DE2460948A1 - Verzugmatten fuer ausbauprofile in unterirdischen raeumen, insbesondere fuer den streckenausbau des untertagebergbaus - Google Patents

Verzugmatten fuer ausbauprofile in unterirdischen raeumen, insbesondere fuer den streckenausbau des untertagebergbaus

Info

Publication number
DE2460948A1
DE2460948A1 DE19742460948 DE2460948A DE2460948A1 DE 2460948 A1 DE2460948 A1 DE 2460948A1 DE 19742460948 DE19742460948 DE 19742460948 DE 2460948 A DE2460948 A DE 2460948A DE 2460948 A1 DE2460948 A1 DE 2460948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
bars
hooks
longitudinal
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460948C3 (de
DE2460948B2 (de
Inventor
Fred Dipl Ing Telgenkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19742460948 priority Critical patent/DE2460948C3/de
Priority claimed from DE19742460948 external-priority patent/DE2460948C3/de
Publication of DE2460948A1 publication Critical patent/DE2460948A1/de
Publication of DE2460948B2 publication Critical patent/DE2460948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460948C3 publication Critical patent/DE2460948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • "Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen i½umen, insbes. für den Streckenausbau des Untertagebergbaus" - Zusatzpatentanmeldung zur Patentanmeldung P 24 ii 435.0 Die Erfindung betrifft eine Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus, deren Längsstäbe an ihren Enden Haken bilden, die zu Verbundhaken zusammengefaßt sind, in denen jeweils ein 1>ngsstabhaken eine Öse auf, weist, in der zur Sicherung der Ausbauprofile in der Längsachse des Raumes mit Hilfe aufeinanderfolgender Matten ein Verbindungsglied angeordnet ist, in das ein Ende wenigstens einer der Längsstabhaken der folgenden Matte einbiegbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 11 435.0).
  • Bei der Verzugmatte nach dem Hauptpatent wird das Verbindungsglied, das zur Sicherung der Ausbauprofile mit Hilfe der Verzugmatten erforderlich ist, bei der Mattenfabrikation fertig geformt und unverlierbar in der wie ein Schanier wirkenden Öse angebracht. Dadurch wird der Arbeitsaufwand vor Ort verringert, denn nach dem Auflegen der Matten auf die Ausbauprofile braucht lediglich ein Längsstabhaken der folgenden Matte, an deren Ende keine Öse vorhanden ist, in das Verbindungsglied eingeführt und gebogen zu werden, so daß er am Verbindungsglied festgelegt ist. Dadurch wird das früher übliche Verrödeln der Längsstabhaken von benachbarten Matten überflüssig.
  • Die im Verbundhaken mit ihren Enden zusammengefaßten Längsstäbe besitzen einen Teil, der sich in Längsrichtung der Matte gerade erstreckt. Von diesem geraden Teil ist ein weiterer Teil in der Mattenebene abgewinkelt, der zum Verbundhaken führt. Werden mehr als zwei Längs stäbe mit ihren Enden in einem Verbundhaken vereinigt, dann können sich insbesondere neben den Verbundhaken verzugfreie Felder ergeben. Es besteht die Gefahr, daß das darüber befindliche Hangende mangels Unterstützung ausbricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, verzugfreie Felder, insbesondere neben den Verbundhaken zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens die außen liegenden Längs stäbe eines Verbundhakens gerade sind und sich bis zum Mattenende erstrecken, und daß an ihnen in der Mattenebene unter einem Winkel zu den IJängsstäben angeordnete Stäbe befestigt sind, deren abgebogene Enden mit den Haken der übrigen Längsstäbe den Verbundhaken bilden.
  • Wirdc diese Verzugmatte für den Ausbau von unterirdischen Räumen eingesetzt, dann können verzugfreie Pelder zwischen -benachbarten Matten nicht entstehen, weil die von einem Ende bis zum anderen Ende der Matte gerade verlaufenden Längsstäbe das Hangende voll unterstützen können. Die Festigkeit der Verzugmatte und die Sicherung der Ausbauprofile wird dadurch nicht beeinträchtigt, weil die auch von den außen liegenden Längsstäben aufzunehmenden Kräfte durch die an ihnen befestigten Stäbe in die Verbundhaken eingeleitet werden. Eine Einbuße an Kakenlestigkeit ist deshalb nicht zu befürchten.
  • Zweckmäßig werden die Stäbe mit den außen liegenden Längsstäben verschweißt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Stäbe auch mit den Querstäben der Matte verschweißt sind.
  • Zur Erleichterung der Herstellung und des Einbaus der watte können die Haken aller Längsstäbe und Stäbe einer Matte den Verbundhaken bilden. Dann brauchen nämlich bei der Montage des Ausbaus aufeinanderfolgende iIatten nur über ein Verbindungsglied aneinander angeschlossen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben; es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Streckenausbau in Längsrichtung der Strecke, Fig, 2 eine Ansicht des Gegenstandes nach Pig. 1 in Richtung des Teils II.
  • Jede der in den Figuren dargestellten Verzugmatte hat insgesamt 6 Längsstäbe 1 - 6 und 7 Querstäbe 7 - 13.
  • Die Querstäbe sind auf die Längsstäbe einseitig aufgelegt und mit diesen punktförmig verschvreißt. Zwischen den Querstäben 9 und 11 verlaufen alle Längsstäbe 1 - 6 gerade. Die Längsstäbe 2 - 5 sind im Bereich der Querstäbe 9 bzw. 11 in der Mattenebene zur Mitte der Matte hin abgewinkelt, so daß sich ihre Abbiegungen 14 - 17 in Rundungen 18, 19, in denen die Längsstabenden zu Haken 20, 21 abgebogen sind, treffen. Die jeweils außen liegenden Längsstäbe 1, 6 erstrecken sich gerade zwischen den beiden Enden der Matte. Im Bereich der Querstäbe 9 bzw. 11 sind an die Längsstäbe 1, 6, auf beiden Seiten der Matte weitere Stäbe 22 - 25 durch Punktschweißung befestigt. Die Stäbe 22 - 25 sind in der Mattenebene unter einem Winkel zu den Längsstäben 1, 6 so angeordnet, daß ihre nlit Haken 20 bzw. 21 versehenen Enden im Bereich der Rundungen 18 bzw. 19 neben den Haken 20, 21 der Längsstäbe 2 - 5 liegen. Alle Haken 20 bzw. 21 können durch eine oder mehrere Punktschweißungen miteinander verbunden sein. Sie bilden damit einen Verbundhaken hoher Halcenfestigkeit.
  • Die Haken 20 bzw. 21 des Langsstabes 4 sind um Endstücke 26 bzw. 27 länger als die iibrigen Haken. Das Endstück 26 ist zu einer geschlossenen Öse 28 gebogen, während das Endstück 27 vom Haken 21 abbiegbar ist.
  • Die dargestellten Matten dienen zum Verziehen zweier benachbarter Ausbauprofile 32, 33, die mit der Matte zu einem druck- und zugfestem Verbard mit Hilfe von Verbindungsgliedern 35 zusammengeschlossen werden.
  • Jedes Verbindungsglied 35 besteht aus zwei parallelen Teillängen 36, 37 eines Runddrahtes, dessen beide Enden durch Schweißung miteinander verbunden sind. An die parallelen Teillängen 36, 37 schließen sich jeweils Rundungen 39, 40 an, die ihrerseits durch gerade und zueinander parallel verlaufende Teillängen 41 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsglieder 35 sind in'die Ösen 28 eingehängt und daher unverlierbar an den Matten befestigt.
  • Zunächst werden die Matten so eingebaut, wie das aus den Figuren ersichtlich ist. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Längsstabhaken bzw. die Verbundhaken in die richtige Position zu bringen und die Matten so weit nach vorn zu ziehen, daß die den Ausbauprofilen 32, 33, die im Ausflihrurgsbeispiel I-Profile sind, zugeordneten Teile der Matten den stoßseitigen Flanschen 45 der Profile aufliegen. Dann werden die Verbindungsglieder 35 unter Verwendung der Ösen 28 so geschnk£, daß sie vor den streckenseitigen Flanschen 46 der Profile liegen. Das einbiegbare Endstück wird- dadurch zwischen den Teillängen 36, 37 des Verbindungsgliedes 35 eingefädelt. Dieses Endstück 27 wird danach nach hinten gebogen, wodurch ein Herausgleiten des Verbindungsgliedes 35 ausgeschlossen wird.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus, deren längsstäbe an ihren Enden Haken bilden, die zu Verbundhaken zusammengefaßt sind, in denen jeweils ein Längsatabhaken eine Öse aufweist, in der zur Sicherung der Ausbauprofile in der Längsachse des Raumes mit Hilfe aufeinanderfolgender Matten ein Verbindungsglied angeordnet ist, in das ein Ende wenigstens einer der Längsstabhaken der folgenden latte einbiegbar ist, nach Patent ,.. (Patentanmeldung P 24 11 435.0), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens die außen liegenden Längsstäbe ( 1, 6 ) eines Verbundhakens gerade sind und sich bis zum Mattenende erstrecken, und daß an ihnen in der Mattenebene unter einem Winkel zu den Längsstäben ( 1 - 6 ) angeordnete Stäbe ( 22 - 25 ) befestigt sind, deren abgebogene Enden mit den Haken ( 20, 21 ) der übrigen Längsstäbe ( 2 - 5 ) den Verbundhaken bilden.
  2. 2. Verzugmatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stäbe ( 20 - 25 ) mit den außen liegenden Längsstäben ( 1, 6 ) verschweißt sind.
  3. 3. Verzugmatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stäbe ( 20 - 25 ) mit Querstäben ( 7 - 13 ) der Matte verschweißt sind.
  4. 4. Verzugmatte nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haken ( 20, 21 ) aller Längsstäbe ( 2 - 5 ) und Stäbe ( 20 - 25 ) einer Matte den Verbundhaken bilden.
    L e e r s e i t e
DE19742460948 1974-12-21 Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus Expired DE2460948C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460948 DE2460948C3 (de) 1974-12-21 Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460948 DE2460948C3 (de) 1974-12-21 Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460948A1 true DE2460948A1 (de) 1976-07-01
DE2460948B2 DE2460948B2 (de) 1976-11-11
DE2460948C3 DE2460948C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460948B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460948A1 (de) Verzugmatten fuer ausbauprofile in unterirdischen raeumen, insbesondere fuer den streckenausbau des untertagebergbaus
DE2460948C3 (de) Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE2548211C3 (de) Verzugsmatte für den Grubenausbau, insbesondere für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
DE2347102C3 (de) Verzugmatte fur den Streckenausbau
DE2411435C2 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE2521554C3 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere in Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE2411435B1 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE230232C (de)
DE2823374B2 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE2854769A1 (de) Einschienenhaengebahnaufhaengung fuer den berg- und tunnelbau
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE924623C (de) Gelenkiger staehlerner Streckenausbau fuer schwierige Verhaeltnisse
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE3416479C2 (de)
DE3739299C1 (en) Lagging mat for roadway support
DE1279627B (de) Verfahren zum Herstellen eines Gliederbandes, insbesondere Uhrarmbandes
DE3121315C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1169396B (de) Drahtmatte fuer den Verzug der Stoesse von Strecken oder Schaechten
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE2619829C3 (de) Druck- und zugfeste Verbolzung
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk
DE1793716U (de) Verzugsmatte.
DE3841636A1 (de) Armierung fuer betonbauwerke untertage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent