DE2414388A1 - Einstellbare bahnbildungszone - Google Patents

Einstellbare bahnbildungszone

Info

Publication number
DE2414388A1
DE2414388A1 DE19742414388 DE2414388A DE2414388A1 DE 2414388 A1 DE2414388 A1 DE 2414388A1 DE 19742414388 DE19742414388 DE 19742414388 DE 2414388 A DE2414388 A DE 2414388A DE 2414388 A1 DE2414388 A1 DE 2414388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
shaping surface
pulp
downstream
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414388B2 (de
DE2414388C3 (de
Inventor
David John Bringman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2414388A1 publication Critical patent/DE2414388A1/de
Publication of DE2414388B2 publication Critical patent/DE2414388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414388C3 publication Critical patent/DE2414388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Anmelder in: BELOIT CORPORATION " pc M"r?
Beloit, Wisconsin 53511
V. St. A.
24U388
EINSTELLBARE BAHNBILDUNGSZONE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in Verfahren und Vorrichtungen för die kontinuierliche Druckformgebung von ungewebten, synthetischen Bahnen oder Papierbahnen oder eine Zusammensetzung davon, und besonders auf eine Vorrichtung zum Steuern des Entwa'sserungsbetrages, um eine bessere Bahn zu bilden.
Die Vorrichtung, auf die die Erfindung sich bezieht, besteht aus einer beweglichen porösen Bahribildungsfläche zur Aufnahme von Zellstoffbrei und um denselben zu entwässern, um eine wandernde Bahn zu bilden; einem Auflaufkasten mit einer stromabwSrtigen Auflauflippe die sich nahe an der Bahnbildungsflache befindet und ein Dach hat das sich über die Bahnbildungsflä'che erstreckt ir.it einer stromabwSrtigen Auflauflippe die sich nahe an der Bahnbildungsflä'che befindet, wobei der Abstand von der stromaufv.-e'rtigen Auflauf lippe bis z.u der' stromabwSrtigen Auflauflippe eine Auflauf- · kastenö'ffnung bildet; und der Abstand von der Stelle aus wo die Entwässerung des Zellstoffes beginnt bis zu einer Trockenlinie die- eine Entwässerungszone bildet.
Bei der Formgebung einer Bahn wird der faserige Zellstoffbrei unter Druck von dem Auflaufkasten auf das wandernde Sieb aufgetragen, wobei die Auf lauf kastenö'ffnung während einer Strecke dem Sieb ausgesetzt ist. Ausserhalb dem Auflaufkasten erscheint die Trockenlinie auf dem Sieb die das Ende der Entwässerungszone angibt.
409841/0301
24H388
Wie von den Papierherstellern anerkannt wird, ist die Trockenlinie eine Erscheinung die eine erkennbare Linie querdurch das Formgebungssieb bildet, wodurch dem Papierhersteller ermöglicht wild die Vorrichtung für gleichförmiges Grundgewicht querdurch die Maschinenbreite einzustellen.
Bei der Formgebung einer Bahn mit Zellstoffasern oder synthetischen Fasern mit einem Druckauflaufkasten und einem Dach das sich über die Entwa'sserungszone erstreckt, hat man herausgefunden, dass es in dieser Art von Vorrichtung für optimale Formgebung gebietend ist, dass "freies Wasser" von der vorderen Kante der stromabwä'rtigen Auf lauf lippe in dem Masse entladen wird, dass der Spalt zwischen dem Formsieb und der Auflauflippe ganz, von der zum Teil geformten Bahn und dem Wasser, eingenommen wird. Es ist ebenfalls wünschenswert, die Entladung des freien Wassers von der Auflauflippe auf ein/Minimum zu halten, um eine Trockenlinie oder geformtes Blatt, sobald wie möglich, nach der Auflaufentladung zu bewirken. Ein überschüssiger Ausfluss von freier. Wasser aus dem Auflauf, kann eine schlechte Formgebung bewirken die zum Teil von der Neigung des Wasser bewirkt wird, nach oben gegen die Auflauflippe anzuhaften während die zum Teil geformte Bahn an dem Formsieb anhaftet, das sich darunter bewegt. Dadurch entsteht eine Luftleere oder ein Luftmitreissen zwischen dem freien Wasser und der zum Teil geformten Bahn.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist der Auflaufkasten nach oben in einem Winkel angestellt, um die Bildung von Luftblasen in dem strömenden Zellstoff zu vermeiden, und der Zellstoff von der Auflauföffnung ist auf ähnliche Weise nach oben geneigt.
Das nach oben wandernde Sieb muss in einem Winkel angestellt sein was insofern kritisch ist, da es wünschenswert ist, einen Aufwä'rtsstrom durch den Auf lauf kasteneinlass / Kasten und Auflauf aufrecht zu erhalten, um die Bildung von Luftblasen zu vermeiden. Eine horizontale Siebanordnung kann verwendet werden, wenn eine Vorrichtung mit Luftauslasslöchern gebraucht wird, die oben in der Auflaufkastenvorrichtung angebracht werden. Man hat herausge-
4098Λ1 /030 1
- 3 - 24H388
funden, dass folgende FaTctore den Ausflussbetrag von freiem Wasser aus dem Auflauf des Formgebungsdaches beeinflussen:
1. Die AuflaufÖffnung.
2. Der Mahlgrad und die Zusammensetzung des Zellstoffes". - - · ··
3. Der Druckunterschied querdurch das Sieb, der von der Fallhöhe des Zellstoffes und dem Vakuun, der Entwässerungsvorrichtung, unterhalb dem Sieb, abhängig ist.
4. Der Widerstand gegen die Wasserströmung durch das Formsieb.
5. Der Widerstand der Wasserströmung durch die zum Teil geformte
oder Bahn.
6. Die Zellstoff temperatur, Viskos itä't und andere strömungsbeeinflussende Faktore.
7. Der Entwässerungsbereich oder die Entwässerungszonenlä'nge.
In der Formgebung von nicht gev/ebten Bahnen die aus synthetischen Fasern bestehen und in der Formgebung von frei entwässearüen Zellstoff asermischungen und bei gewissen Papiersorten, ist es wünschenswert, den Auflaufkasten mit Einlasswasserbeträ'gen über einen grossen Volumenbereich zu betreiben. Dieser Bereich kann bei Papiersorten von 2 bis 1 verändern bis zu 10 bis 1 oder mehr bei nicht gewebten Sorten, die wenigstens zu einem Teil aus synthetischen Fasern bestehen. Bei der Herstellung von nicht gewebten Bahnen mit Bahnverfahren, ist die Forderung der Zusammensetzung des eintretenden Zellstoffes und der resultierende -Wasserbetrag weitgehend von der Faserlänge abha'ngig. Je länger die Faser sind, desto niedriger die Dickflü'ssigkeit oda: in anderen Worten, desto höher der verlangte Wasserbetrag. Verlangte Wass erbe tr ä'ge und resultierende verlangte Entwässerungen verändern sich, bei nicht gewebten Bahnen mit der Faserlänge und verändern sich bei Papier oder P^ier das mit nicht gewebten Vermischungen kombiniert ist, mit den Fasereigenschaften, Mahlgrad des Zellstoffes, Dickflüssigkeit des Zellstoffes, und Änderungen in Grundgewichten und Geschwindigkeiten der Maschine.
Bei Nassherstellungsverfahren von PgaLer oder nicht gewebten Bahnen
409841/0301
oder Mischungen davon, ist es wichtig einen minimalen Ausfluss von freiem Wasser von dem Dachauflaufmundstück aufrecht zu halten und es ist wichtig den Wasserbetrag durch den Auflaufkasten und auf das Formsieb für verschiedene Mahlgüter,Grundgewichter und Maschinengeschwindigkeiten zu steuern. Der Entwässerungsbetrag durch das Formsieb muss ebenfalls im direkten Verhältnis zu der. Auflaufstrombeträgen veränderlich sein. Es ist auch wünschenswert, dass die A'nderung des Entwä'sserungsbetrages in einer kurzen Zeit steuerbar ist, vorzugsweise während dem Arbeitsgang der Maschine. Ein Verfahren zum Verändern des Entwä'sserungsbetrages, ist das Verändern des Druckunterschiedes querdurch die Bahn, indem man das Vakuum in dem Vakuumkasten oder in der Entwässerungsvorrichtung unter dem Formsieb verändert. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist: eine gewisce Steuerbarkeit möglich, aber genügend Steuerbarkeit in der Entwässerung kann nicht alleine mit diesen Vorrichtungen erhalten werden, um die A'nderungen der Auf lauf kasteiivasserbe'-juYge auszugleichen, besonders bei frei entwässernden Zellstoffen und synthetischen Fanermahlgütern mit niedriger Dickflüssigkeit. Ebenfalls kann bei mittelmässigen bis zu extremen Grundgewichtsänderungen (bei konstanter Geschwindigkeit) oder bei Geschwindigkeitsänderungen (bei konstantem Grundgewicht) keine genügend grosse Steuerbarkeit erhalten werden . Es kann ebenfalls bei Veränderungen der Geschwindigkeit und dem Grundgewicht, wobei zur gleichen Zeit die erforderten Wasserbeträge erhöht oder verringert werden, keine genügend grosse Steüerbarkeit aufrecht erhalten werden.
Demnach liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Verändern des Entwässerungsbetrages durch ein kontinuierlich wanderndes Formsieb wenn der Zellstoff auf das Formsieb unter einem Formdach so aufgetragen wird, dass Druckformgebung gebraucht wird. Gemäss der Erfindung, ist eine Vorrichtung zur Formgebung einer Bahn aus faserigem Zellstoffbrei, von der Art auf die man sich zuerst bezogen hat, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entwässerungsplatte sich e lit lang der F ormgebungs fläche während einer vorbestimmten Länge, von der stromeuf^ärtigen Auf lauf lippe in Richtung der stromabwärtigen Auflauflippe erstreckt, um die Entwässerung durch ei-
409841/0301
- 5 - 24U388
lien Teil der Formgebungsfläche zu hemmen und dabei die Lounge der Entwässerungszone zu bestimmen. Die Entwässerungsplatte ist vorzugsweise in Bewegungsrichtung der Formgebungsfläche einstellbar, um die Länge der Entwässerungszone zu ändern.
Die Erfindung schafft ebenfalls ein Verfahren für die Formgebung einer Bahn aus einem faserigen Zellstoffbrei, mit der Vorrichtungsart auf die man sich.zuerst bezogen hat, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Formgebungsfläche für eine vorbestimmte Länge, von der stroiraufwärtigen Auflauflippe in Richtung der stroma.b'wärtigen Auf lauf lippe gehemmt wird, um die Länge der Entwässerungszone zu steuern.
Andere Eigenschaften, und Vorteile der vorliegenden Erfindung v/erden anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung gemäss der Erfindung,und
Figur 2 eine ähnliche Seitenansicht wobei die Teile anders eingestellt sind.
Gemäss den Figuren 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus einem,unter Druck stehendem,Zellstoffzuführungseinlass 10 der zu dem Druckauflaufkasten 11 leitet, der sich schräg nach oben erstreckt, um die Bildung von Luftblasen in dem strömenden Zellstoff zu verhindern. Der Zellstoff wird auf eine Forragebungsfläche, in Form eines Fourdriniersiebes 12, abgelegt, die sich ebenfalls in einer schräg nach oben gerichteten Richtung in dem Formgebungslauf erstreckt, wobei die Neigung so gebildet ist, um sich der nach oben · gerichteten Neigung des Auflaufkastens anzupassen. Das Sieb wird von angebrachten Walzen, unter denen sich eine Brustwalze 13 befindet, getragen.
Der Auflaufkasten hat eine Auflauföffnung 14, wo der Zellstoff dem wandernden Sieb ausgesetzt ist, um eine Druckformgebungsauflauf-Öffnung zu'bilden. Die Auflauföffnung erstreckt sich von der vorderen Kante einer unteren (oder stroiracfwärtigen) Auf lauf lippe 15 bis zu der vorderen Kante einer oberen (oder stromabTwärtigen)
4Ö9841/0301
- 6 - 24U388
Auflauflippe 17. Die obe::3 Adflauflippe befindet sich an der Kante eines oberen Formdaches 16 der schwenkbar auf dem Auflaufkasten
an der Schweißstelle 18 gelagert ist. Vorrichtungen wie Schraubspindeln die schematisch bei 22 gezeigt v/erden sind vorgesehen, um das Formdach nach oben oder nach unten zu bewegen und,um den Abstand zwischen der Auflauflippe 17 und dem Sieb 12 zu steuern.
Das Formdach 16 wird auf einer Dachausdehnung 19 getragen die ein Teil des oberen Auflaufkastenteils bildet und ist bei 20 schwenkbar gelagert. V7enn die Dachausdehnung 19 nach oben oder nach unten bewegt wird, kann die Grosse des Auflaufkastenhalsea der in die Auflaufkammer leitet, eingestellt werden und dies geschieht mit Hilfe von Vorrichtungen die schematisch bei 21 gezeigt werden, die aus Schraubspindeln oder ähnlichen Einsteli-ingüelementen bestehen können.
Unterhalb dos Siebes befindet sich ein Saugkasten 23 der in verschiedene Abteile 23a, 23b, 23c und 23d eingeteilt ist. Unterhalb des Siebes, an dem oberen Teil des Auflaufkastens ist ein Kastenaufsatz 29, der angemessen grosse Offnungen hat, so dass das Wasserfrei durch das Sieb in den Saugkasten fHessen kann. Der Saugkasten führt nach unten in einen Wassersammelbeha'lter 24.
Eine Saugpumpe 25 hat eine Saugleitung 25a, die mit den verschiedenen Abteilen in Verbindung steht die einzelne Ventilsteuerungen haben, um das Vakuum in jedem der Abteile zu steuern. Normalerweise werden erhöhte Vakuume nacheinander in die Abteile zugeführt, wenn die Dicke der Bahn sich auf dem Sieb aufbaut.
An dem stromaufwärtigen Ende der Auflauflippe befindet sich eine Entwa'sserungsplatte oder ein Deckel 26 der sich querdurch die Auflauföffnung bewegen und aufstellen la'sst, um die Entwässerung zu hemmen. Die Platte 2G v/ird in Figur 1 mit maximaler öffnung gezeigt und in Figur 2 mit minimaler öffnung. Vorrichtungen die schematisch bei 27 angegeben werden sind vorgesehen, um diese Entwä'sserungshemmungsplatte in die gewünschte Stellung zu bewegen. Die Platte ist an dem Saugkasten 23 befestigt, der ebenfalls beweglich ist und Vorrichtungen 23 sind vorgesehen (die einen Teil der Vorrichtung 27 sein können), um den Kasten 23 und die Platte 26 in Ilaschinenrichtung zu verschieben. Die Entwässerung
4098A 1 /0301
_ 7 —
beginnt an der effektiven stromabwä'rtigen Kante 26a der Platte 26 und der Abstand von dieser Kante bis zur oberen Auflauflippe ist die Lä'nge der Formgebungszone.
Folgt man der stromabwä'rtigen oberen Auf lauf lippe 17, erkennt man eine Trockenlinie 15; Die Platte 26 wird in Bezug auf die anderen Faktore der Kaschinenbetä'tigung in eine Stelle angebracht, um die Trockenlinie 0,318cm bis 12,70 cm ausserhalb der oberen Auflauflippe 17 zu halten und vorzugsweise zwischen 1,27cm bis 7,62cm
Auf diese Weise wird eine Entwä'sserungszone gebildet die sich von der stromabvvä'rtigen Kante 26a der Platte 26 bis zur Trockenlinie 15 erstreckt. Die obere Auflauflippe 17 wird so eingestellt, dass ein Minimum von freier WasnerenLladung von dem Dach hinter der Auf lauf lippe auftreten wird.' Die Stellung der P3±te wird in Bezug auf den Strömungsbetrag ö.os Auflaufkastens eingestellt, so dass die Trockenlinie in der vorher erwa*hnten Stelle auftritt, d.h., sofort stromabwärts von der oberen Auflauflippe. Der Entwa'sserungsbetrag muss gesteuert werden, um sich den Veränderungen des Auflaufkastemvasserbetrages anzupassen, und eine absolute . Steuerung ist wesentlich bei freier Entwässerung von Zellstoffen und synthetischen Fasermahlgütern mit niedriger Dickflüssigkeit.
409841/0 30

Claims (11)

  1. Ii Vorrichtung zur Formgebung einer Bahn aus einem faserigen Zellstoff brei ,wobei die Vorrichtung aus einer beweglichen porösen F ormgebur.gs fläche besteht zur Aufnahme eines Zellstoffbreies und, um denselben zu Entwässern, um eine wandernde Bahn zu bilden; einen Auflaufkasten mit einer stron^.ufwärtigen Auflauflippe die sich nahe an der Formgebungsfläche befindet und ein Dach hat das sich über die Formgebungsfla'che erstreckt mit einer stromabwa'rtigen Auf lauf lippe die/iahe an der Formgebungsfla'che befindet, wobei der Abstand von der stromaufwa'rtigen Auflauflippe bis zur stromabwä'rtigen Auf lauf lippe eine Auf lauf Öffnung bildet, undt-er Abstand von der Stelle wo das Entwässern des Zellstoffes beginnt bis zu einer Trockenlinie eine Entwa'sserungszone bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entwässerungsplatte sich entlang der Formgebungsoberfläche für eine vorbostimmte Länge von der stroraaufwa'rtigen Auflauflippe in Richtung der strornabwärtigen Auflauflippe erstreckt, um das Entwässern durch einen Teil der Formgebungsfläche zu hemmen und, um dabei die Länge der Entwässerungszone zu bestimmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsplatte in Bewegungsrichtung der Formgebungsfläche einstellbar ist, um die Längs der Entwässerungszone zu verändern.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsplatte sich unterhalb der porösen Formgebungsfläche befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Saugkasten unterhalb der Formgebungsfläche befindet.
  5. 5. Vorrichtungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen vorgesehen sind, um das Vakuum in dem Saugkasten zu steuern.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflaufkasten sich in einer nach oben geneigten Richtung erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    409841/0301
    die Formgebungsfläche ein wanderndes Sieb ist das sich in einer nach oben geneigten Richtung erstreckt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach des Auflaufkastens aus einem Formgebungsdachteil besteht der an seiner stromaufwärtigen Kante schwenkbar gelagert ist, um den Abstand zwischen der stromabwärtigen Auflauflippe und der Formgebungsfläche zu verändern.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formgebungsdachteil drehbar auf einem schwenkbaren Auflaufkasten im Dachteil gelagert ist, der einstellbar ist,um.die Grosse des Auflaufkastenhalses,der zu der AuflaufÖffnung leitet, zu verändern .
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus faseringem Zellstoffbrei,mit Hilfe einer Vorrichtung die aus einer wandernden porösen Formgebungufläche besteht, zur Aufnahme eines Zeilstoffbreies, und um denselben zu entwässern, um eine wandernde Bahn zu bilden; einem Auflaufkasten mit stromaufwärtigen und stromabwärten Auflauflippen die sich nahe an der Formgebungsfläche befinden, wobei der Abstand zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Auflauflippe eine AuflaufÖffnung entlang der Forragebungsfläche bestimmt und der Abstand von der Stelle wo das Entwässern beginnt bis zu einer Trockenlinie eine Entwässerungszone bestimmt, dadurch gekennzeichnet ,dass ein Teil·der Formgebungsfläche für eine vorbestimmte Länge von der stromaufwärtigen Auflauflippe in Richtung der stromabwärtigen Auflauflippe gehemmt wird, um die Länge der Entwässerung zu steuern.
  11. 11. Verfahren, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebungsfläche für solch eine Länge gehemmt ist, so dass die Trockenlinie in einer Stelle zwischen 0,318 cm bis 12,70cm, stromabwärts von der stromabwärtigen Auflauflippe, auftritt.
    409841 /0301
    Leerseite
DE19742414388 1973-03-27 1974-03-26 Bahnbildungszone einer Langsieb-Papiermaschine Expired DE2414388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34532473A 1973-03-27 1973-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414388A1 true DE2414388A1 (de) 1974-10-10
DE2414388B2 DE2414388B2 (de) 1978-04-20
DE2414388C3 DE2414388C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=23354577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414388 Expired DE2414388C3 (de) 1973-03-27 1974-03-26 Bahnbildungszone einer Langsieb-Papiermaschine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5239086B2 (de)
CA (1) CA996387A (de)
DE (1) DE2414388C3 (de)
FI (1) FI61927C (de)
FR (1) FR2223505B1 (de)
GB (1) GB1460114A (de)
IT (1) IT1010994B (de)
SE (1) SE404816B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5437847Y2 (de) * 1976-10-12 1979-11-13
US4167441A (en) * 1978-05-03 1979-09-11 Sandy Hill Corporation Papermaking machine
CN106368041A (zh) * 2016-11-30 2017-02-01 芬欧汇川(中国)有限公司 造纸机及其清白水泵和降低清白水泵振动的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685197C (de) * 1936-01-29 1939-12-13 Gerhard Harzbecher Langsieb-Papier- oder Kartonmaschine
US2928466A (en) * 1955-12-27 1960-03-15 Ontario Paper Co Ltd Means for improving drainage on paper machines
US3357880A (en) * 1965-03-23 1967-12-12 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus for making fibrous webs
DE1461273A1 (de) * 1965-07-02 1969-04-03 Sandy Hill Corp Papierbahn,Verfahren und Papierherstellungsmaschine zur Herstellung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685197C (de) * 1936-01-29 1939-12-13 Gerhard Harzbecher Langsieb-Papier- oder Kartonmaschine
US2928466A (en) * 1955-12-27 1960-03-15 Ontario Paper Co Ltd Means for improving drainage on paper machines
US3357880A (en) * 1965-03-23 1967-12-12 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus for making fibrous webs
DE1461273A1 (de) * 1965-07-02 1969-04-03 Sandy Hill Corp Papierbahn,Verfahren und Papierherstellungsmaschine zur Herstellung derselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation, 2. Aufl., S. 1714, 1715, 1718 *
Z: Allgemeine Papier-Rundschau, H. 16, 1964, S. 1090 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460114A (en) 1976-12-31
FR2223505A1 (de) 1974-10-25
JPS49125610A (de) 1974-12-02
CA996387A (en) 1976-09-07
DE2414388B2 (de) 1978-04-20
FR2223505B1 (de) 1978-08-11
FI61927B (fi) 1982-06-30
IT1010994B (it) 1977-01-20
FI61927C (fi) 1982-10-11
JPS5239086B2 (de) 1977-10-03
SE404816B (sv) 1978-10-30
DE2414388C3 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734687T2 (de) Zigarettenpapier
DE1303226C2 (de) Papiermaschine
DE2455722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE3045279C2 (de)
DE3306717C2 (de) Bahnbildungspartie einer Langsiebpartie einer Papiermaschine
DE2534290A1 (de) Doppelsiebformer in einer papiermaschine
DE2501365A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen bahnen
DE3727811A1 (de) Verfahren und vorrichtung an der siebpartie einer papiermaschine
DE2414388A1 (de) Einstellbare bahnbildungszone
EP0497932B1 (de) Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE2557146B2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE677683C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe, Zellstoff, Holzstoff u. dgl. in Bahnenform
DE2438587A1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zur bildung einer faserbahn
DE1461179A1 (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss
AT281581B (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine
DE842302C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des einer Papier- od. dgl. Entwaesserungsmaschine zugefuehrten Faserstoff-Wasser-Gemisches
DE949798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen
DE2003061C3 (de) Stoffauflauf für Langsiebpapiermaschinen
US6176976B1 (en) Profile control weir for cylinder paper machines
DE611585C (de) Stoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE2838641A1 (de) Maschine zur herstellung einlagiger oder zweilagiger papierbahnen
AT254677B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von einschichtigen Faserstoffbahnen
DE2125235C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee