DE2417335A1 - Verfahren zum faerben von textilgut auf basis von natur- und/oder kunstfasern - Google Patents
Verfahren zum faerben von textilgut auf basis von natur- und/oder kunstfasernInfo
- Publication number
- DE2417335A1 DE2417335A1 DE2417335A DE2417335A DE2417335A1 DE 2417335 A1 DE2417335 A1 DE 2417335A1 DE 2417335 A DE2417335 A DE 2417335A DE 2417335 A DE2417335 A DE 2417335A DE 2417335 A1 DE2417335 A1 DE 2417335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- textile material
- prepolymer
- reducing agent
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0056—Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
- D06P1/0064—Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/56—Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65112—Compounds containing aldehyde or ketone groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
" Verfahren zum Färben von Textilgut auf Basis von Natur- und/ oder Kunstfasern "
Priorität: 9. April. 1973, Japan, Nr. hO 198/73
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Färben von Textilgut
auf Basis von Natur- und/oder Kunstfasern.
Beim Färben von textlien Substraten durch Färben oder Drucken
liegt auf dem Substrat immer eine geringe Menge des nichtfixierten Farbstoffes vor. Dieser nicht-fixierte Farbstoff verunreinigt
die gefärbten Bereiche oder die ungefärbten Bereiche des Substrats während des Seif ens beim Färbep.rozess oder beim
Waschen. Ferner wird durch diesen Anteil an unfixiertem Farbstoff die Farbe der gefärbten Bereiche stumpf oder die
Brillanz der Farben vermindert und die Echtheitseigenschaften
des gefärbten Substrats verschlechtert. Die-Verschmutzung des
textlien Substrats durch nicht-fixierten Farbstoff ist nicht nur bei Verwendung eines einzigen Farbstoffs für eine einzige
Art von textilem Substrat ausgeprägt, sondern auch wenn mehre-
409843/1044
re Farbstoffe verwendet werden, um bestimmte Farbdichten zu erhalten.
Gegenwärtig v/erden als textiles Substrat die verschiedensten
Fasern verwendet,-wie Naturfasern, beispielsweise Flachs, Baumwolle,
Seide oder Wolle, Fasern aus halbsynthetischen Verbindungen, wie Viskose-Reyon, Acetat-Reyon oder Cellulosetriacetat,
oder Fasern aus vollsynthetischen Kunststoffen, wie Polyvinylalkohol,
Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril oder Polypropylen. Diese Fasern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer
chemischen Zusammensetzung und anderer Eigenschaften erheblich, und es werden zu ihrer Färbung die verschiedensten Farbstoffe
verwendet, wie aus Tabelle I hervorgeht.
409843/1044
textiles Substrat
O | Baumwolle |
co | Flachs |
00 | Volle |
-Ρ·» | Seide |
halbsynthetisches Fasermaterial
Viskose-Reyon Acetat-Reyon ·
synthetisches Fasermaterial
Polyamide Polyvinylalkohol Polyester
Acrylnitril-Polymerisate
Acryl-Polymerisate
Vinylidenchlorid-Polymerisate
Vinylchlorid-Polymerisate
Polyharnstoffe Polypropylen Cellulosetriacetat Polyurethane
0 : geeignet zum Färbe..
(0) : brauchbar, Jedoch teilweise eingeschränkt
aoexle I | ο | P Φ | CQ | Ü | H3 | P- P3 | Farbstoffe | J | — | 0 | • | (0) | 3 | _ | HjpCJ | 0 | H3 1X)' | 0 | 173 | ||
tr | 4 d- | d- | H- | P | Φ £ | W · | P P | 0 | P Φ | 0 | P H- | 0 |
CO
cn |
||||||||
'"d er | CQ | 4 | O | 1—'ό | C* | 0 (0) |
Hj | ϋ | 4 P |
0
0 |
(0)
(0) |
||||||||||
PP | p: | ο | CQ H | H3 | Φ | d" H3 | ^j | σ1 Ϊ3* ■ | P ο: | 0 | P | Η· | ο* P5?1 | 0 | σ13 |
0
(0) |
|||||
4 CO | d-H | H3 | co | Φ Φ | φ | CO C+ | 4 CQ | CO | CO C+ | ' 0 | CQ φ |
(0)
(0; |
|||||||||
H3 | O 13* | Φ | d- | d- | 4 | d" tr | O1H | 0 | σ" | ■d | d-H· | d-tS | (0) | ||||||||
CO CQ | Φ | P | H3P | H3 | O | ϋ I | H3 | ο ο | CO H- | CQ | φ | O <ί | (0) | O d- |
(0)
(0) (0) |
||||||
H3 | P | H3 | η- σ1 | P | H3 Ι—1 | d" O | C+ | 4 | H I | H3 I | SSS | ||||||||||
ö tr | P | Φ d· | H3 | 4 CD | H3 I | ο tr | O | cn | Hj | (0) | H3 |
(0)
(0) |
|||||||||
H3 Φ | CQ | H· | Φ | φ Ϊ3" | σ1 | Φ | Κιφ | Hj | Η· | Φ | Φ | ||||||||||
H3 | D1 | d- | I | P? P | CQ | Hj | Hj | O | |||||||||||||
Φ | CQ | O | Φ | d-tS | d- | Φ W | Φ | Ϊ3 | |||||||||||||
d- | H3 | I I | O | CQ | |||||||||||||||||
ρ | H3 | , H3 | Ό | I | |||||||||||||||||
Φ | ί H3 | φ | |||||||||||||||||||
H3 | 0 | •0 | 0 | ■ Φ | 0 | |3 | |||||||||||||||
Φ | ο |
0
0 , |
0 | 0 | 0 | 0 | I | ||||||||||||||
(0) |
0
0 |
0 |
0
0 |
0 | • | ||||||||||||||||
(0)
(0) |
•ο |
0
ο |
0 | 0 | (0) | 0 | |||||||||||||||
(0) |
0
0 |
0
ο |
ο ■
(0) |
0 | |||||||||||||||||
(0)
0 |
(0)
(0) |
(0)
0 |
0 | ||||||||||||||||||
0 |
0
0 ο |
■ | (0) |
0
0 |
|||||||||||||||||
0
0 |
0
0 η |
0 0 |
(0)
(0) |
0 | |||||||||||||||||
0 | 0 |
0
0 0 |
|||||||||||||||||||
0
0 |
Ö
0 0 |
||||||||||||||||||||
and |
0
0 |
0
0 |
|||||||||||||||||||
Zur Ausnutzung der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser textlien Substrate werden sie häufig in Mischungen versponnen
oder vermischt und zu Geweben, Gewirken oder Vliesen verarbeitet. Somit wird ein Gemisch verschiedener Farbstoffe
verwendet, die für die jeweiligen Faserbestandteile geeignet sind, um die Fasern zu färben. In nahezu allen Fällen besitzen
einige Farbstoffe kein Färbevermögen für bestimmte Arten von textlien Substraten, und in diesem Fall ist die durch diese Farbstoffe
verursa'chte Verschmutzung erheblich. Um diese Verschmutzung zu verhindern war es üblich, das gefärbte Substrat wiederholt
mit den verschiedensten ¥aschmitteln zu waschen oder das wiederholte Waschen nach dem Färben der Faser in einer Mehrzahl
von Bädern durchzuführen. Trotz dieser Bemühungen konnten bisher keine völlig befriedigenden Ergebnisse erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben
von Textilgut bzw. textlien Substraten zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, das sich wirtschaftlich
durchführen läßt und gefärbtes Textilgut gibt, das frei von Verschmutzung durch unfixierte Farbstoffe ist und in brillanten
Farbtönen und überlegenen Echtheitseigenschaften gefärbt ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von Textilgut auf Basis von Natur- und/oder Kunstfasern, das dadurch
man
gekennzeichnet ist, daß/mindestens einen Farbstoff und ein Kunstharz-Prepolymer auf das Textilgut aufbringt, sodann thermofixiert und anschließend das Textilgut mit einem Reduktionsmittel behandelt. _j
gekennzeichnet ist, daß/mindestens einen Farbstoff und ein Kunstharz-Prepolymer auf das Textilgut aufbringt, sodann thermofixiert und anschließend das Textilgut mit einem Reduktionsmittel behandelt. _j
409843/1(KA
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von gefärbtem Textilgut ohne Verschmutzung durch nicht-fixierte
Farbstoffe und scharf gefärbtes Textilgut mit brillanten Farbtönen und überlegenen Echtheitseigenschaften.
Der Ausdruck "Textilgut bzw. textiles Substrat" bedeutet Textilfasern
in den verschiedensten Verarbeitungsstufen, wie Garne, Seile, Kabel, Fäden, Netze, Gewebe und Gewirke sowie Vliese aus
Naturfasern, wie Baumwolle, Flachs, Wolle oder Seide, Fasern aus halbsynthetischen Verbindungen, wie Viskose-Reyon und Acetat-Reyon,
und Fasern aus vollsynthetischen Verbindungen, wie Polyamiden, Polyvinylalkohol, Polyester, Acrylnitril-Polymerisäten,
Acryl-Polymerisaten, Vinylidenchlorid-Polymerisäten, Vinylchlorid-Polymerisaten,
Polyharnstoffen, Polypropylen, Cellulosetriacetat oder Polyurethanen und deren Gemischen. Textilfaser^, aus
Verbindungen mit polaren Gruppen, wie Hydroxylgruppen, beispielsweise Baumwolle, Flachs und»regenerierte Cellulose, oder mit
Amino- oder Iminogruppen, wie Y.'olle, Seide und Polyamide, entweder
allein oder im Gemisch miteinander oder mit anderen Fasern sind besonders bevorzugt als textiles Substrat. Für diese Substrate
sind die bevorzugten Farbstoffe wasserlösliche Farbstoffe,
Säurefarbstoffe. / wie Reaktivfarbstoffe, Direktfarbstoffe, /jhromfarbstoffe oder
basische Farbstoffe, entweder allein oder im Gemisch miteinan- ■
der oder mit wasserunlöslichen Farbstoffen, wie Dispersionsfarbj stoffe oder Küpenfarbstoffe. Diese Farbstoffe und andere Farbstoffe,
die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind bekannt und können nach dem Color-Index ausgewählt
werden.
409843/1044
Ein besonders wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist das Thermofixieren, während ein Farbstoff und ein Kunstharz-Prepolymer auf dem textlien Substrat vorliegt. Sodann wird das
Textilgut mit einem Reduktionsmittel behandelt. Bekanntlich werden durch die Einwirkung von Reduktionsmitteln wasserlösliche
Farbstoffe und die mit diesen Farbstoffen gefärbten textlien Substrate durch Zersetzung oder Erhöhung der Löslichkeit der
-Farbstoffe entfärbt. Experimentell wurde jedoch festgestellt, · daß Reduktionsmittel keine derartige Änderung hervorrufen, wenn
die Farbstoffe auf der Faser in Gegenwart eines Kunstharz-Prepolymers fixiert werden, und daß man überlegene Echtheitceigenschaften
und brillante Farbtöne erhalten kann. Dieser Effekt wird nur dann erreicht, wenn das textile Substrat mit dem Farbstoff
und dem Kunstharz-Prepolymer innig verbunden sind. Beim Färben von textlien Substraten mit polaren .Gruppen, wie Baumwolle,
Viskose-Reyon, ¥olle oder Seide, mit einem Farbstoff, der
mit diesen Substraten nicht ,verträglich ist, beispielsweise einem
wasserunlöslichen Farbstoff in Gegenwart eines vorgenannten Kunstharz-Prepolymers kann eine innige Fixierung nicht erreicht
werden, und der Farbstoff wird durch das Reduktionsmittel entfärbt
und vom Substrat entfernt. Dieser Befund ist im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf den vorgenannten Befunden
und ermöglicht die Herstellung von gefärbtem Textilgut mit überlegenen Echtheitseigenschaften und brillanten Farbtönen in
den gefärbten Bereichen und in keiner oder nur sehr geringer Verschmutzung des weißen Hintergrundes durch" nicht-fixierte Farbstoffe
bei Verwendung von textlien Substraten aus einer einzigen _j
409843/1044
Verbindung und beim Färben oder Drucken mit einem oder mehreren verschiedenen Farbstoffen. Im Hinblick auf die bekannte Tatsache,
daß die vorgenannten wasserunlöslichen Farbstoffe durch Reduktionsmittel nicht angegriffen werden, wenn diese Farbstoffe
an der Faser fixiert sind, während die an der Faser nicht fixierten Farbstoffe durch die Reduktionsmittel entfärbt werden,
kann gefärbtes Textilgut mit ausgezeichneter Farbechtheit und Brillanz und extrem geringem Verschmutzungsgrad des weißen
Hintergrundes' nach dem erfindungsgemaßen Verfahren auch in den
Fällen hergestellt v/erden, bei denen ein textiles Substrat aus mehreren Verbindungen verwendet wird, wie Baumwolle oder Flachs
oder ein Gemisch aus Acetat-Reyon und Seide.
Im erfindungsgemaßen Verfahren wird mindestens ein Farbstoff und ein Kunstharz-Prepolymer oder Vorkondensat auf das textile
Substrat gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge in einem einzigen Bad oder in gesonderten Bädern aufgebracht. Sodann
wird das textile Substrat während oder nach der Behandlung mit den Farbstoffen und dem Prepolymer oder Vorkondensat thermofixiert.
Das erhaltene thermofixierte Substrat wird anschließend mit einem Reduktionsmittel behandelt.
Das Kunstharz-Prepolymer kann vorher oder gleichzeitig mit dem Farbstoff im gleichen Bad oder nach dem Aufbringen des Farbstoffs
auf das Substrat aufgebracht werden. In jedem Fall v/erden die gleichen Ergebnisse erhalten, sofern das Thermofixieren ·.
des textlien Substrats in Gegenwart sowohl des Farbstoffs als
auch des Prepolymers bzw. Vorkondensats durchgeführt wird. Die
Jtfirkung der anschließenden Behandlung mit dem Reduktionsmittel j
409843/1(KA
ist für das Reduktionsmittel typisch. Wenn diese Behandlung durch eine Behandlung mit einem Oxidationsmittel ersetzt wird,
tritt die vorstehend beschriebene Wirkung nicht ein. Eine gewisse Wirkung wird zwar mit Natriumperborat beobachtet, bei Verwendung
von Wasserstoffperoxid und Peressigsäure wird praktisch überhaupt keine Wirkung erhalten, und Chloride erzeugen ein Vergilben.
Als Kunstharz-Prepolymere bzw. Vorkondensate können im erfindungsgemäßen
Verfahren alle Kunstharze verwendet werden, die zum Ausrüsten von Cellulose-Textilgut verwendet wurden. Beispiele
für geeignete Prepolymere sind Vorkondensate des Formaldehydtyps oder wasserlösliche Formaldehyd-Polymere, Prepolymere von
hitzehärtbaren Harzen, wie Isocyanat-Kunstharze, Kunstharze von Äthylenimin-Derivaten, Stickstoff-freie Epoxyharze, Acetalharze
oder Ketonharze, und Prepolymere von thermoplastischen Kunstharzen vernetzender Vinyl- oder Acrylverbindungen, von
Äthylen oder Styrol. Spezielle Beispiele für Formaldehyd-Vorkondensate sind Vorkondensate aus Formaldehyd zum Beispiel mit
Phenol," Kresolen, aromatischen Aminen, Harnstoff, Alkylenharnstoff
en, Hydroxyalkylenharnstoffen, Thioharnstoff, Alkylenthioharnstoffen,
Hydroxyalkylenthioharnstoffen, Dicyandiamiden,
Dicyandiamidinen, Säureamiden, Carbamaten, Allophanen, Aminotriazinen,
Uronen, Ureidonoi, Ureinen, Imidazolidone^Triazonen,
Guanidinen,Hydantoinen oder Polyamiden und Vorkondensate von Formaldehyd mit C1_^-Alkyläthern der vorgenannten Verbindungen.
Spezielle Beispiele für wasserlösliche-Formaldehyd-Polymerisate sind Trioxan und Tetraoxan. Von diesen Prepolymeren ergeben
Hydroxyalkylenharnstoff-Formaldehyd- und Aminotriazin-Formalde--_,
409843/1044
hyd-Vorkondensate sowie wasserlösliche Formaldehyd-Polymerisate besonders gute Ergebnisse.
Spezielle Beispiele für Formaldehyd-Vorkondensate sind Vorkondensate
von Monomethylolharnstoff, Dimethylolharnstoff, Trimethylolbarnstoff,
Hexamethylolmelamin, Monomethyloläthylenharnstoff, Dimethyloläthylenharnstoff, DihydroxymonomethyloläthylenharnstoffT/hydroxydimethyloläthylenharnstoff,
Dimethyloltriazon, Dimethyloläthyltriazon, Monomethylolhydroxyäthyltriazon,
Dirnethylolhydroxyäthyltriazon, Dimethylοluron, Trioxan,. Tetraoxan
und Formaldehyd. Besonders bevorzugte Beispiele dieser Vorkondensate sind Hydroxyalkylenharnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate,
wie Dihydroxymono- oder -dimethyloläthylenharnstoff,
Triazon-Formaldehyd-Vorkondensate, wie Dimethyloltriazon und Dirnethylolhydroxyäthyltriazon, sowie wasserlösliche Formaldehyd-Polymere,
wie Tetraoxan.
Bei Verwendung der vorgenannten Formaldehyd-Vorkondensate zusammen
mit einem latent sauren Katalysator werden überraschend bessere Ergebnisse erhalten. Beispiele für geeignete latent
saure Katalysatoren sind Schwermetallsalze, wie Zinkchlorid und Magnesiumchlorid, Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid,
Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat, Salze aus organischen Aminen und Mineralsäuren, wie Äthanolamin-hydrochlorid, organische
schwache Säuren, wie Weinsäure, Milchsäure, Acrylsäure oder ' Polyacrylsäure, Ammoniumsalze und Aminsalze der schwachen organischen
Säuren und Ammoniumrhodanid.
409843/1044
" - 10 - Π
Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß verwendbare wasserunlösliche
Farbstoffe sind
(1) Azo-, Azomethin-, Nitro- und Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffe,
die in Wasser unlöslich oder sehr schwer löslich sind, und die in die Faser in Form einer nahezu kolloidalen
wäßrigen Dispersion eindringen, und
(2) Indigo, Thioindigo, Indigo-ähnliche Anthrachinonderivate und Anthrachinon-Küpenfarbstoffe aus kondensierten polyeyelischen
Chinonen.
Die Farbstoffe der Klasse (1) werden in weitem Umfang zum Farben
von textilem Substrat aus Polyestern oder Polyamiden verwendet. Die Farbstoffe der Klasse (2) werden zum Färben von
textilem Substrat aus Cellulose, wie Baumvrolle oder Reyon, oder natürlichen Fasern, wie Seide oder Wolle, eingesetzt.
Beispiele für wasserlösliche Farbstoffe sind Reaktivfarbstoffe für Baumwolle und Wolle, die im Farbstoff molekül eine reaktionsfähige
Gruppe enthalten, die durch Umsetzung mit der Faser beim Färben .eine kovalente Bindung ausbilden. Beispiele für diese
reaktionsfähigen Gruppen sind die Dichlortriazinyl-, Chlortriazinyl-,
Trichlorpyrimidiny].- und Vinylsulfongruppe. Weitere Beispiele sind wasserlösliche Direktfarbstoffe zum Färben von
Cellulose-Textilgut, wie Baumvrolle oder Reyon ohne Beizen, wie-Polyazofarbstoffe,
beispielsweise Diazo- oder Trisazofarbstoffe, die eine Sulfongruppe enthalten, wasserlösliche saure Farbstoffe
zum Direktfärben von proteinhaltigen Fasern, wie V/olle oder Seide, die eine saure Gruppe, wie eine SuIfonsäure oder
Carboxylgruppe, im Molekül enthalten und basische Farbstoffe,
409843/1044
die zum Färben von Seide geeignet sind, und die immer im Molekül eine Aminogruppe oder ihr Salz zum Chrombeizen enthalten.
Das Farbstoff- und das Kunstharz-Prepolymer werden auf das textile
Substrat in einem Medium, wie Wasser, durch Tauchen, Spritzen, Beschichten oder Drucken aufgebracht. Im allgemeinen
wird das Prepolymer auf das 'textile Substrat in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Substrats, aufgebracht. Die Herstellung einer den Farbstoff und das Prepolymer enthaltenden Lösung
ist etwas unterschiedlich, je nach dem, ob diese Komponenten
gleichzeitig oder gesondert aufgebracht werden, bzw. sie hängt von der Art des Aufbringens oder der Art des Färbens ab.
Nachstehend wird zunächst das gleichzeitige Aufbringen dieser Komponenten in einem einzigen Bad und in einer einzigen Stufe
erläutert.
Zunächst wird eine Lösung aus mindestens einem der vorgenannten Farbstoffe und Prepolymeren und gegebenenfalls dem latent sauren
Katalysator hergestellt. Das Herstellungsverfahren hängt von der Art des Aufbringens dieser Färbeflotte ab. Beispielsweise
wird eine derartige Lösung je nach dem hergestellt, ob sie durch Färben oder Drucken aufgebracht werden soll. Es können die
üblichen Druckverfahren angewendet werden, beispielsweise Maschinendruckverfahren,
wie Perrotinedruck, Reliefdruck, Siebdruck, Plattendruck, Vialzendruck, Spritzdruck, Überdruck,
Bürstendruck, Hand- oder Model- bzw. Blockdruck, Vielfarbendruck,'
Stromdruck oder Filmdruck.
409843/1(KA
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Färbemittel enthält gegebenenfalls Wasser zum Auflösen von festen Stoffen
oder viskosen Flüssigkeiten, Lösungsmittel, wie Alkohole, Äther oder Naphtha zum Auflösen organischer Verbindungen, wie
Farbstoffe, Hilfsmittel, Zusätze und dergleichen sowie Lösungsmittel zum Lösungsmittelfärben, wie Perchloräthylen oder Trichloräthylen.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Färbemittel kann verschiedene Verbindungen enthalten, die in
üblichen Färbemitteln ebenfalls verwendet werden. Typische Beispiele für diese Hilfsstoffe sind Verdickungsmittel oder Mittel
zur Verhinderung der Diffusion, wie V/eizenrnehl, Puderzucker
oder verarbeitete Stärke, wie Dextrin, Proteine, wie Gelatine, Bohnenmilch oder Leim, Pflanzengummen, wie Gummi arabicum oder
Senegalgummi, Harze, wie Schellack oder Alkydharze, Schlichtemittel, wie Natriumalginat, Stärkeäther, Carboxymethylcellulose
oder Polyvinylalkohol, Carubin- und Guaranäther oder v/asserin-Öl-
oder Gl-in-viasser-Eiaulsionen. Gegebenenfalls kann das
Färbemittel die verschiedensten Zusätze enthalten, wie schv;ache Oxidationsmittel zur Verhinderung der Verfärbung der Farbstoffe,
wie Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, verschiedene Faserbehandlungsmittel,
wie Weichmacher, Hydrophobiermittel, Antistatikmittel,
Mittel zur Einstellung des pH-tferts, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Essigsäure, Harnstoff, Ammoniak, Triäthanolamin oder Phosphate, Durchdringungsmittel, Egalisiermittel, echtheiterhöhende
Hilfsmittel, übliche Färbe- oder Druckhilfsmittel zur Beschleunigung oder Verzögerung der Färbung, beispielsweise
Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Ameisensäure oder Phosphorsäure, Salze, wie Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Natriumchlorid,
Natriumphosphat, Natriumacetat, Weinstein, _j
409843/KH4
Amraoniumrhodanid, Türkischrotöl und Igepon, das Umsetzungsprodukt
eines Ölsäuresalzes mit N-Methyltaurin, und bzw. oder übliche
Zusätze zum üblichen Färben oder Drucken und verschiedene Verarbeitungshilfsmittel, wie sie allgemein beim üblichen
Färben oder Drucken von Textilgut eingesetzt werden.
Die Konzentration des Farbstoffs ist ungefähr die gleiche wie die der üblichen Druck- oder Klotzfärbeflotten. Die Konzentration
des Kunstharz-Prepolymers beträgt etwa 0,7 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent. Das Mengenverhältnis
von Prepolyiner zu Farbstoff beträgt etwa 1 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise~1,5 : 1 bis 10 : 1. Bei Verwendung
geringerer Mengen an Prepolymer als Farbstoff erfolgt Entfärbung
oder Verfärbung der gefärbten Bereiche bei der anschließenden Behandlung mit einem Reduktionsmittel. Bei Anwendung
eines größeren Mengenverhältnisses als 20 : 1 ist die Abtrennung
und Entfärbung des unfixierten Farbstoffs unvollständig, und das gefärbte Textilgut hat einen harten Griff. Die Aufnahme
des Prepolymeren beträgt im allgemeinen etwa 60 bis 120 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 70 bis 100 Gewichtsprozent
und insbesondere 90 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des textlien Substrats.
Außer den vorgenannten Küpenfärbe- oder Druckmethoden kann das'
Färbemittel auch auf das textile Substrat durch Beschichtungsverfahren, wie mit der Rakel, oder durch Yialzenbeschichten oder
durch Druckverfahren, wie Gravierdruck oder Flexographiedruck, aufgebracht werden. Die Menge des auf das textile Substrat
aufgebrachten Farbstoffs und Kunstharz-Prepolymers hängt von
409843/1044
der Konzentration dieser Bestandteile in der Färbeflotte oder der Menge der aufgebrachten Färbeflotte ab. Die Behandlungsdauer des textlien Substrats mit dem Farbstoff kann in einem
verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, diesen Bereich zu definieren, da die Behandlungszeit
bekanntlich von verschiedenen Faktoren abhängt, wie den färberischen Eigenschaften der Farbstoffe,
der Färbbarkeit des Substrats, dem Ausmaß der gewünschten Färbung und der verwendeten Färbemethode. Die günstigste Behandlungsdauer
kann durch einige einfache Vorversuche bestimmt werden. Die Behandlungsdauer mit dem Kunstharz-Prepolymer wird, so
eingestellt, daß das textile Substrat völlig benetzt wird.
Nach dem Aufbringen des Farbstoffs und des Prepolymers kann
das Textilgut vorgetrocknet werden. Das Vortrocknen kann bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt werden. Die
Temperatur kann bis etwa 130 C betragen, sie soll jedoch nicht so hoch sein, daß eine Reaktion des Prepolymers erfolgt. Das
Vortrocknen wird im allgemeinen etwa 1 bis 10 Minuten bei Temperaturen von etwa 60 bis 1200C durchgeführt. Sodann wird das
Textilgut thermofixiert.
Nachstehend wird die andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens erläutert, bei dem zunächst das Kunstharz-Prepolymer und sodann der Farbstoff in einem zweistufigen Zweibadverfahren
auf das Textilsubstrat aufgebracht wird. Die Herstellung der Lösung des Prepolymers und des Farbstoffs erfolgt in
ähnlicher T.veise wie bei dem einstufigen Einbadverfahren. Durch
Auflösen' einer bestimmten Menge des Prepolymers und gegebenen- _j
409843/1044
falls eines Katalysators wird die Prepolymerlösung hergestellt.
Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 2 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 Ms 12 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Kunstharz-Prepolymers, verwendet. Zu diesem Zeitpunkt kann die Löslickeit des Prepolymers durch
Zusatz verschiedener Lösungsmittel der vorgenannten Art verbessert werden. Im Falle des zweistufigen Zweibadverfahrens ist
die Konzentration des Farbstoffs und des Kunstharz-Prepolymers die gleiche wie bei dem einstufigen Einbadverfahren. Gegebenenfalls
kann zusätzlich ein Durchdringungsmittel, z.B. eine grenzflächenaktive Verbindung zur Verbesserung des Eindringvermögens
des Prepolymers, sowie ein Mittel zur Beeinflussung des Griffs, Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, Natriumalginat,
Carboxymethylcellulose, Pflanzengummen,Polyalkylenglykole
und emulgiertes Polyäthylen, Polyvinylacetat oder Polyacrylsäureester, verwendet v/erden. Ferner können Verbindungen zur
Einstellung des pH-¥erts, Antistatika, Hydrophobiermittel oder
ölabweisende Mittel, Y/eichmacher, Salze, Aufheller oder andere
Farbstoffe zugegeben werden.
Die Anwendung der Lösung des Kunstharz-Prepolymeren kann nach üblichen- Methoden erfolgen, wie Klotzen, Sprühen, Rakelbeschichten
oder V'alzenbeschichten oder auch durch Drucken, wie Walzendruck
oder Siebdruck, oder andere Druckverfahren, wie Gravierdruck oder Flexographiedruck. Die aufzubringende Menge an Prepolyrner
hängt ebenso wie bei dem einstufigen Einbadverfahren von der Konzentration der Lösung und der Menge der verwendeten
Lösung ab. .
409843/KH4
Anschließend wird der Farbstoff auf das mit dem Prepolymeren
behandelte textile Substrat aufgebracht. Die Herstellung der Farbstofflösung kann in gleicher V.reise erfolgen wie bei dem
einstufigen Einbadverfahren, wobei jedoch das Prepolymer und ähnliche Verbindungen nicht zugegeben werden. Das Verfahren
zum Aufbringen des Farbstoffs kann ebenfalls das gleiche sein. Das textile Substrat, auf das der Farbstoff aufgebracht werden
soll, kann in feuchtem Zustand vorliegen, vorzugsweise wird es jedoch vorgetrocknet. Das Vortrocknen kann bei Raumtemperatur
oder unter Erwärmen bis zu 130 C durchgeführt werden. Das Textilgut
soll jedoch nicht so hoch erhitzt werden, daß eine Reaktion des Prepolymers erfolgt. Das Vortrocknen wird im allgemeinen
etwa 1 bis 10 Minuten bei Temperaturen von etwa 60 bis 1200C durchgeführt. Sodann wird das Textilgut thermofixiert.
Bei dem vorstehend beschriebenen zweistufigen Zweibadverfahren
kann das Prepoljnner der Lösung einverleibt werden, die den Farbstoff enthält. Ferner hat dieses Verfahren den Vorteil,
daß bei Verwendung eines Katalysators zum Aushärten des Prepolymers in der Farbstoff enthaltenden Lösung die Stabilität
des Bades für die erste Stufe, d.h. die Prepolymerlösung, erhöht
ist. Ferner gestattet dieses Verfahren ein neues Entladungs-Druckverfahren
für verhältnismäßig einfache Farbmuster, bei dem das Prepolymer auf das textile Substrat in einem gewünschten
Muster aufgebracht und anschließend der Farbstoff durch Klotzfärben aufgebracht wird. Hierauf-erfolgt das Thermofixieren
und die Behandlung mit dem Reduktionsmittel. Dieses Verfahren wird in "den Beispielen erläutert.
409843/1044
γ 24Ί7335 . 17 „ ~ι
Das zweistufige Zweibadverfahren, bei dem der Farbstoff zunächst auf das textile Substrat und anschließend das Prepolymer
aufgebracht wird, läßt sich in einfacher 7,reise durchführen, nur
unterscheidet es sich hinsichtlich der Reihenfolge der Stufen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß durch Aufbringen des
Prepolymers auf die gesamte Oberfläche des textlien Substrats z.B. durch Klotzen, Beschichten oder Spritzen nach dem Aufbringen
des Farbstoffs, anschließendem Thermofixieren und Behandlung des Textilguts mit einem Reduktionsmittel die Harzausrüstung
des Textilguts und die Fixierung des Farbstoffs gleichzeitig durchgeführt v/erden kann und daß man ein gefärbtes Textilgut
erhält, das frei von Verschmutzung ist und in brillanten Farbtönen und sehr farbecht gefärbt ist. Dieses Verfahren
eignet sich somit für solche Zwecke, bei denen, eine Kunsthai°zausrüstung
des textlien Substrats erwünscht ist.
Ein wesentliches Merkmal des- erfindungsgemäßen Verfahrens ist
darin zu erblicken, daß der Farbstoff, das Prepolymer und das textile Substrat miteinander integral verbunden sind. Da es lediglich
erforderlich ist, daß sowohl der Farbstoff als auch das Prepolymer gleichzeitig auf dem textlien Substrat vorliegen,
können die vorstehend beschriebenen verschiedenen Arbeitsmethoden beliebig angewendet werden.. Jede dieser Methoden
ergibt gute Ergebnisse.
Das Thermofixieren zusammen mit der Behandlung mit einem Reduktionsmittel
der nachstehend beschriebenen Art stellt eine wer
sentliche Stufe im erfindungsgemäßen Verfahren dar. Die Verfahrensbedingungen, wie die Temperatur, die Feuchtigkeit, die
409843/1044
Zeitdauer oder die Menge an Luft,hängen etwas von der Art des
Farbstoffs, der Art des Prepolymeren und der Art und der Menge des gegebenenfalls verwendeten latent sauren Katalysators ab*·
Im allgemeinen wird das Thermofixieren bei Temperaturen von bis 2200C, vorzugsweise 130 bis 2100C und während eines Zeitraums
von etwa 0,1 bis 10 Minuten, vorzugsweise etwa 0,3 bis 5 Minuten durchgeführt. Das Erhitzen kann entweder-mit Dampf
oder durch trockene Wärme und'entweder direkt oder indirekt oder nach beiden Methoden erfolgen. Beispielsweise kann das Erhitzen mit Dampf, Elektrizität, Gas, Heißluft, Ultrarotstrahlung,
Mikrowellen unter Verwendung der entsprechenden Vorrichtungen,
wie Heizwalzen oder Heizkäminern durchgeführt werden.
Das behandelte Textilgut kann vor dem Behandeln mit dem Reduktionsmittel
gewaschen werden. Die Behandlung mit dem Reduktionsmittel
ist im erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Nur bei Anwendung dieser Behandlung und
dem Thermofixieren lassen sich die überraschenden Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichen. Selbst diejenigen Farbstoffe,
welche durch Reduktionsmittel entfärbt oder verfärbt werden, wie Reaktivfarbstoffe, Direktfarbstoffe oder Säurefarbstoffe,
unterliegen keiner Änderung bei der Behandlung mit den Reduktionsmitteln, wenn das textile Substrat, der Farbstoff und
das Prepolymer integral durch das Thermofixieren miteinander verbunden sind. Sofern diese Bedingung nicht erfüllt ist, werden
diese Farbstoffe entfärbt oder durch das Reduktionsmittel vom Substrat entfernt.
409843/1044
- 19 -
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, die bei den
herkömmlichen Färbe- oder Druckmethoden auftretenden Schwierigkeiten,
nämlich die Verschmutzung der gefärbten Bereiche und/ oder des weißen Hintergrundes·mit nicht fixierten Farbstoffen,
die sehr schwierig auszuwaschen und zu entfernen sind, aus den vorgenannten Gründen vollständig zu lösen. Außerdem wird
gefärbtes Textilgut mit überlegener Brillanz des Farbtons und Echtheit erhalten. Ferner können verschiedene Textilhilfsmittel,
nicht umgesetzte Stoffe oder Zusätze, die in den Vorstufen verwendet werden und die im allgemeinen schwierig durch taschen
zu entfernen sind, ebenfalls zersetzt und entfernt werden. Dies scheint ebenfalls zu den guten Bchtheitseigenschaften und der
Brillanz der Farbtöne beizutragen.
Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Reduktionsmittel sind Wasserstoff, verhältnismäßig instabile
v'as s er stoff verbindungen, wie Jodwasserstoff, Schwefelwasserstoff,
Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, niedere Oxide oder Salze von niederen Sauerstoffsäuren, wie Kohlenmonoxid*
Schwefeldioxidj Thioharnstoffdioxid oder Sulfite, Schwefelverbindungen,
wie Natriumsulfid, Natriumpolysulfid oder Arnmoniumsulfid, Metalle und deren Amalgame mit stark nepptivem
Normalpotential, wie Alkalimetalle, Magnesium, Calcium, Aluminium oder Zink, Metallsalze in niedriger \iertigkeitsstufe,
vie Eisen(ll)-, Zinn(Il)- Titan(III)- oder Chrom(II)-salze,
organische Verbindungen mit niedriger Oxidationsstufe, wie Aldehyde, Saccharide und übliche Reduktionsmittel zum Entfärben
von Textilgut, wie Natriumbisulfit, und das Natriumsalz der
Formaldehyd-Additionsverbindung an SuIfoxylsäure, modifizierte j
primäre Zinksalze der Formaldehyd-Additionsverbindung von SuIfoxylsäure
und Hydrosulfite (Natriumdithionat). Von diesen Reduktionsmitteln werden diejenigen Verbindungen der vorgenannten
Art besonders bevorzugt, die zum Entfärben von Textilgut verwendet werden. Besonders geeignet sind Hydrosulfite und die
.Formaldehyd-Additionsverbindung an Sulfoxylsäure.
Die vorgenannten Reduktionsmittel können entweder allein oderzusammen
mit "einer Base, wie Natriumhydroxid, Natriumsilikat, Calciumhydroxid, Ammoniak, Natriumbicarbonat, Natriumphosphat,
Natriumpolyphosphat, Borax oder Seife gelöst in Wasser beispielsweise unter Bildung einer Lösung verwendet werden. Gegebenenfalls
kann der Lösung ein nicht-ionisches Netzmittel, wie ein Polyoxyäthylenalkylaryläther oder ein Alkylolamid oder ein
anionaktives Netzmittel, wie ein Ester eines höheren Alkohols mit Schwefelsäure, ein Natrium-alkylmethyltaurid oder ein Natrium-alkylarylsulfonat
als Emulgator oder Durchdringungsmittel, Netzmittel oder Dispergiermittel zur Erzielung verbesserter
Ergebnisse einverleibt v/erden. Die Behandlung mit dem Reduktionsmittel
wird bei Temperaturen von etwa 20 bis 1300C
durchgeführt. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in. einer
Menge von etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Textilguts,
eingesetzt. Beim Klotz-Abquetschverfahren wird das Textilgut in eine das Reduktionsmittel enthaltende Lösung der vorstehend
beschriebenen Konzentration oder etwas geringerer Konzentration getaucht, sodann rasch auf etwa 70 bis 120 Prozent Aufnahme
abgequetscht und etwa 5 Sekunden bis 3 Minuten gedämpft und hierauf gewaschen. Beim Tauchfärben wird das Textilgut in eine
409843/1044
das Reduktionsmittel enthaltende Lösung der vorgenannten Konzentration
getaucht, so daß das Flottenverhältnis etwa 1 : 10 bis 1 : 200, vorzugsweise etwa 1 : 50 bis 1 : 100 beträgt, und
etwa 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten behandelt. " Danach wird gewaschen. In beiden Fällen können herkömmliche
Reduktions^Waschverfahren im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet
.werden.
Die Behandlung des thermofixierten Textilguts mit der Lösung
eines Reduktionsmittels kann durch Eintauchen des Textilguts in die Lösung und unter Rühren durchgeführt werden. Man kann
die Lösung auf das Textilgut auch durch Klotzen, Spritzen oder Beschichten aufbringen und anschließend dämpfen. Beim Aufbringen
des Farbstoffs nach dem Klotzfärbeverfahren wird die Behandlung mit dem Reduktionsmittel vorzugsweise durch Beschichten
durchgeführt.
Durch die Behandlung mit dem Reduktionsmittel wird nicht fixierter
Farbstoff, der die Hauptverunreinigung im gefärbten Textilgut darstellt, ohne Verschlechterung der Farbe in den gefärbten
Bereichen entfernt. Man erhält ein gefärbtes Textilgut mit verbesserter Brillanz der Farbtöne und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Textilgut gefärbt -werden,
das nicht nur aus einer einzigen Art von Fasern besteht,
sondern auch aus einem Gemisch von verschiedenen- Fasern zusammengesetzt ist. Das Färben derartigen Textilguts erforderte bisher
äußerst komplizierte Verfahrensmaßnahmen. Nach dem erfin- ,
409843/1044
- 22 -
dungsgemäßen Verfahren läßt sich derartiges Textilgut in überlegenen
Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen, Farbstoffe und Färbehilfsmittel
färben.
Als Beispiele für besonders gute Effekte, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhalten werden, kann das Färben von Textilgut aus einem Mischgewebe oder einer Mischwirkware aus
Polyäthylenterephthalat und Baumwolle, Viskose-Reyon od.ei1
Flachs, herangezogen werden. Derartiges gemischtes Textilgut kann für die verschiedensten Zwecke eingesetzt v/erden. V.cnn
man dieses Textilgut mit einer Kombination zum Beispiel aus -einem Dispersionsfarbstoff und einem Direktfarbstoff oder einem
Dispersionsfarbstoff und einem Reaktivfarbstoff, die ein extrem unterschiedliches Färbevermögen für das Polyäthylenterephthalat
und die Baumwolle, Viskose-Reyon oder Flachs aufweisen, zusammen
mit dem Kunstharz-Prepolymer durch Drucken oder Färben färbt und nach dem Thermofixieren mit einem Reduktionsmittel behandelt,
werden die Verunreinigungen vollständig entfernt/und
man erhält ein gefärbtes Textilgut mit überlegener Brillanz und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, das wesentlich besser
ist als das nach dem herkömmlichen Verfahren gefärbte Textilgut.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert besonders gute Ergebnisse bei Textilgut, das aus Cellulosefaser^! besteht oder Cellulosefasern
enthält. Ferner werden ausgezeichnete Ergebnisse beim Färben von Textilgut aus Acetat-Reyon und Seide mit einem
^Gemisch aus einem Dispersionsfarbstoff und einem Säurefarbstoffe
409843/1044
oder beim Färben von Textilgut aus einem Polyester und Wolle mit einem Gemisch aus einem Dispersionsfarbstoff und einem
Säurefarbstoff oder Reaktivfarbstoff erhalten.
Die Beispiele.erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben
beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Waschechtheit wird nach der Prüfnorm
JIS L-1045 (f59) MC-2 bestimmt. Die Probe wird 30 Minuten mit
einer 0,5proz'entigen Seifenlösung bei einer Temperatur von
50 +_ 30C unter Vervendung eines laund-0-meter gewaschen. Die
Reibechtheit wird nach der Prüfnorm JIS L-1048 (!59) bestimmt.
Ein Gewicht von 200 g lastet auf der Probe, und die Probe wird 100 mal mit einem Friktionsprüfgerät hin und her bewegt. Die
Lichtechtheit wird nach der Prüfnorm JIS L-1044 ('59) durch
20-ßtündiges Bestrahlen der Probe mit einem fade-O-meter
(Kohlenstoffbogenlampe, 135-; 10V, 16+1A; Temperatur 63+_3°C;
relative Feuchtigkeit weniger als 50 Prozent) bestimmt. Der Verfärbungsgrad wird mit einer Grauskala gemessen, die in
JIS L-0804 angegeben ist. Der Verschmutzungsgrad wird mit einer Grauskala bestimmt, die in JIS L-0805 angegeben ist.
Mit den in Tabelle II angegebenen Färbeflotten D^ und D2 wird
ein Mischgewebe aus 65 Prozent Polyester und 35 Prozent Baumwolle mit einer Mangel bis zu einer Aufnahme von 70 Prozent geklotzt.
Sodann wird das Gewebe in Heißluft bei 800C getrocknet.
Hierauf werden die Gewebe 3 Minuten bei 1800C thermofixiert '
und anschließend 5 Minuten in fließendem kalten Wasser bei 200C
und hierauf zweimal jeweils 5 Minuten mit 60°C warmem Wasser _j
409843/1044
gewaschen. Das Mengenverhältnis von Textilgut zu warmem V'anser
beträgt 1 : 100. Sodann wird das V.rasser bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt
im Gewebe von 30 Prozent abgeschleudert. Danach wird das Gewebe an der Luft bei Raumtemperatur (etwa 20 bis
300C) getrocknet. Es werden die Proben S'^ und S* ρ erhalten.
Die Probe S1ρ wird in zwei Teile unterteilt; und der eine Teil
wird als S'v bezeichnet. Der andere Teil·, wird mit der Färbeflotte
D-z bis zu einer Aufnahme von 70 Prozent klotzgefärbt,
in Heißluft bei 800C getrocknet und hierauf 3 Minuten bei
1500C thermofixiert. Auf diese V,reise wird ein gefärbtes und
Kunstharz-ausgerüstetes Produkt S1^ in zwei Bädern erhalten.
Bestandteile
Cibacron Brillant-Rot BD (Reaktivfarbctof1)
Foron Γ-^r^lc-t S-BViFL flüssig
(Di sp ers ionίfarbs toff)
5^prozentige Lösung von Diine thy101dihvdroxyäthylenharnstoff
Ifetriumalginat Wasser
Harnstoff
50prozentige Lösung von ifo -- 1,0
Ammoniumchlorid
Natriumbicarbonat — 2,0
Die gefärbten Proben S·.,, S1 ^ und S1^ werden hierauf in einem
Reduktionsmittelbad bei 800C behandelt, das-2 g/Liter A2prozentiges
NaOII, 2 g/Liter Hydrosulfit kbnz. und 2 g/Liter eines nicht-ioni.'jchen
Netzmittels (ein Polyoxyäthylenaükylamin) enthält.
Die Beli'andlung wird. 10 Minuten bei einem Hengenverhült- _j
4098A3/10A/*
Tabelle | IJ | D1, 1A | Färbeflotte | — |
.3,0 | D2, 50 | -- | ||
3,0 | 3,0 | 10,0 | ||
10,0 | 3,0 | |||
ssig - | 0,1 | — | ||
Di- | 81,9 | 0,1 | — — | |
__ | 80,9 | |||
10,0 | ||||
nis von Textilgut zu Bad von 1 : 100 durchgeführt. Hierauf
werden die gefärbten Proben gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Es werden die Proben S1, S und S^ erhalten.
werden die gefärbten Proben gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Es werden die Proben S1, S und S^ erhalten.
Die gefärbte Probe S'2 wird gesondert 10 Minuten bei 800C in
einem Seifenbad gewaschen, das 2 g/Liter Kernseife enthält. Dai Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Bad beträgt 1 : 100. Anschließend wird die gefärbte Probe mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird die Probe Sp erhalten. Die Eigenschaften der erhaltenen Proben sind in Tabelle III zusammengefaßt.
einem Seifenbad gewaschen, das 2 g/Liter Kernseife enthält. Dai Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Bad beträgt 1 : 100. Anschließend wird die gefärbte Probe mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird die Probe Sp erhalten. Die Eigenschaften der erhaltenen Proben sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Probe Färbe- Farbton T,.raschechtheit
flotte ~
Reibechthe.it Licht-
echthe.it
Verfär- Ver-
bungs- schmut- trocken naß
grad zun^sgrad
C1td )
S1 | D1 , | brillant tiefrot |
5 |
S2 | D2 | tiefrot | 4 |
S3 | D2 | gespren kelt rot |
5 |
S4 | D2-D3 | brillant tiefrot |
5 |
'5-6
5-6
5-6
Αμε der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß gefärbten
Proben S1 und S^ sich durch einen ausgezeichnet brillanten
Farbton und extrem gute Echtheitseigenschaften auszeichnen,
während die Probe S2, die durch l/aschen mit einer üblichen
Seifenlösung und ohne Zusatz des Kunstharz-Prepolymeren in der Färbeflotte erhalten wurde, sich durch mangelnde Brillanz des Farbtons als.Folge der Verunreinigung mit dem Dispersionsfarbstoff auszeichnet und schlechte Echtheitseigenschaften besitzt.
während die Probe S2, die durch l/aschen mit einer üblichen
Seifenlösung und ohne Zusatz des Kunstharz-Prepolymeren in der Färbeflotte erhalten wurde, sich durch mangelnde Brillanz des Farbtons als.Folge der Verunreinigung mit dem Dispersionsfarbstoff auszeichnet und schlechte Echtheitseigenschaften besitzt.
409843/1044
Bei/Probe S·,, die durch Reduktion und Waschen eines Gewebes erhalten
wurde, das mit einem Färbemittel ohne Prepolymer fixiert wurde, ist der an Baumwolle fixierte Reaktivfarbstoff bei
der- Reduktionsbehandlung entfärbt worden, und nur der Polyesterteil
ist gefärbt. -
Ein Mischgewebe aus 65 Prozent Poljrester und 35 Prozent Baumwolle
wird mit einer Lösung des in Tabelle IV angegebenen Prepolymers klotzgefärbt und mit einer Mangel bis zu einer Aufnahme von
70 Prozent abgequetscht. Danach wird das Gewebe in Heißluft bei 80 C getrocknet. Es werden die Proben R^, Rp, R^ und R4 erhalten«
Tabelle IV
Zusammensetzung · Kunstharzlösunp (Probe-Nr.)
(R1) (R2) (R3) (R4)
50prozentige wäßrige Lösung
von Dimethyloldihydroxyäthy- — 6 12 12
lenharnstoff
Wasser 98 92 85 86
50prozentige wäßrige Lösung 1
von Ainmoniumchlorid
höheres Alkylpolyamin 2 2 2 2
(nicht-ionischer Weichmacher)
Es v/erden die in Tabelle V angegebenen Färbeflotten hergestellt. Jede der Proben R^, Rp, R, und R^ wird in diesen Färbeflotten
klotzgefärbt und bis zu einer Aufnahme von 70 Prozent abgequetscht und sodann in Heißluft bei 800C getrocknet.
L ■ -J
409843/1044 "
Jede der gefärbten Proben v/ird 3 Minuten in trockener Hitze bei 1700C thermofixiert und hierauf in fließendem Yfasser 5 Minuten
bei 200C und anschließend 5 Minuten mit warmem T.7asser- bei
400C und einem Gewichtsverhäl'tnis von Gewebe zu V.Tasser von
1 ί 100 gewaschen. Hierauf v/erden die Proben 5 Minuten bei 500C
mit einer Seifenlösung gewaschen, die 2 g/Liter Kernseife und
2 g/Liter Natriumcarbonat enthält. Das Gewichtsverhältnis von Gewebe zu Seifenlösung beträgt 1 : 100. Anschließend v/ird mit
fließendem ¥as-ser bei 20°C gewaschen, bis die Proben frei von
Seife sind. Danach werden die Proben bis zu einem Feuchtigkeitsgrad von 50 Prozent abgeschleudert und an der Luft trocknen gelassen.
Es werden die gefärbten Proben S^, S„A, S7^, S^, S^ß
und S<ρ erhalten. (Die Zahlen 1, 2, 3 und 4 zeigen die Nummern
der verwendeten Kunstharzlösungen und die Buchstaben A, B und C zeigen die Nummern der verwendeten Färbeflotten).
Zusammensetzung Nummern der Färbeflotten
D„
Foron Scharlach S-BWFL flüssig 7 r „ _
(Dispersionsfarbstoff) ''u 'jU /}U
Cibacron Scharlach RP ., n x n _,
(Reaktivfarbstoff) ^»u ^'u ->'υ
50prozentige v;äßrige Lösung von ^
Dimethyloldihydroxyäthylenharn- b»u
stoff
Natriumalginat 0*1 _
Wasser ' 77,9 88'g Q^9
Harnstoff " 10
50prozentige wäßrige Lösung von
Ammoniumchlorid '»^ '»^
Natriurnbicarbonat . 2
409843/10^4
Hierauf "wird jede der gefärbten Proben S^, S^, S,A,
S2B' S3B' S4B' STC S2C>
S3C und S4C 10 Minuten bei 60°c in
einem Reduktionsmittelbad behandelt, das 5 ml/Liter Natronlauge
(380Be), 2 g/Liter Hydrosulfit konz. und 2 ml/Liter eines Netzmittels (Sunmol RC) enthält. Das Mengenverhältnis von Gewebe zu
Bad beträgt 1 : 50. Danach werden die behandelten Proben gründlich mit kaltem V,rasser gewaschen und getrocknet. Es werden die
Proben S'1A, S·^ S«3A, S'4A, S'1ß, S*2B, s'3B, S«4b, S«1C,
S' c, S'-^ und· S1^p erhalten. Die Eigenschaften der gefärbten
Stoffproben, die teils einer Behandlung mit dem Reduktionsmittel, teils keiner Behandlung mit dem Reduktionsmittel untervrorfen
wurden, sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Die Farbechtheit wird lediglich bei den Proben bestimmt, bei denen sowohl der Polyesterteil als auch der Baum·.·; oll teil befriedigend
gefärbt sind. Der Ausdruck" fleckig" bedeutet, daß nur einer der beiden Faserbestandteile des Gewebes gefärbt ist.
409843/104
Tabelle | VI ' | Reduktion und Yasehen |
- 29 - | *-# UO |
K) | |
Gefärbte Probe |
Harz- ■ lösung |
Färbe flotte |
nein ja |
Farbton | 17335 | |
S. IA S ΊΑ |
1 1 |
A A |
nein | fleckig rot fleckig rot |
||
S 2A | 2 | A | , üa | schwach fleckig brillant tiefrot |
||
S'2A | CM | A | nein | fleckig rot | ||
S 3A | '. 3 | A | ja | tief rot | ||
1 S'3A | 3 | A | nein | brillant tief rot |
||
S 4A | A | schwach fleckig tiefrot |
||||
brill ant tiefrot
S IB | 1 | ' B | nein | fleckig rot |
S1IB | 1 | B | ja | fleckig rot |
S 2B | CM | ' B | nein | schwach fleckig tiefrot |
S'2B | .2 | B | ja | schwach fleckig brillant tiefrot |
-P | • |
•Η | Ti |
Φ
f-i |
-P · |
-P | co |
O | O |
φ | CM |
-P | |
A | |
O | |
•Η | |
VO
in
VO | I | I | VO |
|- | I | I ^r | I |
in | in |
-ρ ω ω ■ρ U
ο
-P
•H |
CQ |
Φ |
CO
Ö |
-H
ο |
Φ |
φ | ^4 |
& | O |
•Η | O |
Φ | U |
KJ | •Ρ |
I | I | 1C | |
-P | CC | ||
φ | |||
> | S | ||
ι | CQ | ||
•Η | ο | ||
Φ | :cj | CQ | |
«Η | |||
-P ,-ι |
I | N | |
M
O |
Φ | CQ | |
Φ | > | ||
^i | ö | ||
O | Tj | ||
ω | .Ω | Rj | |
I I
OO
OO
CJ
cn
in ι
co
I | ^r | ιη | I |
I | I | 1 | CO |
CO | ^r | ||
OO
OO
co
I co
co
OO
Ln
409843/1044
Tabelle VI - Fortsetzung
Gefärbte Probe |
Harz lösung |
Färbe flotte |
Reduktion und |
Farbton |
*'.'a Gehen | ||||
S 3B | 3 | B | nein | tiefrot |
Sr3B | 3 | B | ja | brillant . tiefrot |
S 4B ■ | 4 | B | nein | tiefrot |
s Mb | 4 | * B | ja | brillant |
tiefrot | ||||
S IC | 1 | C | nein | schwach fleckig tiefrot |
S »IC | 1 | C | ja | fleckig rot |
S 2C | 2 | C | nein | tiefrot |
ST2C | 2 | C | da | brillant tiefrot |
S 3C | .3 | C | nein | tiefrot |
S'3C | 3 | C | ja | brillant tiefrot |
S 4C | 4 | C | nein | tiefrot |
S'4C | ■ 4 | C | ja | brillant tiefrot |
1 Ta PGlIe VI - Fortsetzung . - 32 -
'.'.'a. s ehe ch the i t | .?: rad | Reibe entheb t | 3 | L.i chtechtheit |
Verfär- Ver- "burig's- schmu /ζ rad z uns s |
3-4 | trocken naß | 4 | (20 Std.)· |
3 | 4-5 · | 4 | 3 | 4 |
• 4 | 3-4 | 4-5 | 3-4 | 5-6 |
. 3 | 4-5 - | 3-4 | 4 | |
' 4 | 4-5 | 5-6- | ||
^ 2-3 3-4 4 3-4
3 | 3-4 | 4 | 3 | 4 |
4 | 4-5 | 4-5 | 3-4 | 5-6 |
3 | 3-4 | 4 | 3 | 4 |
4-5 | 4-5 | 4-5 | 3-4 | 5-6 |
3 | 3-4 | • 4 | 3 | 4 |
4-5 | 4-5 | 4-5 | 3-4 | 5-6 |
Aus Tabelle VI ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß gefärbten Proben S'2C, S'3A, S'3ß, S'^, S«4A, S'4B und S»4C
einen ausgezeichneten brillanten Farbton und überlegene Echtheitseigenschaften im Vergleich zur Probe S^, besitzen, die in
herkömmlicher Weise gefärbt wurde. .Dies zeigt, daß überlegene
Ergebnisse erhalten werden, selbst wenn das Prepolymer zunächst auf das Textilgut aufgebracht und anschließend der Farbstoff
aufgebracht wird.
Die Farben bei den Proben S'p. und S'p-n sind etwas fleckig.
Dies beruht darauf, daß die Menge des verwendeten Kunstharzes
geringer war als die Menge des Farbstoffs. Ein Vergleich dieser Proben mit den Proben S'2q und S1^1, S'Vg, S'^,,, S'4g
zeigt, daß das Aufbringen des Kunstharz-Prepolymers in einer einzigen Stufe durchgeführt werden kann, oder ein Teil des
Prepolymers kann zusammen mit dem Farbstoff aufgebracht wer-·
den. Andererseits zeigt die Probe S'. ,., die ohne Verwendung von Ammoniumchlorid als Katalysator hergestellt wurde, einen
schwach gefleckten Farbton, obwohl sie in einem brillant tiefen rtot gefärbt war. Dies zeigt, daß der Zusatz eines Katalysators
bevorzugt ist.
Es wird ein Satinbaunwollgewebe aus mercerisierter Baumwolle
verwendet. Die in Tabelle VII angegebene Prepolymerlösung wird auf die gesamte Oberfläche des Gewebes durch V/alzendruck aufgebracht.
'Anschließend wird in Heißluft -bei 500C getrocknet. Sodann
wird eine flüssige Druckfarbe der in Tabelle VIII angegebenen Zusammensetzung nach dem V.ralzendruckverfahren in unter-
409843/1044
schiedlichen Mustern auf die Prepolymerschicht aufgedruckt.
Hierauf wird das Satingewebe in Heißluft bei 800C getrocknet
und sodann 2 Minuten bei 1900C thermofixiert. Danach wird das
Gewebe 3 Minuten in fließendem Wasser und hierauf 5 Minuten mit warmem Wasser bei 800C gewaschen. Das Mengenverhältnis von
Gewebe zu Wasser beträgt 1 : 100. Danach wird das Gewebe mit
einer Reduktionsmittellösung bis zu einer Aufnahme von 80 Prozent geklotzt. Diese Lösung enthält 20 ml/Liter NaOH (38° Be),
20 g/Liter Hydrosulfit konz. und 2 ml/Liter Sunmol RC 700. Unmittelbar danach wird das Gewebe 30 Sekunden- gedämpft. Das
behandelte Gewebe wird 10 Minuten mit 500C warmem Wasser gewäsehen
und hierauf getrocknet. Das erhaltene bedruckte Gewebe wird mit Beispiel A bezeichnet. -
» Trimethylolmelaiain " 7,0 %
Wasser 87,8
Carboxymethylcellulo se 4,0
v/äßrige Ammoniaklösung 0,2
Klotzhilfsstoff 4278 1 Q
(anionisches Durchdringungs- *
mittel)
Xylol Rot B 400 % 1,0 c/i
(Säurefarbstoff)
Wasser . 97
Natriumalginat ■1,0
Ammoniumnitrat ■ ,, q
(50proζentige Lösung) '
409843/1044
Auf das gleiche Baumwollsatingewebe wird eine Lösung der in Tabelle IX angegebenen Zusammensetzung durch VaIzendruck aufgebracht.
Danach wird die Probe in Heißluft bei 800C getrocknet und 2 Minuten bei 190GC thermöfixiert. Die v/eitere Behandlung
erfolgt in gleicher tfeise wie mit der Probe von Beispiel A. Das erhaltene bedruckte Gewebe wird als Beispiel B bezeichnet.
Tri'methylolmelamin 7,0 %
Xylol Rot B 400 % ■ . 1,0
Wasser 84,8
Carboxymethylcellulose 3,0
Natriuraalginat ' - ' 1 > 0
wäßrige Ammoniaklösung 0,2
anionisches Durchdringungsmittel,
(wie in Tabelle VII) 1,0
Ammoniumnitrat ^ q
(50prozentige Lösung) '
Bei eier Herstellung der Probe Beispiel A wird ein Muster auf
das Gewebe mit der Färbeflotte der in Tabelle VIII angegebenen Zusammensetzung aufgedruckt. Danach wird mit Heißluft bei 00 C
getrocknet. Hierauf wird die Kunstharzlösung der in Tabelle- VII angegebenen Zusammensetzung durch V.ralzendruck aufgebracht. Ansonsten
sind das Verfahren und die Verfahrensbedingungen die gleichen, wie bei der Herstellung der Probe von Beispiel A. Es .
wird ein bedrucktes Gewebe erhalten, das mit Beispiel C be- , zeichnet wird.
Die Farbtöne der gefärbten Bereiche und der verschiedenen ungefärbten
Bereiche werden mit dem bloßen Auge an den erhaltenen Gewebeproben untersucht. Ferner wird die Verfärbung der gefärb--_j
409843/1(Hi
ten Bereiche untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengefaßt.
Der Reflexionsgrad des ungefärbten Bereichs wird bei 430 mu mit einem Spektrophotometer bestimmt, Die Ergebnisse
sind ebenfalls in Tabelle X zusammengefaßt.
Zum Vergleich wird die Herstellung der Probe von Beispiel A wiederholt, jedoch wird die Kunstharzlösung auf das Gewebe in
unterschiedlichen Mustern durch ?.ralzendruck aufgebracht. Anschließend
wird das Gewebe mit einer Färbeflotte geklotzt, die 1 Prozent Xylol Rot B 400 %, 0,1 Prozent Natriumalginat,
1,0 Prozent einer 50prozentigen wäßrigen Lösung von Ammoniumnitrat
und 97,9 Prozent T.'asser enthält. Danach wird das Gewebe
bis zu einer Aufnahme von 76 Prozent abgequetscht, um die gleiche Färbstoffaufnähme zu erhalten. Das erhaltene gefärbte
Gewebe wird als Beispiel D bezeichnet. Die verschiedenen Eigenschaften
werden in gleicher Veise bestimmt.
Zum Vergleich wird ein bedrucktes Gewebe in gleicher V/eise wie die Probe des Beispiels A hergestellt, jedoch wird kein Trimethylolmelamin
verwendet. Das erhaltene Gewebe wird als Vergleichsbeispiel A bezeichnet. Die Herstellung der Probe- von
Beispiel A wird, wiederholt, jedoch wird die Behandlung mit dem Reduktionsmittel nicht durchgeführt. Das erhaltene bedruckte
Gewebe wird als Vergleichsbeispiel B bezeichnet. Die Eigenschaften
dieser Vergleichsbeispiele werden in gleicher »reise bestimmt.
Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle X zusammengefaßt.
409843/1044
Probe Nr. | gefärbter Teil | Tabelle X | P-eflexion | V^a s chech | theit | - Dl | - | 4 | Licht | CO CO |
|
ungefärbter | im unge färbten Teil, t |
Verfar- bungs- • grad |
ver- s chmut- zungs- £rad |
Reibechtheit | 4 | echt heit (20 Std. |
cn | ||||
Beispiel A | brillant-rot | Teil | 89, U | 4-5 " | 4-5 | trocken naß | 4 4 |
5-6 | |||
Beispiel 3 | brillant-rot | rein weiß | 89,2 | 4-5 | 4-5 | ■ 4-5 | 3-4 | 5-6 | |||
Beispiel C Beispiel D |
brillant-rot brillant-rot |
rein weiß | 89,5 88,6 '·' |
4-5 4-5. |
4-5 4-5 |
4-5 | 5-6 5-6 |
||||
4P· O CO *·* |
Vergleiche- beispiel A Vergleichs beispiel B |
rotstichig weiß dunkelrot |
rein weiß nahezu rein"weiß |
83,1 84,5 |
3 | 3-4 | ■ 4-5 •4-5 |
(
L |
|||
co O |
etwas rot- ; stichig-weiß etwas rot stichig-weiß |
4 | |||||||||
■ ' ■ -38-
Aus Tabelle X ist ersichtlich, daß mit den erfindungsgemäß gefärbten
Proben gute Ergebnisse erhalten werden. Im Falle der Probe des Beispiels D wird das vollständig rot gefärbte Gewebe
einem Entladungsdruck als Ergebnis der Behandlung mit dem Re-' duktionsmittel unterworfen, um ein unterschiedliches Muster zu
erreichen. Dies dient zum Vergleich. Für die praktische Anwendung ist es natürlich wirtschaftlich vorteilhaft, das Drucken
so durchzuführen, daß die Anwendung des Farbstoffs der Anwendung
des Prepolymers entspricht. Diesen Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung von Spezialmustern. Wenn die Probe des
Vergleichsbeispiels A einer Behandlung mit dem Reduktionsmittel unterworfen wird, ist ein schwaches rotstichiges Weiß (Reflexionsgrad
86,7 Prozent) vorhanden, in welchem das Muster kaum unterschieden werden kann.
Beispiel 4"
Eine Färbeflotte der in Tabelle.Xl angegebenen Zusammensetzung mit verschiedenen Kunstharzen wird auf einen Popeline aus
Pro2.ent
50/Polyester und 50 Prozent Baumwolle geklotzt. Danach wird das Gewebe in Heißluft bei 800C getrocknet und 3 Hinuten bei 16O°C
' thermofixiert. Hierauf wird das Gewebe 3 Hinuten in fließendc-in
Wasser und weitere 5 Minuten mit 8O0C heißem Wasser gewaschen.
Das Mengenverhältnis von'Gewebe zu Wasser beträgt 1 : 100. Danach
wird' das Gewebe 5 Minuten bei 600C mit einer Seifenlösung
gewaschen, die 2 g/Liter Kernseife enthält. Anschließend wird sorgfältig mit Wasser gespült, das Yfasser entfernt und getrocknet.
Plierauf wird das Gewebe mit einer Flotte geklotzt, die 10 g Liter NaOH (38° Be), 10 g/Liter Hydrosulfit konz. und
2 g/Liter Sunmol RC enthält. Unmittelbar danach wird das Gewebe _j
409843/1044
Γ Π
30 Sekunden gedämpft. Das "behandelte Gewebe wird hierauf 10 Minuten
mit 8O0C heißem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet.
- ■
Sarnaron Brillant Scharlach RS 3,0 %
flüssig (Dispersionsfarbstoff)
Procion Scharlach H-R . 3,0
(Reaktivfarbstoff)
Kunstharz-Prepolymer-Lösung 10,0
(vgl, -Tabelle XIl)
Uasser 82,9
Natriumalginaΐ 0,1
Ammoniumni trat
(50prozentige Lösung) 1,0.
Das Aussehen und die Echtheitseigenschaften der erhaltenen Gev.'ebeproben
werden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle
ZII zusammengefaßt.
409843/1044
Versuch
Frepolymer
Farbton
•'■'aschechtheit
Vergär
Verbürg s- c chsutgrad
zungsgrad
Reibechtheit | 4 | Licht |
trocken naß | 4 | echtheit |
4-5 | 4 | (20 Std.) |
4-5 | 3-4 4 |
5 |
-P- | 4 | 4-5 |
4 4-5 |
4 | 4-5 . |
4-5 | 4-5 S 5 ° |
|
4-5 | 4-5 | |
L-* |
6 7
!•Ionone thvl el thvl enharn-
Dinethyloluron
Trioxan
Glyoxal
Kexame thylolmelamin
DimethyIo1triazon
Dimethylclhydrcxyäthyltriazon
brillant tiefrot
brillant tiefrot
cch'.vach dunkel 4-5
b'rillant
tiefrot
schwach dunkel 4-5 brillant
tiofrot
brillant ^" ^ tiefrot
brillant tiefrot
brillant tiefrot
4-5 4-5 4-5 4-5 4-5 4-5 4-5
Aus Tabelle XII ist ersichtlich, daß in allen Fällen gute Ergebnisse
erhalten v/erden. Obwohl ein Aldehyd-Typ Prepolymer
verwendet wurde und die Farbe des Gewebes etwas dunkel war, ist der Effekt überlegen.
Eine !Wirkware aus einem Mischgarn aus 50 Prozent Polyester und
50 Prozent Baumv.'olle wird mit. einer Färbeflotte der in Tabelle
XIII angegebenen Zusammensetzung klotzgefärbt> in Heißluft bei
8O0C getrocknet und anschließend 3 Minuten bei 1500C tberaofixiert.
Hierauf A-zird die "Wirkware 30 Minuten unter erhöhtem
Druck bei 130 C gedämpft. Der Farbstoff vmrde an den Fasern
fixiert.
Xy]Ol Rot B " α η c ■ -
(häurefarbstoff) 1'° /iJ
Palc'nil Brillantblau BGF flüssig 6,0
(Di spers ionsfarbstoff)
■ Tetraoxan 8,0
Nasser 83,0
Magnesiumchlo'rid 2,0
(3Cproτ.entige Lösung)
Tde Wirkv.are wird danach mit kaltem Wasser und hierauf zweimal m
10 Minuten mit 6O0C v/armem Wasser gewaschen. Anschließend wird
dieWirkware 10 Minuten bei 80 C in einem Pteduktionsmittelbad
behandelt, das 2 g/Liter NaOH (38° Be), 2 g/Liter Hydrosulfit
konz. i.rnü 2 g/Liter Sunmol RC enthält. Hierauf wird 5 Minuteri
bei GO0C mit einer Seifenlösung geseift, die 2 g/Liter Sunmol
RC enthält. Danach wird mit 600C warmem Wasser gewaschen und _j
409843/1044
getrocknet. Die erhaltene. vJirkware ist sehr schön gefärbt.
Brillant rosa gefärbte Bereiche sind verteilt in einem brillant-blauen Hintergrund. - ■
Ein Gewebe aus einem Mischgarn aus 50 Prozent -Polyester und 50 Prozent v/olle v'ird mit einer Druckpaste der in Tabelle
XIV angegebenen Zusammensetzung und axt einem Polyestersieb
der lichten Maschenweite 125 Mikron nach dem Siebdruckverfahren
bedruckt. Danach v.ärd in Heißluft bei 80°C getrocknet. Das Gewebe
wird anschließend 3 Minuten in trockener Hitze bei 1800C
thermofixiert. Danach wird das Gewebe 3 Minuten bei 102°C gedämpft.
Remazol-schwarz B '. 4,0 CA
( stof f )
Cibacron Brillant Orange GP 1,0
(Reaktivfarbstoff)
Terasil-schwarz SRL flüssig 50 # 10,0
(Dispersionsfarbstoff)
Wasser ' 4,0
Halberaulsionfvpaste aus Natriumalginat 70,0
50prozentige v/äßrige Lösung von Di- 10,0
methyloldihydroxyäthylenharnstoff
50prozentige Ammoniumchloridlösung 1,0
Das Gewebe wird sodann mit kaltem !fässer und zv/eimal 10 Minuten
mit 60°C v/armem viasser gewaschen, 20 Minuten bei 500C mit einem
Reduktionsmittelbad behandelt, das 40-g/Liter Natriumacetat,-
5 g/Liter Fatriumsälz des Formaldehyd-
Addukts der Sulfoxylsäure und 2 ml/Liter eines nicht-ionischon
409843/1044
Netzmittels (Polyoxyäthylenalkylamin) enthält. Das Mengenverhältnis
von Gewebe zu Bad beträgt 1 : 50. Das Gewebe wird anschließend mit einer Seifenlösung gewaschen, die 2 ml/Liter
eines anionischen Netzmittels' (Natrium-alkylbenzolsulfonat)
enthält, gründlich mit 50°C warmem V.rasser gewaschen, abgeschleudert
und getrocknet. Man erhält ein bedrucktes Gewebe mit einem
schwarzen Muster auf einem v/eißen Hintergrund.
Das erhaltene bedruckte Gewebe hat einen Lichtechtheitsgrad von 5, einen "aschechtheitsgrad von 4,"einen Reibechtheitsgraei
von 5 und einen Reibechtheitsgrad in nassem Zustand von 4.
Eine Druckpaste der in Tabelle XIV angegebenen Zusammensetzung
"wird in ähnlicher Iieise auf ein Gewebe aus einem I-Iischgarn aus
70 Prozent Acctat-Reyon und 30 Prozent Seide gedruckt. Nach dem
Thermofixieren v/ird das Ge\Vebe mit Wasser gründlich gewaschen,
mit einer Reduktionsmittellösung behandelt und 10 Minuten bei 5O0C in einem Bad gewaschen, das 10 ml/Liter wäßrige Ammoniaklösung,
0,2- g/Liter Thioharnstoffdioxid und 2 ml/Liter eines nicht-ionischen Hetzmittels (Peletex v/A) enthält. Anschließend
wird das gefärbte Gewebe mit einer Seifenlösung geseift, die 2 ml/Liter eines anionischen Netzmittels. (Osmolex) enthält.
Danach wird das Gewebe gründlich mit warmem' VTasser gewaschen
und getrocknet. Man erhält ein bedrucktes Gewebe mit einem schwarzen Muster auf einem weißen Hintergrund. Das Gewebe zeigt in
allen Farbechtheitseigenschaften einen Grad von 4 bis 5.
409843/1OAA
Beispiel 8
Ein Popeline aus einem Mischgarn aus 70 Prozent Polyester und 30 Prozent Flachs wird mit einer Kunstharzlösung der in Tabelle
XV angegebenen Zusammensetzung geklotzt und in Heißluft, bei
500C getrocknet. Sodann vrird eine Druckpaste der in Tabelle
XVI angegebenen Zusammensetzung durch Siebdruck aufgedruckt. Hierauf wird in Heißluft bei 1200C getrocknet und 35 Sekunden
bei 2000C therniofixiert. Auf diese T.7eise wird eine Thermoßolfarbentwicklüng
erreicht.
Tetraoxan > 2.0 %
Dimethyloldihyc- roxyäthyl eiiharnstoff ,- q
(50prozentige Losung) ■>i
Diinethylolpropylenharnstoff c q
(50prozentigH Lösung) ^'
Palladium SA 1^ 3,0
Pallasofter N1102^ 2,0
30prozentige wäßrige Magnesiumchlorid- . Q
lösung i - '
V;asser - 79,0
1) nicht-ionisches Hydrophobiermittel auf Basis eines Silikonöls.
2) nicht-ionischer Weichmacher auf Basis eines Polvoxväthvlen-
VV «
alkylpol3^amins.
409843
Käyaloii Polyester türkisblau GL-SF
flüssig . 4 η rf
(Dispersiorisfarbstoff) 7^ '
Cibacloran brillantblau 8G 1 n
(Direktfarbstoff für V/olle) '
Samaron brillantgeIb· 6GSL flüssig ~ π
(Dispersionsfarbstoff) . '
Remazol brillantgelb GGL 1,0
(Reaktivfarbstoffe für Baumwolle) Ilalbemulsionspasto von Katriumalginat ' 92,0
Das Gewebe wird mit kaltem Wasser gewaschen, zweimal mit 6O0C
v/arnf;rn ¥asser gewaschen und 10 Minuten bei 600C in einer Lösung
behandelt, die 2 g/Liter NaOH (38° Be), 2 g/Liter H3rdro-
. sulfid kon?,. und 2 ml/Liter Uni ca sal ζ C-50 (nicht-ionisch e:-:.
netzmittel t-uf Basis eines Polyoxyäthylen&.lky!amins) enthält.
- Hierauf wird dos Gewebe zv;eir;i£?.l mit 80°C heißem V.'asser gewaschen
und anschließend getrocknet. Kan erhält ein hübsch ge-·
färbt es Gev-c-be, bei dein c;ie grünen Bereiche auf einem schmutzfrei
en weißen Hintergrund verteilt waren. Das Gev/ebe ist
gleichzeitig kunstharzausgerüstet, und das Produkt hat eine gute Knitterbesfindigkeit und ist praktisch frei von Formaldehyd^eruch
*
Die Druckpaste der in Tabelle XVII angegebenen Zusammensetzung
v-j. rd auf ein Popelinegewebe aus 50 Prozent Polyester und
50 Prozent Baumwolle nach dem Siebdruckverfahren aufgebracht. Donaoh wird das Gewebe getrocknet und -1 Minute bei 2000C therwofixiort.
-
L ' BAD ©RiGi
409843/1044
Tabelle XVII " -
Procion Supranol gelb H8GP " . 2,0 % Samaron brillantgelb 6GSL flüssig 2,0
Cibacron brillantgelb 8G 1,0
Palanil brillantblau BGF flüssig 2,0 50proζentige Lösung von Dimethylol- .8,0
propylenharnstoff
70prozentige Lösung von Trimethylolmelamin 2,0
Halbemulsionspaste von Katriumalginat - 82,0
50prozenti'ge Ammoniumnitratlösung 1,0
Das Gewebe wird 5 Minuten mit !fässer und 10 Minuten mit 60 C
warmem Wasser gewaschen.. Das Gev.richtsverhältnis von Gewebe zu
V.rasser beträgt 1 : 200. Anschließend wird das Gewebe 2 Ilinuben
bei 250C in ein Rechiktionsraittelbad getaucht, das 10 g/Litor
.42prozentige NaOK, 20 g/Liter Hydrosiilf it' und 2 g/Litcr ΊϊοτλαοΙ
RC enthält. Das Mengenverhältnis von Gewebe zu Flüssigkeit beträgt
1 i 50. Danach v;ird das Gewebe 5 Minuten iii 90°C heißen
Wasser getaucht. Das Mengenverhältnis von Gewebe zu Wasser beträgt
1 : 100. Anschließend wird das Gewebe bei 80°C in einer Seifenlösung geseift, die 2 g/Liter Sunraol .RC enthält. Dc-s Mengenverhältnis
von Gewebe zu Bad beträgt 1 : 100. Danach v.vird
das behandelte Gewebe 5 Minuten in fließendem VTasser gewaschen
und hierauf getrocknet. Man erhält ein bedrucktes Gewebe, das in einem brillant grünen E"arbton gefärbt ist. Das bedruckte Gewebe
hat einen Lichtechtheitsgrad von 5, einen liaschechtLeitsgrad
von 5, einen Reibechtheitsgrad (trocken) von 5 und ηincn
Reibechtheitsgrad (naß) von 4.'Der Vfeißgrad der ungefärbten Bereiche
ist praktisch der gleiche wie öer iJeißgrad des ursprünglichen
Gewebes. Es ist praktisch keine Verschmutzung erfolgt. _
, 4 0 9 8 4 3/1044
Claims (20)
1. Verfahren zum Färben von Textilgut auf Basis von Natur-
und/oder Kunstfasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man mindestens einen Farbstoff und ein Kunstharz-Prepolymer auf das Textilgut aufbringt, sodann thermofixiert
und anschließend das Textilgut mit einem R-eduktionsmittel behandelt.
, .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Textilgut auf Basis Baumwolle einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Textilgut aus einem Gemisch aus Polyüthylenterephthalat-Fasera
und 33aumvrolle, Viskose-Reyon, Flachs oder V."olle einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
iß:iη als Kunstharz-Prepolymer ein Vorkonclenso.t auf der Basis
eines Formaldohydharzes oder ein wasserlösliches Formaldehyd-Poj
ymer verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß
nun als Kunstharz-Prepolyroer ein Ilydroxy&lkylenharnatoff-Formaldehyd-Vorkondenr.at,
ein Triazon-Formaldehyd-Vorkondensat, Ti'ioxan oder Tetraoxan verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vr.ii ?:.ls Kunr:thoT-:f-PT«'p.'j"lymcr ein Harz cuf Basis eines Isocyr.n^t
409843/KK4
BAD ORIGINAL
eines Äthylenimin-Derivats, eines stickstoff-freien Epoxyharzes,
eines Acetalharzes oder Ketonharzes verwendet..
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Prepolymer und den Farbstoff im Gewichtsverhältnis
.1 : 1 bis 20 : 1 verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Prepolymer und den Farbstoff im gleichen Bad auf dan Textilgut
aufbringt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
auf das Textilgut zuerst das Prepolymer.und anschließend den
Farbstoff aufbringt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, CaQ man
dem Farbstoff enthaltenden,Bad einen Ilärtungskatalysator für
das Prepolymer zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Textilgut zuerst den Farbstoff und anschließend dar,
Propolymer aufbringt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man L ~ Thermofixieren 0,1 bis 10 Minuten bei 100 bis 2200C durchführt.
ν -
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Thermofixieren 0,3 bis 5 Minuten bei 130 bio 2100C durch-
409843/ΚΚΔ
führt. ■
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch sr"^ennzeichnet, daß
man als Reduktionsmittel ein Hydrosu"^ it oder ein Formaldehyd-Addukt
der Sulfoxylsäure
15. Verfahren nach Ar-pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Behandlung ^it dem Reduktionsmittel in Gegenwart einer
Base durchführ4 ·
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Reduktionsmittel in einer Menge von etwa 0,05 Ms 5 Prozent, bezogen auf das Gev/icht des Textilgut?., verwendet.
.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reduktionsmittel in einer Menge von 0,1 Ms 3 Prozent,
bezogen auf das Gewicht des, Textilguts, verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Behandlung mit dem Reduktionsmittel das Textilgut in
ein Reduktionsmittel enthaltendes Bad taucht und anschließend dämpft.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Behandlung mit dem Reduktionsmi ttel das Textilgut 5. Ms 60 Minuten in ein Reduktionsmittel enthaltendes Bad taucht und
anschließend das Textilgut auf Temperaturen von.etv/a 20 bis 2300C erhitzt.'
. 409843/1044
20. Verfahren riach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß
man auf Textilgut aus einem Gemisch von Polyethylenterephthalat Fasern und Baumwolle,. Viskose-Reyon oder Flachs in einem einzigen
Bad ein Gemisch aus einem Dispersionsfarbstoff und einem Reaktivfarbstoff öder Säurefarbstoff und ein Hydroxyalkylenharnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat
aufbringt, das Textilgut 0,3 bis 5 Minuten bei etwa 130 bis 2100C thermofixiert und anschließend
,das Textilgut bei alkalischem pH-AJert mit-einem
Hydrosulfit oder einem Formaldehyd-Addukt der SuIfOXyIs3ure als
Reduktionsmittel behandelt.
409843/1044
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4019873A JPS5314667B2 (de) | 1973-04-09 | 1973-04-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417335A1 true DE2417335A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2417335B2 DE2417335B2 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=12574072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2417335A Withdrawn DE2417335B2 (de) | 1973-04-09 | 1974-04-09 | Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988108A (de) |
JP (1) | JPS5314667B2 (de) |
CH (2) | CH497774A4 (de) |
DE (1) | DE2417335B2 (de) |
FR (1) | FR2224586B1 (de) |
GB (1) | GB1460809A (de) |
IT (1) | IT1004164B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0088273A2 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-14 | Bayer Ag | Nachbehandlungsverfahren für Reaktivfärbungen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54425Y2 (de) * | 1974-10-14 | 1979-01-11 | ||
JPS5599525A (en) * | 1979-01-22 | 1980-07-29 | Tdk Corp | Switching device for battery-type cigaret lighter |
JPS56173857U (de) * | 1981-04-23 | 1981-12-22 | ||
JPS5865084A (ja) * | 1981-10-13 | 1983-04-18 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシン糸の簡易迅速染色法 |
US5733463A (en) * | 1992-07-24 | 1998-03-31 | Peach State Labs, Inc. | Lowering the pH with an acid/base salt as a pH adjusting agent |
US5234466A (en) * | 1992-07-24 | 1993-08-10 | Peach State Labs, Inc. | Lowering of the pH of textile processing solutions by adding urea sulfate as a pH adjusting agent |
US7029553B1 (en) | 1992-07-24 | 2006-04-18 | Peach State Labs, Inc. | Urea sulfate and urea hydrochloride in paper and pulp processing |
US6436484B1 (en) | 1997-12-09 | 2002-08-20 | Coats American, Inc. | Processes for coating sewing thread |
US6065277A (en) * | 1998-05-15 | 2000-05-23 | Tuscarora Yarns, Inc. | Process for producing dyed spun cotton yarns having improved uniformity, physical properties, and luster and yarns thus produced |
US6071612A (en) * | 1999-10-22 | 2000-06-06 | Arteva North America S.A.R.L. | Fiber and filament with zinc sulfide delusterant |
US6524492B2 (en) | 2000-12-28 | 2003-02-25 | Peach State Labs, Inc. | Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet |
ES2314218T3 (es) * | 2002-06-10 | 2009-03-16 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh | Metodo para teñir o imprimir materiales sinteticos de fibra de poliamida con colorantes reactivos. |
FR2846976B1 (fr) * | 2002-11-08 | 2005-12-09 | Rhodianyl | Fils,fibres,filaments et articles textiles a activite antibacterienne et antifongique |
WO2005071639A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-08-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Models imitating internal organs and the real anatomy |
ITMI20060048A1 (it) * | 2006-01-13 | 2007-07-14 | Master Sas Di Ronchi Francesco & C | Dispositivo e procedimento di tintura con indaco |
KR101057748B1 (ko) * | 2008-09-18 | 2011-08-19 | 한국바이린주식회사 | 자동차 내장재용 부직포 및 이의 제조방법 |
EP2376683B1 (de) * | 2009-01-09 | 2014-06-11 | Porex Corporation | Hydrophile poröse dochte für verdampfbare materialien |
TWI477673B (zh) * | 2013-06-15 | 2015-03-21 | Rock Tone Entpr Co Ltd | 聚酯纖維及尼龍紗混紡之輕量化織造製程方法 |
US9227391B2 (en) * | 2014-01-17 | 2016-01-05 | Nike, Inc. | Dual function shoe upper printing jig |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198595A (en) * | 1965-08-03 | Step-wise process for coloring anb fin- ishing cellulose materials wherein a cationic dye-fixing agent is employed with the resin finishing agent | ||
US2043069A (en) * | 1933-12-06 | 1936-06-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Preparation of dyed filaments and films |
US2373191A (en) * | 1940-12-24 | 1945-04-10 | Chem Ind Basel | Process for chlorinating textiles colored with dyestuffs sensitive to chlorine |
US2762719A (en) * | 1949-08-03 | 1956-09-11 | Bayer Ag | Textile printing pastes and method of applying |
US2722489A (en) * | 1952-08-16 | 1955-11-01 | Gen Aniline & Film Corp | Process of coloring glass fabrics with vat dyes |
US3099635A (en) * | 1956-12-01 | 1963-07-30 | Bayer Ag | Aminoplast-pigment composition and its application to textiles |
NL243210A (de) * | 1958-09-10 | |||
US3232691A (en) * | 1960-07-12 | 1966-02-01 | Basf Ag | Dyeing with copolymeric dyes and crosslinking the latter |
US3110551A (en) * | 1962-04-10 | 1963-11-12 | Du Pont | Process for producing colored regenerated cellulose film |
US3458986A (en) * | 1968-04-12 | 1969-08-05 | Eastman Kodak Co | Composite yarn |
US3679348A (en) * | 1969-10-14 | 1972-07-25 | Mitsui Toatsu Chemicals | Combined process for dyeing and finishing fabrics composed of cellulosic fibers |
DE2205589B2 (de) * | 1972-02-07 | 1975-05-07 | Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien |
-
1973
- 1973-04-09 JP JP4019873A patent/JPS5314667B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-04-08 IT IT50223/74A patent/IT1004164B/it active
- 1974-04-09 FR FR7412484A patent/FR2224586B1/fr not_active Expired
- 1974-04-09 GB GB1577674A patent/GB1460809A/en not_active Expired
- 1974-04-09 CH CH497774D patent/CH497774A4/xx unknown
- 1974-04-09 US US05/459,444 patent/US3988108A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-09 DE DE2417335A patent/DE2417335B2/de not_active Withdrawn
- 1974-04-09 CH CH497774A patent/CH585308B5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0088273A2 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-14 | Bayer Ag | Nachbehandlungsverfahren für Reaktivfärbungen |
EP0088273A3 (en) * | 1982-03-06 | 1985-05-02 | Bayer Ag | Post treatment process for reactive dyeings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5314667B2 (de) | 1978-05-19 |
FR2224586B1 (de) | 1976-10-08 |
CH497774A4 (de) | 1976-07-15 |
US3988108A (en) | 1976-10-26 |
FR2224586A1 (de) | 1974-10-31 |
JPS49124383A (de) | 1974-11-28 |
DE2417335B2 (de) | 1978-08-31 |
IT1004164B (it) | 1976-07-10 |
CH585308B5 (de) | 1977-02-28 |
GB1460809A (en) | 1977-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417335A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilgut auf basis von natur- und/oder kunstfasern | |
US2093651A (en) | Dyeing fibrous materials | |
DE69233075T2 (de) | Faserbehandlung | |
DE2337798A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial | |
DE69225805T2 (de) | Verfahren zum färben von polyolefinfasern | |
DE3709766A1 (de) | Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen | |
EP0636742B1 (de) | Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien | |
DE3831464A1 (de) | Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern | |
DE1469493A1 (de) | Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut | |
CH262963A (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion. | |
DE2803289C2 (de) | ||
DE3881095T2 (de) | Färben und Bedrucken von Fasern. | |
DE2203831C3 (de) | Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien | |
DE19734062B4 (de) | Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilerzeugnissen, die modifizierte Zelluloseregeneratfaser enthalten | |
DE3422822A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE10135940A1 (de) | Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff | |
DE1032211B (de) | Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial | |
WO2002097175A2 (de) | Material auf cellulosebasis geeignet zum salzarmen färben und bedrucken in hohen farbausbeuten und echtheiten sowie zum bedrucken mittels ink-jet-verfahren und nasstransferdruck | |
DE10231315A1 (de) | Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material | |
DE2003363A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen | |
DE2943175A1 (de) | Verfahren zum anfaerben von aus cellulosefasern oder einem gemisch aus cellulosefasern und kunstfasern bestehenden fasergebilden | |
DE2927909A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln und anfaerben von textilfasern, textilmaterialien o.a. organischen folienmaterialien und das dabei erhaltene produkt | |
DE2850808A1 (de) | Schmelzuebertragungsdrucken | |
DE2800600A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden | |
WO2002064880A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der farbechtheiten von aus kunststoffen bestehenden textilen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |