DE2415310B2 - Verfahren zur enzymatischen herstellung von l-aepfelsaeure - Google Patents

Verfahren zur enzymatischen herstellung von l-aepfelsaeure

Info

Publication number
DE2415310B2
DE2415310B2 DE19742415310 DE2415310A DE2415310B2 DE 2415310 B2 DE2415310 B2 DE 2415310B2 DE 19742415310 DE19742415310 DE 19742415310 DE 2415310 A DE2415310 A DE 2415310A DE 2415310 B2 DE2415310 B2 DE 2415310B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
acid
malic acid
solution
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742415310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415310C3 (de
DE2415310A1 (de
Inventor
Franco Dr. San Giovanni in Persiceto; Mosti Rosanna Dr.; Bettonte Mario; Monterotondo; Morisi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2415310A1 publication Critical patent/DE2415310A1/de
Publication of DE2415310B2 publication Critical patent/DE2415310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415310C3 publication Critical patent/DE2415310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/46Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

15
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Äpfelsäure aus Fumarsäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Lösungen von Fumarsäuresalzen mit Faser- bzw. Filamentstrukturen, die Fumarase in Form von sehr kleinen Tröpfchen von Emulsionsgröße umhüllen, in Kontakt bringt.
Das Enzym Fumarase, das aus verschiedenen Quellen extrahiert wird, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysator in heterogener Form verwendet, da es in Faserstrukturen eingeschlossen ist, aus denen das Enzym nicht entweichen kann, während es sich in Kontakt mit dem Substrat befindet.
In der Nahrungsmittelindustrie besteht ein Interesse an organischen Säuren, wie Zitronensäure oder Weinsäure, zur Verwendung als saure Substanzen. Kürzlich wurde auch die Eignung von Apfelsäure für den vorstehenden Zweck untersucht. Obwohl die Verwendung von racemischen Verbindungen bekannt war, ist es offensichtlich, daß die Verwendung des natürlichen Isomeren, d. h. der L-Äpfelsäure, die in großer Menge im menschlichen Körper als Zwischenprodukt der meisten wichtigen metabolischen Cyclen hergestellt wird, eine größere Sicherheit, insbesondere auf dem Gebiet der Babynahrungsmittel liefert. Zur Äpfelsäureherstellung wurden viele Verfahren vorgeichlagen. So gibt es einerseits die chemischen Synthesemethoden, die racemische Verbindungen mit den vorstehenden Nachteilen liefern, darüber hinaus enthält die durch synthetische Methoden hergestellte Apfelsäure immer Maleinsäure als Verunreinigung, die mittels teurer Verfahren auf Grund ihrer hohen toxischen Eigenschaften entfernt werden muß. Andere Methoden stellen die mikrobiologischen Methoden dar, die jedoch, selbst wenn sie den Vorteil haben, das natürliche Laevoprodukt zu liefern, teuer und aufwendig sind; darüber hinaus sind tatsächlich die Konservierung des mikrobiologiischen Stammes bzw. des Bakterienstammes, die Fermentation unter Verwendung teurer und großer Anlagen sowie die Verwendung des Ausgangsmaterials, von Druckluft und Dampf weitere Nachteile der vorstehenden Methoden. Darüber hinaus bringt die Abtrennung der Apfelsäure aus dem Fermentationsmedium einige Schwierigkeilten auf Grund der Tatsache mit sich, daß das Produkt zusammen mit verschiedenen Verunreinigungen vorliegt.
Aus der kanadischen Patentschrift 6 27 019 ist eine enzymatische Methode unter Verwendung des löslichen Enzyms bekannt. Diese Methode weist jedoch verschiedene Nachteile auf: Die Verschmutzung des Endprodukts, die Notwendigkeit, das Enzym zu inaktivieren, die Verwendung von großen Enzymmengen, das lediglich einmal verwendet wird und daher die Kosten des Verfahrens stark belasten würde.
Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Durchführung der enzynatischen Hydratisierung von Fumarsäure zu L-Äpfelsäure auf sehr einfachem Wege. Die Einheit bzw. Vorrichtung besteht aus einer einfachen Säule; das feststehende bzw. festsitzende und unbewegliche Enzym kann mehrfach erneut verwendet werden und verunreinigt das Produkt nicht; letzteres kann leicht aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden.
Die Faserstrukturen, die verwendet werden können. und das Medium zur Umhüllung des Enzyms sind in der italienischen Patentschrift 8 36 462 bzw. der deutschen Patentschrift 19 32 426 beschrieben, wonach die das Enzym einschließenden bzw. umhüllenden Fasern aus Polymerlösungen hergestellt werden können, die dazu geeignet sind, Fasern zu ergeben, in denen Enzympräparate in Form von sehr kleinen Tröpfchen von Emulsionsgröße dispergiert sind.
Die auf solchem Wege erhaltene Emulsion kann naß oder trocken zur Bildung einer Faser versponnen werden, die in ihrem Inneren sehr kleine Höhlungen aufweist, in denen sich die Enzyme befinden, die von der äußeren Umgebung durch eine sehr dünne Membrane getrennt sind, die das Enzym daran hindert, auszutreten und in das Reaktionsmedium hineinzudispergieren. wohingegen es dem Enzym möglich ist, seine katalytische Wirksamkeit auszuüben.
Unter den Polymeren, die das Enzym einschließen bzw. erhalten können, können folgende genannt werden: Veresterte und nitrierte Zellulosepolymere. Polyolefine, Acrylnitrilpolymere und -copolymere, Acrylat, Methacrylat, Vinylester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrolpolymere sowie Polyamide oder Polyvinylbutyral.
Mit den auf solche Weise erhaltenen enzymatischen Fasern, die in eine Säule eingebracht werden, ist es möglich. Fumarsäure in L-Äpfelsäure durch ein kontinuierliches Verfahren umzuwandeln, das leicht automatisiert werden kann.
Eine Pumpe beschickt die Natriumfumaratlösung (mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 und 1,2 Mol/Liter und bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 9,0) in eine Kolonne, die den Katalysator enthält. Je nach den Fluß- und Temperaturbedingungen wird in dem ausfließenden Strom eine Konzentration von L-Äpfelsäure erhalten, die meistens den Wert des thermodynamischen Gleichgewichts erreicht.
Aus dem Abstrom wird die nicht umgesetzte Fumarsäure durch Ansäuern entfernt und recyclisiert. Die L-Äpfelsäure kann nach verschiedenen Methoden entweder im kristallinen reinen Zustand oder im konzentrierten, sirupartigen Zustand gewonnen werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel i
10 g Zellulosetriacetat wurden unter Rühren in 140 g Methylenchlorid gelöst.
Die Enzymlösung wurde durch Auflösen von Fumarase (extrahiert aus Hausschweinen) in einer Konzentration von 20 mg Protein pro ml in einem Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,2 hergestellt. 10 ml der Enzymlösung wurden zu der organischen Triacetatlösung gefügt und die Emulsion aus zwei Phasen wurde
durch heftiges Rühren bei 0°C während 30 Minuten in die Wege geleitet.
Die Emulsion wurde in eine Spinndüse gegossen und unter Stickstoffdruck gesponnen. Der Faden bzw. die Faser wurde in Toluol bei Raumtemperatur koaguliert und auf einer Garnspule gesammelt Die erhaltene Faser wurde im Vakuum zu Entfernung der organischen Lösungsmittel getrocknet.
Eine Probe von 2 g Faser wurde nach Waschen mit Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,2 in 50 m! einer lOm-Lösung von Natriumfumarat getaucht. Die Mischung wurde bei einer gesteuerten Temperatur von 25°C gerührt. Nach 90 Minuten wurden in der Reaktionsmischung 20,5% der Ausgangsfumarsäure festgestellt, der Rest (79,5%) -var in L-Äpfelsäure umgewandelt.
Die gleiche Faser behielt 40% ihrer Ausgangsaktivität nach 10 aufeinanderfolgenden Benutzungen bei.
Beispiel 2
20
Nach der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1 beschrieben wurde ein rohes Enzympräparat von Fumarase, das aus Mikrobenzellen von Paracolobactrum aerogenaides erhalten wurde, in Zellulosetriacetatfasern eingearbeitet.
450 g nasse Zellen, die durch übliche Methoden durch aerobe Fermentation erhalten worden waren, wurden einer Ultraschalleinwirkung während 20 Minuten unterzogen; die Nucleinsäuren wurden mit MnCb entfernt und das Enzym wurde mit Ammoniumsulfatlö- y> sung mit einer Konzentration von 40 bis 60% der Sättigung ausgefällt. Die Ausfällung wurde erneut in einem O.Olm-Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gelöst. Die Lösung enthielt 49 mg Protein pro ml und wies eine Aktivität von 45 Einheiten/ml auf (die Aktivitätseinheit ist die Menge Enzym, die 1 μΜοΙ in 1 Minute bei 25°C umwandelt). 100 ml dieser Lösung wurden gemäß Beispiel 1 in Fasern eingeschlossen.
Eine Probe von 85 g Fasern wurde in eine Säule (65 χ 3 cm), die thermostatisch auf 25° C gehalten wurde, eingebracht; vom Boden zum Kopf der Säule wurde eine O,5m-Natriumfumaratlösung in einem Phosphatpuffer mit einer Flußgeschwindigkeit von 50 ml/Stunde eingeleitet.
In dem Abstrom betrug die Umwandlung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure 54%. Nach 35 Tagen kontinuierlicher Verwendung der gleichen Faser fiel die Umwandlung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure auf 38% ab.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein rohes, enzymatisches Präparat von Fumarase, erhalten aus Mikrobenzellen von Pseudomonos sp., in Zellulosetriacetatfasern eingeschlossen. 315 g nasse Zellen, die durch übliche aerobe Fermentationstauchmethoden erhalten worden waren, wurden der Einwirkung von Ultraschallwellen während 20 Minuten unterzogen; die Nucleinsäuren wurden mittels Protaminsulfat entfernt und das Enzym wurde mit 30 bis 60% des Sättigungswertes von Ammoniumsulfat ausgefällt. Der Niederschlag, der das Enzym enthält, wurde in einem O.lm-Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gelöst.
Die Lösung enthielt 61,5 mg Proteine pro ml und wies eine Aktivität entsprechend 80 Einheiten/ml auf (die Aktivitätseinheit ist die Menge Enzym, die 1 μΜοΙ Substrat in einer Minute bei 25° C umwandelt). 100 ml dieser Enzymlösung wurden in Fasern gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 eingeschlossen.
Eine Probe von 70 g der Fasern wurde in eine Säule (60 χ 3 cm) gefüllt, die bei 252C thermostatisch gehalten wurde.
Eine 0,5m-Natriumfumaratlösung in einem Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 wurde vom Boden zum Kopf der Säule mit einer Flußgeschwindigkeit von 50 ml/Stunde geleitet. In dem Abstrom betrug die Umwandlung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure 60%. Die Reaktion, die die enzymatischen Fasern enthielt, wurde kontinuierlich während 60 Tagen ohne merklichen Aktivitätsverlust verwendet. Aus der Reaktionsmischung wurde die Fumarsäure durch Ansäuern entfernt und recyclisiert wobei man eine 90%ige Wiedergewinnung erzielte.
Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum auf sirupartige Konsistenz konzentriert und die anorganischen Salze wurden hieraus entfernt. Die L-Äpfelsäure wurde mit Alkohol extrahiert und durch Zusatz von Chloroform ausgefällt. Die L-Äpfelsäure wies eine Reinheit von 100% auf; die Ausbeute betrug 60%.
Beispiel 4
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurde eine enzymatische Lösung, die aus Mikrobenzellen von Pseudomonas sp. erhalten worden war, in Zellulosetriacetatfasern eingeschlossen.
500 g nasse Zellen, die aus einer aeroben Tauchfermentation erhalten worden waren, wurden der Einwirkung von Ultraschall während 20 Minuten unterzogen; die Nucleinsäuren wurden mit MnCb entfernt; die Proteinlösung wurde 10 Minuten auf 50°C erwärmt; das Enzym wurde mit Ammoniumsulfat in einer Konzentration von 40% ausgefällt Der Niederschlag wurde in einem O.Olm-Phosphatpuffer vom pH-Wert 8 löslich gemacht
Die Lösung enthielt 60 mg/ml Proteine und eine Aktivität entsprechend 150 Einheiten/ml. 50 ml dieser Lösung wurden in Zellulosetriacetat gemäß den vorstehenden Ausführungen eingeschlossen.
Eine Faserprobe von 80 g wurde in eine Säule (60 χ 3 cm) eingebracht, die thermostatisch auf 250C gehalten wurde. Vom Boden der Säule wurde eine 0,5m-Lösung von Ammoniumfumarat im Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 mit einer Flußgeschwindigkeit von 50 ml/Stunde eingeführt.
Im Abstrom betrug die Umwandlung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure 75%.
Beispiel 5
Eine enzymatische Lösung, erhalten aus Pseudomonas sp.-Mikrobenzellen, wurde gemäß den Ausführungen von Beispiel 2 in Zellulosetriacetat eingeschlossen.
Eine aus 80 g einer derartigen Faser bestehende Probe wurde in eine Säule (60 χ 3 cm) eingebracht, die thermostatisch auf 250C gehalten wurde. Vom Boden der Säule wurde eine Lösung zum Kopf der Säule geleitet, die aus 0,06m-Calciumfumarat im Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 bestand; die Flußgeschwindigkeit betrug 50 ml/Stunde. In dem Abstrom wurde eine L-Äpfelsäuremenge bestimmt, die einer 70%igen Umwandlung von Fumarsäure entsprach.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Äpfelsäure aus Fumarsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von Fumarsäuresalzen mit Faser- bzw. Filamentstrukturen, die Fumarase in Form von sehr kleinen Tröpfchen von Emulsionsgröße umhüllen, in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fumarase umhüllende Faser aus Zellulosetriacetatpolymeren besteht.
DE19742415310 1973-03-30 1974-03-29 Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Äpfelsäure Expired DE2415310C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22377/73A IT981777B (it) 1973-03-30 1973-03-30 Procedimento per la produzione enzimatica di acido l malico
IT2237773 1973-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415310A1 DE2415310A1 (de) 1974-10-10
DE2415310B2 true DE2415310B2 (de) 1976-04-08
DE2415310C3 DE2415310C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1426137A (en) 1976-02-25
AU6692974A (en) 1975-09-25
JPS49126887A (de) 1974-12-04
DD111067A5 (de) 1975-01-20
CH617458A5 (en) 1980-05-30
NL7404353A (de) 1974-10-02
CS182252B2 (en) 1978-04-28
BE812860A (fr) 1974-09-26
IT981777B (it) 1974-10-10
FR2223351A1 (de) 1974-10-25
LU69744A1 (de) 1974-07-17
JPS547875B2 (de) 1979-04-10
FR2223351B1 (de) 1978-07-21
DE2415310A1 (de) 1974-10-10
ZA742031B (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133123C2 (de) Unbeweglich gemachte α-Glukosyltransferase, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von Palatinose
DE2444849A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren durch biologische hydrolyse
DE2516935B2 (de) Mit silanen gepfropfte kieselsaeure und ihre verwendung
DE2422737C3 (de) Verfahren zur Herstellung der D-Aminosäuren D-(-)-Valin und D-(-)-Alanin
DE2336829B2 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3688311T2 (de) Verfahren zum Züchten von rekombinanten Zellen.
EP0047962A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE2415310C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Äpfelsäure
DE2326161C2 (de) Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen
DE2415310B2 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von l-aepfelsaeure
DE1966428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslicher Penicillinacylase
DE2157847C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Citronensäure
DE1944493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentitolen
DE1009583B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von 2-Keto-1-gulonsaeure
DE3622818C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Anthocyanosid-Polymeren von Trauben (Vitis vinifera L.)
DE2303872A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose sowie fructose und glucose enthaltendem sirup
AT208508B (de) Verfahren zur Abscheidung und Reinigung des Antibiotikums Ristocetin
DE2014874C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Ammonium-N-acetyl-DL-alpha-aminophenylacetat
DE1593964C3 (de) Triacetyl-Spiramycin I und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1545853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydriertem Moenomycin
AT134980B (de) Verfahren zur Nachbehandlung der von der Verzuckerung von Zellulose mittels verdünnter Mineralsäure unter Einwirkung von Hitze und Druck erhaltenen Lösung.
DE2219671A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Tryptophan
DE2225797A1 (de)
AT273391B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 14α-Hydroxysteroiden
Keller-Schierlein et al. Metabolic products of microorganisms: 105. Arenaemycin E, D and C

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee