DE2417335B2 - Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut

Info

Publication number
DE2417335B2
DE2417335B2 DE2417335A DE2417335A DE2417335B2 DE 2417335 B2 DE2417335 B2 DE 2417335B2 DE 2417335 A DE2417335 A DE 2417335A DE 2417335 A DE2417335 A DE 2417335A DE 2417335 B2 DE2417335 B2 DE 2417335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
dyes
textile material
dye
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2417335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417335A1 (de
Inventor
Toshio Kidogami
Kenji Segoshi
Chinzo Hirakata Osaka Yamaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2417335A1 publication Critical patent/DE2417335A1/de
Publication of DE2417335B2 publication Critical patent/DE2417335B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Beim Färben von textlien Substraten durch Färben
ίο oder Drucken liegt auf dem Substrat immer eine geringe Menge des nichtfixierten Farbstoffes vor. Dieser nichtfixierte Farbstoff verunreinigt die gefärbten Bereiche oder die ungefärbten Bereiche des Substrats während des Seifens beim Färbeprozeß oder beim Waschen. Ferner wird durch diesen Anteil an unfixiertem Farbstoff die Farbe der gefärbten Bereiche stumpf oder die Brillanz der Farben vermindert und die Echtheitseigenschaften des gefärbten Substrats verschlechtert. Die Verschmutzung des textlien Substrats durch nichtfixierten Farbstoff ist nicht nur bei Verwendung eines einzigen Farbstoffs für eine einzige Art von textilem Substrat ausgeprägt, sondern auch wenn mehrere Farbstoffe verwendet werden, um bestimmte Farbdichten zu erhalten.
Gegenwärtig werden als textiles Substrat die verschiedensten Fasern verwendet, wie Naturfasern, beispielsweise Flachs, Baumwolle, Seide oder Wolle, Fasern aus halbsynthetischen Verbindungen, wie Viskose-Reyon, Acetat-Reyon oder Cellulosetriacetat, oder
jo Fasern aus vollsynthetischen Kunststoffen, wie Polyvinylalkohol, Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril oder Polypropylen. Diese Fasern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und anderer Eigenschaften erheblich, und es werden zu ihrer Färbung der verschiedensten Farbstoffe verwendet, wie aus Tabelle I hervorgeht.
Tabelle I
Textiles Substrat Farbstoffe Säure Chrom metall Direkt kupfer
basische farbstoffe farbstoffe haltige farbstoffe behandelte
Farbstoffe Farbstoffe Direkt
farbstoffe
Naturfasern 0 0 0
Baumwolle (0) 0 0 0
Flachs 0 0 0 0
Wolle (0) 0 0 0 0
Seide (0)
Halbsynthetisches Fasermaterial (0) 0 0 0
Viskose-Reyon 0 0
Acetat-Reyon (0)
Synthetisches Fasermaterial 0 0 0
Polyamide 0 0
Polyvinylalkohol
Polyester 0 (0)
Acrylnitril- Polymerisate 0 (0)
Acryl-Polymerisate 0
Vinylidenchlorid- Polymerisate 0 0 0
Vinylchlorid-Polymerisate 0 0 0
Polyharnstoffe 0 0
Polypropylen 0 0
Cellulosetriacetat 0 0 0
Polyurethane
Tabelle I (Fortsetzung)
Textiles Substrat Farbstoffe Küpen- Naphthol- lösliche
farbstoffe farbstoffe küpenfarbstoffe
Dispersions- Reaktiv- Pigmentfarbstoffe farbstoffe farbstoffe
0 (0)
(0) 0
(0) (0) (0)
Naturfasern
Baumwolle
Flachs
Wolle
Seide
Halbsynthetisches Fasermaterial
Viskose-Reyon
Acetat-Reyon
Synthetisches Fasermaterial
Polyamide
Polyvinylalkohol
Polyester
Acrylnitril-Polymerisate
Acryl-Polymerisate
Vinylidenchlorid-Polymerisate
Vinylchlorid-Polymerisate
Polyharnstoffe
Polypropylen
Cellulosetriacetat
Polyurethane
0: Geeignet zum Färben und Drucken.
(0): Brauchbar, jedoch teilweise eingeschränkt.
Zur Ausnutzung der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser textlien Substrate werden sie häufig in Mischung versponnen oder vermischt und zu Geweben, Gewirken oder Vliesen verarbeitet. Somit wird ein Gemisch verschiedener Farbstoffe verwendet, die für die jeweiligen Faserbestandteile geeignet sind, um die Fasern zu färben. In nahezu allen Fällen besitzen einige Farbstoffe kein Färbevermögen für bestimmte Arten von textlien Substraten, und in diesem Fall ist die durch diese Farbstoffe verursachte Verschmutzung erheblich. Um diese Verschmutzung zu verhindern war es üblich, das gefärbte Substrat wiederholt mit den verschiedensten Waschmitteln zu waschen oder das wiederholte Waschen nach dem Färben der Faser in einer Mehrzahl von Bädern durchzuführen. Trotz dieser Bemühungen konnten bisher keine völlig befriedigenden Ergebnisse erhalten werden.
In der GB-PS 9 93 663 ist ein Verfahren zum Färben von Cellulose enthaltendem Textilgut unter Imprägnierung mit einem Kunstharz-Appreturmittel und anschließender Fixierung unter erhöhten Temperaturen beschrieben. Gemäß Anspruch 4 dieser Druckschrift kann bei Verwendung von Küpen- oder Schwefelfarbstoffen eine Nachbehandlung in einem ein Reduktionsmittel enthaltenden alkalischen Bad erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben von Textilgut bzw. textlien Substraten zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, das sich wirtschaftlich durchführen läßt und gefärbtes Textilgut gibt, das frei von Verschmutzung durch unfixierte Farbstoffe ist und in brillanten Farbtönen und überlegenen Echtheitseigenschaften gefärbt ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von Polyäthylenterephthalat-Fasern ent-
0 0 0
0 0 0
0
(0) (0)
(0)
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
(0)
(0)
0 0
0 (0)
haltendem Textilgut unter Verwendung von Kunstharzprodukten und unter Fixieren bei erhöhten Temperaturen und Nachbehandeln mit einem Reduktionsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf Textilgut aus einem Gemisch von Polyäthylenterephthalat-Fasern und Baumwolle, Viskose-Reyon, Flachs oder Wolle in einem einzigen Bad ein Gemisch aus einem Dispersionsfarbstoff und einem Reaktivfarbstoff oder Säurefarbstoff und ein Hydroxyalkylenharnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat aufbringt, das Textilgut 0,3 bis 5 Minuten hei etwa 130 bis 2100C thermofixiert und anschließend bei alkalischem pH-Wert mit einem Hydrosulfit oder einem Formaldehyd-Addukt der Sulfoxylsäure reduziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von gefärbtem Textilgut ohne Verschmutzung durch nichtfixierte Farbstoffe und von gefärbtem so Textilgut mit besonders brillanten Farbtönen und überlegenen Echtheitseigenschaften.
Der Ausdruck »Textilgut bzw. textiles Substrat« bedeutet Textilfasern in den verschiedensten Verarbeitungsstufen, wie Garne, Seile, Kabel, Fäden, Netze, Gewebe und Gewirke sowie Vliese.
Ein besonders wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Thermofixieren, während die Farbstoffe und ein Kunstharz-Präpolymer auf dem textlien Substrat vorliegen. Sodann wird das Textilgut mit einem Reduktionsmittel behandelt. Bekanntlich werden durch die Einwirkung von Reduktionsmitteln wasserlösliche Farbstoffe und die mit diesen Farbstoffen gefärbten textlien Substrate durch Zersetzung oder Erhöhung der Löslichkeit der Farbstoffe entfärbt. Experimentell wurde jedoch festgestellt, daß Reduktionsmittel keine derartige Änderung hervorrufen, wenn die Farbstoffe auf der Faser in Gegenwart eines Kunstharz-Präpolymers fixiert werden, und daß man
überlegene Echtheitseigenschaften und brillante Farbtöne erhalten kann. Dieser Effekt wird nur dann erreicht, wenn das textile Substrat mit dem Farbstoff und dem Kunstharz-Präpolymer innig verbunden sind.
Bevorzugte Beispiele der HydroxyaJkylenharnstoff- r> Formaldehyd-Vorkondensate sind Dihydroxymonooder-dimethylol-äthylenharnstoff.
Bei Verwendung der Vorkondensate zusammen mit einem latent sauren Katalysator werden überraschend bessere Ergebnisse erhalten. Beispiele für geeignete κι latent saure Katalysatoren sind Schwermetallsalze, wie Zinkchlorid und Magnesiumchlorid, Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat, Salze aus organischen Aminen und Mineralsäuren, wie Äthanolamin-hydrochlorid, organische r> schwache Säuren, wie Weinsäure, Milchsäure, Acrylsäure oder Polyacrylsäure, Ammoniumsalze und Aminsalze der schwachen organischen Säuren und Ammoniumrhodanid.
Als Beispiele für verfahrensgemäß verwendbare Dispersionsfarbstoffe kommen solche der Azo-, Azomethin-. Nitro- und Anthrachinon-Reihe in Betracht.
Reaktivfarbstoffe enthalten im Farbstoffmolekül eine reaktionsfähige Gruppe, durch die mit der Faser beim Färben eine kovalente Bindung entsteht. Beispiele für diese reaktionsfähigen Gruppen sind die Dichlortriazinyl-, Chlortriazinyl-, Trichlorpyrimidinyl- und Vinylsulfongruppe. Die wasserlöslichen Säurefarbstoffe dienen zum Direktfärben von proteinhaltigen Fasern, wie Wolle oder Seide; sie enthalten eine saure Gruppe, wie eine Sulfonsäure oder Carboxylgruppe, im Molekül.
Die Farbs;offe und das Kunstharz-Präpoiymer werden auf das textile Substrat in einem Medium, wie Wasser, durch Tauchen, Spritzen, Beschichten oder Drucken aufgebracht. js
Zunächst wird eine Lösung aus den Farbstoffen und dem Präpolymeren und gegebenenfalls dem latent sauren Katalysator hergestellt. Das Herstellungsverfahren hängt von der Art des Aufbringens dieser Färbeflotte ab. Beispielsweise wird eine derartige Lösung je nach dem hergestellt, ob sie durch Färben oder Drucken aufgebracht werden soll. Es können die üblichen Druckverfahren angewendet werden, beispielsweise Maschinendruckverfahren, wie Perrotinedruck, Reliefdruck, Siebdruck, Plattendruck, Walzendruck, Spritzdruck, Überdruck, Bürstendruck, Handoder Model- bzw. Blockdruck, Vielfarbendruck, Stromdruck oder Filmdruck.
Das im erfündungsgemäßen Verfahren verwendete Färbemittel enthält gegebenenfalls Wasser zum Auflösen von festen Stoffen oder viskosen Flüssigkeiten, Lösungsmittel, wie Alkohole, Äther oder Naphtha zum Auflösen organischer Verbindungen, wie Farbstoffe, Hilfsmittel, Zusätze und dergleichen sowie Lösungsmittel zum Lösungsmittelfärben, wie Perchloräthylen oder Trichloräthylen. Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Färbemittel kann verschiedene Verbindungen enthalten, die in üblichen Färbemitteln ebenfalls verwendet werden. Typische Beispiele für diese Hilfsstoffe sind Verdickungsmittel oder Mittel zur Verhinderung der Diffusion, wie Weizenmehl, Puderzucker oder verarbeitete Stärke, wie Dextrin, Proteine, wie Gelatine, Bohnenmilch oder Leim, Pflanzengummen, wie Gummi arabicum oder Senegalgummi, Harze, wie Schellack oder Alkydharze, Schlichtemittel, wie Natriumalginat, Stärkeäther, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylalkohol, Carubin- und Guaranäther oder Wasser-in-Öl- oder öl-in-Wasser-Emulsionen. Gegebenenfalls kann das Färbemittel die verschiedensten Zusätze enthalten, wie schwache Oxidationsmittel zur Verhinderung der Verfärbung der Farbstoffe, wie Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, verschiedene Faserbehandlungsmittel, wie Weichmacher, Hydrophobiermittel, Antistatikmittel, Mittel zur Einstellung des pH-Werts, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Harnstoff, Ammoniak, Triäthanolamin oder Phosphate, Durchdringungsmittel, Egalisiermittel, echtheiterhöhende Hilfsmittel, übliche Färbe- oder Druckhilfsmittel zur Beschleunigung oder Verzögerung der Färbung, beispielsweise Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Ameisensäure oder Phosphorsäure, Salze, wie Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Natriumchlorid, Natriumphosphat, Natriumacetat, Weinstein, Ammoniumrhodanid, Türkischrotöl, das Umsetzungsprodukt eines ölsäuresalzes mit N-Methyltaurin, und bzw. oder übliche Zusätze zum üblichen Färben oder Drucken und verschiedene Verarbeitungshilfsmittel, wie sie allgemein beim üblichen Färben oder Drucken von Textilgut eingesetzt werden.
Die Konzentration der Farbstoffe ist ungefähr die gleiche wie die der üblichen Druck- oder Klotzfärbeflotten. Die Konzentration des Kunstharz-Präpolymers beträgt etwa 0,7 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent. Das Mengenverhältnis von Präpolymer zu Farbstoffe beträgt etwa 1:1 bis 20 :1, vorzugsweise 1,5 :1 bis 10 :1. Bei Verwendung geringerer Mengen an Präpolymer als Farbstoffe erfolgt Entfärbung oder Verfärbung der gefärbten Bereiche bei der anschließenden Behandlung mit einem Reduktionsmittel. Bei Anwendung eines größeren Mengenverhältnisses als 20 :1 ist die Abtrennung und Entfärbung des unfixierten Farbstoffs unvollständig, und das gefärbte Textilgut hat einen harten Griff.
Das Färbemittel kann auch auf das textile Substrat durch Beschichtungsverfahren, wie mit der Rakel, oder durch Walzenbeschichten oder durch Druckverfahren, wie Gravierdruck oder Flexographiedruck, aufgebracht werden. Die Menge der auf das textile Substrat aufgebrachten Farbstoffe und des Kunstharz-Präpolymers hängt von der Konzentration dieser Bestandteile in der Färbeflotte oder der Menge der aufgebrachten Färbeflotte ab.
Nach dem Aufbringen der Farbstoffe und des Präpolymers kann das Textilgut vorgetrocknet werden. Das Vortrocknen kann bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt werden. Die Temperatur kann bis etwa 1300C betragen, sie soll jedoch nicht so hoch sein, daß eine Reaktion des Präpolymers erfolgt. Das Vortrocknen wird im allgemeinen etwa 1 bis 10 Minuten bei Temperaturen von etwa 60 bis 1200C durchgeführt. Sodann wird das Textilgut thermofixiert.
Das Thermofixieren zusammen mit der Behandlung mit dem Reduktionsmittel stellt eine wesentliche Stufe im erfindungsgemäßen Verfahren dar. Die Verfahrensbedingungen, wie die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Zeitdauer oder die Menge an Luft, hängen etwas von der Art der Farbstoffe, der Art des Präpolymeren und der Art und der Menge des gegebenenfalls verwendeten latent sauren Katalysators ab. Im allgemeinen wird das Thermofixieren bei Temperaturen von 130 bis 2100C und während eines Zeitraums von 0,3 bis 5 Minuten durchgeführt. Das Erhitzen kann entweder mit Dampf oder durch trockene Wärme und entweder direkt oder indirekt oder nach beiden Methoden erfolgen. Beispielsweise kann das Erhitzen mit Dampf, Elektrizität, Gas, Heißluft, Ultrarotstrahlung, Mikrowellen unter Verwen-
dung der entsprechenden Vorrichtungen, wie Heizwalzen oder Heizkammern, durchgeführt werden.
Das behandelte Textilgut kann vor dem Behandeln mit dem Reduktionsmittel gewaschen werden. Die Behandlung mit dem Reduktionsmittel ist im erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Nur bei Anwendung dieser Behandlung und dem Thermofixieren lassen sich die überraschenden Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichen. Die Reaktiv- und Säurefarbstoffe, welche durch Reduktionsmittel entfärbt oder verfärbt werden, unterliegen keiner Änderung bei der Behandlung mit den Reduktionsmitteln, wenn das textile Substrat, der Farbstoff und das Präpolymer integral durch das Thermofixieren miteinander verbunden sind. Sofern diese Bedingung nicht erfüllt ist, werden diese Farbstoffe entfärbt oder durch das Reduktionsmittel vom Substrat entfernt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, die bei den herkömmlichen Färbe- oder Druckmethoden auftretenden Schwierigkeiten, nämlich die Verschmutzung der gefärbten Bereiche und/oder des weißen Hintergrundes mit nichtfixierten Farbstoffen, die sehr schwierig auszuwaschen und zu entfernen sind, aus den vorgenannten Gründen vollständig zu lösen. Außerdem wird gefärbtes Textilgut mit überlegener Brillanz des Farbtons und Echtheit erhalten. Ferner können verschiedene Textilhilfsmittel, nicht umgesetzte Stoffe oder Zusätze, die in den Vorstufen verwendet werden und die im allgemeinen schwierig durch Waschen zu entfernen sind, ebenfalls zersetzt und entfernt werden. Dies scheint ebenfalls zu den guten Echtheitseigenschaften und der Brillanz der Farbtöne beizutragen.
Die Reduktionsmittel können entweder allein oder zusammen mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Natriumsilikat, Calciumhydroxid, Ammoniak, Natriumbicarbonat, Natriumphosphat, Natriumpolyphosphat, Borax oder Seife gelöst in Wasser beispielsweise unter Bildung einer Lösung verwendet werden. Gegebenenfalls kann der Lösung ein nichtionisches Netzmittel, wie ein Polyoxyäthylenalkylaryläther oder ein Alkylolamid oder ein anionaktives Netzmittel, wie ein Ester eines höheren Alkohols mit Schwefelsäure, ein Natrium-alkylmethyltaurid oder ein Natrium-alkylarylsulfonat als Emulgator oder Durchdringungsmittel, Netzmittel oder Dispergiermittel zur Erzielung verbesserter Ergebnisse einverleibt werden. Die Behandlung mit dem Reduktionsmittel wird bei Temperaturen von etwa 20 bis 130° C durchgeführt. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Textilguts, eingesetzt. Beim Klotz-Abquetschverfahren wird das Textilgut in eine das Reduktionsmittel enthaltende Lösung der vorstehend beschriebenen Konzentration oder etwas geringerer Konzentration getaucht, sodann rasch auf etwa 70 bis 120 Prozent Aufnahme abgequetscht und etwa 5 Sekunden bis 3 Minuten gedämpft und hierauf gewaschen. Beim Tauchfärben wird das Textilgut in eine das Reduktionsmittel enthaltende Lösung der vorgenannten Konzentration getaucht, so daß das Flottenverhältnis etwa 1 :10 bis 1 :200, vorzugsweise etwa 1 :50 bis 1 :100, beträgt, und etwa 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten, behandelt. Danach wird gewaschen. In beiden Fällen können herkömmliche Reduktions-Waschverfahren im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden.
Die Behandlung des thermofixierten Textilguts mit der Lösung eines Reduktionsmittels kann durch Eintauchen des Textilguts in die Lösung und unter Rühren durchgeführt werden. Man kann die Lösung auf τ das Textilgut auch durch Klotzen, Spritzen oder Beschichten aufbringen und anschließend dämpfen. Beim Aufbringen der Farbstoffe nach dem Klotzfärbeverfahren wird die Behandlung mit dem Reduktionsmittel vorzugsweise durch Beschichten durchgeführt.
ίο Durch die Behandlung mit dem Reduktionsmittel wird nichtfixierter Farbstoff, der die Hauptverunreinigung im gefärbten Textilgut darstellt, ohne Verschlechterung der Farbe in den gefärbten Bereichen entfernt. Man erhält ein gefärbtes Textilgut mit verbesserter
ι··) Brillanz der Farbtöne und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Textilgut aus einem Mischgewebe oder einer Mischwirkware aus Polyäthylenterephthalat und Baumwolle, Viskose-Reyon oder Flachs kann für die
2(i verschiedensten Zwecke eingesetzt werden. Wenn man dieses Textilgut mit einer Kombination aus einem Dispersionsfarbstoff und einem Reaktivfarbstoff, die ein extrem unterschiedliches Färbevermögen für das Polyäthylenterephthalat und die Baumwolle, Viskose-
2> Reyon oder Flachs aufweisen, zusammen mit dem Kunstharz-Präpolymer bedruckt oder färbt und nach dem Thermofixieren mit einem Reduktionsmittel behandelt, werden die Verunreinigungen vollständig entfernt, und man erhält ein gefärbtes Textilgut mit
iii überlegener Brillanz und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, das wesentlich besser ist als das nach dem herkömmlichen Verfahren gefärbte Textilgut.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert besonders gute Ergebnisse bei Textilgut, das Cellulosefasern
Γ) enthält. Ferner werden ausgezeichnete Ergebnisse beim . Färben von Textilgut aus einem Polyester und Wolle mit einem Gemisch aus einem Dispersionsfarbstoff und einem Säurefarbstoff oder Reaktivfarbstoff erhalten.
In den Beispielen beziehen sich Teile und Prozentan-
4» gaben auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Waschechtheit wird nach der Prüfnorm JIS L-1045 ('59) MC-2 bestimmt. Die Probe wird 30 Minuten mit einer 0,5prozentigen Seifenlösung bei einer Temperatur von 50 ± 3° C unter Verwendung eines laund-O-meter gewaschen. Die Reibechtheit wird nach der Prüfnorm JIS L—1048 ('59) bestimmt. Ein Gewicht von 200 g lastet auf der Probe, und die Probe wird lOOmal mit einem Friktionsprüfgerät hin und her bewegt. Die Lichtechtheit wird nach der Prüfnorm JIS
so L—1044 ('59) durch 20stündiges Bestrahlen der Probe mit einem fade-O-meter (Kohlenstoffbogenlampe, 135 ± 10 V, 16 ± IA; Temperatur 63 ± 30C; relative Feuchtigkeit weniger als 50 Prozent) bestimmt. Der Verfärbungsgrad wird mit einer Grauskala gemessen, die in JIS L—0804 angegeben ist. Der Verschmutzungsgrad wird mit einer Grauskala bestimmt, die in JIS L—0805 angegeben ist.
Beispiel 1
bo Mit den in Tabelle II angegebenen Färbeflotten Di und D2 wird ein Mischgewebe aus 65% Polyester und 35% Baumwolle geklotzt und auf 70% abgequetscht. Sodann wird das Gewebe in Heißluft bei 8O0C getrocknet. Hierauf werden die Gewebe 3 Minuten bei 18O0C thermofixiert und anschließend 5 Minuten in fließendem kaltem Wasser bei 2O0C und hierauf zweimal jeweils 5 Minuten mit 6O0C warmem Wasser gewaschen. Das Mengenverhältnis von Textilgut zu
warmem Wasser beträgt 1 :100. Sodann wird das Wasser bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt im Gewebe von 30 Prozent abgeschleudert. Danach wird das Gewebe an der Luft bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 30°C) getrocknet. Es werden die Proben S', und S'2 erhalten. Die Probe S'2 wird in zwei Teile unterteilt, und der eine Teil wird als S'3 bezeichnet. Der andere Teil wird mit der Flotte D3 bis zu einer Aufnahme von 70 Prozent geklotzt, in Heißluft bei 8O0C getrocknet und hierauf 3 Minuten bei 1500C thermofixiert. Auf diese Weise wird ein zweibadig gefärbtes und Kunstharz ausgerüstetes Produkt S'4 erhalten.
Tabelle II
Bestandteile
Färbeflotte
Di, % D2. %
D3,1
CI. Reactive Red 24 3,0 3,0 —
(Reaktivgruppe: Monochlor-
s-triazeno-)
CI. Disperse Red 74 3,0 3,0 -
50prozentige Lösung von 10,0 — 10,0
Dimethyloldihydroxy-
äthylenharnstoff
Natriumalginat 0,1 0,1 —
25
Bestandteile Färbeflotte D;. %
Di. % 80,9
Wasser 81,9 10,0
Harnstoff
50prozentige Lösung von 1,0
Ammoniumchlorid 2,0
Natriumbicarbonat
1,0
Die gefärbten Proben S'i, S'3 und S'4 werden hierauf in einem Reduktionsmittelbad bei 80° C behandelt, das 2 g/Liter 42prozentiges NaOH, 2 g/Liter Hydrosulfit konz. und 2 g/Liter eines nichtionischen Netzmittels (ein Polyoxyäthylenalkylamin) enthält. Die Behandlung wird 10 Minuten bei einem Mengenverhältnis von Textilgut zu Bad von 1 :100 durchgeführt. Hierauf werden die gefärbten Proben gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Es werden die Proben Si, S3 und S4 erhalten.
Die gefärbte Probe S'2 wird gesondert 10 Minuten bei 8O0C in einem Seifenbad gewaschen, das 2 g/Liter Kernseife enthält. Das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Bad beträgt 1 :100. Anschließend wird die gefärbte Probe mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird die Probe S2 erhalten. Die Eigenschaften der erhaltenen Proben sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Probe
Färbeflotte
Farbton Waschechtheit Reibechtheit
Verfär- Ver- trocken
bungs- schmutgrad zungsgrad
naß
Lichtechtheit
(20 Std.)
S2
S3
D,
D2
D2
D2-D3
brillanttiefrot
tiefrot
gesprenkeltrot
brillanttiefrot
3-4 5
3-4 5 3-4 5
5-6
3-4 5-6
5-6
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß gefärbte Probe Si sich (wie auch die zweibadig behandelte Probe S4) durch einen ausgezeichnet brillanten Farbton und extrem gute Echtheitseigenschaften auszeichnet, während die Probe S2, die durch Waschen mit einer üblichen Seifenlösung und ohne Zusatz des Kunstharz-Präpolymeren in der Färbeflotte erhalten wurde, sich durch mangelnde Brillanz des Farbtons als Folge der Verunreinigung mit dem Dispersionsfarbstoff auszeichnet und schlechte Echtheitseigenschaften besitzt.
Bei der Probe S3, die durch Reduktion und Waschen eines Gewebes erhalten wurde, das mit einem Färbemittel ohne Präpolymer fixiert wurde, ist der an Baumwolle fixierte Reaktivfarbstoff bei der Reduktionsbehandlung entfärbt worden, und nur der Polyesterteil ist gefärbt.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus einem Mischgarn aus 50% Polyester und 50% Wolle wird mit einer Druckpaste der in Tabelle IV angegebenen Zusammensetzung und mit einem Polyestersieb der lichten Maschenweite 125 Mikron nach dem Siebdruckverfahren bedruckt. Da-
' nach wird in Heißluft bei 80° C getrocknet. Das Gewebe wird anschließend 3 Minuten in trockener Hitze bei 18O0C thermofixiert. Danach wird das Gewebe 3
so Minuten bei 102° C gedämpft.
Tabelle IV
C. 1.20505 Reaktivfarbstoff 4,0%
C. I. Reactive Orange 5
(Reaktivgruppe:
Monochlor-s-triazeno-) 1,0%
C. 1.11365 Dispersionsfarbstoff 10,0%
Wasser 4,0%
Halbemulsionspaste aus Natriumbo alginat 70,0%
50prozentige wäßrige Lösung von
Di-methyloldihydroxyäthylen-
harnstoff 10,0%
50prozentige Ammoniumchloridb5 lösung 1,0%
Das Gewebe wird sodann mit kaltem Wasser und zweimal 10 Minuten mit 60°C warmem Wasser
gewaschen, 20 Minuten bei 500C mit einem Reduktionsmittelbad behandelt, das 40 g/Liter Natriumacetat, 5 g/Liter Natriumsalz des Formaldehyd-Addukts der Sulfoxylsäure und 2 ml/Liter eines nichtionischen Netzmittels (Polyoxyäthylenalkylamin), enthält. Das Mengenverhältnis von Gewebe zu Bad beträgt 1 :50. Das Gewebe wird anschließend mit einer Seifenlösung gewaschen, die 2 ml/Liter eines anionischen Netzmittels (Natrium-alkylbenzolsulfonat) enthält, gründlich mit 500C warmem Wasser gewaschen, abgeschleudert und getrocknet. Man erhält ein bedrucktes Gewebe mit einem schwarzen Muster auf einem weißen Hintergrund.
Das erhaltene bedruckte Gewebe hat einen Lichtechtheitsgrad von 5, einen Waschechtheitsgrad von 4, einen Reibechtheitsgrad von 5 und einen Reibechtheitsgrad in nassem Zustand von 4.
Beispiel 3
Die Druckpaste der in Tabelle V angegebenen Zusammensetzung wird auf ein Popelinegewebe aus 50% Polyester und 50% Baumwolle nach dem Siebdruckverfahren aufgebracht. Danach wird das Gewebe getrocknet und 1 Minute bei 2000C thermofixiert.
Tabelle V
C. I. Reactive Yellow 85
(Reaktivgruppe:
Monochlor-s-triazeno-)
C. I. Disperse Yellow 53
C. I. Reactive Yellow 35
(Reaktivgruppe:
Monochlor-s-triazeno·)
2,0% 2,0%
1,0%
C. I. Disperse Blue 87 2,0%
50prozentige Lösung von
Dimethylol-propylenharnstoff 8,0%
70prozentige Lösung von
Trimethylolmelamin 2,0%
Halbemulsionspaste von
Natriumalginat 82,0%
50prozentige Ammoniumnitratlösung 1,0%
Das Gewebe wird 5 Minuten mit Wasser und 10 Minuten mit 6O0C warmem Wasser gewaschen. Das Gewichtsverhältnis von Gewebe zu Wasser beträgt
1 :200. Anschließend wird das Gewebe 2 Minuten bei 250C in ein Reduktionsmittelbad getaucht, das 10 g/Liter 42prozentige NaOH, 20 g/Liter Hydrosulfit und
2 g/Liter Waschmittel enthält. Das Mengenverhältnis von Gewebe zu Flüssigkeit beträgt 1 :50. Danach wird das Gewebe 5 Minuten in 98°C heißes Wasser getaucht. Das Mengenverhältnis von Gewebe zu Wasser beträgt 1 :100. Anschließend wird das Gewebe bei 80° C in einer Seifenlösung geseift, die 2 g/Liter Waschmittel enthält. Das Mengenverhältnis von Gewebe zu Bad beträgt 1 :100. Danach wird das behandelte Gewebe 5 Minuten in fließendem Wasser gewaschen und hierauf getrocknet. Man erhält ein bedrucktes Gewebe, das in einem brillantgrünen Farbton gefärbt ist. Das bedruckte Gewebe hat einen Lichtechtheitsgrad von 5, einen Waschechtheitsgrad von 5, einen Reibechtheitsgrad (trocken) von 5 und einen Reibechtheitsgrad (naß) von 4. Der Weißgrad der ungefärbten Bereiche ist praktisch der gleiche wie der Weißgrad des ursprünglichen Gewebes. Es ist praktisch keine Verschmutzung erfolgt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Polyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut unter Verwendung von Kunstharzprodukten und unter Fixieren bei erhöhten Temperaturen und Nachbehandeln mit einem Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Textilgut aus einem Gemisch von Polyäthylenterephthalat-Fasern und Baumwolle, Viskose-Reyon, Flachs oder Wolle in einem einzigen Bad ein Gemisch aus einem Dispersionsfarbstoff und einem Reaktivfarbstoff oder Säurefarbstoff und ein Hydroxyalkylenharnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat aufbringt, das Textilgut 0,3 bis 5 Minuten bei etwa 130 bis 2100C thermofixiert und anschließend bei alkalischem pH-Wert mit einem Hydrosulfit oder einem Formaldehyd-Addukt der Sulfoxylsäure reduziert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem Reduktionsmittel in Gegenwart einer Base durchführt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reduktionsmittel in einer Menge von 0,1 bis 3%, bezogen auf das Gewicht des Textilguts, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Behandlung mit dem Reduktionsmittel das Textilgut in ein Reduktionsmittel enthaltendes Bad taucht und anschließend dämpft.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Behandlung mit dem Reduktionsmittel das Textilgut 5 bis 60 Minuten in ein Reduktionsmittel enthaltendes Bad taucht und anschließend das Textilgut auf Temperaturen von etwa 20 bis 2300C erhitzt.
DE2417335A 1973-04-09 1974-04-09 Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut Withdrawn DE2417335B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4019873A JPS5314667B2 (de) 1973-04-09 1973-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417335A1 DE2417335A1 (de) 1974-10-24
DE2417335B2 true DE2417335B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=12574072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417335A Withdrawn DE2417335B2 (de) 1973-04-09 1974-04-09 Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3988108A (de)
JP (1) JPS5314667B2 (de)
CH (2) CH585308B5 (de)
DE (1) DE2417335B2 (de)
FR (1) FR2224586B1 (de)
GB (1) GB1460809A (de)
IT (1) IT1004164B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54425Y2 (de) * 1974-10-14 1979-01-11
JPS5599525A (en) * 1979-01-22 1980-07-29 Tdk Corp Switching device for battery-type cigaret lighter
JPS56173857U (de) * 1981-04-23 1981-12-22
JPS5865084A (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン糸の簡易迅速染色法
DE3208140A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Nachbehandlungsverfahren fuer reaktivfaerbungen
US7029553B1 (en) 1992-07-24 2006-04-18 Peach State Labs, Inc. Urea sulfate and urea hydrochloride in paper and pulp processing
US5733463A (en) * 1992-07-24 1998-03-31 Peach State Labs, Inc. Lowering the pH with an acid/base salt as a pH adjusting agent
US5234466A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Peach State Labs, Inc. Lowering of the pH of textile processing solutions by adding urea sulfate as a pH adjusting agent
US6436484B1 (en) 1997-12-09 2002-08-20 Coats American, Inc. Processes for coating sewing thread
US6065277A (en) 1998-05-15 2000-05-23 Tuscarora Yarns, Inc. Process for producing dyed spun cotton yarns having improved uniformity, physical properties, and luster and yarns thus produced
US6071612A (en) * 1999-10-22 2000-06-06 Arteva North America S.A.R.L. Fiber and filament with zinc sulfide delusterant
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet
WO2003104546A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Method of dyeing or printing synthetic polyamide fibre materials using reactive dyes
FR2846976B1 (fr) * 2002-11-08 2005-12-09 Rhodianyl Fils,fibres,filaments et articles textiles a activite antibacterienne et antifongique
WO2005071639A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Models imitating internal organs and the real anatomy
ITMI20060048A1 (it) * 2006-01-13 2007-07-14 Master Sas Di Ronchi Francesco & C Dispositivo e procedimento di tintura con indaco
KR101057748B1 (ko) * 2008-09-18 2011-08-19 한국바이린주식회사 자동차 내장재용 부직포 및 이의 제조방법
US20100176210A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Porex Corporation Hydrophilic Porous Wicks for Vaporizable Materials
TWI477673B (zh) * 2013-06-15 2015-03-21 Rock Tone Entpr Co Ltd 聚酯纖維及尼龍紗混紡之輕量化織造製程方法
US9227391B2 (en) * 2014-01-17 2016-01-05 Nike, Inc. Dual function shoe upper printing jig

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198595A (en) * 1965-08-03 Step-wise process for coloring anb fin- ishing cellulose materials wherein a cationic dye-fixing agent is employed with the resin finishing agent
US2043069A (en) * 1933-12-06 1936-06-02 Ig Farbenindustrie Ag Preparation of dyed filaments and films
US2373191A (en) * 1940-12-24 1945-04-10 Chem Ind Basel Process for chlorinating textiles colored with dyestuffs sensitive to chlorine
US2762719A (en) * 1949-08-03 1956-09-11 Bayer Ag Textile printing pastes and method of applying
US2722489A (en) * 1952-08-16 1955-11-01 Gen Aniline & Film Corp Process of coloring glass fabrics with vat dyes
US3099635A (en) * 1956-12-01 1963-07-30 Bayer Ag Aminoplast-pigment composition and its application to textiles
NL125091C (de) * 1958-09-10
US3232691A (en) * 1960-07-12 1966-02-01 Basf Ag Dyeing with copolymeric dyes and crosslinking the latter
US3110551A (en) * 1962-04-10 1963-11-12 Du Pont Process for producing colored regenerated cellulose film
US3458986A (en) * 1968-04-12 1969-08-05 Eastman Kodak Co Composite yarn
US3679348A (en) * 1969-10-14 1972-07-25 Mitsui Toatsu Chemicals Combined process for dyeing and finishing fabrics composed of cellulosic fibers
DE2205589B2 (de) * 1972-02-07 1975-05-07 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
US3988108A (en) 1976-10-26
JPS49124383A (de) 1974-11-28
CH585308B5 (de) 1977-02-28
FR2224586B1 (de) 1976-10-08
FR2224586A1 (de) 1974-10-31
JPS5314667B2 (de) 1978-05-19
CH497774A4 (de) 1976-07-15
DE2417335A1 (de) 1974-10-24
GB1460809A (en) 1977-01-06
IT1004164B (it) 1976-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417335B2 (de) Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE3831464A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
DE2654929A1 (de) Verfahren zum faerben von geformten gegenstaenden
JPS5851073B2 (ja) カガクセンイニタイスルナツセンチヤクシヨクホウ
DE1910587B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE10135940B4 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoffe und deren Verwendung
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2733959A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
WO1990009478A1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
SU1157153A1 (ru) Способ колорировани текстильных материалов из триацетатных волокон

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee