DE2417341C3 - Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers, wie beispielsweise eines pulverförmiger! Reinigungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers, wie beispielsweise eines pulverförmiger! Reinigungsmittels

Info

Publication number
DE2417341C3
DE2417341C3 DE19742417341 DE2417341A DE2417341C3 DE 2417341 C3 DE2417341 C3 DE 2417341C3 DE 19742417341 DE19742417341 DE 19742417341 DE 2417341 A DE2417341 A DE 2417341A DE 2417341 C3 DE2417341 C3 DE 2417341C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
roller
distributing
opening area
tends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742417341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417341B2 (de
DE2417341A1 (de
Inventor
Paul Robert Wilmington Del. Dana (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/349,305 external-priority patent/US4019662A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2417341A1 publication Critical patent/DE2417341A1/de
Publication of DE2417341B2 publication Critical patent/DE2417341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417341C3 publication Critical patent/DE2417341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers, wie beispielsweise eines pulverförmigen Reinigungsmittels, auf im wesentlichen waagerechte Flächen, wie beispielsweise Teppiche, mit einem Pulverbehälter, der zu der Fläche hin einen Öffnungsbereich aufweist, mit einer Walze aus einem elastischen. Poren aufweisenden, netzartigen Schaumstoff, die zur Drehung angetrieben und derart angeordnet ist, daß sie beim Drehen das Pulver mitnimmt und in Richtung gegen den Öffnungsbereich drückt, und mit einer Einrichtung, durch die die Vorrichtung über die Fläche bewegbar ist, während durch den Öffnungsbereich hindurch das Pulver im wesentlichen in senkrechter Richtung ununterbrochen auf die Fläche aufgetragen wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist zwar ebenfalls eine umlaufende Walze aus geschäumtem Kunststoff vorgesehen, jedoch arbeitet die Walze nicht als Hauptträger für das zu verteilende Pulver; lediglich dann, wenn in der bekannten Anordnung die seitlich neben der Walze liegenden Austrittsschächte durch das Pulver verstopft sind, wirkt die Walze als Hauptträger für das Material, während im Normalfall das Pulver durch die Walze lediglich in Richtung gegen die Austrittsöffnungen zu mitgenommen wird (DT-AS 12 89 629).
Es ist auch schon bei Austragsvorrichtungen bekannt, eine Lochplatte vorzusehen, durch welche das Pulver fällt, wobei diese» Lochplatte in Verbindung mit einer oberhalb der Lochplatte umlaufenden Schaufelanordnung verwendet wird, die nicht in Druckkontakt mit der Lochplatte steht. Da bei der bekannten Anordnung zwischen der umlaufenden Schaufel und der Lochplatte ein Spalt vorhanden ist, so erfolgt dort die Verteilung des Pulvers ziemlich ungleichmäßig, abhängig von der Pulverhöhe im Behälter und der Schaufelausbildung (US-PS 18 06 936).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- 6S gründe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein sehr gleichmäßiger Pulveraustrag erhalten wird.
341 2
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen in unmittelbarer Druckberührung mit der Walze stehenden Öffnungsbereich in Form einer Lochwand gelöst, deren Löcher zwischen 0,5 und 3,2 mm Durchmesser
Als Folge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird der Pulveraustrag durch eine unterschiedliche Neigung des Pulvers zur Klumpenbildung oder eine unterschiedliche Vorratshöhe des PuIvers im Behälter nicht mehr
beeinflußt. „··.,■
Die Erfindung sei zum besseren Verständnis nachfolgend näher an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Teile oder Baumerkmale in den verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen haben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Außenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen Schnitt nach Linie H-II von Fig.], Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 bis 5 Schnitte entsprechend F1 g. 2 mit geänderter Ausführung,
Fig.6 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung an einem Teppichreinigungsgerät.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 weist der mit Lauf-,rädern 2 versehene Pulverbehälter 1 mit den Wänden 3 und dem auf Wunsch vorzusehenden Deckel 4 am Bo den einen gelochten Öffnungsbereich auf. Zur manuellen Fortbewegung ist ein Handgriff vorgesehen, von dem in der Zeichnung die behälternahen Enden 5 eingezeichnet sind, während die Vorrichtung im Stillstand auf den Teilen 6 ruht
Wie F i g. 2 zeigt ist eine Walze 7 aus elastischem, netzartigen Schaumstoff so vorgesehen, daß sie unter Andruck gegen den gelochten Öffnungsbereich 8 steht. Der Wandabschnitt 9 ist dagegen nicht gelocht.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 wird die Druckberührung zwischen der Walze 7 und dem gelochten Öffnungsbereich dadurch verstärkt, daß der Radialabstand zwischen der Walzenachse und dem Öffnungsbereich 8 verkleinert ist
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 ist der Öffnungsbereich 8 eben ausgebildet wobei sich die Druckberiihrung an nur einem Teil der Wand ergibt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 steht die Walze 7 im Andruck an einen Öffnungsbereich 8. der über einer Austragerutsche 10 angeordnet ist, die zur Abgabe von Pulver nahe der Unterlage dient.
F i g. 6 zeigt in Außenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die mit einem Teppichreinigungsgerät 12 vereinigt ist Die Austragerutsche 10 führt das Pulver einer nicht eingezeichneten Teppichfläche zu und ist mit Laschen 11 an dem Teppichreinigungsgerät gehalten. Der Antrieb der Walzenwelle 14 erfolgt über den Riemen 15 vom Motor 13. Die Austragerutsche 10 trägt das Pulver gleichmäßig direkt vor dem Reinigungsgerät aus, wobei ein Luftzug nur minima! zur Einwirkung kommen kann. Der Motor 13 ist geschwindigkeitsregelbar, so daß in der jeweils gewünschten Weise die Walzenwelle 14 schneller oder langsamer angetrieben und hierdurch das Pulver schneller oder langsamer zugeführt werden kann.
Der Öffnungsbereich kann in verschiedener Art ausgebildet z. B. mit in regelmäßigen Abständen eingebohrten Löchern, versehen sein. Bei einem Lochdurchmesser von unter 0,5 mir vermag die Vorrichtung keine für die Teppichreinigung genügenden Mengen an Pulver abzugeben. Bei einem Lochdurchmesser von über
1,2 mm ist die Abgabe von feuchtem Pulver unregelmäftg, so daß es" ungleichmäßig aufgetragen wird. Weniger feuchte Pulver lassen sich naturgemäß durch Löcher kleineren Durchmessers gleichmäßig ausbreiten. Jmt Ausbreitung einer genügenden Fulvermenge wer-4en zweckmäßig mindestens zwei Lochreihen vorgesehen, die sich in seitlicher Richtung über den Öffnungsfcereich des Pulverbehälters erstrecken.
Die Form des Pulverbehälters ist nicht entscheidend, »ber zweckmäßig arbeitet man mit einem halbzylindri-Sehen oder einem regelmäßig gekrümmten, einem Halbzylinder ähnlichen Pulverbehälter. Der Öffnungs- |>ereich kann am Boden des Behälters vorliegen, wie |>ei F i g. 2, 3 und 4, aber eine der F i g. 5 entsprechende Bauart wird bevorzugt Bei der Bauart nach F i g. 5 1$ kann z. B. ein Reinigungsmittel bis sehr nahe zum Rand eines Teppichbodens aufgebracht werden, was erhöhten Nutzen bedeutet. Darüber hinaus läßt sich die bevorzugte Bauart leichter mit einer Teppichreinigungsmaschine vereinigen, weil Pulverbehälier und Walze vertikal erhöht vorgesehen werden können.
Obwohl die Vorrichtung gemäß der Erfindung vor allem für das Verteilen von Teppichreinigungsmitteln entwickelt wurde, ist ihre Anwendung nicht hierauf beschränkt Derartige Vorrichtungen können auch zum Verteilen jeglicher zur Klumpenbildung neigender Pulver verwendet werden, einschließlich Düngemittel und anderer Puivermaterialien für die Behandlung des Rasens, von landwirtschaftlichen Flächen oder im Garten. Sie eignen sich auch zum Verteilen verschiedener Chemikalien- und Lebensmittelpulver auf Bändern oder Schalen zum nachfolgenden Trocknen, zur gleichmäßigen Verteilung von Tonern in Kopiergeräten und in al! den Fällen, in denen die gleichmäßige Verteilung eines Pulvers gewünscht wird, das auf Grund seiner kohäsiven Natur schwer zuführbar ist.
Der Vorratsbehälter der Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß der Öffnungsbereich einen austauschbaren Abschnitt bildet, der sich leicht ausbauen und durch einen anderen Abschnitt ersetzen läßt. der Perforationen anderer Größe oder Anordnung aufweist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    24
    Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen eines zur KJumpenbildung neigenden Pulvers, wie beispielsweise eines pulverförmigen Reinigungsmittels, auf im wesentlichen waagerechte Flächen, wie beispielsweise Teppiche, mit einem Pulverbehälter, der zu der Fläche hin einen Öffnungsbereich aufweist, mit einer Walze aus einem elastischen, Poren auf- «° weisenden, netzartigen Schaumstoff, die zur Drehung angetrieben und derart angeordnet Ist, daß sie beim Drehen das Pulver mitnimmt und in Richtung gegen den Öffnungsbereich drückt, und mit einer Einrichtung, durch die die Vorrichtung über die Fläehe bewegbar ist, während durch den Öffnungsbereich hindurch das Pulver im wesentlichen in senkrechte.' Richtung ununterbrochen auf die Fläche aufgetragen wird, gekennzeichnet durch einen in unmittelbarer Druckberührung mit der Walze (7) stehenden Öffnungsbereich in Form einer Lochwand (8), deren Löcher zwischen 0,5 und 3,2 mm Durchmesser besitzen.
DE19742417341 1973-04-09 1974-04-09 Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers, wie beispielsweise eines pulverförmiger! Reinigungsmittels Expired DE2417341C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/349,305 US4019662A (en) 1973-04-09 1973-04-09 Feeder for coherent particulate material
US34930573 1973-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417341A1 DE2417341A1 (de) 1974-10-24
DE2417341B2 DE2417341B2 (de) 1975-10-09
DE2417341C3 true DE2417341C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731281C2 (de) Fördervorrichtung mit einem Fördergut in variabler Menge
EP0297371B1 (de) Pulverdosiervorrichtung
DE2119860A1 (de) Teigteilmaschine
DE2135772B2 (de) Farbauftrag-dosiergeraet
DE2417341C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers, wie beispielsweise eines pulverförmiger! Reinigungsmittels
DE6904557U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2006503C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE2417341B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers, wie beispielsweise eines pulverförmigen Reinigungsmittels
DE2518941C3 (de) Teppich-Schaumreinigungsgerät
EP0727154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
DE4138456C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bodenproben
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE2208834C3 (de) Dosiervorrichtung
DE956350C (de) Trogmischer zum kontinuierlichen Mischen von Holzspaenen oder anderen spanfoermigen Stoffen
DE2647153C3 (de) Vorichtung zum Beizen von Knollensaatgut
DE3043463C2 (de)
DE894474C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Kunstduenger aus einer Streumaschine
DE3401281C2 (de) Vorrichtung zur dosierten, insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut
DE6915399U (de) Vorrichtung zum verputzen keramischer formlinge
DE2156565C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials
DE2921116A1 (de) Einrichtung fuer eine konstante materialzufuhr
DE1548938C (de) Verteilungs und Dosierungsvor richtung für körnige oder pulverformige Produkte
DE2921265B1 (de) Trockenbeizeinrichtung fuer Drillmaschinen
DE1557990C3 (de)