DE241264C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE241264C DE241264C DENDAT241264D DE241264DA DE241264C DE 241264 C DE241264 C DE 241264C DE NDAT241264 D DENDAT241264 D DE NDAT241264D DE 241264D A DE241264D A DE 241264DA DE 241264 C DE241264 C DE 241264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- thickness
- saw blades
- tang
- saw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 claims description 14
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B3/00—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B3/28—Components
- B27B3/30—Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
- B27B3/32—Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being equipped with screw-threaded or wedging means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
REICH S PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3Be. GRUPPE
RICHARD LOEWENHERZ in COBURG.
Patentiert im Deutschen Reiclie vom 9. Februar 1910 ab.
Bei den bisher bekannten Vollgattern mit Keilbefestigung für die Sägeblätter besteht die
Sägeangel aus zwei Laschen, zwischen welche am einen Ende das Sägeblatt und am anderen
Ende ein Füllstück (Widerlager für den Keil) drehbar'eingenietet ist. Die so eingerichteten
Sägeangeln werden zwischen den beiden Balken des oberen Gatterrahmens durchgesteckt.
Alsdann wird zwischen die beiden
ίο Laschen ein Flachkeil eingetrieben, welcher
sich nach unten gegen den oberen Gatterrahmen, nach oben gegen das vorerwähnte Füllstück
stützt.
Die eben beschriebene Anordnung hatte nun aber den Nachteil, daß man, wenn es sich
um das Schneiden ganz dünner Bretter (3 mm) handelt, bei der Einzeldicke der Doppellasche
aus konstruktiven Gründen nicht unter ein gewisses Maß heruntergehen kann und sie so
stark wählen muß, daß sie durch den Keil bei seitlich schiefem Antreiben desselben nicht.
auseinandergedrängt werden. Die Sägeblattbefestigung hat also eine sich aus der Keildicke und der doppelten Laschenstärke zu-
sammensetzende Dicke. Will man Bretter schneiden, die schwächer sind als dieses
Dickenmaß, so müssen die schneidenden Teile der Sägeblätter durch Ablenken aus ihrer
Angelmittelebene näher aneinandergerückt werden, als dies dem durch die Dicke der
Befestigung gegebenen Minimalabstande der oberen Blattenden entspricht, und zwar werden
die Sägeblätter durch die bekannte Spannvorrichtung, welche kurz oberhalb der Schnittstelle
durch zwischen die Sägeblätter gelegte Lehren die Brettdicke bestimmt, künstlich zu45
sammengeholt. Dies hat aber den großen Nachteil, daß durch die seitliche Ausbiegung
die Festigkeit der Blätter erheblich leidet und ein kräftiges Anspannen der Sägeblätter wegen
der schiefen Stellung der letzteren nicht möglich ist. Da diese Schiefstellung mit der Anzahl
der Blätter zunirnmt, so muß sich die Anzahl der Blätter bei der älteren Ausführung
in engen Grenzen halten.
Diese Nachteile sind nun beim Erfindungsgegenstande dadurch vermindert, daß zum
Unterschiede von, der früheren Ausführung der Keil die Angel gabelförmig mit dicht anliegenden
Gabeleriden umgreift und die aus einem Blatt bestehende Angel, deren Dicke
auch nicht viel größer zu -sein braucht wie die Einzeldicke der früheren Doppellasche, zwischen
zwei in entsprechendem Abstand voneinander vernieteten Kopfplatten drehbar aufgehängt
ist. Dabei ist noch die Einrichtung getroffen, daß die Auflageflächen auf der Oberseite
der Zinken des gabelförmigen Keils mit ein wenig nach außen zu abfallenden Abschrägungen
sich an entsprechende Schrägflächen der erwähnten Kopfplätten anlegen mit dem
Erfolge, daß ein seitliches Ausweichen der Keilenden beim Eintreiben des Keiles vermieden
wird. Bei dieser Ausführung kann man die Sägeblätter etwas dichter aneinanderrücken
als früher und somit auf geringe Brettstärken heruntergehen, ohne die vorerwähnte unvorteilhafte Ablenkung der Sägeblätter vorzunehmen.
Naturgemäß kann dabei auch die Anzahl der Sägeblätter im Gatterrahmen erhöht werden.
Auf der Zeichnung ist die alte Ausführung
55
sowie der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht. Fig. ι
zeigt einen Schnitt durch den oberen Gatterrahmen mit Sägeblättern nach der alten Ausführung,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 einen
Schnitt durch den oberen Gatterrahmen mit nach der neuen Ausführung befestigten Sägeblättern
in demselben Maßstab wie Fig. 1, Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt nach Linie C-D der
Fig. 3 in demselben Maßstab wie Fig. 2, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Anzugskeil nach Fig. 3
und 4.
Wie bereits oben erläutert, war bisher entsprechend Fig. 1 und 2 das Sägeblatt α zwischen
die beiden die Angel bildenden Laschen b eingenietet, zwischen welche am oberen Ende
das Kopfstück c mittels der Niete d beweglich eingenietet war. Die so beschaffenen Angeln
wurden in den Schlitz e des oberen Gatterrahmens f eingeführt, dann wurden die Sägeblätter
am unteren Ende entsprechend befestigt und dann durch den zwischen die Laschen b eingesteckten Keil g in der aus
Fig. ι ersichtlichen Weise gespannt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Konstruktionsdicke der Befestigung sich zusammensetzt
aus der Keildicke und zwei Angellaschendicken.
Demgegenüber besteht der Keil g nach Fig. 3 bis 5 aus zwei auf der einen Seite
zusammengenieteten Zinken h und i, welche einen Schlitz k zwischen sich freilassen, dessen
Breite der Dicke der aus einem Blatt bestehenden Angel b entspricht, die zwischen
zwei einen Schlitz zwischen sich freilassenden i Kopfstücken I und m mittels der Niete (BoI- ',
zen) d drehbar befestigt ist. Die Angel b , wird von dem Keil g mittels der Zinken h
und i in der aus Fig. .3 und 4 ersichtlichen 40 i
Weise umgriffen, und "wie Fig. 4 zeigt, ist infolge der neuen Anordnung bei gleicher Gesamtstärke
des Keiles das Angelende um , nahezu die Stärke der Angel schwächer als
bei der früheren Ausführung, worin, wie gesagt,, für die Herstellung dünner Bretter ein
wesentlicher Vorteil gesehen werden muß.
Ein unerwünschtes Auseinanderklaffen der Keilzinken h und i ist dadurch vermieden,
daß die letzteren auf der Oberseite Abschrägungen η aufweisen, die in der besonders aus
Fig. 4 ersichtlichen Weise in entsprechenden Abschrägungen der Kopfstücke I und tn geführt
sind. ;
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Keilspannvorrichtung für die Sägeblätter von Voll- bzw. Bundgattersägen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegabelter Keil (i, h) die zwischen zwei Kopfstücke (I, m) drehbar eingenietete Angel (b) .umgreift.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE241264C true DE241264C (de) |
Family
ID=500567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT241264D Active DE241264C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE241264C (de) |
-
0
- DE DENDAT241264D patent/DE241264C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836959C2 (de) | Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate | |
EP1955802B1 (de) | Hubsäge, insbesondere Stichsäge | |
DE241264C (de) | ||
DE8910373U1 (de) | Haltevorrichtung für das klingenförmige Schneidmesser eines Mikrotoms | |
DE2334911A1 (de) | Allzweck-dekupiersaege | |
DE2219193C3 (de) | Fadenfänger | |
DE3201014C1 (en) | Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines | |
DE2319871A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE3230882C2 (de) | Mähfinger für Fingerbalkenmähwerke | |
CH118643A (de) | Mähmaschinenmesserführung. | |
DE69720545T2 (de) | Blattkonstruktion für schneidmaschine | |
DE202006008023U1 (de) | Aufbau eines Scheibenwischers | |
DE3338173A1 (de) | Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen | |
DE218971C (de) | ||
DE257044C (de) | ||
EP0285951A2 (de) | Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen | |
DE592159C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter | |
DE630935C (de) | Profileisenschere mit feststehendem und beweglichem Messertraeger | |
DE651299C (de) | Laubsaege | |
DE182789C (de) | ||
DE229651C (de) | ||
DE841654C (de) | Glasglocke fuer Gartenbauzwecke od. dgl. | |
DE36583C (de) | Neuerung an Weichen- und Signal-Sicherungs-Apparaten | |
DE227149C (de) | ||
DE821874C (de) | Glasglocke fuer Gartenbauzwecke o. dgl. |