schlechte Ausbeuten, -außerdem erfolgtt eine partielle Heduktion des Pyridinrings und gleichzeitige .Reduktion sowohl des Carbonylsauerstoffs wie der Doppelbindung in 9-ütellung des ii'luoren-Kings. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden und gleichzeitig zu einem allgemeineren Verfahren zur Herstellung der 2-Azacycloalkylmethylketone zu gelangen, wurden zahlreiche Heagentien und Heaktionsbedingungen untersucht.
Die Arbeiten von Schöpf und Mitarbeitern mit 2,3,4,5-'fetrahydropyridin und ß-Ketosäuren in wässrigen Lösungen unter .Bildung der entsprechenden 2-Piperidylmethylketone fand keinen großen Anklang beim präparation Chemiker und blieb aus Gründen der- Löslichkeit insbesondere auf
409847/1120
niedere Alkanoyl- und Benzoylessigsäuren beschränkt. Heben der Unzugänglichkeit und fehlenden Löslichkeit der komplizierteren ώ-Ketosäuren neigt als weitere Schwierigkeit das 2,3,4,5-Ietrahydropyridin zur Kondensation mit sich selbst, so daß die .Reaktion eine genaue pH-Kontrolle erfordert. Vorzugsweise wird die Schöpf-Reaktion bei einem pH von weniger als 1o durchgeführt, um Selbstkondensation und verschiedene weitere Nebenreaktionen minimal zu halten.
Es wurde nun eine Modifizierung der Schöpf-Iieaktion gefunden, die die Kondensation zahlreicher verschiedener li-Ketosäuren mit 2,3»4,5-rüetrahydropyridin ermöglicht und außerdem nicht nur eine Kondensation mit 2,3, 4,5-ti1etrahydropyridin, sondern auch mit zahlreichen anderen Azacyeloalken erlaubt. Weiterhin benötigt man bei diesem Verfahren keine pH-Kontrolle, und die Begrenzung der Wasserlöslichkeit, die bei der Schöpf-Reaktion gegeben ist, entfällt,
Das vorliegende Verfahren besteht im wesentlichen (darin, daß man ein Methylketon mit Magnesiummethylcarbonat in Lösung unter Bildung eines Magnesiumchelats umsetzt. Das resultierende Chelat wird in Kohlendioxidatmosphäre mit einem 1-Azacycloalk,eii oder einem substituierten 1-Aza*· cycloalken bei mäßiger oder Raumtemperatur umgesetzt, und das so erhaltene 2-Azacyeloalkylmethylketon wird als öäureadditionssalz oder als freie Base durch Ausfällung oder Extraktion isoliert. Me Reaktion wird schematisch wie folgt dargestellt (MMG = Magnesiummethylcarbonat) :
Il R-C-CH3 + MMC
(M)
CO2
(CH2)_
(R1),
. P
(Ml)
(0
Das Magnesiummethylcarbonat-Reagens wird hergestellt, indem man Magnesiumspäne zu trockenem Methanol zugibt, bis sämtliches Metall in ^agne.siummethylat umgewandelt ist. Dann wird ein Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid zugegeben und unter .Rühren wird die Lösung mit trockenem Kohlendioxid gesättigt, siehe H.L. tfinkbeiner und M. Stiles, J.Am.Chem.Soc, 8Jj, 616 (1965). l»äöt man ein Methylketon mit einem großen Überschuh dieses üeagenses reagieren, so resultiert ein .Uhelat, daa vermutlich folgende struktur besitzt:
R-
,Mg.
=o
(IV)
Im allgemeinen arbeitet man mit einem 2- bis 6-molaren Überschuß an Magnesiummethylcarbonat-Keagens bei Temperaturen von 8o-12o C Vorzugsweise wird bei der Chelat— Bildung bei den höheren Temperaturen ein 4-molarer ÜberschuJi angewandt. Das gebildete Methanol wird durch Überleiten eines Stroms aus Inertgas, z.B. Stickstoff, über
4098*7/1120
die haä-ße Lösung entfernt. Nach 2 bis 36 Stunden wird die Chelatlösung abkühlen gelassen und das Inertgas wird durch Kohlendioxid ersetzt. Dia Lösung wird mit Kohlendioxid gesättigt und die Kohlendioxidatmoaphäre wird wäiirend der ' Kondensation dea Ohelats mit dem I-Aaaqyoloalken. aufrecht erhalten.
Zu der Lösung des Magnesiumchelat-methylketons wird 1 Mol-Äquivalent oder ein gerirger Überschuß 1-Azacycloalken unter Rühren zugegeben. Im allgemeinen erfolgt die Kondensation durch Rühren dea Reaktionsgemische bei Raumtemperatur. Das bevorzugte Heaktionslösungsmittel bestellt aus Dimethylformamid, da das Magnesii'mmethylcarbonaf gewöhnlich darin hergestellt wird« Gelegentlich kann der Zusatz, eines weiteren, inerten Lösungsmittels sum Äeaktionsgemisoh vorteilhaft seiß^ falls man beispielsweise die Keaktioß bei einer Temperatur von weniger als -61 C, d.h. dem Gefrierpunkt des DimethyIfcrmadds^ durchführen will, iferaer eignet sich die Ausfällung des Magaesiumchelats durßfe Zusats großer Äthermengen und die Lösung oder Suspendiernng dea ausgefällten Chelate in anderen inerten Lösungsmitteln. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Tetrahydrofuran, Benzol oder Dimethylacetamid.
Bie Kondensation erfolgt bei Temperaturen swischen -5o und 1oo°C. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 6o°0, da diese Temperaturen einerseits praktisch sind, andererseits Heaktionstemperaturen von mehr als 1oo C zu verminderten Ausbeuten führen«
Die ^Reaktionszeit variiert zwischen wenigen Stunden und mehreren Wochen, je nach Reaktionstemperatur und Art dert Keaktionsteilnehmer, insbesondere im Hinblick auf das Ausmaß der sterischen Hinderung der Acetylgruppe des &ethylketons II. Solange die Reaktion in homogener Lösung durchgeführt v/ird und bis zue Ende homogen bleibt, kann
Λ 0 -J 0 4 7 / 1 1 2 0
man ohne weiteres auf mehrere Wochen ausdehnen. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion im Verlauf von -16 bis 6o ätunden.
Von besonderer Bedeutung für die erfolgreiche -Durchführung der Reaktion is.t die Aufrechterhaltung einer geeigneten Atmosphäre. Einen gewissen Erfolg erzielt man bei Normalbedingungen, insbesondere in Gegenwart geringer Mengen .Feuchtigkeit. Unter wasserfreien Bedingungen in Stickstoff wird jedoch kein Produkt erhalten. Gute Ausbeuten resultieren, wenn man die Kondensation in Kohlendioxidatmosphäre vornimmt.
Die Verfahrensprodukte werden isoliert, indem man dae üeaktionsgemisch in überschüssige verdünnte Säure gießt. Vorzugsweise verwendet man ein Gemisch aus 2- bis 12-normaler Salzsäure und Eis. Sobald das Säureadditionssalz des 2-Azacycloalkylmethylketons ausgefallen ist, wird es abfiltriert. Man kann jedoch auch das angesäuerte Heaktionsgemisch mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Chloroform oder laethylenchlorid, extrahieren und den Extrakt einengen, wobei man das gewünschte Produkt als Hückstand erhält. Auch ist es möglich, jedoch im'allgemeinen umständlicher, das angesäuerte Reaktionsgemisch mit einer Base wie z.B. Natriumhydroxid alkalisch zu stellen. Das produkt kann dann mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der alkalischen Aufschlämmung, die ausgefälltes ■Magnesiumhydroxid enthält, extrahiert werden. In jedem .Fall lassen sich die Rohprodukte leicht durch Umkristallisieren der Säureadditionssalze mit üblichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen reinigen.
Die 1-Azacycloalkpiie der formel III, die mit einem kagnesiumchelat eines Methylketons kondensiert werden können, enthalten in Übereinstimmung mit der Bedeutung für η 5-» 6- oder 7-gliedrige iieteroeyklische Hinge, die in 1-Stellung monoungesättigt sind. Somit handelt es sich, wenn η eine ganze Zahllos 3 bis 5 and IL Wasserstoff bedeuten, um die Hetero-
' 'Λ ■?, (ii υ 13Tl Π <* '-"< -1} Λ '-) Ι ϋ Ό 'k 1I 'J J ! i ι*
cyklen 1-Pyrrolin, 2^5*4,5-Tetrahydropyridin und 3,4,5,6-Tet'rahydro-2H-azepin. Diese Heterocyklen können weiter substituiert sein, im Jfalle R. einen niederen Alkylrest darstellt. Unter niederen Alkylresten werden Keste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, z.B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl- und t-Butylrest . Die Heterocyklen können mono- oder disubstituiert sein, wie durch das Symbol p-angegeben. Bei Disubstitution können sich die niederen Alkylreste am gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen befinden. Eine Substitution am ungesättigten Kohlenstoffatom ist ausgeschlossen, wie aus der Anwesenheit eines Wasserstoffatoms gemäß iOrmel III ersichtlich. So wurde beispielsweise gefunden, daß 6-Methyl-<L,3j4,5-tetrahydropyridin und 2-Phenyl-1-pyrrolin zu keiner Kondensation befähigt sind.
Es ist wichtig zu beachten, daü die 1-Azacycloalkene als Trimere vorliegen können, z.B. in den Srimeren von 1-Pyrrolin und 2,3,4,5-2etrahydropyridin. Im ii'all letzterer Verbindung können 2 isomere -t-'Ormen vorliegen, die als Qt - und ü-rfripiperidein bekannt sind. In Lösung depolymerisiereE diese Trimeren leicht unter Bildung der konoseren, ähnlich dem Verhalten des ü'ormaldehydso Unter wässrig-alkalischen Bedingungen geht jedoch das 2,3,4,5-Tetrahydropyridin eine irreversible Selbstkondensation unter Bildung von J'-Sripiperidein ein. Diese Selbstkondensation findet beim erfindungsgemäisen Verfahren nicht statt.
Beispiele für I-Azacycloalkene der Formel III, die als Ausgangsmaterialien des erfindungsgemäwen Verfahrens geeignet sind, sind: 1-Pyrrolin, 3-L·ethyl-1-pyrrolin, 5,5-Dimethyl-lpyrrolin, 3-Propyl-2,3,4,5-tetrahydropyridin, 4-t-Butyl-2,3,4,5-tetrahydropyridin, 3,5-Mäthyl-2,3, 4,5-tetrahydropyridin, 3,4,5,6-'fetrahydro-2H-azepin und 2,2-Dimethyl-3,4, 5,6-tetraiiydro-2H-azepin.
Jedes Methylketon, dessen kest H ein neutraler organischer
409847/1120
Substituent ists ist zur öhelatbildung mit Magnesiummethylcarbonat und aur anschließenden Kondensation mit den vorstehenden 1-Azaeycloalkeneji befähigt. Damit eine Kondensation stattfindet, muß das Ausgangsmaterial ein Methylketon sein. Versuche zur Kondensation von Verbindungen, die von Methylketonen verschieden sind, bekanntlich aber mit Magnesiummethylcarbonat Chelate ergeben und y-Ketosäuren bilden^ blieben ohne Erfolg. Die zur Verwendung gelängenden Methylketone werden nach bekannten Methoden erhalten. Beispielsweise erhält man die Alkylmethylketone durch Uxydation der entsprechenden sekundäre Alkohole. Arylmethylketone können hergestellt werden durch Friedel-Crafts-Acetylierung des aromatischen Kings mit Acetylchlorid oder Acetanhydrid und einem Katalysator wie Aluminiumchlorid in entsprechendem Lösungsmittel. Bestimmte Arylmethy!ketone erhält man durch Umsetzung von o-, m- oder p-Hydroxyacetophenon mit einem Arylalkyl- oder Aryloxyalkylhalogenid« Verbindungen5 bei welchen der Hest E ein oder mehrere Doppelbindungen aufweist, sind von besonderem In-teresse, da diese Verbindungen nicht auf anderem Wege, wie z.B. durch Reduktion, herstellbar sind. Beispiele für verschiedene neutrale organische Reste H sind: Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkylen-P Diphenylalkyl-, Diphenylalkylen-, i'ricycloarylreste und verschiedene heterocyklische Reste. Die aromatischen Ringe können weiter substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Halogen, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylalkyl-, Phenylalkoxy-, Phenoxyalkyl-, Phenoxyalkoxy-, Thiomethyl-, Thiophenyl-, Irifluo methyl-, Cyan- und Dimethylsulfamoylreste.
Bei dem Rest R muls es sich um einen neutralen organischen Rest handeln, der mit dem Magnesiummethylcarbonat nicht reagiert. Daher sind Substituenten wie Amino-, Nitro-, Carbonsäure- uad rfulfonsäiaregruppen und pheoolische Hydroxylgruppen in Ausgangsmaterialien des vorliegenden Verf-:.&2*ens
1120
suiißSGliM. ikszob. etw©s sste/ierlg w
GLLiiMc^e ?Qi?MdixeLaE:/3;Q£ sind LSik
cüi/seiL1- r,7os-aGti.r "wie aiis Isiffni
dis vörstebead
y(CHa)
CU
0 Ailrjirsst 'οΛΛ Ί Isis 24 EoBi
Gyeloalkjlrsst mit 5 ρΐε 't2 mit 2 bis 24 Eoh.lensiToff'S.'&oasar oder «1γα®ε Pheiaylalk^Lrest mit 1 bis S Kohlenstoffel:öiaeB bedesatatg !2Ed deresi phsn^a— zeatisch, sulässige ^äiirseäeü
(2) ¥erbiadungen der ^oiisel
409847/
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3, X einen Alkylrest mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 16. Kohlen-, stoff atomen, Alkylmercaptorest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Cyeloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Halogen, die !Trifluormethylgruppe, den Cyan- oder Dimethylsulfamoylrest, und X1 Wasserstoff darstellen oder X und X bei Na.chbarstellung einen der cyklischen Reste -(CHp),-, -(CHp).-, -C(CH3)2CH2CH2C(CH,)2- und -CH=CH-CH=CH- bilden, und deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
(3) Verbindungen der .Formel
(3) <]> )>-C-CH2-CH
worin X2 Phenyl, Halogenphenyl, 'i'rifluormethylphenyl, AlKoxyphenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Alkylthiophenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im ülkylmercaptorest, Phenoxy, Halogenphenoxy, l'rifluormethylphenoxy, Alkoxyphenoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Alkylthiophenoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylmercaptorest, Phenylthio, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen iin Alkylanteil, Phenylvinyl, Phenylalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Phenoxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil darstellt, und deren pharmazeutisch zulässige iJäureadditionssalze.
(4) Verbindungen der üOrmel
409847/1120
(X3)
-CH=CH-C-CH2-CH
CH2)
worin m eine ganze Zöhl von 1 bis 3i X-* 'Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, den Trif luormethyl- oder Phenylrest und A eine Sigma-Bindung oder eine Vinyliden- oder Propenyliden-Gruppe darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
(5) "Verbindungen der ü'ormeln
CH2),
und
C-CH2-CH
(R1)
409847/1120
worin ϊ Kohlenstoff oder Stickstoff, Z Sauerstoff, Schwefel oder einen liest NR-, , R-, einen Aikylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Mono-, JJi- oder ülrialkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, Mono-, Di- oder i'ri'alkylphenylreat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, Mono-, Di- oder i!rialkoxyphe.nylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil oder Halogenphenyl, und X., welches an ein Kohlenstoff gebunden ist, Wasserstoff oder einen niederen Aikylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und X^ Wasserstoff bedeutet oder zusammen mit dem benachbarten X. den cyklischen Rest -GH=OH-UH=CH bildet, und deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
(6) Verbindungen der Formel
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3, -X·/- Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen und X7 Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 913 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
(7) Verbindungen der i'ormel
409847/1 120
S
C-CH2-CH
(R1)
worin Xg und Xq Wasserstoff bedeuten oder zusammengenommen eine Bindung zwischen den entsprechenden Kohlenstoffatomen darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
(8) Verbindungen der -u'ormel
worin X1 Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen und W -0-, -S-, -OH2-, -CH=CH- oder -CH2CH2-darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
Di· vorliegend beschriebene"^-Verbindungen, ihre Herstellung, die liberführung in die Alkohole und die Brauchbarkeit der Ketone und der Alkohole als Anticoagulantien wird anhand einer näheren Untersuchung der letztgenannten Verbindungsklasse (8) illustriert, dowohl die Alkohole wie die Ketone mit tricyklischem Arylrest werden durch folgende Formel wiedergegeben
409847/1120
(V)
worin η, ρ, R1, W und X1 die oben angegebene Bedeutung be-
OH
sitzen und Y =0 oder -^11 darstellt.
Den Verbindungen der Formel V ist ein 2-Azacycloalkylmethylrest und ein substituierter tricyklischer Arylalkylenrest gemeinsam, die beide an die Keto- oder Carbinolfunktion des Moleküls gebunden sind. Der Azacydornethylanteil umfaßt 5-, 6- und 7-gliedrige gesättigte stickstoffheterocyklische Ringe entsprechend der Definition von n. dtel-len η eine ganze Zahl von 3 bis 5 und R1. Wasserstoff dar, so bestehen die entsprechenden Heterocyklen aus 1-Pyrrolidin, Piperidin und 2,3,4,5,6,7-Hexahydro-IH-azepin. Diese Heterocyklen können ferner durch R1, das auch ein niederer Alkylrest sein kann, substituiert sein. Unter "niederem Alkyl" werden Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl- und t-Butylrest verstanden. Die 2-Azacycloalkylringe können entsprechend der Definition von ρ mono- oder disubstituiert sein. Bei Disubstitution können die niederen Alkylreste am gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen gebunden sein. Substitution in 2-Stellung ist jedoch ausgeschlossen, wie aus der Anwesenheit eines Wasserstoffatoms an entsprechender Stelle von formel V ersichtlich. So wurde festgestellt, daß 6-Methyl-2,3t4,5-tetrahydropyridin und 2-Phenyl-1-pyrrolin einer Kondensation nicht zugänglich sind.
Zu den tricyklischen Arylresten, die Teil der formel bilden, gehören in Übereinstimmung mit der Bedeutung' f (ir W in formel V: Fluoren, Phenanthren, 9,lo-Dihydrophenanthren,
409847/1120
Dibenzofuran und Dibenzothiophen. wie angegeben, sind diese tricyklischen kinge über eine der 3 Stellungen des aroiratischen iv.olekülteils gebunden. JJe r tricyklische rest kann unsubstituiert sein im Ji'alle von λ = wasserstoff, oder er kann durch einen niederen Aikyirest oder einen niederen Alkox^rest in einer der drei üteliungen des verbleibenden, vollständig aromatischen -L'eils des kolekdls substituiert sein. Unter "niederem Aikyirest" werden rceste n,it 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie der Iv'ethyl-, Äthyl-, .fropyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl- und t-But,ylrest verstanden. iJie Bezeichnung "Halogen" subsucmiert ^luor, GhIor und Brom.
• -, ,-ι -substituierten .
Die Azacyclomethyl-tricykTischeh-Arylketone werden leicht nach an sich bekannten Verfahren zu den entsprechenden Alkoholen, die ebenfalls Anticoagulantien darstellen, reduziert. Geeignete xieduktionsniittel sind z.B. Metallhydride v.ie LithiumaluEiiniunjhydrid und Natriuinborhydrid, welches das Littel der ««aal darstellt. Im allgemeinen verwendet n;an 2 oder mehr Mol Natriuinborhydrid pro lol Keton, wobei überschüssiges xiorh^drid zum Neutralisieren der oalse des 2-Asacycloalkylmethj'l-substituierten-tricyklischen ^rylketons unter Bildung der freien Base dient, nie neaition ' ■Mira in verschiedenen organischen Lösungsmitteln wie Lethanol, l'etrahydrofuran oder Äthyläther während Iteaktionszeiten von wenigen LlinuteE bis etwa 24 stunden durchgeführt. Im allgemeinen werden die Reaktionsteilnehmer bei Temperaturen von O 0 oder weniger miteinander vermischt, worauf man die temperatur sich allmählich auf 3o°G steigern läist. Nach beendeter Umsetzung wird das üeaktionsgemisch mit nasser behandelt und die Alkohole werden isoliert und durch Kristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln weiter gereinigt.
Me Unterklasse derS-PyrrOlidinylinethyl- und 2-Piperid2/"lmethyltricycl.-^rylketone ist von besonderem Interesse insofern, als diese Verbindungen gute Anticoagulierwirkung besitzen und
409847/1120
leicht durch Kondensation des Magnesiumchelats mit 1-Pyrolintrimer bzw. 2,5, 4,5-l1etrahydropyridintrimer hergestellt werden können. Diese Verbindungen werden durch formel V wiedergegeben, wobei in diesem !''all η die Zahl 3 oder ·>» Ji1 und X1 wasserstoff und Ϊ den Uarbonylrest darstellen.
Spezielle basische Verbindungen der formel V sind z.B.: 2-Phenanthryl-2-piperidylmethylketon, 4-Dibenzothienyl-2~ piperidyl-methyiketon, 3-(9,io-Dihydro)-phenanthryl-2-piperidyl-methylketon, 2-j)ibenzofuryl-2-pyrrolidinylmethylketon, 3--Ph.enanthryl-2-pyrrolidinylmethylketon, 2-Dibenzotheinyl-2-pyrrolidinylmethylketon, 2-ü1luorenyl-2-(hexahydro-1H-azepinylmethyl)-keton, 2-(5,5-Dimethyl)-pyrrolidin,/ lme thy 1-3-phenanthrylket on, 2-(4-tert.-Butyl)-piperidiylmethyl-keton, 2-J3ibenzofuryl-2-(6-äthyl)-piperidylmethylketon, ^i- (2-£lluorenyl )-2-piperidin-äthanol, ö<; -(9-Phenantbryl)-2-piperidin-äthanol, (2-I)ibenzoruryl)-2-piperidin-äthanol, c^-(2-uibenzothienyl)-2-pyrrolidin-äthanol, ö/-(3-Phenathryl)-2-pyrrolidin-äthanol, ^-/~3-(9,1o-I)ihydro)phenanthryl7-2-pyrrolidin-äthanol, (4-Methyl-2-dibenzothienyl)-2-piperidylmethylketon, (4-Methoxy-2-dibenzofuryl)-2-piperidylmethylketon und (7-Äthyl-2-fluorenyl)-2-piperidylmethylketon.JUnter "pharmazeutisch zulässigen Saureadditionssalzen" werden nichttoxische organische oder anorganische däureadditionssalze der Hasen V verstanden. Beispiele für anorganische Säuren, die zur Herstellung geeigneter Salze dienen, sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäuren sowie saure Metallsalze wie Natriumhydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispiele für geeignete organische Säuren sind fcono-, Di- und x'ricarbonsäuren wie z.B. .essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenz- traubensäure, i'alonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, ■!•'umarsäure, Apfelsäure, vfeinsäure, Zit-ronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure,
409847/1120
p-Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäures Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure und Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansülfansäure. •Sowohl Mono- wie Disalze können, gebildet werden, und die Salze können in. hydratisierter oder im wesentlichen wasserfreier ü'orm verwendet werden.
Die erfindungsgemäüen Verbindungen und ihre üäureadditionasalze, Isomere und Garbinole sind al3 Anticoagulantien brauchbar. Arterienthrombose, insbesondere in den Herzmuskel und Hirn versorgenden Arterien, führt zu Tod oder schweren Störungen. Die erfindungsgemäii erhältlichen Verbindungen verhüten die Coagulierung des -Blutes, indem sie die Aggregation der -Blutplättchen verhindern. Die -ßlutplättchen spielen eine wichtige Rolle bei Thrombosen, sowohl zu .Beginn wie im Stadium der Occlusion. Verbindungen,-die die Blutplättchenaggregation inhibieren, sind daher zur Behandlung thrombotischer Krankheiten wichtig. Diese Verbindungen können an Säugetiere und Menschen per se oder in Kombination mit konventionellen pharmazeutischen i'rägern. in verschiedenen Dosiseinheiten verabreicht werden. Geeignete Dosiseinheiten sind orale Präparate wie £abletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Lösungen und Suspensionen, sublinguale und intrabuccale Präparate. Zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung verwendet man entsprechende parenterale Dosiseinheiten. Die Vifirkstoff menge kann in einem breiten Bereich variieren, entsprechend einer Zufuhr von etwa 1,0 bis etwa 1oo mg/kg Körpergewicht pro Tag. Jede Dosiseinheit kann etwa 5 bis 5oo mg wirkstoff in Kombination mit dem pharmazeutischen '!'rager enthalten. Derartige Dosen werden 1 bis 4 x täglich verabreicht.
Bei der Herstellung fester Präparate wie i'abletten wird der Wirkstoff mit konventionellen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln wie fitelatines Stärken, Lactose, -""agnesiumstearat, i'alkum, Gummi acacia, Dicalziumphosphat oder
409847/1120
funktionell ähnlichen Stoffen vermischt, 'fabletten können laminiert, beschichtet oder anderweitig zusammengesetzt sein, so daß eine längere oder verzögerte Wirkung und w-irkstoffabgabe in vorbestimmter Zeitfolge erzielt werden. Kapseln werden erhalten, indem man den vifirkstoff mit einem inerten pharmazeutischen Füllstoff oder Verdünnungsmittel vermischt und das Gemisch in harte oder weiche Gelatinekapseln einfüllt. Sirups und 'Elixiere können den wirkstoff zusammen mit Sucrose oder anderen Süüstoffen, Methyl- und Propylparaben als Konservierungsmitteln und geeigneten ±?arb- und G-eschmacksstoffen enthalten.
Dosierungsformen zur parenteralen Verabreichung werden hergestellt, indem man den wirkstoff in einem sterilen flüssigen Träger, vorzugsweise wasser oder Kochsalzlösung, vorsieht. Produkte von der erforderlichen Klarheit, ötabilität und Eignung zur parenteralen Verwendung werden erhalten, indem man etwa o,1 mg bis etwa 3 g Wirkstoff in einem -träger löst, welcher aus einem Gemisch nichtflüchtiger flüssiger Polyäthylenglycole besteht, die in «asser und organischen flüssigkeiten löslich sind und Ifeolekulargewichte zwischen etwa 2oo und etwa I5oo besitzen. Diese Lösungen enthalten zweckmäßig Suspendiermittel v«rie Natriumcarboxymethylceliulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon Dder Polyvinylalkohol. Sie können zusätzlich .bakterizide und Fungizide, ζ.ΰ. Paraben, Benzylalkohol, Phenol oder ihimerosal enthalten. Gegebenfalls können isotonische Stoffe zugesetzt werden, wie Zucker oder natriumchlorid, ferner Lokalanästhetika, ütabilisatoren oder Puffer. Dm aie Stabilität weiter zu erhöhen, können parenterale Formulierungen in an sich bekannter «'eise gefriergetrocknet werden, wobei aus den trockenen lyophilisierten Pulvern direkt vor der Verwendung die entsprechende Lösung hergestellt wird.
409847/1120
- 2ο -
Beispiel 1
2,3, 4,5-rJetrafaydropyridin-Trimer
Zu 17o g (2,o Mol) Piperidin werden 12o g (2,ο Mol) essigsäure bei einer üemperatur unterhalb 10 C zugetropft, uie resultierende Lösung wird im Verlauf einer otunde zu einer wässrigen Lösung zugetropft, die 2,2 Mol Oa(ClO)2 enthält, wobei die Temperatur des -ixeaktionsgemischs bei 0 bis —5 C gehalten wird. Dann wird noch 15'Minuten gerührt, danach wird das uemisch mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und vom meisten Lösungsmittel befreit (Vorsieht: IT-Chlorpiperidin neigt zur spontanen Zarsetzung). Man läßt etewa 2oo ml Äther zurück und vermeidet !fempera türen oberhalb 6o°C. Die restliche ätherische Lösung wird im Verlauf von 2 1/2 otd, unter kräftigem Mähren zu einer am kückfluis siedenen Lösung zugetropft, die 264 g (4,ο Mol) Kaliumhydroxyd in 125o ml wasserfreien Äthyläthers enthält. Dann wird noch 2 stunden gerührt und das Gemisch wird bei Raumtemperatur stehen gelassen, wobei das 2,3,4,S-ietrahydropyridin trimerisiert. Das sich abscheidende Kaliumchlorid wird abfiltriert und mit wasserfreiem Äthanol gewaschen, das Äthanol wird aus dem ü'iltrat abdestilliert. Der -"-ückstand wird in 75o ml v/asser gelöst, das zuvor abgesonderte Kaliumchlorid wird zugesetzt und die Lösung wird mit Äther extrahiert, iae vereinigten Ätherextrakte werden aber Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird abgedunstet. Beim Umkristallisieren des "üekstands aus .aceton erhält man das 2,3s4,5-i!etrahydropyridin als od-ϊrimer vom ü1. 58-610C. Das ü-isomer {a\ 4o-68°)kann durch Umkristallisieren aus Aceton plus 2 fo Wasser in das stabilere o(-Isomer überführt werden. Das so hergestellte Arodukt viird in geschlossenes! .behälter über Kaliumhydroxyd gelagert und ist in dieser ^orm mehr als 1 Jahr beständig.
40 9 8 4 7/1120
Beispiel 2
l-Pyrrolin-Trimer.
Zu 14o,3 g (1»o5 Mol) N-Chlorsuccinimid wird eine Lösung aus 71,1 g (1 Mol) Pyrrolidin in -1 1 Äthyläther zugegeben. Das Gemisch wird bei KqUmtemperatur uniter Stickstoff
24 stunden gerührt, dann werden ausreichende wassermengen zum Lösen der feststoffe zugesetzt. Me Ätherphase wird abgetrennt, über wasser!'reiem natriumsulfat getrocknet und unter Stickstoff vom Lösungsmittel befreit (Vorsicht: W-Ühlorpyrrolidin neigt zu spontaner Zersetzung). Man läiit etwa 1oo ml Äther zurück und vermeidet x'emperatüren oberhalb DO0G. Die restliche Ätherlösung wird im Verlauf von 1 1/2 Std< unter kräftigem führen zu einer eisgekühlten Lösung von 2n-methanolis.cher Kaliumhydroxydlösung zugegeben. Dann wird noch 1 stunde gerührt und das Methanol wird bei
25 bis 3o C bei vermindertem Druck von etwa 2oo mm entfernt. Der Rückstand wird mit Y/asser versetzt und das resultierende Gemisch wird mit Äthyläther kontinuierlich ..extrahiert.
Der Ätherextrakt wird unter Stickstoff bei Normaldruck destilliert. Die Fraktionen vom Siedepunkt Si-9o°U und 91-970O werden aufgefangen, wobei letztere sich spontan erwärmt, vermutlich aufgrund der exothermen Trimerisierung. -Beide Fraktionen sind zur Kondensation mit Magnesiummethylcarbonat-Chelaten von Methylketonen befähigt.
Beispiel 3
l-.adamantyl-2-piperidylmeth.y !keton.
Ma^nesiummethylcarbonat (1 KoI, 1,5-normal in Dimethylformamid) v.drd in Kohlendioxidatmosphäre auf I2o°u erhitzt, dann werden 37,2 g (o,2o3 Mol) 1-Adamantylmethylketon zugesetzt. Das ü-emisch ^ird bei dieser i'emperatur 4 Stunden unter einem Stickstoffstrom gerührt, wobei das sich entwickelnde
409847/1 120
Methanol entweichen kann. Das Reaktionagemisch. wird unter Kohlendioxid abgekühlt und mit 219o g (οf25" Mol) 2f3»4s5-Setrahydropyridin versetzt. Dann wird bei Raumtemperatur unter Kohlendioxid To Stunden gerührts anschließend wird' das ixeaktionsgemiseh in. ein Gemisch aus- Salzsäure und Eis gegossen, dann wird filtriert. Auf diese Weise erhält man nur eine Ausbeute von
Um die sterische Hinderung"au überwinden, wird das Verfahren wie folgt abgewandelt? das 1-üdamantylmethyiketon wird der ^agnesiummethylcarbonatlösung in gleicher weise und bei gleicher '!Temperatur zugesetzt9 jedoch wird dann statt 4 Stunden 28 »stunden unter einem Stickstoff strom gerührt. Dann wird das öemiseh in Kohlendioxidatmosphäre auf Kaumtemperatur abgekühlt, mit 293»4i5-^etra!iyäropyridin versetzt und bei Raumtemperatur unter Kohlendioxid 5 Sage gerührt. Auf diese Weise erhält man das 1-Adamantyl-2— piperidylmethy!keton iß 37^iger ausbeute als Hydrochlorid, welches nach 2-maligera Umkristallisieren aus Isopropanpl. bei 239-24o°C schmilzt.
wiederholt man das obige Verfahren, jedoch unter Ersatz des 1-Ädamantylmethy!ketone duipch Cyclohexylmethylketon, so wird das Cyclohexyl-2-piperiäylinethylketQn. als Hydrochlorid gebildet.
Beispiel 4
1f ,5>'-Dimethoxy-2--(2 piperidyl)-acetophenon.
Magnesiummethylcarbonat (ca. 1 Mol, 2m-Lösung in Dimethyl-'formamid) wird unter Kohlendioxid auf 12ο C erhitzt und mit 45fo g (o,25 Mol) 2",5'-Mmethoxyacetophenon versetzt. Das Kohlendioxid wird durch Stickstoff ersetzt und "
bs-ί η
das Gemisch wird/12o C 5 stunden gerührt^ wobei das Lethanol entweichen kann. Dann wird das Gemisch unter Kohlendioxid
409847/1120
abgekühlt und mit 25,3 g (o,3o Mol) trimerem 2,3,4,5-i'etrahydropyridin (0( -Tripiperidein). versetzt. Pas resultierende Gemisch wird bei Raumtemperatur in Kohlendioxidatmosphäre 4o Stunden gerührt, dann in 3 1 Äthyläther eingegossen, danach wird der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird mit einem Gemisch aus 3oo ml konzentrierter Salzsäure und jüs angesäuert und der resultierende Niederschlag wird abfiltriert. Das FiItrat wird mit 2n-Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt, mit Äthyläther extrahiert, dann wird der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet und vom !lösungsmittel befreit. Der resultierende ölige rückstand wird durch Zusatz von isopropanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid überführt. Die 2 Portionen werden vereinigt und aus Isopropanol/wasser umkristallisiert, dabei erhält man 56,ο g (75?° der i'heorie) 2·, 5 '-Diroethoxy-2-(2-piperidyl)-acetophenonjals riydrochlorid, i1. 186-1380C (Zersetzung).
Beispiel 5
4 '-i?odecyl-2-(2-piperidyl) -acetophenon.
Jkiagnesiummethyicarbonat (o,5 Mol, 1m- in Dimethylformamid) wird in Kohlendioxidatmosphäre auf i2o°G erhitzt. Dann werden 28,9 g (o,1 LoI) 4'-Dodecylacetophenon zugesetzt und das Gemisch wird 4 Stunden unter einem Stickstoff strom bei 12o C gerührt, wobei .das sich bildende Methanol entweicht. Dann wird das ^eaktionsgemisch unter Kohlendioxidatmosphäre auf -Raumtemperatur abgekühlt und mit 1o,1 g (o,12 Mol) trimerem 2,3» 4»5-r±1etrahydropyridin ( C^-Tripiperidein) versetzt. Das Gemisch wird bei itaum tempera tür in Kohlendioxidatmosphäre 66 Stunden gerührt und dann in 8oo ml 2n-Salzsäure gegossen. Der sich bildende Feststoff wird abfiltriert, in Siiethylenchlorid gelöst, die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und mit Methyläther azeotrop destilliert, bis das Produkt ausfällt. Das 4f-Dodecyl-2-(2-piperidiyl)-acetophenon wird nach dem Umkristallisieren
09847/1 120
als %d ro chi ο rid aus Methylenchlorid/Äthyläther in So^iger Ausbeute (32,5 g) erhalten, *'. 126-127°C.
Beispiel 6
4'-Phenethyl-2-(2-pyrrolidinyl)-acetophenon.
ftagnesiUEmethylcarbonat (o,4 Jviol, 2-molar in Dimethylformamid) wird unter Kohlendioxid auf 12o°ü erhitzt. Dann werden 22,4 g (o,1 fcol) 4'-Phenethylacetophenon zugesetzt und das Gemisch wird unter einem »Stickstoff strom 4 utunden bei 12o°0 gerührt, wobei das sich bildende Methanol entweicht. Das ^eaktionsgemisch wird in Kohlendioxidatmosμ häre auf xuaußitemperatur abkühlen gelassen und mit 3,3 g (o,12 lViol) trimereiii 1-Pyirolin versetzt und bei itauEtemperatur unter Kohxendioxid noch 4o otunden gerührt. Jjie -lösung vvird in ein üensisch aus 2oo ml konzentrierter Jaxzsäure und 3oo g -üis gegossen. Das Produkt v^ird abfiltriert, it a n erhält das 4'-±>henethyl-2-(2-pyrrolidinyi -acetophenon nach zweimaligem Umkristallisieren als iiydrochlorid aus wässriger -"-sopropanollösung in 63//->iger Ausbeute (2o,1 g), a\ 2oo- c-o] i) (Zersetzung).
Beispiel 7
Ί-1-(2-piperidyl)-3,5-hexadien-2-on.
fcagnesiummethylcarbonat (1,2 kol, 2-norc.al in Dime thy If ormairid ) wird in KohlendioxidatEOsphäre auf i2o°C erhitzt. Dann werden 53,ο g (o,295 kol) 5-föethyl-6-phenyl-3,5-b.exadien-2-on zugesetzt und das Gemisch wird unter einem btickstoi'fstrom 4 otunden bei I2o°ü gerührt, wobei das sich bildende ^ethanol entweicht. Dann vvird das Gemisch unter Kohlendioxidatmosphäre abkühlen gelassen und mit 57,ο g (o,63 iiol) ^>3> 4j 5-ri'etrahyd.ropyridin ( c^-i'ripiperidein) versetzt,
A09847/1120
dann wird unter Kohlendioxidatmosphäre 7o otunden gerührt. Das -K-eaktionsgemisch wird in ein u-emisch aus Salzsäure und iSis gegossen und mit kethylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit nasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Das rohe 5-fcethy-l-6-phenyl-1-(2-piperidyl)-3,5-hexadien-2-on, das zurückbleibt;wird 2 χ als Hydrochlorid aus Isopropylalkohol umkristallisiert und in 4ei /«iger Ausbeute (41,6 g) erhalten, ü\ 179-1Bo0U.
Beispiel S
t-( 2,6-Diäth.yl phenyl )pyrrol-2-yl-2-piperidylmethy!keton.
Ji!in (j-emisch aus 186 g (o,5 iaol) Magnesiummethylcarbonatiieagens (2,69 Milli.ol/G-ramm) und 3oo ml trockenei Dimethylformamid wird in Kohlendioxidatmosphäre auf 12ο C erhitzt, dann werden 36,1 g (o,15 kol) 1-(2,6-Diäthylphenyl)-pyrrol-2-ylmethylketon zugegeben und das liemlsch wird unter einem stickstoffstrom 4 stunden bei 12o°ü gerührt, wobei das ^helat gebildet wird und der entstandene jstethylalkohol entweicht. Dann wird das ü-emisch in Kohlendioxidatmosphäre auf itaumtemperatur abgekühlt und mit 15,1 g (o,13 iviol) 2, ^^jS-'i'etrahydropyridinio^-'J-'ripiperidein) versetzt, worauf bei Raumtemperatur in Kohlendioxidatmosphäre noch 4o Stunden gerührt wird. Dann wird das Gemisch in eine Lösung von 2n-dalzsäure gegossen und mit Äthyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Die zurückbleibende wässrige Phase wird mit 2-normaler Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt und mit Äth^läther extrahiert. Der Ätherextrakt wird gevvaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand vvird in das ayd ro Chlorid überfährt und mit iither verrieben, dann wird das rohe 1-(2,6-Diäthylphenyi)-pyrrol-2-Yl-2-piperidylEethylketon 3us kethylenchlo-
A098A7/1 120
rid/ithylättier uinkristallisiert, wobei 16,4 g {3ofa Ausbeute) eines Produkts vom ü1. 162-1640O erhalten werden.
.Beispiel 9
, 1-Diphenyl-3-(2-piperidyl)-propan-2-on.
foagnesiummethylcarbonat (1,2 Mol, 2-normal in Dimethylformamid) Λ-ird in Kohlendioxidatmosphäre auf 12o°ü erhitzt, dann werden 63, ο g (o,3 IV;ol) 1,1-Diphenylaceton zugesetzt und das G-emisch wird unter einem otickstoffstrom 4 stunden bei 12o°C gerührt, wobei sich das ^helat bildet und der Methylalkohol entweicht. Dann wird das Gemisch unter Kohlendioxidatmosphäre auf Raumtemperatur abgezählt und mit 3o,o g (o,36 teol) 2, 3,4,5-ri'etrahydropyridin ( ^-iripiperidein) versetzt, worauf bei Raumtemperatur noch 6 Tage unter Kohlendioxidatmosphäre gerührt wird. Dann wird das -^eaktionsgemisch in 375 ml konzentrierte Salzsäure auf 4oo g ^is gegossen, das resultierende Gemisch wird mit fcethylenchlorid extrahiert. i»ie Extrakte vverden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, jjas rohe öl wird d χ aus wässrigem Isorjrpp/lalkohol umkristallisiert, wobei 37,9 g (37/j Ausbeute) 1,1-Diphenyl-3-(2-piperidyl)-propan-2-on als ΐί,,-drochlorid vom i. 197-199°^ (ijersetzung).erhalten werden.
Beispiel 1o
4'-(i!'luoren-9-ylideniiiethyl)-2-(2-piperidyl)-acetophenon, li-agnesiummethylcarbonat (ca. o,4 KoI in 1-molarer Lösung in trocknen -uimethylformamid) wird in einem Kohlendioxidstrom auf 1i:o°C erhitzt und mit 25, ο g (o,oS4 Mol) 4'-ülluoren-9-ylidenylmethylacetophenon versetzt. Las Kohlendioxid
409847/1120
wird durch otickstoff ersetzt und das Gemisch wird 4 stunden bei I2o°0 gerührt, wobei das sich bildende Methanol entweichen kann. Dann wird das xieaktionsgemisch wieder in eine Atmosphäre aus trockenem Kohlendioxid verbracht und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, worauf man 7,9 g (o,o96 Iviol Monomer) ot-'-fripiperidein als feinteiliges Pulyer zusetzt. Das Gemisch wird dann 2 bis 3 'x'age unter Kohlendioxid bei iiaumteioperatur gerührt und danach in etwa 1 1 3n-Salzsäure gegossen. Nach etwa 3-stündigem kräftigem itühren erhält man einen feststoff, der abfiltriert und mit 2n-Salzsäure und dann mit Äthyläther gewaschen wird. Das so hergestellte 4f-(^luoren-9-ylidenmethyl)-2-(2-piperidyl)-acetophenon wird 2 χ aus wässrigem isopropanol umkristallisiert und in 73$iger Ausbeute (25,3 g) erhalten, W. 223,5-224,O0C (Zersetzung).
Beispiel 11
2-Dibenzofuran.yl-2-piperid.ylmeth.ylketon.
Lagnesiuminethylcarbonat (o,6 KoI, 2,5-normal in kirnet hy If ormamid) wird unter Kohlendioxidatmosphäre auf 12o°U erhitzt, dann werden 31,5 g (o,15 LoI) 2-Acet,/ldibenzoi'uran zugesetzt und das Gemisch wird unter einem otickstoffstrom 4 stunden bei 12o°U gerührt, wobei sich das ^helat bildet und Methanol entweicht. Dann wird das Gemisch in Kohlendio^idatitiosijha.re auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 15,2 g (o,13 IuOl) 2,3,4,5-i'etrahydropyridin (o^-xripiperidein) versetzt und in Kohlendioxidatmosphäre noch 4o Jtunden bei iiaun:teinperatur gerührt. Das resultierende Gemisch wird in 2oo ml konzentrierte Salzsäure auf 6oo g iis gegossen. Nach 4B-stündigem stehen wird der Niederschlag abfiltriert und mit Athyläther gewaschen. Das so erhaltene 2-Dibenzofuranyl-2-piperidylmethylketon wird 2 χ als H/drochlorid aus Isopropylalkohol umkristallisiert , .ausbeute 32^i (16,0 g), ochffelzpunkt 2i8-22o°C (Zersetzung).
409847/1 120
Beispiel 12
2-JJ1IuO renyl-2-piperidylmethylke ton.
wiederholt man das Verfahren von .Beispiel 11, jedoch unter Ersatz des 2-Acetyldibenzofurans durch 2-Acetylfluoren so erhält man die i'itelverbindung in -c'orm des Hydrochloride, das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 223°C schmilzt.
Beispiel 13
Dibenzothiophen-^-yl^-piperidylmethylketon. wiederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Ersatz des 2-Acetyldibenzofurans durch 2-Acetyldibenzothiopln, so erhält man die ^-itelverbindung als tfydrochlorid, welches nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 21O-212°C (Zersetzung) schmilzt.
Beispiel 14
2-Dibenzol'uranyl-2-py rrolidinylmethylketon. 'niederholt man das Verführen von Beispiel 11,- jedoch unter .ersatz des 2, 3, 4, 5-'l;etrahydropyridins durch 1-J?y rrolin, so erhält man die i'itelverbindung in J?'orm des üydroehlorids.
Beispiel 15
3-Phenanthryl-2-piperidylmethylketon «iiederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Ersatz des 2-Acetyidibenzofurans durch 3-Acetylphenänthren, so erhält man die -"-itelverbindung als Hydrochlorid, welches nach dem Umkristallisl·
(Zersetzung) schmilzt.
409847/1 120
nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 19o-i92°C
Beispiel 16
2-J1IuO renyl-2-pyrrol id in.ylme thy Ike ton. wiederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Ersatz des 2-Acetyldibenzofurans durch 2-Acetylfluoren und des 2,3,4,5-ri1etrahydropyridins durch trimeres 1-Pyrrolin, so erhält man die -»-itelverbindung als Hydrochlorid, welches nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 243-244°ü (Zersetzung) schmilzt.
Beispiel 17
g-Phenanthryl^-piperidylmethylketon. wiederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Ersatz des 2-Acetyldibenzofurans durch 9-Acetylphenanthren, so erhält man die -»-itelverbindung in i'orm des Hydrochloride, das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 215-2160C schmilzt.
Beispiel 18
c?<:-(3-Phenanthryl)-2-piperidin-äthanol-glycolat. Zu einer Suspension von 3,7 g (o,o98 Mol) Natriumborhydrid in 2oo ml absoluten Äthanols werden langsam im Verlauf von 3o Minuten 11,2 g (o,o33 Mol) 3-Phenanthryl-2-piperidylmethylketon als Hydrochlorid zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in 8oo ml wasser gegossen. Das Produkt wird aus dem verdünnten iteaktionsgemisch mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt wird 3 x mit 1 obiger wässriger Essigsäurelösung gewaschen. Die sauren Waschlaugen v/erden vereinigt und mit 2n-Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt» Das Produkt wird in Äther räckextrahiert, die Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und
409847/1 120
vom Lösungsmittel befreit. Der rückstand wird in Isopropanol gelöst, dann wird eine Lösung von 2,6 g (o,o35 Mol) Glycolsäure in Isopropanol zugegeben, um das Produkt als Glycolatsalz zu kristallisieren. Das- oC-(3-Phenanthryl)-2-piperidin-äthanol-glycolat wird durch fraktionierte Kristallisation in 2 JJiastereoisomerenpaare. vom Jj1. 172-176°G (Zersetzung) bzw. 177-179 0 (Zersetzung) zerlegt.
wiederholt man das obige Verfahren, jedoch unter jirsatz des 3-Phenanthryl-2-piperidylmethylketons durch Dibenzothiophen-2-yl-2-piperidylmethylketon, so erhält man das $ -(Dibenzothiophen-2-yl)-2-pi'peridin-äthanolglycolat vom jJ1. 192-194°0 (Zersetzung).
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch unter Ersatz des 3-Phenanthryl-2-piperidylmethylketons durch 2-Fluorenyl-2-pyrrolidinylmethylketon und der Glycolsäure durch Maleinsäure, so erhält man das gk-(2-j?luorenyl)r2-pyrrolidinäthanol in iorm des Maleats vom J?. 147-149°C (Zersetzung).
Beispiel 19
Die antikoagulierende wirkung der erfindungsgemäüen Verbindungen wird anhand der Inhibierung der -ßlutplättchenaggregation (weiuer i'hrombus), die die erste Phase der 31utcoagulierung darstellt, ermittelt. An J31utplättchen reiches Plasma (PRP) einer freiwilligen Versuchsperson mit einer Plättchenzahl von etwa 4oo ooo/mnr wird mit etwa 2 kikrogramm Adenosindiphosphat pro ml PKP aggregiert. Quantitative Messungen der Plättchenaggregation werden durchgeführt unter Verwendung eines i?otometers, der mit einem automatischen !Recorder verbunden ist, welcher die Veränderungen der optischen Klarheit einer dtandardzelie, die die Testlöaung enthält, miüt. Mt beginnender Plättchenaggregation nimmt die Lichttransmission zu und Geschwindigkeit und Ausmaß der
409847/1 120
Aggregation können bestimmt werden. Auf diese vueise wird die durch Adenosindiphosphat induzierte Aggregation von plättchenreichem Plasma verglichen mit einer Probe, die eine verdünnte Lösung der Testverbindung enthält. Di-e Ergebnisse werden al.s prozentuale Inhibierung wiedergegeben. Nach diesem Verfahren führt die Verbindung 2-.b1luorenyl-2-piperidylinethylketon-hydrochlorid bei einer Konzentration von 1oo bzw. 3o Mikrögramm pro ml in vitro zu einer Inhibierung der durch Adenosindiphosphat induzierten ßlutplättchenaggregation von 1oo bzw. 38?°.
Beispiel 2o Tabiettenhersteilung
1ooo Tabletten zur oralen Ve-rwendung mit jeweils 25 mg 2-Fluorenyl-2-piperidylmethylketon-hydrochlorid werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
(a) 2-J?luorenyl-2-piperidylmethylketon-hydγο-ο hlo rid
(b) Dicalciumphosphat
(c) Methylcellulose, U.S.P. (15 cps)
(d) Talkum
(e) üalciumstearat
2-j?.1luorenyl-2-piperidylmethylketon-hydrochlorid und Dicalciumphosphat werden gut vermischt, mit 7,5/jiger wässriger Methvlceiluloselösung granuliert, durch .ein oieb mit 2,36 mm lichter Maschenweite gesiebt und sorgfältig getrocknet. Die trockenen Körner werden durch ein oieb mit 1,4o mm lichter Maschenweite gesiebt, mit Talkum und Calciumstearat vermischt und zu Tabletten verpreuit.
25 -
15o
6, 5
2o
2, 5
409847/1120
"Z O
Beispiel 21 Kapselhersteilung
1ooo zweiteilige harte ü-elatinekapseln zur on.len Verwendung mit jeweils 1oo mg 2-ji1luorenyl-2-piperidylniethylketonhydrochlorid werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
(a)" 2-ji1luorenyl-2-piperidylmethylketon-
• hydro Chlorid 1oo
(b) lactose, Ii.S.P. 1oo
(c) otärke, L.o.P. 1o (d)' x'alicurn, U.J.P. 5 (e) Caiciumstearat 1
Jie feinteiligen .bestandteile werden gleichmäßig verr-iischt und in harte ^elatinekapseln entsprechender (iröjje eingefüllt .
Auf ähnliche weise können weiche uelatinekapseln hergestellt werden, wobei obige Formulierung granuliert oder stückig oder direkt in der 11OiTn in der die Kapsel gebildet wird, komprimiert vvird.Auch kann rcan obige Verdünnungsmittel weglassen und den »irkstoff nirekt als Pulver in die Kapsel geben.
Beispiel Pa rente rale .Losung
^ine sterile wässrige ouspension zur parenteraien Verwendung v.ira aus folgenden isestandte len hergestellt:
409847/1120
(a) ü-Pluorenyl-2-piperidylmetliylketon-liydrochlo-
rid 1
(b) Polyäthylenglycol 4ooo, U.d.P. 3
(c) Natriumchlorid ο,9
(d) Polyoxyäthylenderivate des äorbitmono-
oleats (TvijijiN So) Ii. ü.P. ο, 4
(e) Natriummetabisulfit o,1
(f) Methylparaben, U.b.P. ο,13
(g) Propylparaben, U.d.P. o,o2 (h) Injektionswasser auf 1üo ml o,o2
Die Parabene, Natriummetabisulfit und Natriumchlorid vverden in etwa dem halben Volumen des Injektionawassers bei 3o°G unter führen gelöst. Dann v.ird die lösung unterhalb 4o°C abgekühlt und der -irkstoff wird gelöst, danach erfolgt Zusatz von Polyathylenglyool 4000 und den Polyoxyäthylenderivaten des ^orbitmonooleats. -^ie abgekühlte lösung wird mit Injektionswasser auf das ^ndvolumen eingestellt und dann einer üterilfiltration unterworfen . 1 ml . dieser Lösung enthält 1o mg 2-i!lluorenyi-2-piperidylmethyiketon-hydrochlorid.
409847/1120

Claims (1)

  1. Patentansprache
    ■Ι/ Verfahren zu.r Herstellung von 2-AzacycloalkylEethylketonen der Formel
    0 Χ .(GH2>n H-G-GH2-CH Λ (R1 )p
    NH ■
    worin η eine ganze Zahl von 5 bis 5, P eine ganze Zahl von 1 bis 2, R einenneutralen organischen Rest, R1 wasserstoff oder einen niederen ^.Ikylrest Kit 1 bis 4- Kohlenstoff atomen darstellen, dadurch gekennzeichnet, darf man eine Losung eines Iviethylketons der Formel R-C-OBL mit einem ü'berschurt an Iviagnesiummethylcarbonat umsetzt unter Bildung eines Magnesiumchelats, das -i-teaktionsgemisch abkühlt und die Ghelatlösung in Kohlendioxidatmosphäre mit einem 1-Äzacycloalkeai der -ö'ormel
    umsetzt und das Produkt isoliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, nan als 1-^zacycloalken 2, J, 4,5-i'etrahyciropyridin verwendet.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab can als 1-^:.zac;_ L-^oalken 1-Pyrrolin verwendet.
    4. ^-nzacyclo&^kylmethylketon der Jο reel
    409847/1120
    "-CH2-CH j (R1 )p
    NH
    worin η eine ganze Zahl von 3 eis 5» P eine ganze Zahl von 1 bis 2, It1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X? einen Phenyl-, Halogenphenyl-, Trifluormethylphenylrest, Alkoxyphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Alkylthiophenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylmercaptoanteil, einen Phenoxy-, Iialogenphenoxy-, Trifluormethylphenoxyrest, Alkoxyphenoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Alkylthiophenoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen ie .alkylmercaptoanteil, Phenylmercaptorest, Phenylalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, Phenylvinylrest, Phenylalkoxyrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil oder Phenoxyalkoxyrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im -*lkoxyrest darstellen, und die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2-,iza~ cyclomethylketonen der ^'ormel
    U-CH2-CH
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5, P eine ganze Zahl von 1 bis 2, It wasserstoff oder einen niederen Aikylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X2 einen Phenyl-, Halogenphenyl-, i'rifluormethylphenylrest, Alkoxyphenylrest mit 1 bis A Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Alkylthiophenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in; alkylmercaptoanteil, Phenoxy-, iialogenphenoxy-, l'rifluorcethylphenoxyrest,
    4 09847/1120
    Alkoxyphenoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, Älkylthiophenoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoifatomen im Alkylmercaptoanteil, Phenylmercaptorest, Phenylalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, Phenylvinylrest, Phen;/lalkoxyrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder Phenoxyalkoxyrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyanteil, darstellen, dadurch gekennzeichnet, aaa man eine Lösung eines Met hy Ike tons der Ji'ormel
    mit einem Überschuß an Magnesiummethyloarbonat erhitzt unter bildung eines Magnesiumchelats, das Heaktionsgemisch abkühlt und die Chebtlösung in Kohlendioxidatmosphäre mit einem 1-Azacycloalken der Formel
    umsetzt und das Produkt isoliert.
    β. 2-Azacycloalkyliaethylketon der formel
    O f <CH2>n
    A-CH-CH-C-üHo-CH A -(Rj
    2 ν I 1 P
    worin η eine ganze Zahl τοη 3 bis 5? P eine ganze Zahl von 1 bis 25 Ti- Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit
    409847/1120-
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 3, JU wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylmercaptorest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl- oder Phenylrest und A eine Üigma-Bindung oder einen Vinyliden-·oder Propenylidenrest darstellen, und die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssaize davon.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2-' Azacycloalkylmethylketonen der ^'ormel
    0
    A-CH=CH-G-CH^-CH
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5, P eine ganze Zahl von 1 bis 2, H1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 3, Χ·χ Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylmercaptorest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, einen i'rifluormethyl- oder Phenylrest und A eine üigma-ßindung oder einen Vinyliden- oder Propenylidenrest darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines Methylketons der ^ormel
    A-CH=CH-C-CH5
    409847/1120
    mit einem Überschuß an Magßesiummethylcarbonat umsetzt unter Bildung eines Magnesiumchelats, das üeaktionsgeinisch abkühlt und die ^helatiösung in Kohlendioxidatmosphäre ■mit einem 1-Azacycloalken der formel
    umsetzt und das Produkt isoliert.
    8. 2-Azacycloalkylmethylketon der formel
    C-C-CH2-CH2-CH
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5» ρ eine ganze Zahl von 1 bis 2, H. wasserstoff oder einen niederen .alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 3» Xß Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Älkylmercaptorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X„ Wasserstoff oder einen niederen ülkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionanalze davon.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von ^!-Azacycloalkylmeth/lketonen der ^ormel
    7/1120
    U-G-CH2-OH
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5, ρ eine ganze Zahl von 1 bis 2, H. Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 3, Xg Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercaptorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halo,gen und X„ Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines teethylketons der ^'ormel
    X7O ι I ti G-C-GH
    mit einem Überschuß an MagnesiummethylCcirbonat erhitzt unter Bildung eines Magnesiumchelats, das xieaktionsgemisch abkühlt und die Ghelatlösung in Kohlendioxidatmosphäre mit eineu: 1-jizacycloalken der ^'orrnel
    409847/1120
    umsetzt und das Produkt isoliert.
    1o. 2-Azacycloalkylmethylderivat der formel
    C-CH2-CH
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5f P eine ganze Zahl von 1 bis 2, R1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 b.is 4 Kohlenstoffatomen, X1 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen, Y die Gruppierung =ü oder -^"0H und W eine der Gruppierungen
    -0-, -S-, -CH2-, -CH=GH- H oder -CH2CH2- darstellen, und die pharmazeutisch zulässigen öäureadditionssalze davon.
    11. Verbindung nach Anspruch 1o, worin η eine ganze Zahl von 3 bis 4, R1 und X1 Wasserstoff und Y =0 darstellen.
    12. 2-iJ1luorenyl-2-piperid\)l.methylketon und dessen pharmazeutisch zulässige tfäureadditionssalze.
    13· CjL -(3-I'henanthryl)-2-piperidin_äthanol und dessen pharmazeutisch zulässige däureadditionssalze.
    14· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2-iizacycloalkylmethylketonen der formel
    worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5» P eine ganze Zahl von 1 bis 2, H^ Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X1 Wasserstoff, einen niederen ülkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-
    409847/1120
    rest mit 1 bis 4 KohlensToffatoiiien oder ualogen und n eine der ü-ruppierungen -υ-, -3-, -CHp-, -CH=CH- oder -CHpCH- darstellen, dadurch gekennzeichnet, dai; can eine Lösung eines kethylketons der J-1Ormel
    mit einem Überschuß an Magnesiummethylcarbonat erhitzt unter -Bildung eines toagnesiumchelats, das Heaktionsgemisch abkühlt und die Chelatlösung in Kohlendioxidatmosphäre mit einem 1-Azacycloalken der ^'ormel
    umsetzt und das Produkt isoliert.
    15· Pharmazeutische Zubereitung in xorm einer xiosiseinheit, enthaltend 5 bis 5oo mg einer Verbindung gemäid Anspruch und einem pharmazeutischen i'räger«,
    16. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 15» enthaltend als Wirkstoff 2-Jj1luorenyl-2-piper-jHdylmethylketon.
    1Ur: Hichardson-Merrell Inc. New York, N.Y., Y.dt.A.
    Hechtsanwalt
    409847/1120
DE2417782A 1973-04-25 1974-04-11 2-azacycloalkylmethylketone und verfahren zu deren herstellung Pending DE2417782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00354441A US3840523A (en) 1973-04-25 1973-04-25 Tricyclic arylalkylene lactamimides
US05/354,206 US3931155A (en) 1973-04-25 1973-04-25 Process for preparing 2-azacycloalkylmethyl ketones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417782A1 true DE2417782A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=26998293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417782A Pending DE2417782A1 (de) 1973-04-25 1974-04-11 2-azacycloalkylmethylketone und verfahren zu deren herstellung
DE2418432A Pending DE2418432A1 (de) 1973-04-25 1974-04-17 Tricyclische arylalkylenlactamimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418432A Pending DE2418432A1 (de) 1973-04-25 1974-04-17 Tricyclische arylalkylenlactamimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3931155A (de)
JP (2) JPS5012078A (de)
AU (1) AU476396B2 (de)
BE (2) BE814117A (de)
CA (2) CA1010028A (de)
CH (1) CH601247A5 (de)
DE (2) DE2417782A1 (de)
FR (2) FR2227000B1 (de)
GB (2) GB1421714A (de)
NL (1) NL7404663A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6060687A (ja) * 1983-09-13 1985-04-08 株式会社リコー 文字等の処理装置
US5010072A (en) * 1988-06-28 1991-04-23 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Lactamimides as calcium antagonists
US5198433A (en) * 1988-06-28 1993-03-30 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Lactamimides as calcium antagonists
US5082837A (en) * 1988-06-28 1992-01-21 Merrell Dow Pharmaceuticals Lactamimides as calcium antagonists
US6413713B1 (en) * 1998-10-30 2002-07-02 Hyperbaric Systems Method for preserving blood platelets
FR2793245B1 (fr) * 1999-05-05 2002-10-11 Adir Nouveaux composes pyridiniques ou piperidiniques substitues, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
JP6853539B2 (ja) 2015-09-24 2021-03-31 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニアThe Regents Of The University Of California 合成スフィンゴ脂質様分子、薬物、これらの合成方法、および処置方法
WO2019241739A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 The Regents Of The University Of California Synthetic cytotoxic molecules, drugs, methods of their synthesis and methods of treatment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316272A (en) * 1962-06-27 1967-04-25 Richardson Merrell Inc Heterocyclic derivatives of triphenyl-ethylenes, triphenylethanes and triphenylethanols
US3882104A (en) * 1973-04-25 1975-05-06 Richardson Merrell Inc 2-Azacycloalkylmethyl substituted phenyl carbinols and ketones
US3853855A (en) * 1973-04-25 1974-12-10 Richardson Merrell Inc 2-azacycloalkylmethyl substituted vinylene carbinols and ketones

Also Published As

Publication number Publication date
BE814115A (fr) 1974-08-16
CA1013357A (en) 1977-07-05
AU476396B2 (en) 1976-09-16
JPS5012077A (de) 1975-02-07
AU6667874A (en) 1975-09-18
FR2227000B1 (de) 1977-05-06
CA1010028A (en) 1977-05-10
GB1472279A (en) 1977-05-04
NL7404663A (de) 1974-10-29
FR2227000A1 (de) 1974-11-22
US3840523A (en) 1974-10-08
US3931155A (en) 1976-01-06
FR2227013B1 (de) 1977-11-04
CH601247A5 (de) 1978-06-30
DE2418432A1 (de) 1974-11-14
JPS5012078A (de) 1975-02-07
BE814117A (fr) 1974-08-16
GB1421714A (en) 1976-01-21
FR2227013A1 (de) 1974-11-22
AU6658874A (en) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155558C2 (de) Trifluormethyl-diphenyl-imidazole und deren Verwendung
DE2408804C2 (de) 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[3-(naphth-1-yl-oxy)-2-hydroxy-propyl]-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2149249B2 (de) 4-Amino-6-arylpyrimidine
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2417782A1 (de) 2-azacycloalkylmethylketone und verfahren zu deren herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
CH617689A5 (de)
DE2418480A1 (de) 2-azacycloalkylmethyl-substituierte phenyl-karbinole und -ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzung
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE60001706T2 (de) Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2417710A1 (de) 2-azacycloalkylmethyl-substituierte vinylencarbinole und -ketone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2150279C2 (de) Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
EP0061654B1 (de) Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2614137C2 (de) Benzo[b]thien(2)-ylaminoäthylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2417783A1 (de) Mit 2 azacycloalkylmethyl substituierte benzhydrylketone und -karbinole
DE2525725A1 (de) Substituierte 4-phenyl-imidazoline, deren saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2905215A1 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1768653C3 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
AT363075B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-(3-(n,ndimethylamino)propyl)-3,4-diphenyl-1h-pyrazol und seinen salzen
DE2110169A1 (de) Aminoacetyldenvate des 2,3 Diphenylcyclopropylamins und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee