DE2417281C3 - Schneidgerät zum Beschneiden von an Wänden anstoßenden Belägen - Google Patents

Schneidgerät zum Beschneiden von an Wänden anstoßenden Belägen

Info

Publication number
DE2417281C3
DE2417281C3 DE19742417281 DE2417281A DE2417281C3 DE 2417281 C3 DE2417281 C3 DE 2417281C3 DE 19742417281 DE19742417281 DE 19742417281 DE 2417281 A DE2417281 A DE 2417281A DE 2417281 C3 DE2417281 C3 DE 2417281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting device
trimming
coverings
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742417281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417281B2 (de
DE2417281A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORPS HENRI BAGNERES DE BIGORRE (FRANKREICH)
Original Assignee
CORPS HENRI BAGNERES DE BIGORRE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORPS HENRI BAGNERES DE BIGORRE (FRANKREICH) filed Critical CORPS HENRI BAGNERES DE BIGORRE (FRANKREICH)
Publication of DE2417281A1 publication Critical patent/DE2417281A1/de
Publication of DE2417281B2 publication Critical patent/DE2417281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417281C3 publication Critical patent/DE2417281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidgerät zum Beschneiden vo.i an Wänden oder Bodenleisten anstoßenden Belägen, wie Teppichen oder Teppichboden, welches einen Gerätekörper mit auf die Stärke des Belages einstellbarem Schneidorge ·. ein Führungsorgan und ein den Schneidwinkel des Schneidorgans einstellendes, vom Gerätekörper abstehendes und ihn «uf dem Belag abstützendes Stützorgan aufweist.
Derartige Schneidgeräte dienen dazu, einen Teppichboden oder eine sonstige Auslegware genau an der Wand oder Bodenleiste oder entlang einer ähnlichen Abschlußkante zu schneiden bzw. abzugleichen.
Aus der GB-PS 8 79 804 und aus der US-PS 34 82 310 lind Schneidgeräte dieser Art bekannt, bei denen das Stützorgan entsprechend der Dicke des Belages einstellbar ist. Die Einstellung des Stützorgans ist dabei maßgebend für den jeweils erforderlichen Schneidwinkel, welcher von der Dicke des zu verlegenden Belages abhängt. Die bekannten Schneidgeräte haben jedoch als Stützorgan nur einen einzigen Gleitschuh. Dies hat den Nachteil, daß das Schneidorgan bzw. die Schneidklinge desselben, wenn man beim Beschneiden des Belages am Ende einer Wand ankommt und das Gerät auf die angrenzende Wand stößt, verstellt werden muß, um die Enden des Belages vollständig erreichen zu können. Es bleibt sonst in den Ecken an jeder Seite des Winkels ein noch zu beschneidendes Stück des Belages übrig. Damit ist ein Zeitverlust beim Auslegen des Bodenbelages verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bekannten Schneidgeräte auf einfache Weise zu beseitigen und dafür ZU sorgen, daß der zu beschneidende Belag auch bis in die Ecke zweier aneinanderstoßender Wände in einfacher zeitsparender Weise beschnitten werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stützorgan aus zwei Gleitschuhen besteht, die beiderseits des Gefäleköfpefs symmetrisch in bezug auf das Führungsorgan und das Schneidorgan angeordnet sind.
Es ist dabei zweckmäßig, das Schneidgerät so auszubilden, daß der Abstand der beiden Gleitschuhe gleichzeitig mittels einer von einer Rändelmutter ι betätigbaren Schraubspindel mit entgegengesetzt verlaufenden Gewinden einstellbar ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein Beschneiden der beiden Seiten eines Winkels des Teppic! s oder Teppichbodens durch eine einfache Umkehrung des
ίο Schneidgerätes ermöglicht wird, ohne daß eine Änderung der Stellung des Schneidorgans bzw. eine Manipulation der Schneidklinge erforderlich ist. Dadurch wird das Arbeiten mit dem Schneidgerät erleichtert und beschleunigt.
is Die Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert, welch' letztere ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Schneidgerät,
F i g. 2 zeigt in Seitenansicht, teils im Schnitt das Schneidgerat in Arbeitsstellung.
Das Schneidgerät besteht aus einem Griff 1 und einem winklig daran vorgesehenen Arm 4, die zusammen den Gerätekörper bilden. Das eine Ende 2 des Griffs 1 wird durch eine nach außen gewendete abgerundete Unterfläche 3 gebildet, die es erlaubt, vor dem Schneiden den belag entsprechend dem Profil des Absatzes entlang der Wand oder der Boden- oder Wandleiste einzudrücken und dann das Gerät während des Schneidens ent'sng der Wand oder der Leiste durch Aufdrücken mit der abgerundeten Ausbuchtung 3 in dem Wand-Boden-Winkel zu führen.
Der Arm 4 weist ein abgerundetes Ende 5 auf, das sich in der Verlängerung des Endes 2 des Griffes 1 befindet.
In dem freien Ende des Armes 4 ist eine Ausnehmung vorgesehen, in der ein Schneidorgan 6 mit Schneidklingenhalter 8 verschiebbar gelagert ist. Man kann das Schneidorgan 6 je nach Wunsch und Notwendigkeit aus der Ausnehmung des Armes i herannehmen bzw. in dieselbe einlegen und darin verschieben. Letztr res kann mit Hilfe einer Rändelmutter 11 bewirkt werden,die mit einem Schraubengewinde zusammenwirkt, welches in dem Arm 4 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann das Schneidorgan 6 mehr oder weniger vorgeschoben oder auch vollständig /;.-uckgezogen werden.
Von dem Verbindungswinkel zwischen dem Griff 1 und dem Arm 4 gehen zwei entgegengesetzt gerichtete Stützarme 12 aus. in deren Hohlräumen Gleitschuhe 13 mittels Schäften 14 verschiebbar gelagert sind. Die Schäfte 14 mn den Gleitschuhen 13 können gleichzeitig gespreizt bzw. ein- oder ausgefahren werden, was mit H Ife einer Schraubspindel mit zwei entgegengesetzten Gewindeabschnitten (einerseits also Linksgewinde, andererseits Rechtsgewinde) geschieht, die mittels einer Rändelmutter 15 betätigbar ist. Auf diese We'se stehen die beiden Gleitschuhe 13 stets genau symmetrisch in bezug auf den GerätekörDer.
In der aus Fig. 2 ersichtlichen Arbeitsstellung des Schneidgerätes in das abgerundete Ende 5 des Armes 4 im Winkel /wischen einer Wand 16 und einem Boden 17 angeordnet, ebenso wie die abgerundete Unterfläche 3 des Endes 2 des Griffes 1, welche zur Führung des Gerätes dient. Das Schneidorgan 6 befindet sich in SchneidstellUng auf dem Rand 18 des Teppichbodens.
Das Schneidgerät wird mit Hilfe der Rändelmutter 15 derart einreguliert, daß die Länge des Teppichbodens od. dgl. zwischen dem Punkt A und dem Punkt B der Unlerfläche des Endes 5 des Affiies 4 gleich dem
24
i/ 28 ί
Abstand des Funktes A von dem Punkt Cder Wand 16 ist.
Daher ist also der Winkel et, welcher von dem Arm 4 bzw. dem Schneidorgan 6 mit dem Boden 17 gebildet wird, abhängig von der Dicke des Teppichbodens. Je dicker der Teppichboden ist, desto kleiner ist dieser Winkel, und je dünner dei· Teppichboden ist, desto größer ist er. Es sei bemerkt, daß auch das Schneidorgan 6 entsprechend der Dicke des Teppichbodens einstellbar ist, d. h. je dicker der Teppichboden ist, desto mehr steht auch das Schneidorgan 6 nach außen vor, und desto mehr sind die Gleitschuhe 13 eingezogen.
Wenn man beim Beschneiden des Teppichbodens bzw. des Teppichrandes am Ende der Wand 16 ankommt, und wenn das Ende 2 des Schneidgerätes auf die angrenzende Wand stößt, so genügt es, das Gerät umzudrehen und auf den anderen Gleitschuh 13 zu drücken, um das Beschneiden des Teppichbodens beenden zu können. Eine Änderung der Einstellung oder Regulierung des Gerätes ist bei dieser Arbeitsweise oder Geräteumkehrung nicht erforderlich, weil die beiden Gleitschuhe 13 gleichzeitig in der gleichen Weise eingestellt sind. Im Griff 1 kann eine Klingem eserve
vorgesehen sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Gleitschuhe 13 durch zwei seitliche Flügel ersetzt werden, welche um eine Achse ausschwenkbar sind, die die Enden des Griffes 1 und des Armes 4 verbindet. Die beiden in bezug auf den Körper des Schneidgerätes symmetrischen Flügel sind mittels einer Rändelmutter gleichzeitig einstellbar, welche eine Schraubspindel betätigt, deren Drehung die Anhebung oder das Herunterlassen der beiden Flügel mit Hilfe kleiner, mit der Schraubspindel verbundener Lenkstangen bewirkt wird. Die Schneidvorrichtung selbst braucht bei dieser Ausführungsform nicht geändert zu werden.
Ein Schneidgerät gemäß der Erfindung kann vorteilhaft zum Schneiden bzw. Beschneiden oder Begradigen aller Arten von Teppichen. Teppichboden oder sonstigen Bodenbelägen aus beliebigem Material wie Textilien, Kunststoffen usw. oder für sonstige Bodenoder Wandverkleidungen verwendet ., -2rden, und zwar dann, wenn man diese Boden- oder w'and'r siäge entlang einer Wand, einer Boden- oder Wandleiste oder einer anderen Kante oder Führung begradigen muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichmingen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !.Schneidgerät zum Beschneiden von en Wänden oder Bodenleisten anstoßenden Belägen, wie Teppichen oder Teppichboden, welches einen Gerätekörper mit auf die Stärke des Belages einstellbarem Schneidorgan, ein Führungsorgan und ein den Schneidwinke] des Schneidorgans einstellendes, vom Gerätekörper abstehendes und ihn auf dem Belag abstützendes Stützorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan aus zwei Gleitschuhen (13) besteht, die beiderseits des Gerätekörpers symmetrisch in bezug auf das Führungsorgan (3, 5) und das Schneidorgan (6) angeordnet sind.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Gleitschuhe (13) gleichzeitig mittels einer von einer Rändelmutter (15) betätigbaren Schraubspindel mit entgegengesetzt verlaufenden Gewinden einstellbar ist-
  3. 3. Schneidgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelrolle (15) in dem vom Griff (1) und dem das Schneidorgan (6) tragenden Arm (4) gebildeten Winkel vorgesehen ist.
DE19742417281 1973-04-13 1974-04-09 Schneidgerät zum Beschneiden von an Wänden anstoßenden Belägen Expired DE2417281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7314254A FR2329144A5 (fr) 1973-04-13 1973-04-13 Appareil d'arasement pour revetements de sol ou de paroi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417281A1 DE2417281A1 (de) 1974-11-07
DE2417281B2 DE2417281B2 (de) 1980-04-17
DE2417281C3 true DE2417281C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=9118223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417281 Expired DE2417281C3 (de) 1973-04-13 1974-04-09 Schneidgerät zum Beschneiden von an Wänden anstoßenden Belägen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2417281C3 (de)
FR (1) FR2329144A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417281B2 (de) 1980-04-17
DE2417281A1 (de) 1974-11-07
FR2329144A5 (fr) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417281C3 (de) Schneidgerät zum Beschneiden von an Wänden anstoßenden Belägen
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
EP3626317A1 (de) Tor
DE3742754A1 (de) Hilfsvorrichtung zum zinkenfraesen
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE102018010263B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
EP1060848B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE8133641U1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
CH632954A5 (en) Machine for machining surfaces
DE2209532A1 (de) Stange zum einfuehren von vorhangtraegern
DE1949337C3 (de)
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE2519016C2 (de) Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1589563C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Kernbrennstoffplatten
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
DE2036910C3 (de) Teppichschneidemesser
DE947070C (de) Spatie zur Ausschliessung von gesetzten Zeilen bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2224303A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten
DE102005048679B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels
DE1810088C (de) Falzeigerat
DE1461543C (de) Zeichengerat fur Darstellungen m Flucht punktperspektive
DE19703153A1 (de) Kuchenschneidevorrichtung
DE7804744U1 (de) Schneidlineal

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee