DE2409588A1 - Verwandelbare, aus mehreren turn- oder spielgeraeten bestehende gymnastikwand - Google Patents

Verwandelbare, aus mehreren turn- oder spielgeraeten bestehende gymnastikwand

Info

Publication number
DE2409588A1
DE2409588A1 DE19742409588 DE2409588A DE2409588A1 DE 2409588 A1 DE2409588 A1 DE 2409588A1 DE 19742409588 DE19742409588 DE 19742409588 DE 2409588 A DE2409588 A DE 2409588A DE 2409588 A1 DE2409588 A1 DE 2409588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gymnastics
wall
attached
horizontal
horizontal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409588C3 (de
DE2409588B2 (de
Inventor
Hartmut Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742409588 priority Critical patent/DE2409588C3/de
Priority to AT356274A priority patent/AT327766B/de
Priority to CH589074A priority patent/CH577325A5/xx
Publication of DE2409588A1 publication Critical patent/DE2409588A1/de
Publication of DE2409588B2 publication Critical patent/DE2409588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409588C3 publication Critical patent/DE2409588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • A63B2009/002Flat climbing nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Verwandelbare, aus mehreren Turn- oder SpielgerAten bestehende Gymnastikwand Die Anmeldung betrifft eine aus mehreren, an einer Gebäude.
  • wand senkrecht stehend befestigbaren, rahmenartigen Turn-und/oder Spielgeräten, wie Sprossenwand, Kletterstangenei ernent, Kletternetzelement oder Klettertau-Reckstangen-Elements bestehende Gymnastikwand.
  • Die vorstehend erwähnten Gymnastikwände sind bekannt (Turnen eine gute Idee, Katalog der Firma EIBE-Turngerätewerk Hartmut Eichinger, 8701 Rdttingen) und haben sich in der Praxis bestens bewahrt, Mehrere der rahmenartigen Turn- und/oder Spielgeräte vermögen jedoch einen unterschiedlichen Turn- oder Spiel zweck zu erfüllen je nachdem, ob sie in horizontaler oder vertikaler Lage angeordnet sind. In diesem Sinne sind jedoch die bekannten Gymnastikwände insofern nachteilig, als für die Verwendung in horizontaler und vertikaler Lage zwei gleich. Turn- oder Spiel geräte angeschafft werden müssen. Hierzu sind vielfach nicht die Mittel oder der Raum zur Aufstellung der Geräte vorhanden Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gymnastikwand zu schaffen, bei der einzelna Turn- oder Spiel geräte unter kleinstmöglichem zusätzlichen Kostenaufwand und ohne zusätzlichen Raumbedarf in horizontaler oder vertikaler Lage verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gel8st, daß mindestens ein Turn- oder Spiel gerät in mehreren Zwischenstufen aus der vertikalen in die horizontale Lage klappbar und in jeder Stellung arretierbar ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus den Ansprüchen 2 bis 7 ersichtlich und nachstehend anhand der Figuren 1 bis 10 näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine aus fünf Turn- oder Spiel geräten bestehend Gymnastikwand in Vorderansicht, Fig. 2 die aus fünf Turn- oder Spiel geräten bestehende Gy.nl.
  • stikwand gemäß Fig. 1, bei der zwei Geräte in die horizontale Lage geklappt sind, Fig. 3 die Gymnastikwand gemäß Fig. 2, in einer Draufsicht, Fig. 4 die Gymnastikwand gemäß Fig. t in Seitenansicht, Fig. S die Gymnastikwand gemäß Fig. 2 und 3 in Seitenansicht, Fig. 6 die Befestigung des klappbaren an dem nicht klappbaren Gerät, entlang der Linie AB in Fig. 7 geschnitten, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie CD in Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie EF in Fig. 6, Fig. 9 das untere Ende der Längstraverse des dem klappbaren Gerbt benachbart angeordneten senkrecht stehenden Gerätes in Vorderansicht und Fig. 10 das untere Ende der Längstraverse gemäß Fig. 9 in Seitenansicht.
  • Die aus Fig. t erkennbare Gymnastikwand besteht aus ftlnf, teils an einer Gebäudewand senkrecht stehend befestigbaren und teils auch in die horizontale Lage klappbaren rahmenartigen Turn- undXoder Spiel geräten, nämlich der Sprossenwand 1 mit engem Sprossenabstand, dem Kletternetz-Element 2, der Sprossenwand 3 mit weitem Sprossenabstand, des Kletterstangenelement 4 und dem KlettertauReckstangen-Element 5 Die Sprossenwand 3 und das Kletternetz-Element 2 sind an den aneinanderstoßenden Lngstraversen 6, 7 miteinander verbunden und gemeinsam in die horizontale Lage klappbar. Du Klettertau-Reck-Element 5 - bei dem in Fig. 1 nur die Klettertaue eingehängt sind - ist - wie durch die Scharniere 8 und den Arretierbeschlag 9 angedeutet a in an sich bekannter Weise an den Längstraversen schwenkbar befestigt.
  • Die Gymnastikwand in Fig. 2 unterscheidet sich von der, gen in Fig. i gezeigten dadurch, daß das XIetternetz-Element 2 und die Sprossenwand 3 gemeinsam in die horizontale Lage geklappt sind. Zn das Klettertau-Reckstangen-Element S ist die Reckstange 10 eingesetzt. Fig. 3 zeigt die Gymnastikwand der Fig. 2 in Draufsicht. Aus dieser Darstellung ist erkennbar, daß die nicht in die horizontale Lage klappbaren Turn- und Spielgeräte (1, 4 und 5) über Abstandshalter 11 mit einer an der Wand befestigten Schiene 12 fest verbunden sind, Es ist gleichfalls deutlich aus der Seitenansicht gemäß Fig. 4 erkennbar, daß die nicht klappbaren Turn. oder Spiel.
  • geräte durch den Abstandshalter 11, dessen eins Ende an der Längstraverse und dessen anderes Ende in eine an der Wand 13 befestigten Schiene 12 eingeschoben ist, an der Wand befestigt sind. Das untere Ende des in die horizontale Lage klappbaren Gerätes (2, 3 ist über die mit Rollen oder Rädern 14 versehenen Füße 15 gegen die Wand 13 abgestUtzt.
  • Fig. 5 zeigt die Seitenansicht der Gymnastikwand, in welcher das vollständig in die horizontale Lage geklappte Turn- und Spiel gerät in ausgezogenen Linien dargestellt ist, während eine Zwischenlage strichliert gezeichnet ist. Aus dieser Darstellung wird ein weiterer Vorteil des in die horizont.
  • le Lage klappbaren Turn- und Spiel gerätes deutlich, wenn kleine, insbesondere im Geräteturnen noch unerfahrene Kinder mit dieser Sportart vertraut gemacht werden sollen. Hier könnten kleine Kinder ängstlich und gehemmt sein, wenn ii.
  • sogleich an den senkrecht stehenden Geräten turnen sollten.
  • Diese Hemmungen treten nicht auf, wenn das Turnen mit den in die waagerechte Lage geklappten Geräten begonnen und an den schrittweise in steilere Lagen geklappten Geräten fortgesetzt wird. So können die Kinder nach und nach an das Turnen mit den senkrecht stehenden Geraten herangeführt werden.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind die Mittel verdeutlicht, welche das Herausklappen der Cräte in die horizontale Lage ermöglichten Die Längstraverse 16 des dem klappbaren Gerät 2 benachbarten Gerätes 1 ist mit einer, im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckigen Vertiefung versehen. In diese Vertiefung ist eine etwa einem rechteckigen Rohr entsprechende Schiene 17 eingesetst, welche an der der Längstrave*s* tS zugewandten Seite einen LEngssthlitz 19 besitzt.
  • In die Schiene 17 ist der Wagen 20 eingesetzt und an seinem oberen Ende die Zugfeder 21 befestigt, deren anderes Ende in den Halter 22 eingehängt ist. Die Verbindung zwischen Wagen 20 und Längstraverse 18 wird durch die Achse 23 hergestellt* welche entweder am Wagen 20 oder der Längatraverse 18 um ihre Längsachse drehbar befestigt ist. Außerdem ist die Längstraverse 18 mit einer und die Längstraverse 16, wie auch schon in Fig, 5 angedeutet, mit mehreren gleichmäßig über die Länge verteilten Feststellborhungen 24 versehen.
  • Wenn die Bohrung in der Längstraverse 18 mit einer der Bohrungen in der Längstraverse 16 fluchtet, kann das klappbare Gerät durch Einführen eines Stiftes in die Bohrungen in jeder dieser Zwischenlagen arretiert werden.
  • Wie aus den Figuren 9 und 10 erkennbar stützt sich - wenn das klappbare Gerbt die horizontale Lage einnimmt - die LEngstraverse 18 auf dem am unteren Ende der Längstraverse 16 befestigten Auflager 25 ab

Claims (7)

  1. Hartmut Eichinger Verwandelbare ..... Gymnastikwand" Patent ansprüche 1. Aus mehreren, an einer Gebäudewand senkrecht stehend befestigbaren, rahmenartigen Turn- und/oder Spiel geräten, wie Sprossenwand, letterstangenelement, Kletternetzelement oder Kiettertau-Reckstangen-Element, bestehende Gymnastikwand, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Turn- oder Spielgerät in mehreren Zwischenstufen aus der vertikalen in die horizontale Lage klappbar und in jeder Stellung arretierbar ausgebildet ist.
  2. 2. Gymnastikwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des in die horizontale Lage klappbaren Turn- oder Spielgerätes in der oberen Hälfte derart glitbar an den Rahmen der benachbaren, senkrecht stehenden Turn- oder Spielgeräte befestigt ist, daß bei Ausübung eines Zuges auf die untere Quertraverse des klappbaren Turn- oder Spiel gerätes diese sich in horizontaler und die obere Quertraverse sich in vertikaler Richtung bewegt.
  3. 3. Gymnastikwand nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Längstraversen (16) der zum in die horizontale Lage klappbaren Turn- oder Spiel gerät benachbart angeordneten senkrecht stehenden rurn- oder Spiel geräterahmen auf nahezu ihrer gesamten Länge mit einer Vertiefung versehen sind, in welche jeweils eine einen Längsschlitz (19) besitzende Schiene (17) und in der Schiene ein darin längs frei beweglicher Wagen (20) eingesetzt sind, wobei die waagerecht aus der Schiene herausragenden Achsen (23) der Wagen drehbar mit den Längstraversen (18) der in die horizontale Lage klappbaren Turn- oder Spiel.
    geräte verbunden sind.
  4. 4. Gymnastikwand nach den Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (20) unter Zwischenschaltung schraubenf8iger Zugfedern t21) an Haltern (22) längsbeweglich befestigt sind, welche an den oberen Quertraversen der senkrecht stehenden Turn- oder Spiel geräte angebracht sind.
  5. 5. Gymnastikwand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstraversen (16) der zum in die horizontale Lage klappbaren Turn- oder Spiel gerät benachbart angeordneten Turn- oder Spielgeräterahmen in regelmäßigen Abständen mit Feststellbohrungen (24> vergehen sind.
  6. 6. Gymnastikwand nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Längstraversen (16) der zum in die horizontale Lage klappbaren Turn- oder Spielgerät benachbart angeordneten lurn- oder Spielgeräterahmen Auflager (25) befestigt sind.
  7. 7. Gymnastikwand nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des in die horizontale Lage klappbaren Turn- oder Spielgeräterahmens Füße (15) mit Rollen oder Rädern (14) befestigt sind.
    Leerseite
DE19742409588 1974-02-28 1974-02-28 An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand Expired DE2409588C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409588 DE2409588C3 (de) 1974-02-28 1974-02-28 An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand
AT356274A AT327766B (de) 1974-02-28 1974-04-30 Aus mehreren turn- oder spielgeraten bestehende gymnastikwand
CH589074A CH577325A5 (de) 1974-02-28 1974-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409588 DE2409588C3 (de) 1974-02-28 1974-02-28 An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409588A1 true DE2409588A1 (de) 1975-09-04
DE2409588B2 DE2409588B2 (de) 1977-04-07
DE2409588C3 DE2409588C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5908699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409588 Expired DE2409588C3 (de) 1974-02-28 1974-02-28 An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT327766B (de)
CH (1) CH577325A5 (de)
DE (1) DE2409588C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714140U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 Staedtler Friedrich Spielgerät nach Art einer Kletterwand

Also Published As

Publication number Publication date
AT327766B (de) 1976-02-25
CH577325A5 (de) 1976-07-15
DE2409588C3 (de) 1979-09-06
DE2409588B2 (de) 1977-04-07
ATA356274A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720B2 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE2409588A1 (de) Verwandelbare, aus mehreren turn- oder spielgeraeten bestehende gymnastikwand
DE2910467A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE864814C (de) Universalturngeraet
DE4121597A1 (de) Zusammenfaltbares klettergeruest fuer kletterpflanzen
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE1603176A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE7221839U (de) Anordnung mit Turn- und Kletterwänden
DE345226C (de) Spielzeug, bestehend aus Turngeraeten und Puppen
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
DE8311427U1 (de) Übungs- und Sportgerät
DE1016614B (de) Vielfach-Turngeraet fuer Jugendliche
DE3319497A1 (de) Trainingsbank fuer gymnastische uebungen
DE7713347U1 (de) Trimm-kabine
DE1880108U (de) Spielplatzhuette.
DE2207947A1 (de) Bettcouch
DE7330661U (de) Kletter- und Turngeriist
DE1173003B (de) Mit einem Rollkoerper zu bespielendes Geschicklichkeitsspiel
DE8303288U1 (de) Malgestell fuer spielplaetze, kindergaerten oder dgl.
DE2227972A1 (de) Gymnastisches uebungsgeraet
DE3518384A1 (de) Hindernisstaender
DE1995614U (de) Vielzweckmoebel, insbesondere kindermoebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)