DE2413430B2 - Magnetisches Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben - Google Patents

Magnetisches Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE2413430B2
DE2413430B2 DE19742413430 DE2413430A DE2413430B2 DE 2413430 B2 DE2413430 B2 DE 2413430B2 DE 19742413430 DE19742413430 DE 19742413430 DE 2413430 A DE2413430 A DE 2413430A DE 2413430 B2 DE2413430 B2 DE 2413430B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic powder
cobalt
powder
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413430A1 (de
DE2413430C3 (de
Inventor
Yuichi Kubota
Yasumichi Tokuoka
Shinji Umeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2413430A1 publication Critical patent/DE2413430A1/de
Publication of DE2413430B2 publication Critical patent/DE2413430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413430C3 publication Critical patent/DE2413430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70689Magnetite
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70694Non-stoechiometric ferro-ferrioxydes, e.g. berthollide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Pulver, hergestellt durch Erhitzen einer alkalischen Dispersion eines magnetischen Eisenoxidpulvers in einer Lösung einer Kobaltverbindung, Abtrennen des gebildeten magnetischen Pulvers mit adsorbierter Kobaltkomponente und Trocknung desselben, sowie ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung desselben.
Aus der US-PS 3 573 980 ist ein mit Kobalt modifiziertes magnetisches Pulver aus V-Fe2O3 bekannt. Es wird hergestellt, indem man nadeiförmiges Eisenoxid in einer Lösung von Kobaltchlorid mit einem pH von 7,5-9,0 dispergiert und sodann die Dispersion von 80-100° C erhitzt, wobei eine Mischung aus Kobalthydroxkl und nadelförniigeni Eisenoxid gebildet wird. Danach wird das erhaltene Feststoffmatcrial zerkleinert und auf 370-425 ° C erhitzt, wobei ein mit Kobalt modifiziertes y-Fc,O, erhalten wird. Das dabei erhaltene magnetische Pulver zeigt jeii'tdi nur dann eine große Koerzjtivkmft, wenn relativ große Mengen der Kobaltkomponente eingesetzt werden. Dies führt aber andererseits zu einer erhöhten thermischen Entmagnetisierung und Druckentmagnetisiening des Pulvers, sowie zu einer erhöhten Koagulation des Pulvers, so daß die Dispergierbarkeit bei der Herstellung von magnetischen Beschichtungsmassen herabgesetzt ist.
Ferner sinkt der Wert der magnetischen Sättigungsflußdichte des kobalthaltigen Pulvers mit steigenden Kobaltmengen.
Der Abfall der magnetischen Restflußdichte (Br) eines aus diesem Pulver hergestellten Magnetbandes bei erhöhten Temperaturen ist sehr groß. Darüber hinaus ist die Entmagnetisierung bei erhöhten Temperaturen (Reibungswärme) und nachfolgender Abkühlung auf Zimmertemperatur sehr groß. Dies gflt insbesondere für Videobänder. Ferner kommt es bei Temperaturerhöhung zu einer Senkung der Koerzitivkraft Hc des Magnetbandes. Diese Tendenz verstärkt sich insbesondere wenn die Koerzitivkraft Hc des Magnetbandes groß ist.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Pulver der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine große Koerzitivkraft und eine große magnetische Flußdichte aufweist und gegen Temperaturerhöhungen stabil ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein magnetisches Pulver der eingangs genannten Art gelöst, welches bei seiner Herstellung unter Zusatz einer Oxycarbonsäure oder eines Salzes derselben zur Lösung der Kobaltverbindung und unter Erhitzen des abgetrennten magnetischen Pulvers auf 200 bis 500° C hergestellt wurde.
Ein derart hergestelltes magnetisches Pulver zeigt eine große Koerzitivkraft und eine große magnetische Flußdichte. Es eignet sich für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien hoher Dichte, z. B. von Videobändern und AudiobätK'ern, insbesondere zur Herstellung von Kassettenbändern mit ausgezeichneten Hochfrequenzeigenschaften, sowie zur Herstellung von Magnettrommeln, Magnetkarten und von Stammbändern für den Kontaktdruck von Magnetbändern. Bei der Herstellung des Magnetpulvers wird vorzugsweise ein nadeiförmiges Eisenoxid eingesetzt. Die Oxycarbonsäure begünstigt die Adsorption der Kobaltverbindung an der Oberfläche des magnetischen EisenO'Xids.
Das erfindungsgemäße magnetische Pulver wird in folgender Weise hergestellt: Nadeiförmiges Eisenoxid wird in einer Lösung einer Kobaltverbindung einer Orycarbonsäure dispergiert. Diese Dispersion wird bei Zimmertemperatur mit Alkali versetzt, z. B. mit NaOH, KOH, einem organischen Amin oder Ammoniak od. dgl., um den pH in den alkalischen Bereich zu verschieben. Vorzugsweise liegt der pH der Dispersion bei oberhalb 10. Die alkalische Dispersion wird sodann unter Rühren auf eine Temperatur zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt der Dispersion erhitzt, Die Temperatur wird während einer Zeitdauer aufrechterhalten, die genügt, um die Kobaltkomponcntc gleichförmig an der Oberfläche des nadclförmigcn kristallinen magnetischen Eisenoxids zu adsorbieren. Sodann wird die Dispersion abfiltriert. Das Pulver wird sodann bei etwa 20-60" C getrocknet und auf eine Temperatur von 200 bis 500° C unter einem Inertgas, /.. H. Stickstoff, erhitzt.
Als Kohaltvcrbindiingcn eignen sich z. H. Kobalt-
komplexe; Kobaltkomplexsalze, wie CoCl2 1OtLO, CoSO4 -6H2O, Co(NOj)2 · 4H2O; organische Kobaltsalze; Kobalthydroxid; Kobaltoxid od. dgl. Besonders bevorzugt ist Kobalthydroxid, Die Lösung, in der das Eisenoxid dispergiert wird, muß die Kobaltverbindung nicht in gelöster Form enthalten. Die Kobaltverbindung kann auch in dieser Lösung dispergiert sein oder kolloidal vorliegen.
Es bildet sich ein Kobaltkomplex aufgrund einer Reaktion der Kobaltionen mit der Oxycarbonsäure. Geeignete Oxycarbonsäuren oder Oxycarbonsäuresalze sind z. B. Natriumeitrat, Weinsäure, Rochelle-Salz, Natriumtartrat, Zitronensäure. Die Menge der Oxycarbonsäure oder des Salzes derselben sollte vorzugsweise im Bereich von 1—10 Mol-% pro Mol der Kobaltkomponente liegen. Mindestens ein Teil des Kobaltkomplexes zerfällt unter Bildung von Kobalthydroxid und Kobaltoxid und wird an der Oberfläche des nadelförmigen magnetischen Eisenoxids adsorbiert.
Die Gegenwart des Komplexbildners führt zu einer glatten und gleichförmigen Adsorption der Kobaltverbindung. Wenn kein Komplexbildner zugegen ist, kann eine gleichförmige Adsorption nicht herbeigeführt werden. Das als Ausgangsmaterial verwendete nadelförmige Eisenoxyd weist vorzugsweise ein Verhältnis von 0,1-0,35 für Fe2VFe3+ auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt.
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Koerzitivkraft Hc und der Temperatur der Hitzebehandlung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc und dem Verhältnis Fe24VFe3+,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der magnetischen Restflußdichte (Br) von Magnetbändern,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft Hc von Magnetbändern,
Fi g. 5 eine graphische Darstellung der thermischen Entmagnetisierung der magnetischen Restflußdichte (Br) der Magnetbänder, und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung der Koerzitivkraft (Hc) und der Menge der Kobaltkomponente.
Beispiel 1
In einen Tank aus Edelstahl mit einem Volumen von 200 1 werden 801 entsalztes Wasser gegeben und 90 g CoCI2-OH2O und 150 g Rochelle-Salz (Natrium-Kalium-Tartrat). Das CoCl2 und das Rochelle-Salz lösen sich auf und bilden einen Kobalt-Weinsäure-Komplex. Zu dieser Lösung gibt man sodann 2000 g nadeiförmiges magnetisches Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchenlänge von 0,8 μ und einem Verhältnis der Längsachse zur Querachse von 6:1 und mit einem Verhältnis von Fe2 + zu Fe3+ von 0,32. Die erhaltene Dispersion wird gleichförmig mit einem Dispersionsmischer durchmischt. Sodann gibt man eine wäßrige Natriumhydroxydlösung, welche durch Auflösen von 150 g NaOH in 20 I entsalztem Wasser hergestellt wurde, zu der Dispersion. Die erhaltene Dispersion hat einen pll-Wcrt von 13,2. Die umgerührte Dispersion wird während I h auf 100° C crnit/t. Nach der F.rhitzung und Abscheidung zeigt die Mischung einen pH-Wert von etwa 13, Sodann wird die Dispersion abfiltriert und mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das FiItrat einen pH von etwa 8 zeigt. Das erhaltene Pulver wird bei 600C während 48 h getrocknet. Es zeigt die nachstehenden magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft Hc: 500 Oe
gesättigte magnetische Flußdichte Bw: 990 G/cm3
magnetische Restflußdichte (Br): 520 G/cm1.
Das magnetische Pulver wird auf 50-600 ° C unter Stickstoff (mit einer Strömungsgechwindigkeit von 300 l/h) während 1 h erhitzt. Die magnetischen Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle I
Probe :n 1-1 Temperatur Hc 500 Bm Br
1-2 beim Er (Oe) 500 (G/cm3) (G/cm3)
1-3 hitzen (° C) 510
,-, 1-4 Kein Erhitzen 500 600 950 520
1-5 50 600 984 495
1-6 100 600 957 502
1-7 200 670 988 513
1-8 300 985 521
400 970 511
500 994 514
600 920 460
Die Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc gemäß Tabelle I und der Temperatur. Aus dieser Fig. 1 ist deutlich ersichtlich, daß durch die Hitzebehandlung keine Steigerung der Koerzitivkraft erfolgt, falls die Temperatur nicht bei 200° C oder darüber liegt. Bei Temperaturen oberhalb 600° C steigt die Koerzitivkraft noch weiter. In diesem Fall sinkt jedoch die gesättigte magnetische Flußdichte aufgrund einer partiellen Bildung der Hümatitform des Eisenoxyds. Daher sind Hitzebehandlungen oberhalb 600 ° C nicht bevorzugt. Die optimale Behaiidlungstemperatur liegt im Bereich von etwa 200-5000C.
Beispiel 2
In einen 200-1-EdeIstahltank gibt man 80 1 entsalztes Wasser und 90 g CoCl2 · 6H2O sowie 150 g Natriumcitrat. Diese beiden Verbindungen bilden in der Lösung einen Kobalt-Zitronensäure-Komplex. Sodann gibt man zu der erhaltenen Komplexlösung 2000 g nadelförmi^es magnetisches Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchenlänge von 0,8 μ und einem Verhältnis der lr.ngen Achse zur kurzen Achse von C: 1 und mit einem Verhältnis von Fe2+ zu Fe3 + von 0,28. Die erhaltene Dispersion wird gleichförmig mit einem Dispei^ionsmischer durchmischt. Sodann gibt man eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid, hergestellt durch Auflösung von 150 g NaOH in 20 1 entsalztem Wasser, zu der Dispersion. Die erhaltene Mischung zeigt einen pH von 13,2. Die umgerührte Mischung wird während 1 häuf 100° C erhitzt. Dabei bleibt der pH auf 13,2 bestehen. Die Dispersion wird sodann abfiltriert, und der Rückstand wird mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das Filtrat einen pH von etwa 8 zeigt. Die gepulverte Substanz wird während 48 h bei M)'' C getrocknet und danach unter Stickstoff (Strömungsgeschwindigkeit 3(K) l/h) während I h auf 350° C erhitzt.
Das Produkt zeigt die folgenden magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft (Hc): W)OOe
gesättigte magnetische Flußdichte (Bm): 970 G/cm' magnetische Restflußdichte (Br): 510 G/cm".
Vergleichsbeispiel 1
Dieses Vergleichsbeispiel 1 folgt dem herkömmlichen bisher allgemein angewandten Verfahren zur Herstellung von mit Kobalt modifiziertem y-Fe2O,. In einen 200-1 -Edelstahltank gibt man 130 I entsalztes Wasser und 1,6 kgCoCI2 ■ 6H2O, bis das CoCl2 aufgelöst ist. Die Lösung wird sodann mit 12,6 kg nadeiförmigem y-Fe2Oj mit einer durchschnittlichen Teilchenlänge von 0,8 μ und einem Verhältnis der langen Achse zur kurzen Achse von 6:1 versetzt. Die erhaltene Dispersion wird mii einem Dispcrsiörisrnischer gleichförmig durchmischt. 1,63 kg einer wäßrigen Lösung von 29 Gew.-% Ammoniak wird zu der Dispersion gegeben. Die erhaltene Mischung zeigt einen pH von 9,0. Sodann wird die Mischung während 1 h gerührt, und die Dispersion wird abfiltriert. Die abfiltrierte Substanz wird zu einem magnetischen Pulver gemahlen und danach im Stickstoffstrom (Strömungsgechwindigkeit 300 l/h) während 1 h auf 400° C erhitzt. Der Kobaltgehalt beträgt 3,02 Gew.-% und das erhaltene Produkt zeigt die folgenden magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft: 530 Oe
gesättigte magnetische Flußdichte: 874 G/cm1
magnetische Restflußdichte: 714 G/cm'.
Aus diesem Vergleichsbeispiel ergibt sich klar, daß eine große Menge CoCi2 · 6H2O erforderlich ist, um die gleiche Koerzitivkraft wie bei den Beispielen 1 oder 2 zu erzielen.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Natriumeitrat (Komplexbildner) weggelassen wird. In einen 200-I-Edelstah!tank gibt man 80 I entsalztes Wasser und 90 g CoCI2 · 6H2O und löst dieses auf. Zu der Lösung gibt man 2000 g nadeiförmiges magnetisches Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchenlänge von 0,8 μ und mit einem Verhältnis der langen Achse zur kurzen Achse von 6:1 und mit einem Verhältnis von Fe2+ zu Fe3+ von 0,32. Die erhaltene Dispersion wird gleichförmig mit einem Dispersionsmischer durchmischt. Eine wäßrige Natriuir.hydroxydlösung, welche durch Auflösen von 150 g NaOH und 201 entsalztem Wasser hergestellt wurde, wird zu der Dispersion gegeben. Die erhaltene Mischung zeigt danach einen pH von 13,4. Diese Mischung wird dann während 1 h bei 100° C gerührt, und danach zeigt die Mischung einen pH von 13,2. Sodann wird die Dispersion abfiltriert und der Festkörper wird mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das Filtrat einen pH von etwa 8 zeigt. Das Pulver wird während 48 h bei 60° C getrocknet und zeigt dann die nachfolgenden magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft: 490 Oe
gesättigte magnetische Flußdichte [Bm): 970 G/cm3 magnetische Restflußdichte (Br): 500 G/cm3.
Das magnetische Pulver wird danach im Stickstoffgasstrom (Strömungsgeschwindigkeit 3001Ai) während 1 h auf 350° C erhitzt. Das erhaltene Produkt zeigt die nachfolgenden magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft: 540 Oe
gesättigte magnetische Flußdichte (Bin): 950 G/cm' magnetische Restflußdichte (Br): 510 G/cm'.
Aus diesem Vergleichsbeispiel ergibt sich klar, daß die Koerzitivkraft von Magnetpulvern, bei deren Herstellung kein Komplexbildner verwendet wurde, wesentlich geringer ist als die Koerzitivkraft von erfindungsgemäß hergestellten magnetischen Pulvern.
Beispiel 3
In einen 200-l-Edelstahltank gibt man 80 I entsalztes Wasser und 800 g CoCl2 · 6H2O und 1200 g Rochelle-Salz. Das CoCl2 und das Rochelle-Salz werden aufgelöst, wobei sich ein Kobalt-Weinsäure-Komplex bildet. Zu der Lösung gibt man 5000 g verschiedener Arten von nadeiförmigem magnetischem Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Länge von 0,8 ι« und mit einem Verhältnis der !anacn Achs? Ζ'.'.τ kurzen Achse der Teilchen von 6:1 und mit einem Verhältnis von Fe2+ zu Fe3+ im Bereich von 0-0,5. Die erhaltene Dispersion wird gleichförmig mit einem Dispersionsmischer durchmischt. Eine wäßrige Lösung von 600 g NaOH in 10 1 entsalztem Wasser wird zu der Dispersion gegeben. Die erhaltene Mischung zeigt einen pH von 13,2. Sodann wird die Mischung unter Rühren während 1 h auf 100° C erhitzt. Nach der Re? ation zeigt die Mischung einen pH von 13,2 bei Zimmertemperatur. Die Dispersion wird abfiltriert, und der Festkörper wird mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das Filtrat einen pH von etwa 8 zeigt. Das erhaltene Pulver wird während 48 h bei 60° C getrocknet und danach im Stickstoff gasstrom während 1 h auf 350° C erhitzt. Danach zeigt es die in Tabelle II zusammengestellten Eigenschaften.
Tabelle II Probe Fe2+/ magnetische Eigen-
Fe3 + schäften vor der Hitzebehandlung
magnetische Eigenschaften nach der Hitzebehandlung
Hc Bm/g Br/g (Oe) (G/cm3) (G/cm3)
Hc flm/ρ Br/Q (Oe) (G/cm3) (G/cm3)
1 0 360 896 429 510 890 620
2 0,01 356 906 431 645 872 641
3 0,075 356 938 435 815 911 574
4 0,12 410 957 451 880 955 441
5 0,22 413 962 437 1050 960 480
6 0,24 470 974 503 1000 985 511
7 0,28 500 990 520 9601002 530
8 0,30 503 987 534 970 991 552
9 0,32 4901008 520 9401010 ί,,Ο
10 0,34 4601010 530 7401020 600
Vor der Hitzebehandlung liegt die maximale Koerzitivkraft der Probe nicht oberhalb etwa 500 Oe. Nach der Hitzebehandlung liegt die Koerzitivkraft Hc der Proben 5 und 6 jedoch oberhalb 1000 Oe. Die gesättigte magnetische Flußdichte und die magnetische Restflußdichte werden durch die Hitzebehandlung nicht wesentlich beeinflußt. Fi g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc und dem Verhältnis Fe2+/Fe3+ entsprechend den Werten in Tabelle Π. Die voll ausgezogene linie zeigt dfie ifc-Werte vor der Hitzebehandlung, und die gepunktete Linie zeigt die Hc-Werte nach der Hitzebehandlung. Aus Fig. 2 ergibt sich deutlich, daß der bevorzugte Bereich von Fe5+ZFe3+ bei etwa 0,12-034liegt In diesem Bereich wird eine besonders große Koerzitivkraft Hc erzielt. Die Koerzitivkraft Hc ist bei Werten außerhalb dieses
Bereichs wesentlich geringer. Es wird angenommen, daß in diesem Bereich das Eisenoxyd in Form einer festen Lösung von y-Fe2O3 und Fe1O4 vorliegt. Somit wird das Eisenoxyd durch Dehydratisierung und Reduktion von aus alkalischer Lösung kristallisiertem Goethit hergestellt. Demzufolge ist dieses Eisenoxyd chemisch stabil und kann im Vergleich zu Fe3O4 (welches dtoich Dehydratisierung und Reduktion von aus saurer Lösung kristallisiertem Goethit hergestellt wird) oxydiert werden. Es ist jedoch schwierig, ein Eisenoxyd derart zu lagern, daß das Verhältnis von Fe2+/Fe im Bereich von 0,5-0,35 während einer genügend langen Zeitdauer erhalten bleibt (so daß die Koerzitivkraft Hc erhöht ist) und die Oxydation zu verhindern. Falls das Verhältnis von Fe2VFe3+ geringer als 0,1 ist, besteht das Eisenoxyd in der Hauptsache aus y-Fe2O3 und nicht so sehr aus Fe^O4. Um bei der Eisenoxydmischung ein Verhältnis in dem genannten Bereich aufrechtzuerhalten, muß die Herstellungsweise besonders geregelten Bedingungen folgen. Vom praktischen Standpunkt ist es sehr schwierig, ein Eisenoxyd mit einem Gehalt von Fe2 + / Fe1+ von weniger als 0,1 als Eisenoxydkernmaterial einzusetzen. Andererseits hat Fe1O4, welches durch Dehydratisierung und Reduktion von aus alkalischer Lösung kristallisiertem Goethit erhalten wurde, ein Verhältnis von Fe2VFe1+ von 0,35-0,1 und es ist gegen Oxydation sehr stabil. So beobachtet man bei einem Eisenoxyd mit einem Verhältnis Fe2VFe3+ von 0,3 erst nach Ablauf von 3 Jahren bei Zimmertemperatu, an der Luft ein Absinken des Verhältnisses Fe2VFe3+ auf nur 0,27. Darüber hinaus ist es auch unter dem Gesichtspunkt der chemischen Stabilität gegen Luftoxydation bevorzugt, ein Verhältnis von Fe2VFe3+ im Bereich von 0,1-0,35 zu wählen.
Das nach Beispielen 1 und 2 hergestellte magnetische Pulver und das nach dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellte magnetische Pulver werden zur Herstellung von Beschichtungsmassen oder Farben verwendet. Diese Farben dienen zum Beschichten von Polyestersubstraten und insbesondere zur Herstellung von Magnetbändern. Eine Zusammensetzung einer solchen Masse ist im folgenden angegeben:
Tabelle 111
Magnetisches Pulver
Vinylchlorid- Vinyl ace tat-
Copolymeres
Polyurethanharz
oberflächenaktives Mittel
Methylethylketon
Methylisobutylketon
Gleitmittel
120 Gewichtsteile
30 Gewichtsteile
10 Gewichtsteile
10 Gewichtsteile
1,5 Gewichtsteile
150 Gewichtsteile
150 Gewichtsteile
3 Gewichtsteile
Prnhe magneti
sches
Pulver
Hc
(Oe)
Br
(G)
Bm
(G)
BrI
Bm
Dicke
der
Men-
bran (μ)
1 Beispiel 1 500 1119 1583 0,756 6,5
2 Beispiel 2 550 1185 1530 0,769 8,1
"' 3 Vergleichs
beispiel 1
530 1043 1511 0,69 7,5
Die jeweilige Dispersion wird in einer Kugelmühle während 48 h dispergiert und dann auf ein Polyäthylenterephthalatsubstrat aufgetragen, wobei man ein Magnetband erhält. Die magnetischen Eigenschaften eines so hergestellten Magnetbandes sind in Tabelle ΙΠ zusammengestellt
Wie Tabelle ΙΠ zeigt, haben die Magnetbänder mit den magnetischen Pulvern gemäß Beispielen 1 und 2 magnetische Eigenschaften, welche denjenigen des Bandes aus dem Pulver gemäß Vergleichsbeispiel 1 überlegen sind. Die magnetische Restflußdichte Br und die Koerzitivkraft; Hc bei -200C bis etwa +60° C der Magnetbänder sind in den Fig. 3 bzw. 4 dargestellt.
Die Temperaturabhängigkeiten von Br und Hc wurden mit einem Magnetometer gemessen, bei dem die Probe vibriert (hergestellt durch Toei Kogyo VSM III), wobei ein Magnetfeld von 5000 Oe angelegt wird.
In Fig. 3 sind die einzelnen Kurven mit No. i, No. 2 und No. 3 bezeichnete. Diese Nummern bezeichnen die Kurven, welche mit den Proben des Beispiels 1 bzw. des Beispiels 2 bzw. des Vergleichsbeispiels 1 erhalten wurden. Die Kurven in Fig. 4 sind den gleichen Proben zugeordnet wie die entsprechenden Kurven in Fig. 3. Die Abhängigkeit von Br und Hc von der Temperatur ist bei den Proben 1 und 2 wesentlich geringer als bei Probe No. 3. Die Temperaturabhängigkeiten der Proben 1 und 2 sind ausgezeichnet gering. Fig. 5 zeigt die thermische Entmagnetisierung von Br bei dem Magnetband gemäß Tabelle 3. Die voll ausgezogene Linie in Fig. 5 zeigt das Verhältnis der magnetischen Restflußdichte bei Anlegen eines Magnetfeldes von 2500 Oe an eine Magnetbandprobe bei 29c C und Erhitzung der Probe unter Anlegung des Feldes auf etwa 70° C zur magnetischen Restflußdichte bei 29° C. Die punktierte Linie in Fig. 5 zeigt das Verhältnis der magnetischen Restflußdichte beim Abkühlen der Magnetbandprobe, welche zuvor auf mehr als 7O0C erhitzt wurde (unter Abkühlung) zur magnetischen Restflußdichte bei 29° C.
Für die Messung wird ein Toei Kogyo-VISM-IN-Testgerät verwendet. Bei den Proben No. 1 und No. 2, welche unter Verwendung der Pulver gemäß Beispielen 1 und 2 erhalten wurden, ist die Abnahme von Br bei Temperaturerhöhung im Vergleich zur Probe No. 3 (Probe mit dem Pulver gemäß Vergleichsbeispiel 1) gering. Bei den Proben No. 1 und No. 2 ist die Abnahme der magnetischen Restflußdichte von hoher Temperatur bis zu niedriger Temperatur reversibel. Bei der Probe No. 3 jedoch ist diese Abnahme irreversibel, und man beobachtet eine Abnahme der Magnetisierung um etwa 8% im Vergleich zur magnetischen Restflußdichte bei der ersten Magnetisierung. Diese Tatsache zeigt, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Pulvers die Neigung von Videobändern zur Entmagnetisierung beseitigt werden kann.
Die Magnetbänder mit dem erfindungsgemäßen magnetischen Pulver zeigen ausgezeichnete magnetische Eigenschaften, was aus den Beispielen hervorgeht. Die erfindungsgemäßen magnetischen Pulver eignen sich nicht nur für Magnetbänder, sondern auch für andere magnetische Aufzeichnungsmedien, da sie ausgezeichnete magnetische Eigenschaften haben.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc des Bandes und der Menge der Kobaltkomponente im magnetischen Pulver, wobei die gepunktete Linie ein mit dem erfindungsgemäßen Pulver
beschichtetes Magnetband betrifft und wobei die ausgezeichnete Linie ein mit herkömmlichem magnetischem Pulver (mit Kobalt modifiziertes y-Fe,O,) beschichtetes Magnetband betrifft. Aus Fig. 6 ergibt sich klar, daß mit dem erfindungsgemäßen magnetischen Pulver bei geringeren Kobaltgehalten eine höhere Koerzitivkraft erzielt werden kann. Das herkömmliche Magnetpulver für Aufzeichnungsbänder hoher Dichte hat eine Koerzitivkraft von 500 Oe. Das erfindungsgemäße magnetische Pulver führt jedoch zu Magnetbändern mit einer Koerzitivkraft von 500 Oe schon bei einem Gehalt der Kobaltkomponente von nur 1 Gew.-% im magnetischen Pulver. Man kann sogar magnetische Pulver für Magnetbänder herstellten, welche eine Koerzitivkraft von etwa 1000 Oe aufweisen. Solche Bänder eignen sich für den magnetischen Kontaktdruck. Eine solche hohe Koerzitivkraft kann bei einem Gehalt der Kobaltkomponente von nur etwa 2,5 Gew.-% im magnetischen Pulver erzielt werden. Im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1 beträgt in diesem Fall der Kobaltgehalt nur etwa V5 des herkömmlichen Gehaltes.
Erfindungsgem.iß kann sogar ein magnetisches Pulver für Magnetbänder mit einer Koerzitivkraft von etwa 1500 Oe hergestellt werden (dies ist die obere Grenze für die magnetische Aufzeichnung mit einem Magnetkopf). Dieser hohe Wert kann bei einem Gehalt der Kobaltkomponente von nur etwa 4,5 Gew.-% im Magnetpulver erreicht werden. Wie bereits zuvor erwähnt, haben magnetische Pulver mit einem größeren Gehalt der Kobaltkomponente wesentliche Nachteile, und zwar hinsichtlich thermischer Entmagnetisierung und hinsichtlich Druckentmagnetisierung. Darüber hinaus sind solche Pulver mit hohem Kobaltgehalt bei der Herstellung von Farben für die magnetische Beschichtung nur sehr schwer zu verarbeiten, da die Teilchen koagulieren und zusammenbacken. Erfindungsgemäß werden alle diese Schwierigkeiten einfach dadurch beseitigt, daß man den Kobaltgehalt im magnetischen Puiver senkt und dennoch bei Einhaltung der anderen Maßnahmen eine noch höhere Koerzitivkraft erzielt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Pulver, hergestellt durch Erhitzen einer alkalischen Dispersion eines magnetischen Eisenoxidpulvers in einer Lösung einer Kobaltverbindung, Abtrennen des gebildeten ma-, gnetischen Pulvers mit adsorbierter Kobaltkomponente und Trocknung desselben, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Pulver unter Zusatz einer Oxycarbonsäure oder eines Salzes derselben zur Lösung der Kobaltverbindung und unter Erhitzen des abgetrennten magnetischen Pulvers auf 200 bis 500° C hergestellt wurde.
2. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung von Zitronensäure, Weinsäure oder einem Salz derselben hergestellt wurde.
3. Magnetisches Pulver nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxid ein Verhältnis Fe2VFe3+ von 0,1-0,35 aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Pulvers durch Erhitzen einer alkalischen Dispersion eines magnetischen Eisenoxidpulvers in einer Lösung einer Kobaltverbindung, Abtrennung des gebildeten magnetischen Pulvers und Trocknung desselben, dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung der Kobaltverbindung eine Oxycarbonsärre oder ein Salz derselben zusetzt und das abgetrennte magnetische Pulver auf 200 bis 500° C erhitzt.
5. Verfahren nach Arsprurh 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 10 Mol-% der Oxycarbonsäure pro Mol der Kobaltverbindung einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der Dispersion auf oberhalb 10 einstellt.
7. Verwendung des magnetischen Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern, insbesondere Videobändern.
DE19742413430 1973-03-20 1974-03-20 Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2413430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3148673A JPS5321119B2 (de) 1973-03-20 1973-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413430A1 DE2413430A1 (de) 1974-10-03
DE2413430B2 true DE2413430B2 (de) 1980-07-03
DE2413430C3 DE2413430C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=12332588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413430 Expired DE2413430C3 (de) 1973-03-20 1974-03-20 Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5321119B2 (de)
DE (1) DE2413430C3 (de)
GB (1) GB1437843A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324639B2 (de) * 1974-12-13 1978-07-21
JPS5523451B2 (de) * 1975-02-20 1980-06-23
JPS608606B2 (ja) * 1975-07-02 1985-03-04 富士写真フイルム株式会社 強磁性粉末の製法
JPS5853493B2 (ja) * 1975-07-02 1983-11-29 富士写真フイルム株式会社 キヨウジセイフンマツノセイホウ
JPS525497A (en) * 1975-07-02 1977-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Ferromagnetic grit manufacturing process
JPS5814729B2 (ja) * 1975-08-01 1983-03-22 富士写真フイルム株式会社 キヨウジセイフンマツノセイゾウホウホウ
JPS5853494B2 (ja) * 1977-04-20 1983-11-29 日立マクセル株式会社 磁気記録用強磁性粉末の製造方法
JPS6034244B2 (ja) * 1977-06-23 1985-08-07 日立マクセル株式会社 強磁性粉末の製造方法
GB1603213A (en) * 1977-04-20 1981-11-18 Hitachi Maxell Cobalt containing iron oxide magnetic particles and method for the preparation of the same
JPS5413997A (en) * 1977-07-04 1979-02-01 Sony Corp Magnetic recording medium and its manufacture
DE2903593C3 (de) * 1979-01-31 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
JPS5677926A (en) * 1979-11-28 1981-06-26 Tdk Corp Magnetic recording medium using cobalt adhesion type iron oxide
FR2481256A1 (fr) * 1980-04-28 1981-10-30 Rhone Poulenc Ind Particules magnetiques de coercivite elevee a base d'oxydes de fer ferrimagnetique dopees au cobalt, leurs procedes de preparation et leurs applications
JPH0773671B2 (ja) * 1990-01-29 1995-08-09 三菱マテリアル株式会社 セラミックス複合粉末及びその製造方法
US20100199406A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
US9682512B2 (en) 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
CN114226744B (zh) * 2021-11-25 2024-09-20 中国科学院金属研究所 一种形状可控的坡莫合金粉体微波吸收剂的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573980A (en) * 1968-02-19 1971-04-06 Minnesota Mining & Mfg Method of making magnetic particles and recording tape

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5321119B2 (de) 1978-06-30
GB1437843A (en) 1976-06-03
JPS49119196A (de) 1974-11-14
DE2413430A1 (de) 1974-10-03
DE2413430C3 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413430C3 (de) Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
DE69526313T2 (de) Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69310223T2 (de) Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger
DE3044772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE3312243C2 (de)
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2410517C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben
DE19717560A1 (de) Nadelförmige Goethitpartikel, nadelförmige Hämatitpartikel und nadelförmige magnetische Eisenlegierungspartikel
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE3344299C2 (de)
DE3228021C2 (de)
EP0261456A1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3248533C2 (de) Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE2829344C2 (de)
DE69426813T2 (de) Feinteiliges nadelförmiges alpha-Eisen-III-oxid und Herstellungsverfahren
DE69800243T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid Hydrat und ferromagnetisches Eisenoxid
DE69123732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP