DE2411435C2 - Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus - Google Patents

Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus

Info

Publication number
DE2411435C2
DE2411435C2 DE19742411435 DE2411435A DE2411435C2 DE 2411435 C2 DE2411435 C2 DE 2411435C2 DE 19742411435 DE19742411435 DE 19742411435 DE 2411435 A DE2411435 A DE 2411435A DE 2411435 C2 DE2411435 C2 DE 2411435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
longitudinal
hook
warping
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411435A1 (de
DE2411435B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. 4705 Pelkum Telgenkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19742411435 priority Critical patent/DE2411435C2/de
Publication of DE2411435A1 publication Critical patent/DE2411435A1/de
Publication of DE2411435B1 publication Critical patent/DE2411435B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411435C2 publication Critical patent/DE2411435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus, bei der Längsstäbe Haken bilden, von denen wenigstens einige ösen besitzen, in denen zur Sicherung der Ausbauprofile in der Längsachse des Raumes mit Hilfe aufeinanderfolgender Matten Verbindungsglieder angeordnet sind.
Die Sicherung der Ausbauprofile in Richtung der Längsachse des Raumes ist dem Bergbau vorgeschrieben. Wenn sie wie bei der Erfindung mit Hilfe der Verzugmatten erfolgt, spart man sich den Einsatz besonderer Klammern oder Bolzen, weiche noch häufig die zwischen den Ausbauprofilen auftretenden Zug- und Druckbelastungen übernehmen, aber einen relativ großen Aufwand bedeuten.
Verzugmatten mit solchen Vorteilen und den eingangs angegebenen Merkmalen sind bekannt (DT-OS 22 07 118). Bei diesen Verzugmatten befindet sich jedoch an jedem Längsstabende ein Haken, an dessen Ende sich eine umgebogene Teillänge des Längsdrahtes anschließt, die eine Öse bildet. Ein an die öse anschließendes Teilstück dieser Drahtlänge verläuft parallel zu dem betreffenden Längsdraht und ist mit diesem punktförmig verschweißt. Deshalb sind jeweils zwei ösen für ein Verbindungsglied vorhanden. Das
setzt voraus, daß das Verbindungsglied in die beiden ösen eingeführt wird. Es besteht deshalb in der Regel aus einem Stück Rödeldraht.
Das Verrödeln der Längsstabenden ist zwar an sich nicht schwierig, setzt aber doch einen ziemlichen Arbeitsaufwand vor Ort voraus. Der Rödeldraht bzw. seine Teillängen sind bei Anlieferung der Matte auch nicht fest mit den Matten verbunden. Folglich treten hier Materialverluste ein.
Die Hakenfestigkeit ist bei den vorbekannten Matten infolge der an jedem Haken vorhandenen ösen und ihrer Verschweißung mit dem Längsdraht sehr hoch; diese Festigkeit kann jedoch nicht in allen Fällen voll ausgenutzt werden. Geringere Hakenfestigkeiten zei-
jo gen dagegen Matten, bei denen die Haken von den zumeist rechtwinklig umgebogenen Längsstabenden gebildet werden. Zur Steigerung der Hakenfestigkeit solcher Verzugmatten ist es allerdings auch schon bekannt, alle Längsstäbe der Verzugmatte an deren Enden zu mehreren Verbundhaken zusammenzufassen, wobei die zusammengefaßten Längsstäbe durch punktförmige Schweißungen in der Regel miteinander verbunden sind (DT-OS 21 48 012) und DT-OS 21 04 178). Solche Matten lassen sich andererseits bisher nicht für den eingangs genannten Zweck, nämlich die Sicherung der Ausbauprofile in Längsrichtung des Raumes verwenden, sondern erfordern die bekannten Laschen oder Bolzen, wenn eine derartige Sicherung vorgeschrieben ist oder sich als notwendig erweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verbindungsglied, welches nach den obigen Ausführungen zur Sicherung der Ausbauprofile mit Hilfe der Verzugmatten erforderlich ist, unmittelbar an der Verzugmatte anzubringen und es bei der Mattenfabrikation fertig zu formen, so daß das Verbindungsglied vor Ort nicht mehr bearbeitet, sondern nur noch eingehängt zu werden braucht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise alle Längsstäbe der Verzugmatte an deren Enden zu mehreren Verbundheiten zusammengefaßt sind und bei den jeweils zusammengefaßten Längsstäben in einer der Verbundheiten jeweils ein Längsstabhaken die öse aufweist und im anderen Verbundhaken das Ende eines der Längsstabhaken zur Aufnahme des Verbundgliedes einbiegbar ist.
Die erforderliche Hakenfestigkeit wird in der eingangs als bekannt vorausgesetzten Weise durch die Zusammenfassung mehrerer Längsstabhaken in einem Verbundhaken auch bei der erfindungsgemäßen Verzugmatte erzielt, so daß eine Einbuße an Hakenfestigkeit bei Verwirklichung der Erfindung nicht zu befürchten ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die entspre-
chend gestalteten Verbindungsglieder unverlierbar in den wie Scharniere wirkenden ösen anzubringen. Arn gegenüberliegenden Ende ist keine öse vorhanden, sie wird erst durch den Einbiegevorgang an On und Stelle erzielt
Die durch die Erfindung erzieäbaren Vorteile bestehen insoweit darin, daß weniger Materialverluste entstehen und der Arbeitsaufwand vor Ort verringert ist.
Die Fesligkeit solcher Matten ist so groß, daß man in der Regel darauf verzichten kann, mit sämtlichen Längsstabhaken ösen bzw. Aufnahmen für das Verbundglied zu bilden. Daher ist gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß bei Zusammenfassung von mehr als zwei einander benachbarten Längsstäben zu einem Verbundhaken nur ein mittlerer Längsstab die Haken mit der öse und dem einbiegbaren Stabende aufweist.
Zweckmäßig besteht das Verbindungsglied aus einem vorgebogenen Draht, dessen beide Enden miteinander verbunden sind und der einander gegenüberliegende Rundungen aufweist, welche in der öse liegen bzw. das eingebogene Ende des Längsstabhakens aufnehmen. Das Verbindungsglied nimmt dann eine kettengliedförmige Gestalt an. Dabei kann die Rundung eine oder mehrere Krümmungsradien aufweisen.
Ein solches Verbindungsglied liegt in der Regel an der Stirnseite des Ausbauprofils und wird bei Belastung der Matten auf Zug beansprucht. Daher ist es zweckmäßig, zwischen den einander gegenüberliegenden Rundungen Teillängen des das Verbindungsglied bildenden Drahtes parallel zueinander anzuordnen, wobei die Verbindung der beiden Drahtenden in einer der parallelen Teillängen angeordnet ist.
Auf diese Weise lassen sich die aufeinanderfolgenden Matten zu einem druck- und zugfesten Verband jeweils an den Ausbauprofilen miteinander zusammenschließen. Die letzte vor Ort eingebaute Mattenreihe benötigt jedoch zu ihrer Festlegung ebenfalls ein einbiegbares Drahtende. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß vor den Verbundhaken mit den Ösen an der Matte Drähte angelenkt sind, deren Ende zur Aufnahme in einem Verbindungsglied abbiegbar sind. Diese angelenkten Drähte werden zweckmäßig an Querstäben der Matte befestigt, wobei man vorzugsweise die Anlenkung an dem jeweils letzten Querstab vor dem Ausbauprofil vornimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben; es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Streckenausbau des Untertagebergbaus in I-Profilen.
F i g. 2 eine Ansicht des Gegenstandes nach F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A,
F i g. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles B der F i g. 1. jedoch bei Verwendung eines Rinnenprofils und
F i g.4 eine der F i g. 2 entsprechende Teilansicht in Richtung des Pfeiles C in F i g. 2.
Jede der in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Verzugmatien hat insgesamt sechs Längsstäbe 1 bis 6 und sieben Querstäbe 7 bis 13. Die Querstäbe sind auf die Längsstäbe einseitig aufgelegt und mit diesen punktförmig verschweißt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind je drei Längsstäbe, nämlich die Längsstäbe 1 bis 3 und die Längsstäbe 4 bis 6 zu Verbundheiten 14 und 15 bzw. 16 und 17 zusammengefaßt. Die Zusammenfassung besteht darin, daß die jeweils äußeren Längsstäbe 1 und 3 bzw. 4 und 6 am jeweils äußeren Querstab 13 bzw. 7 eine nach innen gerichtete Abbiegung 18 bzw. 19 aufweisen, so daß sie in der Rundung 20 bzw. 20' der Verbundheiten neben dem gerade verlaufenden mittleren Längsstab 2 bzw. 5 liegen. Jeder Längsstab 1 bis 6 hat an seinen beiden Enden je einen Längsstabhaken. die nut 21 bis 23 an einem Mattenende und mit 24 bis 26 am anderen Mattenende bezeichnet sind. Die Längsstabhaken liegen unmittelbar nebeneinander und können durch eine oder mehrere Punktschweißungen miteinander verbunden sein. Sie erhalten dadurch eine hohe Hakenfestigkeit.
Die an die Rundung 20 des Verbundhakens anschließende Endlänge der Längsstäbe 2 und 5, also der mittleren Längsstäbe, ist um ein mit 27 an einem Mattenende und ein mit 28 am gegenüberliegenden Mattenende bezeichnetes Endstück länger. Das Endstück 27 ist zu einer geschlossenen öse 29 gebogen, während das Endstück 28 ein einbiegbares Stabende 30 aufweist.
Die mit 31 bezeichnete Matte dient zum Verziehen zweier benachbarter Ausbauprofile 32 und 33 und wird mit der vorher eingebauten Matte 34 zu einem druck- und zugfesten Verband mit Hilfe von Verbindungsgliedern 35 zusammengeschlossen. Ein solches Verbindungsglied ist in der F i g. 3 dargestellt. Es besteht aus zwei parallelen Teillängen 36 und 37 eines Runddrahtes, dessen beide Enden bei 38 durch Schweißung miteinander verbunden sind. An die parallelen Teillängen 36 und 38 schließen sich jeweils Rundungen 39 und 40 an, die ihrerseits durch kurze gerade und zueinander parallel verlaufende Teillängen 41 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsglieder 35 sind in die ösen 29 eingehängt und daher unverlierbar an den Matten 31 bzw. 34 befestigt.
Zunächst werden die Matten 31 und 34 so eingebaut, wie das aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Längsstabhaken bzw. die Verbundhaken in die richtige Position zu bringen und die Matten so weit nach vorn zu ziehen, daß die den Ausbauprofilen 32 und 33 zugeordneten Teile der Matten den stoßseitigen Flanschen 45 der Profile 32 aufliegen. Dann werden die Verbindungsglieder 35 unter Verwendung der ösen 29 so geschwenkt, daß sie vor den strekkenseitigen Flanschen 46 der Profile 32. 33 liegen. Am Profil 33 wird dadurch das einbiegbare Stabende 30 zwischen die Schenkel 36 und 37 eingefädelt. Dieses Ende wird danach nach hinten eingebogen, wodurch ein Herausgleiten des Verbindungsgliedes 35 ausgeschlossen wird.
Das Profil 32 ist das letzte, vor Ort eingebaute Profil. Um auch hier eine Verklammerung des Ausbauprofils 32 zu erreichen, sind an der Matte Drähte 50 und 51 angelenkt. Jeder dieser Drähte hat an einem Ende eine Öse 53, einen gerade verlaufenden Abschnitt 54 und ein einbiegbares Ende 55. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Drähte 54 an den Querdrähten 13 der Matte angebracht. Es handelt sich hierbei um diejenigen der Drähte, die dem Ausbauprofil 32 am nächsten liegen.
Die Handhabung der Drähte 54 entspricht der Verwendung der Teile 28 bzw. 30, wie sie oben für das Ausbauprofil 33 beschrieben worden sind. Beim Einsatz der vorstehend beschriebenen Verzugmatte kann auf die übliche Streckenverbolzung verzichtet werden.
Als Beispiel sei angenommen ein Ausbaubogen von 14 qm für eine Strecke des Untertagebergbaus. Ein solcher Ausbaubogen wird in der Regel mit sieben Stahlbolzen verbolzt. Jeder Bolzen ist auf eine Zug- und Druckspannung von 5 mp ausgelegt. Das ergibt eine Verspannung des gesamten Rahmens von 35 mp.
Der Gleiche Bogen von 14 qm erfordert siebzehn
Verzumatten. Jede Matte hat zwei Verbindungsglieder 35. Diese Verbindungsglieder können aus 8 mm Rundeisen mit einer Stahlqualität von St 37 (Zugfestigkeit 40 Kp/mm2) bestehen. Es ergibt sich somit eine Festigkeit, die 2,096 Mp entspricht. Multipliziert man die Zahl der Verbindungsglieder mit der Anzahl der Matten, so ergibt sich eine Verspannung des Bogens in einer Größenanordnung von 71,3 Mp.
Mit der erfindungsgemäßen Verzugmatte erzielt
man somit eine etwa um das Doppelte höhere Sicherung, als sie bisher mit Verbolzungen erzielbar war. Dazu kommt jedoch, daß die Teile, welche für die Sicherung der Ausbauprofile der Längsachse des Raumes, also zum Ersatz der Verbolzung erforderlich sind, erheblich billiger ausfallen als die Verbolzung.
Der Ausbau wird mithin durch die Erfindung in erheblichem Maße verbilligt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus, bei der Längsstäbe Haken bilden, von denen wenigstens einige ösen besitzen, in denen zur Sicherung der Ausbauprofile in der Längsachse, des Raumes mit Hilfe aufeinanderfolgender Matten Verbindungsglieder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise alle Längsstäbe (1 bis 6) der Verzugmatte (31,34) an deren Enden zu mehreren Verbundheiten (14 bis 17) zusammengefaßt sind und bei den jeweils zusammengefaßten Längsstäben (1 bis 3:4 bis 6) in einer der Verbundheiten (15,16; 14, 17) jeweils ein Längsstabhaken (22) die öse (29) aufweist und im anderen Verbundhaken das Ende (30) eines der Längsstabhaken (25) zur Aufnahme des Verbundgliedes (35) einbiegbar ist.
2. Verzugmatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zusammenfassung von mehr als zwei einander benachbarten Längsstäben zu einem Verbundhaken nur ein mittlerer Längsstab (2, 5) die Haken (27) mit der öse (29) trägt bzw. das einbiegbare Stabende (30) aufweist.
3. Verzugmatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindungsglieder (35) aus vorgebogenem Draht, dessen beide Enden miteinander verbunden sind und der einander gegenüberliegende Rundungen (39. 40) aufweist, welche in der öse (29) liegen bzw. das einbiegbare Längsstabende (30) aufnehmen.
4. Verzugmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander gegenüberliegenden Rundungen (39. 40) Teillängen (36, 37) des das Verbindungsglied bildenden Drahtes parallel zueinander verlaufen, wobei die Verbindung (38) der beiden Drahtenden in einer der parallelen Teillängen (37,36) angeordnet ist.
5. Verzugmatte nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbundhaken (14, 15) mit den ösen (29) an der Matte (31) Drähte (54) angelenkt sind, deren Ende (55) zur Aufnahme in einem Verbindungsglied abbiegbar ist.
6. Verzugmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angelenkten Drähte (54) an Querstäben (13) der Matte (31) befestigt sind.
7. Verzugmatte nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Drähte (54) an dem Längsstab (13) der Matte (31) angeordnet ist. der dem betreffenden Verbundhaken (14.15) am nächsten liegt.
DE19742411435 1974-03-09 Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus Expired DE2411435C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411435 DE2411435C2 (de) 1974-03-09 Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411435 DE2411435C2 (de) 1974-03-09 Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411435A1 DE2411435A1 (de) 1975-08-21
DE2411435B1 DE2411435B1 (de) 1975-08-21
DE2411435C2 true DE2411435C2 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562B2 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
DE2601355B1 (de) Verzugmatte fuer den grubenausbau mit hoher nachgiebigkeit und zugfester verbindung
DE2411435C2 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE2548211C3 (de) Verzugsmatte für den Grubenausbau, insbesondere für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2411435B1 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE2460948C3 (de) Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE2123049C3 (de) Zwinge zur Korrektur oder Erhaltung der Spur von Eisenbahngeleisen
DE2350866B2 (de) Betonstahlmatte
DE2521554C3 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere in Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE3106987C2 (de)
DE208705C (de)
DE3527601C1 (de) Verzugmatte fuer den Ausbau von Untertageraeumen und Verfahren zur Herstellung
DE2832480C2 (de)
DE2500066C2 (de) Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2207118B2 (de) Streckenausbau im Bergbau mit Hilfe, von Ausbaurahmen, die einen Verzug aus Verzugmatten tragen
DE1949203C3 (de) Verpackungsdrähte für loses Verpackungsgut
DE2059893C (de) Verzugmatte fur Grubenausbau
DE2345434C3 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
DE1509029C3 (de) Räumlicher Gitterträger
DE2460948A1 (de) Verzugmatten fuer ausbauprofile in unterirdischen raeumen, insbesondere fuer den streckenausbau des untertagebergbaus
DE132709C (de)
DE2806827C2 (de) Steckverbundmatte für den Verzug von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau