DE2414471B2 - Waessriges bad zur stromlosen goldbeschichtung schwer schmelzbarer metalle - Google Patents

Waessriges bad zur stromlosen goldbeschichtung schwer schmelzbarer metalle

Info

Publication number
DE2414471B2
DE2414471B2 DE19742414471 DE2414471A DE2414471B2 DE 2414471 B2 DE2414471 B2 DE 2414471B2 DE 19742414471 DE19742414471 DE 19742414471 DE 2414471 A DE2414471 A DE 2414471A DE 2414471 B2 DE2414471 B2 DE 2414471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
alkali metal
gold
sodium
bath according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414471C3 (de
DE2414471A1 (de
Inventor
Richard Kent Sunnyvale Calif. Trueblood (V.St.A.)
Original Assignee
Ceramic Systems, San Diego, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US368431A priority Critical patent/US3862850A/en
Priority to GB869174A priority patent/GB1395314A/en
Application filed by Ceramic Systems, San Diego, Calif. (V.St.A.) filed Critical Ceramic Systems, San Diego, Calif. (V.St.A.)
Priority to DE2414471A priority patent/DE2414471C3/de
Publication of DE2414471A1 publication Critical patent/DE2414471A1/de
Publication of DE2414471B2 publication Critical patent/DE2414471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414471C3 publication Critical patent/DE2414471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein wäßriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle, das mindestens ein Alkaligoldzyanid, ein Reduktionsmittel sowie ein protolytisches und ein Pufferungsmittel zum Einstellen bzw. Regulieren des pH-Wertes und mindestens ein organisches Aktivierungsmittel, ein Alkalimetallhydroxid und ein Alkalimetallsalz einer schwachen Säure enthält.
Bei der stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle, wie Molybdän, Wolfram, Niob und Kobalt, wurden bisher wäßrige Bäder verwendet, die ein metallorganisches Agens und einen Ammoniumpuffer zur Komplexbildung bzw. zur Regulierung des pH-Wertes enthielten. Hier trat die Schwierigkeit auf, daß sich Goldbeschichtungen nur bis zu einer Dicke von etwa einem Zehntel Mikrometer erzielen ließen. Die Beschichtungen hatten überdies grobe Textur, dunkelorange bis braune Farbe, gesprenkeltes Aussehen, ungleichmäßige Verteilung und nur geringe Haftfähigkeit.
Aus der US-PS 31 23 484 ist nun ein wäßriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle der eingangs genannten Art bekannt, das die Erzeugung erheblich stärkerer Beschichtungen gestattet. Dieses Bad verwendet eine Aminosäure als 471
organisches Aktivierungsmittel und ist deutlich sauer mit einem pH-Wert zwischen 4,6 und 6,8 und vorzugsweise zwischen 5 und 6.
Aber auch bei diesem Bad treten fehlerhafte Beschichtungen auf, die nicht nur in ihrem ästhetischen Aussehen sondern auch in ihrer technischen Brauchbarkeit beeinträchtigt sind. Diese fehlerhaften Beschichtungen sind auf Vergiftungen des Bades durch Fremdionen zurückzuführen, die einesteils durch unbeabsichtigtes Anlösen des unedleren Grundmetalles erzeugt und andererseits zusammen mit den Chemikalien oder den Werkstücken eingeschleppt worden sind. Wenn diese Verunreinigungen auch für gewöhnlich nur gering sind, so können sie sich doch bei längerer Verwendung des Bades bis zu einem störenden Wert anreichern.
Der Erfindung liegt nun demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein wäßriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß etwaige Fremdionen ohne Einfluß auf den Beschichtungsvorgang bleiben, so daß die Beschichtungen auch über längere Zeitspannen hinweg ständig sauber, geschmeidig und duktil mit gleichförmigem und gefälligem Aussehen erfolgen.
Dies wird erfindungsgemäß dadu; ;h erreicht, daß das Bad ammoniumfrei ist, Chelat- und Komplexbildner enthält und einen pH-Wert zwischen 13 und 14 bildet, und daß die Konzentrationen des Aikaligoldzyanids 2 bis 10 g/l, des Chelatbildner 10 bis 50 g/l, des Alkalimetallsalzes 25 bis 100 g/l und des Aikalimetallhydroxids 5 bis 50 g/l betragen.
Vorteilhafterweise betragen dabei die Konzentrationen des Aikaligoldzyanids 4 bis 5 g/I, des Chelatbildner 20 g/l, des Alkalimetallsalzes 55 bis 70 g/l und des Alkalimetallhydroxids 8 bis 18 bzw. 30 g/l.
Das Bad nach der Erfindung kann ganz allgemein verwendet werden, wenn auf Metallen eine Goldschutzschicht gewünscht wird. Es hat insbesondere in der Elektronik ein weites Anwendungsgebiet, beispielsweise dort, wo Pulver aus schwerschmelzbaren Metallen zu keramischen Isolatoren gesintert und nachfolgend mit Gold beschichtet werden, um ein Verlöten mit anderen Metallgegenständen zu ermöglichen. Solche Sintermetalle werden auch bei Hybridschaltungen in der Mikroelektronik verwendet, wo sie mit Gold beschichtet werden und dadurch als elektrische Leiter auf keramischen Trägern dienen. Das Bad nach der Erfindung ermöglicht dabei eine extrem gleichförmige Beschichtung aller metallisierten Bereiche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Das zu beschichtende Metall wird zunächst vor dem Eintauchen in das Bad aktiviert. Bei diesem Aktivierungs- bzw. Reinigungsprozeß wird das Metall zunächst in einem alkalischen Entkrustungsmittel bei einer Temperatur zwischen 80 und 1000C erhitzt. Das Metall wird dann in deionisiertem Wasser und weiter in verdünnter Säure, beispielsweise 20—50%iger Salzsäure, bei einer Temperatur zwischen 80 und 100° C gespült. Dann wird es abschließend in kochendem ddonisiertem Wasser nachgespült.
Nachdem das zu beschichtende Metall in der beschriebenen Weise behandelt worden ist, wird es in das Bad eingetaucht, das ein lösliches Goldsalz, beispielsweise Kaliumgoldzyanid, in Mengen zwischen 2 und 10g/l, vorzugsweise 4 und 5g/l, enthält. Das· Goldsalz dient dabei als Quelle für Goldionen. Andere lösliche Goldsalze, beispielsweise Natriumgoldzyanid,
können ebenfalls verwendet werden; aber das im Handel erhältliche Kaliumsalz wird bevorzugt
Weiterhin ist in dem Bad ein Chelatbildner, beispielsweise Na4-EDTA-Tetrahydrat, in Mengen vorhanden, die zwischen 10 und 50 g/l, vorzugsweise 20 g/l s betragen. Diese Verbindung dient dazu, die unerwünschten Metallionen zu binden, welche in das Bad eingeführt werden können. Andere Chelatbildner, beispielsweise Äthylendiamin oder Triäthanolamin, könnten ebenfalls verwendet werden, aber Na4-EDTA-Tetrahydrat wird bevorzugt
Weiterhin wird als ammoniakfreier Puffer und Komplexbildner ein Alkalimetallsalz einer schwachen Säure, beispielsweise Natriumkaliumtartrat, in Mengen zwischen 25 und 100 g/l, vorzugsweise 55 und 70 g/l, vorgesehen. Dieses dient zur Regulierung des pH-Wertes des Bades, damit der Bereich für den besten Wirkungsgrad aufrechterhalten wird. Wenn die Menge des zur Pufferung und Komplexbildung dienenden Agens erhöht wird, nimmt die Geschwindigkeit der Goldablagerung ab, es wird jedoch eine feinkörnigere und hellere Abscheidung erreicht Nimmt die Menge des zur Pufferung und Komplexbildung dienenden Agens ab, so erhöht dieses die Goldablagerungsgeschwindigkeit, führt jedoch zu einer grobkörnigen, etwas orangefarbenen Ablagerung. Es können wiederum andere ammoniakfreie Agenzien zur Pufferung und Komplexbildung, wie beispielsweise Natriumzitrat oder Kaliumzitrat, verwendet werden, es wird jedoch Natriumkaliumtartrat bevorzugt.
Weiterhin wird ein ammoniakfreies Alkalihydroxid, beispielsweise Natriumhydroxid, in Mengen zwischen 5 und 50 g/l, vorzugsweise 8 und 18 g/l, verwendet Es dient dazu, der. tür den Betrieb des Bades erforderlichen pH-Wert einzustellen. Eine Zunahme der Menge an Alkalihydroxid erhöht die Goldablagerungsgeschwindigkeit, oxydiert jedoch das Metallsubstrat durch die chemische Aggressivität des Mittels und führt zu einem geringeren Haftvermögen der Beschichtung auf Molybdän, Niob und Wolfram. Die Oxydation ist kein kritisches Problem, wenn Kobalt beschichtet werden soll; dann ist eine höhere Konzentration an Alkalihydroxid erwünscht, vorzugsweise 30 g/l. Es können andere ammoniakfreie Alkalihydroxide, beispielsweise Kaliumhydroxid, verwendet werden, jedoch wird Natriumhydroxid bevorzugt Unter keinen Umständen sollte Ammoniumhydroxid oder eines seiner Salze anstelle von oder zusützlich zu den Alkalihydroxiden verwendet werden. Dadurch würde das Bad vergiftet werden, wodurch die Geschwindigkeit der Goldablagerung wesentlich herabgesetzt werden kann.
Nachfolgend werden Beispiele für stromlose Beschichtungsbäder gemäß der Erfindung angegeben, wobei von einem Liter Lösung ausgegangen wird:
Beispiel 1
Kaliumgoldzyanid
N 84- EDT A -Tetrahydrat
Natriumkaliumtartrat
Natriumhydroxid
Deionisiertes Wasser
4 g/l 20 g/l 58 g/l 18 g/l Rest
Alkalisches Entkrustungsmittel bei 95° C 15 min
Spülung mit deionisiertem Wasser 1 min
Spülung mit 20%iger Salzsäure bei 85° C 5 min
Spülung mit deionisiertem Wasser bei 100° C 5 min
55 Die Schaltungsplatinen wurden dann in einem Kochbecher mit dem Beschichtungsbad eingetaucht und blieben dort während 36 min bei 1000C. Nach dem Entfernen der Schaltungsplatinen aus dem Bad und dem nachfolgenden Spülen und Trocknen betrug die Dicke der abgelagerten Goldschicht, bestimmt durch das Gewichts/Flächenverfahren, etwa 3 μ.
Beispiel 2
Kaliumgoldzyanid 4 g/l
Na4-EDTA-Tetrahydrat 20 g/l
Natriumkaliumtartrat 58 g/l
Natriumhydroxid 30 g/l
Deionisiertes Wasser Rest
Der pH-Wert des Bades betrug 13,4 bis 13,7. Das Bad wurde zum Beschichten von keramischen Schaltungsplatinen mit metallisiertem Wolfram verwendet, die einen Kobaltüberzug von näherungsweise 1 μ Dicke auf stromlosem Wege erhalten hatten. Nachdem die Schaltungsplatinen aus dem Kobaltbeschichtungsbad enttemt worden waren, wurden sie entsprechend dem Beispiel 1 gereinigt und dem vorgenannten Goldbeschichtungsbad zugeführt. Die Schaltungsplatinen blieben in dem Bad etwa 45 min bei 100°C. Nach der Entnahme der Schaltungsplatinen aus dem Bad und dem nachfolgenden Spülen und Trocknen wurde nach dem Gewichts/Flächenverfahren eine Dicke der Goldablagerung von ungefähr 2,5 μ festgestellt.
Beispiel 3
Kaliumgoldzyanid 2 g/l
Na4-EDTA-Tetrahydrat 20 g/l
Natriumkaliumtartrat 70 g/l
Natriumhydroxid 8 g/l
Deionisiertes Wasser Rest
Der pH-Wert des Bades betrug 13,0 bis 13,2. Das Bad wurde zur Beschichtung von Metallplatten aus Niob verwendet, nachdem zuerst der lleinigungsvorgang gemäß dem Beispiel 1 ausgeführt wurde.
Die Niobplatten blieben 15 min in der Lösung bei 100°C. Nach der Entnahme aus dem Bad und dem anschließenden Spülen und Trocknen betrug die Dicke des abgelagerten Goldes gemäß dem Gewichts/Flächenverhältnis näherungsweise 5 μ.
Beispiel 4
Kaliumgoldzyanid 4 g/l
Niu-EDTA-Tetrahydrat 20 g/l
Natriumkaliumtartrat 58 g/l
Natriumhydroxid 18 g/l
Deionisiertes Wasser Rest
60
Der pH-Wert des Bades lag bei 13,2 bis 13,5. Das Bad wurde zur Beschichtung von keramischen Schaltungsplatinen mit metallisiertem Wolfram verwendet, nachdem vorher der folgende Reinigungsprozeß vorgenommen wurde:
Der pH-Wert des Bades betrug 13,2 bis 13,5. Das Bad wurde zur Beschichtung von Metallplatten aus Molybdän verwendet, nachdem zunächst der Reinigungsvorgang gemäß Beispiel ! durchgeführt wurde. Die Molybdänplatten blieben 30 min in der Lösung bei 100°C (Siedepunkt). Nach der Entnahme aus dem Bad und der anschließenden Spülung und Trocknung wurde nach dem Gewichts/Flächenverfahren eine Stärke der
Goldschicht von ungefähr 1,4 μ festgestellt
Obgleich die Beschichtungsbäder in den genannten Beispielen bei der Siedepunktstemperatur, d.h. etwa 1000C benutzt wurden, führen auch Temperaturen bis herunter zu 800C zu befriedigenden Ergebnissen. Temperaturen am Siedepunkt haben jedoch den Vorteil, daß das Bad dauernd in Bewegung gehalten wird, wodurch die Ablageningsgeschwiridigkeit erhöht wird. Es wird daher weniger Zeit benötigt, um eine gewünschte Schichtdicke zu erhalten, wenn das Bad bei der Siedepunktstemperatur betrieben wird.
Die gemäß den obigen Beispielen' erhaltenen Goldablagerungen hatten die reinem Gold entsprechende gelbe Farbe und eine Reinheit von 24 Karat

Claims (7)

Patentansprüche: 24
1. Wäßriges Bad zur itromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle, das mindestens ein Alkaligoldzyanid, ein Reduktionsmittel sowie ein protolytisches und ein Pufferungsmittel zum Einstellen bzw. Regulieren des pH-Wertes und mindestens ein organisches Aktivierungsmittel, ein Alkalimetallhydroxid und ein Alkalimetallsalz einer schwachen Säure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad ammoniumfrei ist, Chelat- und Komplexbildner enthält und einen pH-Wert zwischen 13 und 14 besitzt, und daß die Konzentrationen des Aikaligoldzyanids 2 bis 10 g/l, des Chelatbildners 10 bis 50 g/i, des Alkalimetallsalzes 25 bis 100 g/l und des Alkalimetallhydroxide 5 bis 50 g/l betragen.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationen des Aikaligoldzyanids 4 bis 5 g/l, des Chelatbildner 20 g/l, des Alkalimetallsalzes 55 bis 70 g/l und des Alkalimetallhydroxids 8 bis 18 bzw. 30 g/l betragen.
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaligoldzyanid Kalium- oder NatriumgolJzyanid ist
4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Chelatbildner Tetranatriumäthylendiamintetraazetat-Tetrahydrat, Äthylendiamin oder Triäthanolamin enthält. "
5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz das Salz einer Hydroxycarbonsäure ist.
6. Bad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz aus Natriumkaliumtartrat, Natriumzitrat oder Kaliumzitrat besteht.
7. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallhydroxid Natrium- oder Kaliumhydroxid ist.
DE2414471A 1973-06-08 1974-03-26 Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle Expired DE2414471C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368431A US3862850A (en) 1973-06-08 1973-06-08 Electroless gold plating on refractory metals
GB869174A GB1395314A (en) 1973-06-08 1974-02-26 Electroless gold plating on refractory metals
DE2414471A DE2414471C3 (de) 1973-06-08 1974-03-26 Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368431A US3862850A (en) 1973-06-08 1973-06-08 Electroless gold plating on refractory metals
DE2414471A DE2414471C3 (de) 1973-06-08 1974-03-26 Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414471A1 DE2414471A1 (de) 1976-02-19
DE2414471B2 true DE2414471B2 (de) 1977-04-28
DE2414471C3 DE2414471C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=25766875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414471A Expired DE2414471C3 (de) 1973-06-08 1974-03-26 Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3862850A (de)
DE (1) DE2414471C3 (de)
GB (1) GB1395314A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374876A (en) * 1981-06-02 1983-02-22 Occidental Chemical Corporation Process for the immersion deposition of gold
US4474838A (en) * 1982-12-01 1984-10-02 Omi International Corporation Electroless direct deposition of gold on metallized ceramics
US5178918A (en) * 1986-07-14 1993-01-12 Robert Duva Electroless plating process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032436A (en) * 1960-11-18 1962-05-01 Metal Proc Co Inc Method and composition for plating by chemical reduction
US3396042A (en) * 1961-08-28 1968-08-06 Sel Rex Corp Chemical gold plating composition
US3212918A (en) * 1962-05-28 1965-10-19 Ibm Electroless plating process
US3230098A (en) * 1962-10-09 1966-01-18 Engelhard Ind Inc Immersion plating with noble metals
US3468676A (en) * 1963-09-09 1969-09-23 Photocircuits Corp Electroless gold plating
US3589916A (en) * 1964-06-24 1971-06-29 Photocircuits Corp Autocatalytic gold plating solutions
US3627558A (en) * 1968-11-27 1971-12-14 Technograph Printed Circuits L Sensitization process for electroless plating
US3672939A (en) * 1969-06-02 1972-06-27 Ppg Industries Inc Electroless process for forming thin metal films

Also Published As

Publication number Publication date
US3862850A (en) 1975-01-28
GB1395314A (en) 1975-05-21
DE2414471C3 (de) 1980-06-26
DE2414471A1 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920766C2 (de)
DE3002166C2 (de)
DE3219665C2 (de) Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE1259174B (de) Verbessertes Verfahren und ein Oberflaechenbehandlungsmittel zur Herstellung tiefschwarzer Kupferoxydoberflaechen
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
AT394213B (de) Konditionierung von basismaterialien
DE2040930C3 (de) Verfahren zur stromlosen Kupferabscheidung und Bad zur Durchführung des Verfahrens
DE1521357B1 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer Goldschicht
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE3320308A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen abscheidung von gold und ein verfahren zur stromlosen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE2627941C2 (de) Aktivierungslösung zum stromlosen Verkupfern auf der Basis eines Silbersalzes
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE2414471C3 (de) Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2046708B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
DE2530614C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
CH680449A5 (de)
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände
DE1960964C (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Nickel auf Kunststoffteilen
DE1521123C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln einer nichtmetallischen Oberfläche vor einer anschließenden Metallisierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOLLWITZER, W., DIPL.-ING. MOELL, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6740 LANDAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee