DE2410732A1 - Vorrichtung zur herstellung von metallchloriden - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von metallchloriden

Info

Publication number
DE2410732A1
DE2410732A1 DE2410732A DE2410732A DE2410732A1 DE 2410732 A1 DE2410732 A1 DE 2410732A1 DE 2410732 A DE2410732 A DE 2410732A DE 2410732 A DE2410732 A DE 2410732A DE 2410732 A1 DE2410732 A1 DE 2410732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorides
column
hand
chlorination
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410732A
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Tsirigotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARCO SOC MINIERE METALL
Original Assignee
LARCO SOC MINIERE METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU67161A external-priority patent/LU67161A1/xx
Priority claimed from BE6044341A external-priority patent/BE806616A/fr
Priority claimed from BE6044342A external-priority patent/BE806617A/xx
Application filed by LARCO SOC MINIERE METALL filed Critical LARCO SOC MINIERE METALL
Publication of DE2410732A1 publication Critical patent/DE2410732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0024Rotating vessels or vessels containing movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/002Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/06Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • B01J2219/0286Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von qetallchloriden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Metallchloriden, bei der als Ausgangsmaterial Legieruncjen in Form von Schrott, Drehspänen, Blöcken und Rohsteinen (Lech) eingesetzt werden. Als Metallchloride werden die von Fe, Ni, Co, Cr und/oder Cu gebildet.
  • In der metallurgischen Industrie fallen häufig metallische Produkte in Form von Schrott, Drehspänen, Blöcken und Rohsteinen (Lech) an, die aus Legierungen von mindestens zwei Metallen der Gruppe Fe, Ni, Co, Cr und Cu bestehen und - mindestens im Fall der Rohsteine - Schwefel enthalten.
  • Die diese Produkte bildenden Metalle stellen wertvolle t:4aterialien dar, deren Behandlung, insbesondere zur Gewinnung der Chloride, von Bedeutung ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher insbesondere, eine Vorrichtung der fraglichen Art bereitzustellen, die den verschiedenen Erfordernissen der Praxis besser gerecht wird als die bereits bekannten Finrichtungen und die es ermöglicht, die fraglichen Metalle entweder in Form von Mischungen oder getrennt voneinander als sehr reine Chloride zurückzugewinnen.
  • Hierzu behandelt rnan das in Form von Schrott, Drehspänen, Blöcken oder Rohsteinen (Lech) vorliegende Ausgangsmaterial, das mindestens zwei der genannten Metalle enthält, wobei diese metalle und der gegebenenfalls vorhandene Schwefel vorzugsweise mindestens 80 Gc.çichts-°Ó des Ausgangsmaterials ausmachen Der Schrott, die Drehspäne und die Pvohsteine werden in Form von Stücken mit Abmessungen, die unterhalb 230 rnm liegen, zunächst bei einer Temperatur zwischen etwa 600°C und etwa 1350°C chioriert, wonach die gebildeten Chloride gewonnen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine Vorrichtung zur Herstellung von Metailchloriden aus Legierungen in Form von Schrott, Drehspänen, Blöcken und Rohsteinen (Lech), umfassend eine Chlorierungseinrichtung und mindestens einen Behälter zur Rückgewinnung der gebildeten Chlorice, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierungseinrichtung einerseits mindestens zwei Kan«le zum Einblasen einer chlorierenden Mischung, die über eine gemeinsame Leitung mit der chlorierenden Mischung versorgt werden, wobei die Auswahl des einen oder anaeren Kanals oder deren gemeinsame Benutzung mit Hilfe einer gleitenden Verschlußklappe gesteuert wird, die von außerhalb des Behälters mit Hilfe von Steuereinrichtungen gehandhabt werden kann, andererseits ein Versorgungssystem zur Zuführung der zu chlorierenden Legierung, das im wesentlichen aus zwei übereinanderliegenden Beschickungsglocken besteht, die als verschließbare Böden zweier übereinanderliegender Fülltrichter wirken, wobei die untere Glocke den Zugang zu einer Versorgungskamrner ersöglicht, deren Verbindung mit der Chlorierunqseinrichtung über eine elastische Verbindung erfolgt, die sich auf der äußeren Hjille der Chlorierungseinrichtung und dem unteren Teil der Versorgungskant#er abstützt, andererseits ein eine metallisclle Fördereinrichtung aufweisendes regulierbares Systemt zum Abziehen der festen Rackstande und andererseits ein Berieselungskühlsystem, das eine zur Ausbildung einer laminaren Strömung auf der äußeren Oberflache der Chlorierungseinheit ausreichehde Wassermenge zuführt, umfaßt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sei im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eines der die erfindungsgemäße Vorrichtung ausmachenden Elemente, nämlich die Chlorierungseinrichtung.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Versorgungseinrichtung des in der Fig. 1 dargestellten Elements, während die Fig. 3 Einzelheiten des Gasversorgungssystems der Chloriereinrichtung zeigt.
  • In der Fig. 4 ist ein axialer Teilschnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung zur fraktionierten Rückgewinnung der Chloride, das heißt der Kondensator dargestellt, während die Fig. 4a einen Teil des Kondensators in größerem Maßstab angibt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen senkrecht zu der Achse geführte Teilschnitte durch die in den Fig. 4 und 4a dargestellten Vorrichtungen.
  • In der Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie Vil-Vil der Fig. 6 dargestellt.
  • Die Fig. 8 bzw. 9 zeigen einen Teilschnitt längs der Achse des Kondensators bzw. einen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 8.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Gewinnung der Chloride, wobei die Fig. 10 einen axialen Teilschnitt und die Fig. i1 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10 angeben.
  • In der Fig. 12 ist eine Draufsicht auf den Deckel der Vorrichtung der Fig. 10 gezeigt, während in der Fig. 13 die erfindungsge:näße Vorrichtung schematisch dargestellt ist.
  • Die erfindungsgeinäße Vorrichtung zur Herstellung von Chloriden umfaßt eine Chlorierungseinrichtung, deren in der Fig. 1 vollständig dargestelltes wesentliches Element im Inneren mit hitzebeständigen Steinen 1, die mehr als 50% Zirkon enthalten, und Steinen 2 aus hitzebeständigem ilaterial, wie Schamotte,ausgekleidet ist. Die Chlorierungseinrichtung wird über den oberen Teil (Bezugsziffer 3) mit einer abdichtenden Versorgungseinrichtung versorgt, die automatisch arbeitet und zwei übereinanderliegende Beschickungsglocken umfaßt, die in der Fig. 2 mit den Bezugsziffern 4 und 5 bezeichnet sind.
  • Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, dienen die Beschickungsglocken 4 und 5 als verschließbare Böden zweier übereinanderliegender Fülltrichter 6 und 7 und werden mit Hilfe der hängenden Stäbe 8 und 9 bewegt. Die untere Glocke ermöglicht den Zugang zu einer Versorgungskarrrner 10, die auf der Versorgungsöffnung 3 der Chlorierungseinrichtung montiert ist. Die Verbindung zwischen der Versorgungskar##r er 10 und der Chlorierungseinheit erfolgt mit Hilfe einer elastischen Verbindung 11, die zum Beispiel aus rostfreiem Stahl besteht, und die sich einerseits auf der äußeren Hülle 12 der Chlorierungseinrichtung und dein unteren Teil der Versorgungskammer 10 abstützt. Insbesondere im Bereich der Verbindung, was auch für den oberen Teil der Chlorierungseinrichtung zutrifft, ist eine isolierende und elastische Schicht 13, zum Beispiel aus Mineralwolle vorgesehen.
  • Die Chlorierungseinrichtung ist an ihrem unteren Teil 14 mit einem regulierbaren System zum Abziehen der festen Rückstände versehen. Diese Vorrichtung besteht aus einer - nicht gezeigten - metallischen Fördereinrichtung, die das Material in einen für diesen Zweck vorgeseheneii L~el1älter fördert.
  • Der IiaupLkörper der Chlorierungseinrichtung umfaßt, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, zwei periphere Kanäle zum Einblasen des chlorierenden Gases, die über eine gemeinsame Leitung 17 mit den chlorierenden Gas versorgt werden. Die Verteilung des chlorierenden Gases wird mit Hilfe einer gleitenden Verschlußklappe 18 gesteuert, die am Körper der Chlorierungseinrichtung vorgesehen ist und die Versorgung des einen oder des anderen Kanals oder beider Kanäle ermöglicht. Diese steuereinrichtung ist in sehr kompakter Form zusainmen mit den Kanalen ausgelegt und stellt einen wesentlisten Vorteil der Erfindung dar. Diese Steuereinrichtung besteht aus feuerfesten Zirkonoxidsteinen und wird mit einer in der Fig. 3 dargestellten pneumatischen Hebevorrichtung mit dopelter Wirkung betrieben. Die Metallverbindung 19 der Steuereinrichtung besteht aus einer Legierung vom Typ INCONEL 600 und kann, zum besseren Schutz gegen die Korrosion, mit Wasser gekühlt werden.
  • Die Verbindung 19 ist über einen Querträger 91 mit der Schubstange 92 eines tIydraulikzylinders mit doppelter Wirkung 93 verbunden, der dazu dient, die Verschlußklappe 18 zu bewegen. Um ein Entweichen des chlorierenden Gases im Bereich der Durchlaßöffnung der Verschlußklappe 18 über die Wand 94 zu vermeiden, ist ein Dichtungssystem 95 vorgesehen, das sich an die Wand 94 und die Verbindung 19 anpaßt und so ausgelegt ist, wie es aus der Fig. 3 ersehen werden kann.
  • Wie aus der Fig. -I zu erkennen ist, trägt der Hauptkörper der Chlorierungseinrichtung im Inneren eine feuerfeste Zirkonoxidauskleidung mit einer Dicke von 15 cm (ein Material, das der hohen Temperatur und der während des Betriebs zu erwartenden Korrosion standhält) und eine Schicht aus feuerfesten Steinen 20, die aus Dynal,-das heißt A1203 und SiO2 bestehen. Die Einrichtung umfaßt ferner eine thermisch isolierende Schicht 20a für die feuerfeste Auskleidung,die aus Schamottesteinen besteht unreine Dicke von etwa 15 cm aufweist und eine ctalllle 21, mit einer Dicke von 1Q mn, die im Inneren und äußeren durch eine Farbschicht 22 aus säurefeste Polyurethan geschützt ist. Am äußeren Teil der Wand der Chlorierunqseinrichtung ist ein Berieselungskühlsystem 23 vorgesehen, das eine Wassermenge zuführt, die dazu ausreicht, kontinuierlich eine laminare Wasserströmung auszubilden, wobei das Wasser in einem Samrnelbehälter 23a aufgefangen wird. Die Anwendung eines derartigen komplexen #T.andsystem5 bei der Chlorierungseinrichtung stellt einen der Vorteile der erfindungsgeiiäßen Vorrichtung dar, da in dieser #.eise der Hauptkörper der Chlorierungseinrichtung aus normalem Stahl und daher billig hergestellt werden kann, ohne daß Korrosionsprobleme zu befürchten sind.
  • Die beschriebene Chlorierungsvorrichtung beschickt man nun einerseits mit einer Beschickung, die mindestens teilweise aus den zu chlorierenden Metallegierungen besteht und andererseits mit einer chlorierenden Gasmischung, die Chlor und Hel, die einzeln oder vorzugsweise in Form einer Mischung vorliegen können, sowie Sauerstoff enthält und mit andererseits weiterhin einem Mittel, das die Temperatur des Behälters steuert, wobei die Zusammensetzung der Gasmischung, wenn sie gleichzeitig Cl2 und HCl enthält, 5% bis 90% CIL, 1% bis 75% HCl und 1% bis 35% 02 enthält, wobei fur die Chlorpartialdrücke folgende Bedingungen gelten: 2 PCl2 + PHCL >0,2 at und PO2 < PHC1 + PCl2 Die Rückgewinnung und gegebenenfalls die Trennung der gebildeten gasförmigen Chloride wird dadurch sichergestellt, daß man den Dampfdruck dieser Chloride vermindert.
  • Die über die Kanäle 15 und 16 in die Clorierungsinriclltuncf eingeführte Mischung aus den chlorierenden Gasen reagiert mit dem festen metallischen Teil der Beschickung und wandelt diesen in dampfförmige chloride um. Die gasförmigen Chlorierungsprodukte werden am oberen Teil der Chlorierungseinrichtung mit Hilfe einer Leitung 24 abgezogen, die beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Ein wesentlicher Vorteil der Chiorierungseinrichtung besteht darin, daß es durch eine Verschiebung der Verschlußklappe 18 zur Steuerung der Versorgung mit den chlorierenden Gasen möglich wird, die Weglänge der Gase in der festen Beschickung zu vergrößern oder zu verkürzen. Parallel dazu kann man mit Hilfe des mit variablem Durchsatz arbeitenden Systems zum Abziehen der festen Rückstände am unteren Teil der Chlorierungseinrichtung die Verweilzeit der festen Beschickung in der Chlorierungseinrichtung variieren. Indem man auf diese beiden Parameter einwirkt, erreicht man eine ausgezeichnet Stabilisierung des Fanktionierens der Chlorierungseinrichtung bei optimalen Bedingungen, so daß man kontinuierlich zweiwertige Eisensalze herstellen kann, was der Zweck der genannten Vorrichtung ist. Die Anwendung der Kombination von Vorrichtungsteilen, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, gestattet in vorzüglicher Weise eine ökonomische Führung der Chlorierung, wobei eine große Geschwindigkeit eingehalten und die üblichen technischen Schwierigkeiten vermieden werden können.
  • Um schdliche Effekte zu vermeiden, die sich durch Einführen eines Materials mit relativ tiefer Temperatur in die Chiorierungseinrichtung ergeben können, kann es von Vorteil sein, dieses Ausgangsmaterial vorher vorzuerhitzen. Dieses Vorerhitzen kann in der Weise erfolgen, daß das Ausgangsmaterial im Höchstfall mit einer Temperatur von etwa 5000C eingeführt wird.
  • Die Zugabe eines Mittels zur Steuerung der Temperatur soll einerseits dazu dienen, die Temperatur der Reaktionsmischung innerhalb der genannten Grenzen zu halten, indem der exotherme Charakter der Chloridbildungsreaktion kompensiert wird und andererseits gegebenenfalls lokal eine Wärmezuführung zu gestatten, wodurch beispielsweise eine vorzeitige Kondensation der gebildeten Chloride vermieden wird.
  • Dieses Mittel kann gasförmig ocler fest sein, wobei man als gasförmiges acrial CO2 oder Stickstoff oder eine Mischung dieser beiden Produkte verwenden kann. Wenn man als Mittel dieser Art ohlensäureas verwendet, reagiert dieses bekanntlich mit dem Kohlenstoff der Beschickung in einer stark endotherinen Reaktion, bei der Kohlenoxid gebildet wird. Als feste Mittel zur Steuerung der Temper#t'ir kann man kohlenstoffhaltige aterialicn verwenden, insbesondere Koks, wobei das Volumenverhaltnis der kohlenstoffhaltigen Materialien und der ietallegierungen zwischen 1 und 5 liegt. In dem Fall, da man als kohlenstoffhaltiges Material Koks einsetzt, liegt dieses Verhfiltnis vorzugT4else zwischen 3 und 5.
  • Andere feste stittcl zur Steuerung der Temperatur sind bei spielsweise Sand oder als Rückstände erhaltene Chloride. Die Eignung des Kofis beruht nicht nur auf seiner Fähigkeit als Mittel zur Steuerung der Temperatur zu dienen, sondern auch auf der Tatsache, daß er die Agglomeration der Ausgangsmaterialien vermindert. Weiterhin begünstigt dieses Material die Permeabilität der Beschickung und wird dazu vorzugsweise in Form von Stücken verwendet, deren Dimensionen unterhalb 149 mm liegen.
  • Es ist wichtig festzustellen, daß es mit der beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Chlorierungseinrichtung möglich ist, der eingebrachten Beschickung Koks als Xühlelement mit maximalem Erfolg zuzuführen und dies, da in dem Realctionsgcfäß gleichzeitig zwei Reaktionen ablaufen können, nämlich die exotherme Chlorierung und die endotherme l'#hlenmonoxidbildung, was durch gleichzeitige Veränderung des Bereiches, in dem die chlorierenden Gase eingeführt werden und die Geschwindigkeit,mit der der feste Rückstand aus dem unteren Bereich der Chlorierungseinheit abgezogen wird, ermöglicht wird.
  • Die Einführung des Mittels zur Steuerung der Temperatur in den Chlorierungsbehälter kann, wenn das Mittel gasförmig ist, dadurch erfolgen, daß man dieses mit den die chlorierende Atmosphäre ausmachenden Gasen vermischt oder, wenn das Material fest ist, indem man dieses mit den die zu behandelnden Iletallegierungen enthaltenen den Ausgangsmaterialien vermengt.
  • Es kann auch von Vorteil sein, gleichzeitig mehrere Mittel zur Steuerung der Temperatur zuzusetzen, um dadurch diese Steuerung zu verbessern, was dadurch möglich wird, daß man die Verhältnisse und/oder die Temperaturen der verschiedenen festen oder gasförmigen laterialien, die als Mittel zur Steuerung der Temperatur dienen, entsprechend anpassen kann.
  • Die aus der Chlorierungseinrichtung abgezogene gasförmige Mischung, die nicht nur die gebildeten Chloride, sondern gegebenenfalls auch nicht-reaktive Gase, restliche chlorierende Gase, CO2, CO und S02 sowie gegebenenfalls suspendierten Staub enthält, wird einer Pje handlung zur Gewinnung der Chloride unterworfen, was durch eine Verminderung des Danpfdrucks dieser Chloride erfolgt, indem man zum Beispiel die Mischung in gesteuerter Weise abkühlt oder die Chloride mit einem Fluid absorbiert. Wenn man. die gebildeten Chloride voneinander trennen will, wendet man die im folgenden beschriebenen Verfahrensweisen an.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zur Gewinnung der Chloride eine Vorrichtung, die unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 9 erläutert sei. Gemaß einer ersten Ausführungsform gestattet diese Vorrichtung die fraktionierte Gewinnung der kondensierten Chloride.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung besteht, wie es aus der Fig. 4 zu ersehen ist, aus einer vertikalen, zylindrischen Kolonne, die global mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet ist. Diese Kolonne besteht aus zylindrischen Körpern, die ineinander verschachtelt sind Sie ist am unteren Teil mit einer Leitung 32 (die auch in der Fig. 5 dargestellt ist) versehen, über die die aus der Chlorierungseinrichtung stammende, die zu trennenden Chloride enthaltende Gasmischung zugeführt wird.
  • Aln oberen Teil der Kolonne 25 ist eine Leitung 32a angeordnet, über die die von den zu gewinnenden Chloriden befreite Gasmischung abgezogen wird, die ihrerseits durch Konctensation in der Kolonne 25 zurückgehalten werden.
  • Die Kolonne 25 enthält eine drehbare hohlwelle 26, deren Achse XY mit der der Kolonne übereinstimmt. Diese Hohlwelle 26 ist mit Abstreifern 27 ausgerüstet, die vorteilhafterweise an den Enden der Scheiben 38 angeordnet sind, die formschlüssig mit der Hohlwelle verbunden sind.
  • Die innere Oberfläche 28 der Wandung der Kolonne 25 ist mit horizontalen Ringscheiben 29 versehen, die, bezogen auf die Scheiben 38, alternierend angeordnet sind.
  • Die festen Abstreifer 27a werden von der inneren Oberfläche der Wandung 26 oder von dem inneren Rand der Scheibe 29 gehalten.
  • Für die Abstreifer 27 und 27a verv1endet-man vorzugsweise, wie gezeigt, einen Rohrrahmen, der von dem Kühlfluid durchstront wird und dessen genauerer Aufbau und genauere Ausgestaltung klarer aus der Fig. 4a hervorgeht.
  • Die Form und der Aufbau der perforierten Scheiben 29 ergibt sich genauer aus der Fig. 6. Die Kühlung dieser Scheiben erfolgt mit Hilfe von Luft, die im Inneren der Scheiben mit Hilfe der Leitrippen 35 geführt wird. Zur Konstruktion der Abstreifer 27 verwendet man ein Röhrenchassis 30, das im Inneren von Kühlluft durchströmt wird.
  • Um die Abtrennung der Chloride durch Kondensation sicherzustellen, ist die Kolonne 25 mit einem zirkulierenden Fluidsystem ausgerüstet, das dazu dient, die Temperatur der uber die Leitung 32 eingeführten Gasmischung nach und nach in Verlaufe des Aufsteigens in der Kolonne zu vermindern.
  • Es ist ferner möglich, die Kühlkreisläufe in aufeinanderfolgende horizontale Zonen zu unterteilen und gewisse Zonen dieser Art mit Brenngasen zu heizen, statt sie mit Luft zu kühlen.
  • Dieses System umfaßt zum Beispiel ein erstes Gebläse V1, das das Kühlfluid, zum Beispiel Luft, einerseits desn Strömungsweg f folgend in einen die Kolonne 25 umgebenden Mantel und andererseits über den Weg f2 in das Innere der Ilohlwelle 26 fördert. Wie gezeigt ist, wird der Strom f2 ebenfalls zur Kühlung der drehbaren Scheiben 38 verwendet.
  • Das genannte System umfaßt ferner ein zweites Gebläse V2 das ein Fluid, wie Luft, über den ieg f3 in das Innere einer jeden der festen Scheiben 29 treibt.
  • Die Abstreifer 27 werden von einem Kühlfluid durchströmt, das deia Weg fe folgt, während die Abstreifer 27a von einem lfluid durchströmt werden, das den Weg f nimmt.
  • Auf der äußeren Oberfläche der Wandung der Kolonne 25, das heißt im Inneren des Mantels M, in dem die Luft zirkuliert, ist eine Reihe von (in der Fig. 5 dargestellten) Leitrippen 31 vorgesehen, derart, daß die äußere, mit der Luft in Beruhrung stehende, Oberfläche des Kondensators dreimal so groß ist wie die innere Oberfläche, die mit den kondensierten Dämpfen in Berührung steht.
  • Die Vorrichtung ist derart ausgelegt, daß man die Temperatur ihrer Metallhülle während des Betriebes stabilisieren kann. Diese Stabi lisierung der Temperatur erfolgt durch eine Steuerung der Temperatur der Kühlluft mit Hilfe einer Mischkanuner, in der die im Xreislauf geführte und zusätzliche kalte Luft vermischt werden.
  • Diese Mischeinrichtung Ki die in der Fig. 4 insgesamt dargestellt ist, ist in der Leitung L angeordnet, in der die die Einrichtung verlassenden Kühlfluide, das heißt die Luft, aufgefangen werden.
  • Diese Mischeinrichtung umfaßt Öffnungen K1, über die gegebenenfalls ein Teil der in der Leitung L strömenden Luft abgelassen werden kann und Öffnungen K2, über die Luft mit einer niedrigeren Temperatur als der abgelassenen eingeführt werden kann. Die Mischeintung kann auch - nicht dargestellte - Einrichtungen zur Einführung vorerwärmter Luft in eine zusätzliche Vorrichtung umfassen, die insbesondere bei Betriebsbeginn verwendet wird.
  • Die Temperaturwahl der zum Kühlen der verschiedenen Elemente der Kolonne verwendeten Luft erfolgt in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zusammensetzung der gasförmigen Mischung, die aus der Chlorierungseinrichtung austritt und in Abhängigkeit von der Auswahl, die man auf die Chloride ausüben will.
  • Die Anordnung der Scheiben 29 und 38 und der Abstreifer 27 und 27a erfolgt derart, daß im Verlaufe der Rotation der Welle praktisch an jeder Stelle der Oberflächen, an der eine Nondensation erfolgt, ein Abkratzen der Chloride bewirkt wird.
  • Auf der inneren Oberfläche der wandung der Vorrichtung, auf der sich die Chloride abscheiden, erhält man eine feste Salzschicht mit einer Dicke von 2 bis 15 mm aufrecht. Diese Schicht aus den kondensierten Chloriden trägt einerseits zur Sicherstellung einer Temperaturkonstanz im Inneren des Behälters bei und bewirkt andererseits einen Schutz der Wandung gegen die korrodierende Wirkung der gasförmigen Chloride, wobei es auch als thermisches Isolationsmaterial dient. Diese Schicht kann weiterhin die Qualität des kondensierten Produktes durch eine Steuerung der Kristallisationsgeschwindigkeit erhöhen, wobei das überschüssige Material durch die bereits erwähnten Abstreifer 27 und 27a abgestreift wird, die zu diesem Zweck mit Klingen 33 versehen sind, deren Stellung und demzufolge deren Abstand zu der abzustreifenden lland mit Hilfe der Befestigungsschrauben 34 reguliert,werden kann.
  • Durch das Abkratzen fällt das feste Kondensationsprodukt auf die horizontale Scheibe 29 des entsprechenden Elements, von wo es durch die Wirkung der Erdanziehungskraft und der Abstreifer zu dem unmittelbar darunterliegenden Element gefördert wird, wo es entweder einer teilweisen erneuten VerdzzDfuny und einer Reinigung aufgrund einer höheren Temperatur unterliegt, oder mit Hilfe von Förderschnecken abgezogen wird, die in Förderrinnen angeordnet sind, welche eine hermetische Entleerung des Kondensators ermöglichen. Alle Wandungen des Kondensators, die mit den Chloriden in Kontakt kommen, bestehen aus hitzebeständigem Stahl 36,der mit einer Schicht 37 aus reinem Nickel versehen ist ( clad nickel steel").
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen die Hohlwelle 25,welche die die Abstreifer tragenden Scheiben 38 trägt, in deren Innerem Kühlluft strömt. Diese die Abstreifer tragenden Scheiben sind im Inneren mit Leitrippen 39 für das Kühlmittel versehen.
  • Die zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung der Chloride ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Sie besteht aus einem Turm, der mit einer zylindrischen Wandung 43 versehen ist, die im Inneren eine säurefeste, hitz&#eständige Auskleidung aufweist, die von innen nach außen gehen aus einer Zirkono-idschicllt 41 mit einer Dicke von 15 cm, gefolgt von einer 13 cm starken Schicht 42 aus einem Vermiculitisolationsmaterial besteht. Dieser Aufbau der -wxandung der Vorrichtung ermöglicht es, die ìIetallhülle der Vorrichtung statt in rostfreiem Stahl in normalem Stahl auszuführen. Die filetallhülle 40 trägt innen und außen eine Schicht 43 bzw. eine Schicht 44 aus einen Polyurethanlack. Die Vorrichtung ist ferner mit drei abgedichteten Vorsprüngen 45, 46 und 47 versehen, die vertikal arbeitende Pumpen in gegen die Korrosion durch Säuren beständiger Ausführung und einen Kreislauf zur Berieselung rait einer umgepumpten Flüssigkeit tragen, die dazu dient, die Rezirkulierung der flüssigen kondensierten Chloride, gegebenenfalls in CCl4, sicherzustellen. Im oberen Teil des Turmes kann man Feststoffe, die zur ondensation der Chloriddämpfe dienen, durch Löcher 48 einführen, die in dem in der Fig. 12 dargestellten Deckel 49 vorgesehen sind. Die Anordnung der Zerstäuber erfolgt so, wie es in den Fig, 10 und 11 dargestellt ist.
  • Die vorhergehenden Zeichnungen zeigen die Anordnung der verschiedenen Öffnungen der Vorrichtung zur Einführung und Abführung der Gase, der Flüssigkeiten und der Feststoffe. Oberhalb der Offnung 51 zur Einführung der zu kondensierenden Dämpfe weist die Vorrichtung ein perforiertes, feuerfestes, gegen die Korrosion durch Säuren beständiges Gewölbe 52 auf, das zu 408 aus Löchern besteht und aus Steinen auf der Grundlage von Zirkonoxid aufgebaut ist. Dieses Gewölbe dient dazu, die gegebenenfalls über die Öffnungen des Deckels eingeführten Feststoffe zurückzuhalten und sie mit den heißen Dämpfen in Kontakt zu bringen und gleichzeitig säurefeste Raschigringe aufzunehmen, die den Kontakt zwischen der Rieselflüssigkeit und den eingeführten D«>mpfen steigern. Weiterhin ist die Vorrichtung, wie es aus der Fig. 11 zu ersehen ist, mit drei Öffnungspaaren 53 ausgerüstet, die tm jeweils 1200 versetzt angeordnet sind, und durch die lrårmeaustauscherschlangen eingeführt werden können.
  • Die genannte Vorrichtung ist besonaers zur Behandlung von bei der Chlorierung anfallenden Dämpfen ausgelegt, wie sie erfindungsgemäß anfallen und kann in den beiden folgenden Arbeitsweisen betrieben werden: Einerseits kann sie dazu dienen, die Chloride selektiv zurückzuhalten, indem die Dämpfe durch das unreine Kondensat abgekühlt werden, das heißt indem man über die affnungen des Deckels das unreine .kondensat der pulverförmigen Salze im Gegenstrom durch die am unteren Teil der Vorrichtung eingeführten heißen Dämpfe rieseln läßt. Wenn die Menge des zugeführten Feststoffes geeignet ist, ist es möglich, einerseits die flüchtigsten Salze des unreinen Feststoffes wieder zu verflüchtigen und andererseits die -am wenigsten fliichtigen Salze des behandelten Dampf es zu kondensieren.
  • Andererseits kann die Vorrichtung dazu dienen, die Chloride durch Waschen der zu kondensierenden Dämpfe mit Hilfe einer geeigneten Berieselungsflüssigkeit zurückzuhalten. Üblicherweise besteht diese Berieselungsflüssigkeit aus gescit#olzenen Salzen und chlorierten Verbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff.
  • Erfindungsgemäß verwendet man zur Abtrennung der in den Produkten der genannten Chlorierung enthaltenen Chloriden mindestens eine der beiden oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen. Die Anwendung dieser Vorrichtungen erfolgt im Binklang mit den Prinzipien ihrer Funktion sowie den besonderen Prinzipien und der im folgenden angegebenen Beschreibung der Anwendung der Vorrichtungen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform wird die gleiche Verminderung des Dampfdruckes dadurch erreicht, daß man die die Chloride enthaltende Gasmischung mit einem gegenüber den Chloriden inerten Fluid in Berührung bringt, wozu man beispielsweise Wasser, CCI oder C6Cl6 verwenden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil so vorzugehen, daß man den Druck im Inneren der zur Rückgewinnung der Chloride verwendeten Behälter unterhalb Atmosphärendruck hält.
  • Ausgehend davon sei im folgenden eine schematisch in der Fig. 13 dargestellte Vorrichtung erläutert, die einerseits eine Chlorierungseinrichtung und andererseits mindestens eine Vorrichtung zur Gewinnung der gebildeten Chloride umfaßt.
  • Die Chlorierungseinrichtung kann, wie es schematisch in der Fig. 13 dargestellt ist, aus einem Behälter 55 bestehen, dessen Wandungen 21 im Inneren mit einer feuerfesten Auskleidung 56 der oben beschriebenen Art versehen sind und dessen äußere Oberfläche eine Kühleinrichtung 23 aufweist, deren Verbrauch reguliert werden kann. Der Behälter ist mit Einrichtungen zur Einführung von festen Materialien, von denen nur der Fülltrichter 7 und die Beschi'ckungsglocke 5 dargestellt sind, Einrichtungen zur Einführung von Gasen (zum Beispiel'in Form von einer oder mehreren Ringleitungen, die mit Einblasdüsen versehen sind), Einrichtungen 57, über die gegebenenfalls feste Rückstände abgezogen werden können und schließlich in der Figur nicht dargestellte Einrichtungen zum Auffangen der Gasmischung, die unter anderem und insbesondere die in dem genannten Behälter 55 gebildeten Metallchloride enthält, sowie Einrichtungen 24 versehen, über die die Gasmischung abgezogen und in die Behälter zur Gewinnung der Chloride überführt werden kann.
  • Gemäß einer ersten Aus führungs form umfaßt der mit der Bezugsziffer 58 bezeichnete Gewinnungsbehälter eine von außen gekühlte Umhüllung 59, auf deren innerer Oberfläche sich die gebildeten Chloride in Form einer Schicht 60 mit einer Dicke d1 abscheiden, wobei der Behälter mit Abstreifern 61 versehen ist, die derart angeordnet sind, daß sie eine Schichtdicke d2 von mindestens 2 mm stehen lassen.
  • Die Kühlung der Umhüllung 59 kann dadurch erfolgen, daß man die Wandung 59 mit einer zweiten Wandung 62 umgibt, die in einem gewissen Abstand zu der Umhüllung 59 vorgesehen ist und zwischen denen ein Kühlfluid zirkuliert, das beispielsweise über ein Leitungssystem 63 eingeführt und über ein Leitungssystem 64 abgezogen wird. Die Abstreifer 61 können, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, eine Klinge 65 aufweisen, die von einer drehbaren Achse 66 getragen wird. Die Einführung der die Chloride enthaltenden Gasphase erfolgt über eine Leitung 67, während die nichtkondensierten Gase über die Leitung 68 abgezogen werden. Die Gewinnung der verfestigten Chloride kann über die Leitung G9 erfolgen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfaßt die mit der Bezugsziffer 70 bezeichnete Gewinnungseinrichtung einerseits ein Leitungssystem 71, über das die gebildeten Chloride in gasförmigem Zustand eingeführt werden und andererseits Einrichtungen, mit denen gleichzeitig ein festes, flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel mit gegebener Temperatur in einer derartigen Menge eingeführt werden kann, daß eine Kondensation des oder der gewünschten Chloride erfolgt.
  • Als Mittel zur einführung des Kühlmittels kann man an sich bekannte Einrichtungen verwenden, zum Beispiel im Fall eines festen pulverförmigen .mittels (schematisch dargestellte Ausführungsforla 72) eine Förderschnecke 72a, die mit Verteilereinrichtungen 72b ausgerüstet ist; im Fall eines flüssigen Mittels können diese (nicht dargestellten) LinrichtuncJell aus Vorrichtungen der Art bestehen, die in der Technik unter der Bezeichnung ~Scrubber" (Abstreifer) bekannt sind, während man im Fall gasförmiger Mittel eine Düse verwendet.
  • Die-Vorrichtung ist ferner mit einer Leitung 73 zurt Abziehen der festen Chloride und einer Leitung 74 zum Abführen der nichtkondensierten Gase ausgerüstet.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zur Gewinkung der Chloride Einrichtungen, die dazu dienen, die die Chloride enthaltende Gasphase mit einem flüssigen Medium in Berührung zu bringen, das zur Absorption des oder der Chloride geeignet ist. In der Figur ist eine derartige Einrichtung 30 dargestellt.
  • In dem besonderen angegebenen Fall erfolgt die Einführung der Gasmischung in das Innere des Behälters über eine Leitung 81, die im Inneren der Flüssigkeit 82 endet, in die die die Chloride enthaltende Mischung eingeführt wird. Der Behälter 30 ist ferner mit nicht dargestellten Einrichtungen versehen, die ein Abziehen der nicht-absorbierten Gase (über die Leitung 83) und der Flüssigkeit, in der die Chloride absorbiert sind (über die Leitung 84) ermöglichen. Die Zufuhr der absorbierenden Flüssigkeit kann über die Leitung 85 erfolgen.
  • Eine gegebene Vorrichtung kann eine oder mehrere Gewinnungseinheiten umfassen, wobei , wenn sie mindestens zwei Einrichtungen dieser Art umfaßt, diese entweder gleichartig ausgeführt oder unterschiedlich ausgeführt sein können.
  • In der Fig. 13 ist eine Vorrichtung dargestellt, die neben der Chlorierungseinrichtung 55 drei Gewinnungsvorrichtungen 59, 70 und 83 aufweist, die jeweils den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. In dieser Zeichnung ist schematisch die Reihenschaltung der Einrichtung 55 mit den Vorrichtungen 59, 70 und 80 (über die Leitungen C1, C2 und C3) dargestellt. Eine derartige Anordnung erlaubt es, mindestens zwei der Chloride einer Mischung zu isolieren, die man erfindungsgemäß durch Behandeln einer mindestens drei Metalle enthaltenden Legierung erhalten hat.
  • Im Bereich der Leitung, über die die die letzte Gewinnungseinrichtung verlassenden Gase abgezogen werden - wobei es sich bei der in der Fig. 13 dargestellten Ausführungsform um die Leitung 83 der Vorrichtung 80 handelt - kann man eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Unterdrucks, zum Beispiel ein Gebläse 90 anordnen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiel 1 In eine Chlorierungseinrichtung der beschriebenen Art gibt man eine Beschickung, die 100 kg rostfreien Stahlschrott und Ni, Cu-Stein in Form von Stücken, deren Abmessungen unterhalb SO run liegen und 50 kg Koks, ebenfalls in Form von Stücken mit Abmessungen unterhalb 50 mm, enthält.
  • Die Zusammensetzung des metallischen Teils der Beschickung ist etwa die folgende: Fe: 25 % Ni: 38 % Cu: 20 % S : 17 % -während der verwendete Koks einen Kohlenstoffgehalt von 87 % aufweist.
  • Die Temperatur der Chlorierungseinrichtung wird bei 1100 0C gehalten.
  • Die Chlorierungseinrichtung wird zusätzlich mit einer Mischung aus chlorierenden Gasen der folgenden, auf das Volumen bezogenen, Zusammensetzung versorgt: Cl 2: 40 % HCl: 10 % 5% CO2: 40 % Die aus der Chlorierungseinheit austretende Gasmischung, die die gebildeten Chloride enthält, wird dann in eine erste Gewinnungseinrichtung der oben beschriebenen Art eingeführt, in deren Innerem eine Verfestigung von Cu2Cl2 erfolgt, indem man die Gasphase mit einer pulverförmigen Mischung aus kalten Nickel- und Kupfer-Chloriden (NiCl2, Cu2Cl2) in Berührung bringt, wobei man Cu2Cl2 mit einer Reinheit von mehr als 95% erhält.
  • Die aus dieser ersten Gewinnungseinrichtung austretende, von Cu2Cl2 befreite Gasmischung wird anschließend in eine zweite Gewinnungseinrichtung der oben beschriebenen Art überf3hrt, in deren Innerem man NiCl2 durch Verfestigung in Kontakt mit einer luftgekühlten Wandung gewinnt. In dieser Vorrichtung ist eine Abstreifeinrichtung vorgesehen, die das gebildete Chlorid abstreift und nur eine Schicht mit einer Dicke von 5 mm stehen läßt. Das in dieser Weise gewonnene Nickelchlorid besitzt eine Reinheit von mehr als 98%.
  • Nach der Entfernung von Nickelchlorid werden die aus der zweiten Gewinnungseinrichtung austretenden Gase in eine dritte Gewinnungseinrichtung überführt, in deren Innerem sie mit einer verdünnten wässrigen FeCl3-L~isung gewaschen werden, die in diese Einrichtung eingesprüht wird. Das in der Gasmischung enthaltene Ferrichlorid wird in dieser Weise in Form einer wässrigen Lösung, die einen FeCl3-Gehalt von 40E erreichen kann, in dieser dritten Einrichtung zurückgehalten. Die verbleibenden Gase werden mit Hilfe eines Gebläses, das eine Druckerniedrigung um 100 mm Wassersäule bewirkt, aus dieser dritten Einrichtung abgezogen.
  • Beispiel 2 In eine Chlorierungseinrichtung der oben beschriebenen Art, die bei einer Temperatur von 11000C betrieben wird, führt man einerseits eine metallische Beschickung ein, die 100 kg 70%igen-Ferrochromschrott in Form von Stücken, deren Abmessungen im Höchstfall 50 mm betragen, und der etwa die folgende Zusammensetzung aufweist: Cr : 60 % Fe : 30 % C : 8% S: 1% Mn : 1 % und andererseits ein chlorierendes Gas mit Raumtemperatur, enthält, das etwa die folgende Zusammensetzung aufweist: Cl lo 10 % HCl : 60 % 02 : 20 % N2 : 10 %.
  • Die aus der Chlorierungseinrichtung mit einer Temperatur von 10000C austretende Gasmischung, die FeCl2, FeCl3 und CrCl2 als Chloride enthält, wird in eine Gewinnungseinrichtung überführt, in deren Innerem man die genannten Chloride durch Vermischen mit großen Mengen von zerstäubtem CC14 gewinnt -einer Technik, die als "Abstreifen" bezeichnet wird.
  • Die in dieser Weise in Tetrachlorkohlenstoff enthaltenen Chloride werden in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Destillation, von diesem Material abgetrennt, wonach man, gewünschtenfalls, wenn man Chromchlorid von Eisenchlorid trennen will, die Mischung in Gegenwart von gasförmigem Chlor bei einer Temperatur von 4500C destillieren kann, was -zu einer gasförmigen FeCl3-Phase führt und wobei eine kristalline Phase mit einem CrCl3-Gehalt von mehr als 95% hinterbleibt.
  • Beispiel 3 Man führt in eine Chlorierungseinheit der beschriebenen Art eine Beschickung ein, die 100 kg 25%igen Ferronickel-Schrott, der in Form von Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 60 mm vorliegt, und GO kg Koks in Form von Teilchen mit einer Korngröße zwischen 40mm und 60 mm enthält.
  • Die Zusammensetzung des metallischen Teils der Beschickung ist etwa die folgende; Ni : 25 % As : 0,3 % S : 0,1 % Fe : ad 100 % während der verwendete Koks einen Kohlenstoffgehalt von 84 % aufweist.
  • Andererseits führt man in die Einrichtung ein Raumtemperatur aufweisendes, chlorierendes Gas ein, das etwa 50 % CIL, 30 % HCl, 10 % 02 und 10 % C02 enthält. Die Chlorierungseinrichtung wird bei etwa 10500C betrieben.
  • Die aus der Chlorierungseinrichtung mit einer Temperatur von 10500C austretende Gasmischung wird in eine erste Gewinnungseinrichtung der beschriebenen Art eingeführt, in deren Innerem das Material durch Vermischen mit einer gesteuerten Menge pulverförmigem, kaltem Eisen-III-Chlorid abgekühlt wird, wobei diese Eisen-III-Chloridmenge derart ausgewählt ist, daß die Temperatur der Mischung auf 7000C abgesenkt wird, was eine Verfestigung von Nickelchlorid zur Folge hat. Dieses Nickelchlorid besitzt eine Reinheit von mehr als 98 %.
  • Die Gewinnung des Eisen-III-Chlorids, das in den aus dieser ersten Einrichtung austretenden Gasen enthalten ist, kann in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erfolgen.
  • Beispiel 4 In eine Chlorierungseinrichtung der beschriebenen Art führt man 100 kg Schrott und Rohstein ein, wobei die Beschickung in Form von Teilchen mit einer Korngröße von etwa 15 mm vorliegt, deren Zusammensetzung etwa die folgende ist: Cu: 52 % S : 23 % Fe: 20 % As: 2 % Ag: 0,1 % Verunreinigungen: ad 100 % Die Chlorierungseinrichtung wird bei 900°C betrieben.
  • Auf der anderen Seite wird diese Einrichtung mit einer chlorierenden Gasmischung der folgenden Zusammensetzung beschickt: C12: 60 % HCl: 10 t 2 : 25 % N2 : 5 e Die aus der Chlorierungseinrichtung mit einer Temperatur von 9000C austretende Gasmischung, die die gebildeten Chloride enthält, wird in eine erste Gewinnungseinrichtung der beschriebenen Art überführt, in der eine Verfestigung von Cu2Cl2 dadurch bewirkt wird, daß man die Gasmischung mit einer mit Hilfe von Luft auf 400°C abgekühlten Wandung in Berührung bringt, wobei die Vorrichtung eine Abstreifeinrichtung aufweist, die das gebildete Cu2Cl2 beseitigt und nur eine Schicht mit einer Dicke von 10 mm hinterläßt. Das in dieser Weise gebildete Kupferchlorid besitzt eine Reinheit von mehr als 95 %. Gewünschtenfalls kann man das Eisenchlorid aus dem die Einrichtung verlassenden Gas in der Weise gewinnen, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Es sei noch gesagt, daß man mit einer Chlorierungseinrichtung, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, und die die folgenden Abmessungen und Kapazitäten aufweist, gute Ergebnisse erzielt hat: Innendurchmesser: 2 m Außendurchmesser: 2,75 m Höhe: 8,5 m Behandlungskapazität: 4000 kg/h Ein Kondensator, der Art, wie er in den Fig. 4 bis 9 dargestellt ist, führt zu guten Ergebnissen, wenn er die folgenden Abmessungen aufweist: Außendurchmesser: 2,50 m Innendurchmesser (ohneLeitrippen): 2,524 m Höhe der Leitrippen: 50 mm Höhe des Kondensators: 1 m pro Element (wobei im allgemeinen 9 Elemente-vorgesehen sind) Dicke der Scheiben: 100 mm Durchmesser der zentralen Öffnung: 1,6 m Außendurchmesser der Hohlwelle: 0,6 m Innendurchmesser der Hohlwelle: 0,550 m Durchmesser der drehbaren Scheibe: 1,524 m Dicke der drehbaren Scheibe an der Kante: 0,225 m Dicke der drehbaren Scheibe im Bereich der Hohlwelle: 0,473 m Der in der Fig. 10 dargestellte Kondensator besitzt vorzugsweise folgende Abmessungen: Außendurchmesser: 2,50 m Innendurchmes ser; 2,00 m Höhe: 9,50 m .

Claims (20)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Metallchloriden aus Legierungen in Form von Schrott, Drehspanen, Blöcken und Rohsteinen (Lech), umfassend eine Chlorierungseinrichtung und mindestens einen Behälter zur Rückgewinnung der gebildeten Chloride, d a d u r c h g e k e n n z e i Ac h n e t, daß die Chlorierungseinrichtung einerseits mindestens zwei Kanäle (15, 16) zum Einblasen einer chlorierenden Mischung, die über eine gemeinsame Leitung (17) mit der chlorierenden Mischung versorgt werden, wobei die Auswahl des einen oder anderen Kanals oder deren gemeinsame Benutzung mit Hilfe einer gleitenden Verschlußklappe (18) gesteuert wird, die von außerhalb des Behälters mit Hilfe von Steuereinrichtungen gehandhabt werden kann, andererseits ein Versorgungssystem zur Zuführung der zu chlorierenden Legierung, das im wesentlichen aus zwei übereinanderliegenden Beschickungsglocken (4 und 5) besteht, die als verschließbare Böden zweier übereinanderliegender Fülitrichter (6, 7) wirken, wobei die untere. Glocke den Zugang zu einer Versorgungskanmer (10) ermöglicht, deren Verbindung mit der Chlorierungseinrichtung über eine elastische Verbindung (11) erfolgt, die sich auf der äußeren Hülle (12) der Chlorierungseinrichtung und dem unteren Teil der Versorgungskammer (10) abstützt, andererseits ein eine metallische Fördereinrichtung aufweisendes, regulierhares System zum Abziehen der festen Rückstände und andererseits ein Berieselungssystem (23), das eine zur Ausbildung einer laminaren Strömung auf der äußeren Oberfläche der Chlorierungseinrichtung ausreichende Wassermenge zuführt, umfaßt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Chlorierungseinrichtung von innen nach außen gesehen eine feuerfeste, korrosionsbestandige Auskleidung auf der Basis von Zirkonoxid, eine Schicht aus feuerfesten Steinen auf der Grundlage von Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, eine thermisch isolierende feuerfeste Auskleidung aus Schamotte und eine innen und außen durch einen säurefesten Üherzug geschützte Metallhülle umfaßt.
3. Vorrichtung gemaß Anspruch 1, d a d u r c h ge k e n n -z e i c h n e t, daß die Verschlußklappe aus einem feuerfesten Material besteht und die zu seiner Bedienung erforderlichen Steuereinrichtungen einen Hydraulikzylinder mit doppelter tWirkung umfassen, dessen Schubstange Taindestens in den Bereichen, die mit der chlorierenden Mischung in Ccruhrung kommen können, aus einer korrosionsbeständigen Legierung besteht, wobei diese Schubstange Kühleinrichtungen aufweisen kann.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c hn e t, daß die feuerfeste Auskleidung auf der Grundlage von Zirkonoxid eine Dicke von 15 cm, die Schamotteschicht eine Dicke von 15 cm, und die aus normalem Stahl bestehende Metallhülle eine Dicke von 10 mm aufweisen.
5. Vorrichtung zur Herstellung von Metallchloriden aus Legierungen in Form von Schrott, Drehspänen, Blöcken und Rohstein (Lech), umfassend einerseits eine Chlorierungseinrichtung und andererseits mindestens einen Behälter zur Rückgewinnung der gebildeten Chloride, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der Behälter oder eine der Einrichtungen zur Rückgewinnung aus einer Kolonne besteht, die mit Einrichtungen zur Einführung einer die zu trennenden Chloride enthaltenden Gasmischung, Einrichtungen zum Sammeln und Abziehen der abgetrennten, kondensierten Metallchloride und Einrichtungen zum Abziehen der die nicht-kondensierten Chloride enthaltenden Gasmischung und der anderen Bestandteile der Gasmischung versehen ist, wobei die Kolonne zusätzlich Einrichtungen zur Förderung und Temperatursteuerung der Kühlfluide aufweist und mit Abstreifern versehen ist, von denen mindestens einige von einer koaxial in der Kolonne angeordneten drehbaren Hohlwelle getragen werden, und derart angeordnet sind, daß sie ein Abstreifen an all den Stellen ermöglichen, an denen eine Kondensation der Chloride erfolgt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c ii n e t, daß die den Gewinnungsbehälter ausmachende Kolonne aus zylindrischen, ineinander~verschachtelten Körpern besteht, daß die koaxial angeordnete Hohlwelle an den Enden von formschlüssig mit dieser IIohlwelle verbundenen Scheiben Abstreifer aufweist, daß die Wandung der Kolonne feste Scheiben aufweist, die mit Einrichtungen zur Gewinnung der kondensierten Chloride und zur Entnahme dieser Produkte aus der Kolonne versehen sind.
7. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t'daß die festen, von der Wandung der Kolonne getragenen Scheiben und die die Abstreifer tragenden, an der ilohiwelle befestigten Scheiben in Richtung der Achse der Kolonne alternierend angeordnet sind.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wandung der Kolonne, die festen Scheiben, die formschlüssig mit der Hohlwelle und den Abstreifern verbundenen Scheiben sowie die drehbare Hohlwelle mit einzelnen Kühlkreisläufen versehen sind, die im Fall der Wandung einen Mantel bilden.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die einzelnen Kühlkreisläufe der Wandung der Kolonne und der festen Scheiben Leitrippen aufweisen, die die Berührungsoberfläche mit dem Kühlfluid steigern.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstreifer aus Rohrrahmen bestehen, die von einem Kühlfluid durchströmt werden und auf denen Abstreifklingen befestigt sind, wobei die Verbindung der Klingen mit den Rohrrahmen eine Justierung der Klingen in Bezug auf die abzustreifenden Oberflächen ermöglicht.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rückgewinnungsbehälter mit einem Kühlfluidzirkulationssystem versehen ist, das ein erstes Gebläse umfaßt, das das Kühlfluid einerseits in den die Kolonne ulagebenden Mantel und andererseits in das Innere der koaxial angeordneren drehbaren Hohlwel le fördert, wobei der zweite Strom gleichzeitig zur Kühlung der drehbaren Scheiben dient, und daß ein zweiter Ventilator vorgesehen ist, der das Kühlfluid in das Innere einer jeden festen Scheibe fördert.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtungen, mit denen die Temseratursteuerung mindestens des Kühlfluids, das in den mantel und in das Innere der Hohlwelle gefördert wird, sicherstellt, eine Mischeinrichtung umfaßt, die in der die Einrichtung verlassenden Leitung zum Auffangen der Kühlfluid angeordnet ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Mischeinrichtung Öffnungen umfaßt, mit denen gegebenenfalls ein Teil der in diesen Leitungen strömenden Fluide entfernt und Kühlfluid eingeführt werden können, deren Temperatur unterhalb der des abgezogenen Fluids liegt.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtungen zum Abziehen der gesarmaelten, kondensierten Chloride aus einer archimedischen Schnecke bestehen, die in einer in den festen Scheiben vorgesehenen Abzugsrinne angeordnet ist.
15. Vorrichtung zur Herstellung von Metallchloriden aus Legierungen in Form von Schrott, Drehspänen, Blöcken und Rohstein (Lech), umfassend eine Chlorierungseinrichtung und mindestens einen Behälter zur Rückgewinnung der gebildeten Chloride, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der Rückgewinnungsbeha#lter aus einem Turm besteht, dessen Wandung von innen nach außen gesehen eine feuerfeste, säurebeständige Auskleidung, eine Isolierschicht und eine innen und außen illit einem säurebeständigen Überzug versehen#, Metailhülle umfaßt, wobei dieser Behälter derart ausgelegt ist, daß man die Kondensation der gebildeten Chloride durch Vermischen mit einem festen, flüssigen oder gasfönaigen Kühlmittel gegei:>ener Temseratur und derartiger Menge bewirken kann, daß eine Verfestigung des oder der gewünschten Chloride erfolgt.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, d a d u r c h g e X e n n -z e i c h n e t, daß der Gewinnungsbeha-#lter Einrichtungen ulnfaßt, mit denen ueber in dem Deckel vorgesehene Öffnungen das pulverförmige Salze enthaltende unreine Kondensat im gegenstrom zu der an unteren Teil der Vorrichtung eingeführten heißen Dampfmischung geführt werden kann, wodurch es möglich wird, die flüchtigsten Salze des unreinen Feststoffs erneut zu verdampfen und die weniger flüchtigell Salze des behandelten Dampfes zu kondensieren.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n -z e i c ii n e t, daß der Gewinnungsbehälter Einrichtungen aufweist, mit denen in den oberen Teil des Turmes eine, üblicherweise aus geschmolzenen Salzen und chlorierten Verbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff, bestehende Berieselungsflüssigkeit eingeführt werden kann, die die in den im unteren Teil des Turmes eingeführten Dämpfen enthaltenen Chloride durch Kondensation zurückhält.
18. Vorrichtung zur Herstellung von Metallchloriden aus Legierungen in Form von Schrott, Drehspänen, Blöcken und Rohstein (Lech) , umfassend einerseits eine Chlorierungseinrichtung und andererseits mindestens einen Behälter zur Rückgewinnung der gebildeten Chloride, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der Behälter zur Rückgewinnung der gebildeten Chloride Einrichtunrren aufweist, mit denen die die genannten Chloride enthaltende Gasmischung mit einem gegenüber diesen Chloriden inerten Fluid in Berührung gebracht werden.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, d a d u rc h g e k e n n -z e i c h ne t, daß die Kühlkreisläufe in den aufeinanderfolgenden horizontalen Zonen unterschiedlich ausgestaltet sind.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß gewisse, den gegebenen horizontalen Zonen entsprechende Kühlkreisläufe anstelle eines Kühlfluids von einem Verbrennungsgas durchströmt werden.
L e e r s e i t e
DE2410732A 1973-03-06 1974-03-06 Vorrichtung zur herstellung von metallchloriden Pending DE2410732A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU67161A LU67161A1 (de) 1973-03-06 1973-03-06
BE6044341A BE806616A (fr) 1973-10-26 1973-10-26 Installation de separation de chlorures metalliques
BE6044342A BE806617A (en) 1973-10-26 1973-10-26 Chlorinating chamber for prodn. of metal chlorides - with mechanised precise control of chlorinating gas flow and contacting period

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410732A1 true DE2410732A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=27159670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410732A Pending DE2410732A1 (de) 1973-03-06 1974-03-06 Vorrichtung zur herstellung von metallchloriden

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1026934A (de)
DE (1) DE2410732A1 (de)
FR (1) FR2220469B1 (de)
GB (1) GB1469165A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842840A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Esmil Bv Verfahren zur gleichzeitigen verarbeitung von altmetall und/oder metallabfaellen und abfaellen halogenierter kohlenwasserstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249989A (en) * 1979-09-24 1981-02-10 Skibina Elena S Isolating solid substances from a vapor and gas mixture and pulps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842840A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Esmil Bv Verfahren zur gleichzeitigen verarbeitung von altmetall und/oder metallabfaellen und abfaellen halogenierter kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220469B1 (de) 1978-01-06
GB1469165A (en) 1977-03-30
CA1026934A (en) 1978-02-28
FR2220469A1 (de) 1974-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914964A1 (de) Drehrohrreaktor zum waermebehandeln von gut und verfahren unter verwendung dieses drehrohrreaktors
DE2159219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat
DE922491C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE2164707C2 (de) Vorrichtung zur Raffination von Hafniumchlorid enthaltendem, rohem Zirkoniumtetrachlorid durch Sublimation
DE2410732A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallchloriden
DE3249573C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink bei der Reduktion von Zinkoxid in einem Schachtofen
DE1667371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeltetrafluorid
DE577072C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Aluminium
DE2647824A1 (de) Verfahren zur umwandlung von wasserloeslichem metallsulfat in ein wasserunloesliches agglomeriertes reduktionsprodukt
DE1546164B2 (de) Verfahren zum regenerieren salzsaeure- und eisenhaltiger beizbadfluessigkeit
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE1218422C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Molybdaentrioxyd
DE1546164C3 (de) Verfahren zum Regenerieren salzsäure- und eisenhaltiger Beizbadflüssigkeit
DE2617595C2 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Feststoffes aus der Dampfphase eines Dampf-Gas-Gemisches und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2316318C2 (de) Verfahren zur Enteisenung von keramischen oder metallurgischen Rohstoffen oder von Zwischenprodukten aus diesen Materialien
DE1069126B (de) Verfahren zur Gewiinnung von Titantetirachlorid aus gasformigen Gemischen, von Titantetrachlorid mit normalerweise festen Eisen- und/oder AHuminiuimchloiid
DE2951959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch carbothermische Reduktion von Aluminiumoxid oder Gemischen aus Aluminiumoxid und weiteren Oxiden
DE1063117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von sublimierbaren Metallchloriden
DE594259C (de) Herstellung von wasserfreiem Zinntetrachlorid
DE1583904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reaktionsfaehigen Metallen in ihrem Reinzustand
EP0326914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpolysulfiden aus den Elementen Natrium und Schwefel
DE1442758C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden der Elemente Titan, Zirkon, Eisen, Aluminium und Silicium
DE2503142A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallchloride enthaltenden loesungen
DE631489C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE2353579C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangannitrat aus Manganerzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee