DE2408482C3 - Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TetrachloräthylenInfo
- Publication number
- DE2408482C3 DE2408482C3 DE19742408482 DE2408482A DE2408482C3 DE 2408482 C3 DE2408482 C3 DE 2408482C3 DE 19742408482 DE19742408482 DE 19742408482 DE 2408482 A DE2408482 A DE 2408482A DE 2408482 C3 DE2408482 C3 DE 2408482C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- pyrolysis
- chlorine
- tetrachlorethylene
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 24
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 22
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- -1 chlorine-carbon compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 25
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N Hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N Hexachlorobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 6
- RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N Hexachlorobutadiene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- YGAMIEYKXHAVBP-UHFFFAOYSA-N molecular hydrogen;hydrochloride Chemical compound Cl.[H][H] YGAMIEYKXHAVBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-Tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000487918 Acacia argyrodendron Species 0.000 description 1
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N Chlorine monofluoride Chemical compound ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 101710032014 IFITM3 Proteins 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLLIVEFURLIQGI-UHFFFAOYSA-N [Cl].ClC(Cl)(Cl)Cl Chemical compound [Cl].ClC(Cl)(Cl)Cl SLLIVEFURLIQGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 235000011222 chang cao shi Nutrition 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009376 nuclear reprocessing Methods 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Tetrachloräthylen wird in großen Mengen auf dem Gebiet der Chemisch-Reinigung benötigt. Daneben
werden auch große Mengen an Tetrachloräthylen zur Herstellung von C2-Fluor-Ch!or-Kohlenstoffverbindungen
verwendet.
Es ist bereits seit langem bekannt, daß man Tetrachloräthylen durch Pyrolyse von Tetrachlormethan
gemäßGleichung(l)gewinnen kann:
2 CCl4
■ C2Cl4 + Cl2
(D
40
Von dieser Möglichkeit wird in einigen technischen Verfahren in der Weise Gebrauch gemacht, daß man
Tetrachlorkohlenstoff gleichzeitig mit Cp bis C3-KoIilenwasserstoffen
bzw. deren Chlorderivaten und Chlor bei Endtemperaturen von 500 bis 7000C in adiabatischer
Reaktion umsetzt. Ein Beispiel für einen solchen Reaktionsablauf gibt Gleichung (2):
2 CCl4 + C2H4Cl2 + Cl2
► 2 C2Cl4 + 4 HCl
(2)
Daneben wurde auch bereits die unmittelbare Pyrolyse von Tetrachlormethan zur Herstellung von
Tetrachloräthylen vorgeschlagen. Beispielsweise beschreibt US-Patent 19 30 350 ein Verfahren, in dem
Tetrachlormethan-Dämpfe bei 600 bis 15000C über elektrisch beheizte Widerstandsmaterialien geleitet
werden. Dieses Patent gibt jedoch keine Beispiele an, woraus sich Umsatz oder Selektivität der Reaktion
ermitteln lassen. Als elektrisch beheizte Widerstandsmaterialien werden auch nur pauschal Kohle oder
Siliciumcarbid aufgeführt, ohne daß deren spezifische Eigenschaften näher benannt werden.
Nun ist aber aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt, daß bei der Pyrolyse von Tetrachlormethan,
insbesondere bei Temperaturen von oberhalb 600" C, neben Perchloräthylen zahlreiche Nebenprodukte wie
Hexachloräthan, Hexachlorbutadien, Hexachlorbenzol oder elementarer Kohlenstoff entstehen. Diese Nebenprodukte
sind für ein Perchloräthylenverfahren im allgemeinen nicht nur ausbeutemindernd, sondern sie
erschweren auch die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte. Dies gilt insbesondere für Kohlenstoffabscheidungen,
die sehr schnell zu Verstopfungen im Pyrolyse-Ofen bzw. im Aufarbeitungsteil führen können.
Einige der Literaturstellen beschreiben auch, daß die gemäß Gleichung (3) ablaufende Kohlenstoffabscheidung
bereits im Temperatur-Bereich von 300 bis 800°C auftritt und durch Aktivkohle katalysiert wird:
CCl4
C + 2 Cl2
Bereits wegen dieser Kohlenstoffabscheidung ist es verständlich, daß die Pyrolyse von Tetrachlormethan zu
Tetrachloräthylen bei Temperaturen von oberhalb 6000C bis zum heutigen Tage nicht die Grundlage eines
technisch ausgeübten Verfahrens bildete.
Aber nicht nur wegen der in der Literatur häufig beschriebenen katalytischen Kohlenstoffabscheidung,
sondern auch wegen des umgekehrten Ablaufs von Reaktion (3), die zur Bildung von Tetrachlormethan aus
Chlor und Kohlenstoff führt, ist nach Literalurangaben zu erwarten, daß vorwiegend aus Kohlenstoff aufgebaute
Werkstoffe als Wandmaterialien für die Ausführung der Pyrolyse nicht in Frage kommen. Tatsächlich geben
u.a. Blackwood und Cullis, Austr. J. Chem. 23, (1970) bzw. Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical
Technology, 2. Auflage, Band 5, Seite 134, an, daß bei Temperaturen von oberhalb 6000C aus Kohle und Chlor
Tetrachlormethan entsteht.
Darüber hinaus zeigten eigene Versuche, daß viele Typen von Kohlen und Koks nicht nur die Kohlenstoffabscheidung
katalysieren oder von heißem Chlor angegriffen werden, sondern daß sie auch wegen
ungünstiger mechanischer und elektrischer Eigenschaften als widerstandsbeheiztes Medium nicht in Frage
kommen.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß sich unter speziellen Reaktionsbedingungen die Rußbildung
bei der Pyrolyse von Tetrachlormethan unterdrükken läßt. Bei diesen speziellen Reaktionsbedingungen
werden zusätzlich ungewöhnlich hohe Selektivitäten und Umsätze zu Tetrachioräthylen sowie lange
Materialstandzeiten erreicht.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tetrachioräthylen durch Pyrolyse von
Tetrachlormethan, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Chlor-Kohlenstoff-Verbindungen und Chlor an
durch direkten elektrischen Stromdurchgang beheiztem Kohlenstoff im Temperaturbereich von 600 bis 1500°C,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolyse mit 1 bis 50 kg gasförmigem Tetrachlormethan pro Liter Reaktionsvolumen
und Stunde, bei Temperaturen von 750 bis 9500C und Drücken von 0,1 bis 5 bar an stark
graphitiertem Kohlenstoff mit einem elektrischen Widerstand von 10 bis 100Qmm2/tn und einer
Wärmeleitfähigkeit von 1 bis 200 kcal/m · h · Grad durchführt, anschließend schnell abkühlt und das
Tetrachioräthylen abtrennt.
Unter Reaktiuiisvulumen ist hier im folgenden das
freie Reaktorvolumen, d. h. der freie zwischen den Elektrodenoberflächen sich befindende Reaktionsraum
zu verstehen. Das Eigenvolumen des durch direkten
Stromdurchgtfng beheizten graphitierten Kohlenstoffs
wird also vom Reaktionsvolumen nicht abgezogen.
Eine vorteilhafte technische Ausgestaltung des Reaktionsteils wird im folgenden skizziert.
Der Pyrolyse-Ofen besteht aus einem Behälter mit Gaseingang und Gasausgang. Er enthält eine Schüttung
aus Graphit bzw. aus graphitierten Kunstkohle-Teil· chen. Diese werden elektrothermisch auf 750 bis 950° C,
vorzugsweise auf 800 bis 900°C aufgeheizt und während der Pyrolyse auf dieser Temperatur gehalten. ,0
Wesentlich für gute Selektivitäten bei hohen Umsätzen und langen Betriebszeiten ist die Ausgestaltung der
Schüttung bzw. der Elektroden, insbesondere die Art der verwendeten Kohle.
Die Schültung muß gut von Gas durchströmt werden können, eine große Oberfläche aufweisen und eine
relativ hohe und homogen verteilte elektrische Leitfähigkeit sowie eine gute Wärmeleitfähigkeit. Diese
Eigenschaften der Schüttung werden z. B. erreicht wenn die einzelnen Teilchen kugelförmig sind, oder auch,
wenn sie die Form von Bruckstücken einer relativ eng gewählten Siebfraktion haben, beispielsweise Siebfraktionen
der Maschenweite 5-10 mm, 10-15 mm, 15-25 mm.
Das Material der Schüttung sowie der Elektroden besteht in chemischer Hinsicht aus reinem oder fast
reinem Kohlenstoff, der weitgehend eine graphitartige Struktur hat. Femdelemente bzw. Verbindungen von
Fremdelementen wie sie in Aktivkohle oder auch anderen Kohlen häufig enthalten sind, wie Zink, Eisen,
Magnesium, Aluminium, Silicium oder Edelmetalle sollen darin nicht bzw. nur in untergeordneter Menge
enthalten sein. Zusätzlich muß das Material eine gewisse Festigkeit haben.
Ein wesentliches Merkmal für eine geeignete Kohle ist auch, daß sie neben einen niedrigen spezifischen
Widerstand von 10 bis 100Qmm2/m eine hohe
Wärmeleitfähigkeit von 1 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100 kcal/m ■ h ■ Grad hat.
Ein geeigneter Graphit bzw. eine geeignete Kunstkohle wird z. B. aus aschearmen Koksen unter
Verwendung von verkoksbaren Bindemitteln durch Erhitzen unter Luftabschluß bei Temperaturen von 2500
bis 3000°C gewonnen. Derartige stark graphitierte Kunstkohle-Typen sind bereits im Handel erhältlich.
Die Beheizung des Ofens erfolgt vorzugsweise mit Wechsel- oder Drehstrom, wobei je nach Größe und
Ausgestaltung de« Ofens an den Elektroden Spannungen im Bereich von 10 bis 1000 V anliegen. Die
Temperatursteuerung erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise durch eine Kombination von Regel- und
Hochstromtransformatoren.
Elektroden und Schüttung lassen sich beispielsweise folgendermaßen zueinander anordnen:
Bei der Verwendung von einphasigem Wechselstrom befindet sich die Schüttung in einem zylindrischen
Behälter, in den entweder von oben und unten die Elektroden eintauchen, oder aber die Behälterwand ist
die eine Elektrode und ein zentraler Graphitstab ist die zweite Elektrode.
Bei großen Anlagekapazitäten erfolgt der Ofenbetrieb am zweckmäßigsten mit Drehstrom. Dies kann
z. B. in der Weise erfolgen, daß man jeweils Dreiereinheiten der oben beschriebenen einphasigen Ofentypen
parallel schaltet oder z. B. in der Weise, daß je drei in die (>s
Schüttung eintauchende Elektroden unmittelbar mii Drehstrom betrieben werden.
Die Reaktionsführung im erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich beispielsweise folgendermaßen gestalten.
Tetrachlormeihan wird gasförmig in den Pyrolyse-Reakior
geleitet, d.h. vor dem Eintritt in den eigentlichen Pyrolyse-Teil wird es auf Temperaturen
zwischen 77°C, dem Siedepunkt bei Normaldruck, und 75O0C aufgeheizt. Dabei setzt die Pyrolyse bereits, je
nach Temperatur, in geringfügigem Maße ein.
Technisch brauchbare Reaktionsgeschwindigkeiten und Selektivitäten erhält man, wenn man erfindungsgemäß
bei Temperaturen von 750 bis 950°C, vorzugsweise bei 800 bis 900° C, arbeitet.
Es ist nicht erforderlich, reines Tetrachlormethan in den Pyrolyseofen einzuführen. Es kann auch andere
Chlorkohlenstoffverbindungen, wie Hexachloräthan oder Hexachlorbenzol enthalten.
Es können auch Gase wie Chlorwasserstoff, Chlor oder Inertgase wie Stickstoff oder Edelgase gleichzeitig
mit den Chlorkohlenstoffverbindungen durch den Pyrolysereaktor geleitet werden, ohne daß erhebliche
Minderungen bei der Reaktorleistung und Selektivität eintreten. Eine Verdünnung mit Chlorwasserstoff und
Inertgasen erhöht sogar die Selektivität und, bei ausreichend langen Verweilzeiten, wegen der Verringerung
des Chlorpartialdruckes, den Umsatz.
Der Druck liegt während der Pyrolyse bei 0,1 bis 5 bar, vorzugsweise bei 1 bis 3 bar.
Um zu vermeiden, daß nach der Pyrolyse durch
Reaktion von Tetrachloräthylen mit Chlor gemäß Gleichung (4)
C2CI4 + Cl2
C2CU
im starken Maße Hexachloräthan entsteht, und somit die Selektivität stark abfällt, ist es erforderlich, daß
unmittelbar hinter dem Pyrolyseofen die Temperatur des Reaktionsgemisches schnell gesenkt wird und
zusätzlich Chlor vom Tetrachloräthylen getrennt wird. Dies erreicht man beispielsweise dadurch, daß man die
Produkte in eine Quenchkolonne leitet, wo sie mit flüssigem Tetrachlormethan bzw. mit flüssigen Reaktionsprodukten
schnell auf Temperaturen von unter 100°C abgekühlt werden. Aus der Quenchkolonne wird
Chlor über Kopf und am Sumpf neben dem entstandenen Tetrachloräthylen und unumgesetztem Tetrachlormethan
geringe Mengen an Nebenprodukten entnommen. Die weitere Aufarbeitung der Reaktionsprodukte
erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise in einer Folge von Destillationskolonnen.
Unter den oben geschilderten optimalen Reaktionsbedingungen werden bei einem Durchsatz von 1 bis
50 kg Tetrachlormethan pro Liter Reaklionsvolumen und Stunde z. B. 1000 bis 10 000 g/l · h an Tetrachloräthylen
und gleichzeitig die äquivalente Menge an Chlor erhalten.
Die Umsätze liegen z. B. bei 40 bis 80%, die Selektivität über 90%, wenn man den Hexachloräthan-Anteil
zu den Nebenprodukten rechnet, bzw. über 97%, wenn man Hexachloräthan als Kreislaufprodukt betrachtet,
das in Umkehrung von Gleichung (4) durch Rückführung in den Reaktor in weiteres Tetrachloräthylen
und Chlor überführt wird.
Bei den Nebenprodukten tritt neben der Bildung von Hexachloräthan eine geringfügige Bildung von Hexachlorbenzol
bzw. Hexachlorbutadien auf. Unter optimalen Reaktionsbedingungen ist dies jedoch weniger als
1% des Umsatzes. Eine Rußbildung tritt nicht bzw. in so unerheblicher Menge auf, daß Betriebsperioden von
mehr als 1000 Stunden ohne jegliche Verstopfung erreicht werden. Eine Korrosion des Graphitmaterials
tritt nicht oder nur in unerheblichem Umfange auf.
Das nach dem erfindungs^erräßen Verfahren hergestellte
Tetrachloräthylen besitzt nach einer geeigneten destillativen Aufarbeitung eine besonders hohe Reinheit;
es ist beispielsweise frei von Trichloräthylen, das Produkte aus anderen Verlahre.n häufig als störende
Verunreinigungen enthalten.
Das zweite Produkt, Chlor, kann sowohl in flüssiger als auch in gasförmiger Form gewonnen werden und in
anderen Chlorierungsverfahren wieder verwertet werden.
Sehr vorteilhaft ist der Verbund des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der z. B. in Chemie Ing. Technik 45
(1973), Seite 1019, beschriebenen Hochdruck-Chlorolyse zur Herstellung von Tetrachiormethan. Bei diesem
Verbundbetrieb ist es möglich, sowohl Chlor als auch Nebenprodukte des erfindjjngsgemäßen Verfahrens,
wie Hexachloräthan, Hexachlorbutadien oder Hexachlorbenzol quantitativ zur Herstellung des Ausgangsstoffes
Tetrachiormethan wieder zu verwerten. Weilerhin ist in diesem Verbund das Ausgangsmaterial in
besonders geeigneter Form und sehr preiswert verfügbar. Als besonders geeignete Form ist hierbei z. B. das
400 bis 6000C heiße Reaktionsgemisch zu verstehen, das neben Tetrachiormethan noch Chlorwasserstofl und
Chlor enthält, oder aber ein heißes, von Cb und HCI bereits befreites Gemisch, das aber noch größere
Mengen an anderen Chlorkohlenstoffverbindungen, /.. B. Hexachloräthan und/oder Hexachlorbenzol enthalten
kann.
Beispiel 1
In einem stehend angeordneten Quarzrohr von 40 mm lichter Weite und ca. 400 mm Länge befindet sich
in dem mittleren Rohrabschnitt über eine Länge von ca. 250 mm eine Schüttung aus Kunstkohle-Körnern einer
Siebfraktion von ca. 5 bis 10 mm. Die Körner werden durch mechanisches Zertrümmern einer massiven
handelsüblichen, stark graphitierten aschearmen Kunstkohle, die im massiven Material einen Widerstand von
ca. 10 bis 30 Ohm mmVm hat, erhalten. Die Wärmeleitfähigkeit der Kunstkohle liegt bei 50—100 kcal/
m · h ■ Grad. Das Volumen der Graphitschüttung bzw. das rechnerische Reaktionsvolumen beträgt ca. 315 ml.
Die oberen und unteren Enden des Quarzrohres dienen zur Führung von 2 Graphitelektroden, die bis in
die Schüttung eintauchen. Sie haben einen Durchmesser von ca. 35 mm, bzw. von ca. 30 mm in der Eintauchtiefe
von ca. 15 mm. Der Raum zwischen Elektroden und der Quarz-Elektrodenführung ist mit Asbest/Wasserglas
gasdicht abgeschlossen.
An den Elektroden liegt über einen Hochstrom-Transformator und wassergekühlte Polschuhe eine
Spannung von 10 bis 20 V an. Die Regelung der Stromstärke erfolgt über einen vorgeschalteten Regeltransformator,
der mit einer Eingangsspannung von ca. 220 V betrieben wird.
Die Temperaturkontrolle in der Schüttung geschieht mit Hilfe eines Thermoelementes, das durch die obere
durchbohrte Elektrode und eine Temperatur-Seele aus Quarz in die Schüttung eingebracht wird.
Schüttung und Elektroden bestehen aus dem gleichen Graphit-Werkstoff.
Am oberen und unteren Ende des Reaklionsraumes sind an das Quarzrohr zwei um 1800C versetzte Stutzen
angeblasen. Der untere Spitzen ist der Reaktor-F.ingang und der obere Stutzen der Reaktor-Ausgang.
Der gesamte Reaktor ist gegen Wärmeabstrahlung mit einer ca. 5 cm dicken Schicht aus Quarzwolle und
einer folgenden Schicht aus Schamotte-Steinen thermisch isoliert.
In diesen Reaktor werden bei Temperaturen von 86O0C und einem Druck von 1 bar 2310 g/h gasförmiges,
auf 300 bis 4000C vorgeheiztes Tetrachlormethan geleitet. Dies entspricht einem Einsatz von 7,34 kg pro
Liter Reaktionsvolumen und Stunde.
Die ca. 8500C heißen Reaktionsprodukte werden in
einer unmittelbar an den Pyrolyse-Ofen anschließenden Quenchkolonne mit flüssigem Tetrachlormethan bzw.
mit flüssigen Reaktionsprodukten (siehe unten) bis auf Temperaturen von unter 1000C abgeschreckt. In dieser
Quenchkolonne findet gleichzeitig die schnelle Trennung des Chlors von den übrigen Reaktionsprodukten
statt.
An der Quenchkolonne wird am Kopf stündlich ein Gemisch aus ca. 710 g Chlor und ca. 40 g CCl4
entnommen. Die stündliche Sumpfabnahme beträgt etwa 1553 g eines flüssigen Gemisches an Chlorkohlenstoffverbindungen
folgender Zusammensetzung: Tetrachloräthylen 814 g, Tetrachlormethan 700 g, Hexachloräthan
34 g, Hexachlorbutadien 4 g, Hexachlorbenzol 1 g. Diese Zusammensetzung des Sumpfablasses
ergibt sich aus gaschromatographischen Analysen und aus der weiteren Aufarbeitung durch fraktionierte
Destillation.
In den Produkten sowie auf der Schüttung im Reaktor zeigt sich bei einem Betrieb von 1000 Stunder, keinerlei
Rußabscheidung. Lediglich der Reaktorausgang bezieht sich mit einem hauchdünnen rötlichbraunen bis
schwarzen Belag, der aber keinerlei Betriebsstörungen hervorruft.
Aus der Analyse der Reaktionsprodukte lassen sich folgende Daten errechnen:
Umsatz Tetrachiormethan: 68%
Tetrachloräthylen-Selektivität: 96%
Raum-Zeit-Ausbeute Tetrachlorethylen: 2580 g/l ■ h
Der Verbrauch an elektrischer Energie liegt bei 40 bis 45 KWh pro 100 kg Tetrachloräthylen.
Die Versuchsausführung gemäß Beispiel 1 wird in der Weise variiert, daß an Stelle von Tetrachlormethan ein
gasförmiges Gemisch von 2100 g Tetrachiormethan und 210g Hexachloräthan in den Reaktor eingefahren wird.
Mit dieser Abänderung werden stündlich ca. 680 g Chlor und ca. 30 g CCU am Kopf der Quenchkolonne
entnommen und am Sumpf 1595 g eines flüssigen Produktgemisches folgender Zusammensetzung: 850 g
Tetrachloräthylen, 705 g Tetrachiormethan, 35 g Tetrachloräthan, 4 g Hexachlorbutadien, 1 g Hexachlorbenzol.
Wie in Beispiel 1 wird keinerlei Rußabscheidung beobachtet.
Bezogen auf Tetrachloräthylen liegt die Raum-Zeit-Ausbeute bei 2700 g/i · h. Der Verbrauch an elektrischer
Energie liegt bei 40 KWh pro 100 kg Tetrachloräthylen.
Die Versuchsausführung gemäß Beispiel 1 wird in der Weise variiert, daß an Sipllt» von 7'ptrarhlnrmpthan oin
gasförmiges (ieniiscli von 13-HIg Teiraehlorinethan
sowie 112 Nl Chlorwasserstoff mit einer Temperatur
von ca. J(K)"C in den aul'8r>0 C liehei/ten Keaktor leitet.
Mit dieser Abänderung fallen im Aufarbeiisieil
stündlich an:
Chlor:
Chlorwasserstoff:
Tctrachloräthvlen:
Tctrachlormcthnii:
Hexacliloräthan:
Hcxachlorbutadicn:
Hexachlorbenzol:
I I 2 NlI
620 g
H17 g
14 g
U 0.7 g
Aus diesen Produkten errechnen sich folgende Daten:
Umsatz Tetrachlornicthaii: 7b%
Selektivität Tetrachloräthylcn: 98%
Raum-Zeit-Ausbeute Tetrachlorethylen: 1970 g/l ■ h
Beispiel 4
Die Versuchsausführung gemäß Beispiel 1 wird in der Weise variiert, daß an Stelle von Telrachlormethau ein
gasförmiges Gemisch von 154Og Tetrachlormelhan
sowie von 5b Nl Chlor und 5b Nl Chlorwasserstoff mit einer Temperatur von ca. 300"C in ilen auf ca. 850"C
beheizten Reaktor leitet.
Mit dieser Abänderung fallen im Aufarbeitungsteil
stündlich an:
Chlor: 430 g
Chlorwasserstoff: % Nl
Tctrachloräthylen: 446 g
Tetrachlormethan: 615 g
Hexacliloräthan: 4b g
Hexaehlorbutadicn: 1 g
Hexachlorbenzol: 1 g
Aus diesen Produkten errechnen sich folgende Daten:
Umsatz Tclrachlormcthan: 60%
Telrachloräthylen Selektivität: 9i%
Raum-Zeit-Ausbeute Teirachlorälhylen: 1415 g/l · Ii
Beispiel 5
Die Versuchsausführung gemalt Beispiel I wird in der
Weise variiert, daß der Druck von 1 auf 2 bar erhöht
wird und der Rinsat/ an Telrachlormelhaii von 2310 g/h
auf ca. 5000 g/h erhöht wird.
Mit dieser Abänderung fallen im Aiilarbeitsieil
stündlich an:
l'eirachlormelhan:
1 le\aclilorälhan:
I lcvaclilorbutadicu:
I lc\nchlorbeuzol
1 le\aclilorälhan:
I lcvaclilorbutadicu:
I lc\nchlorbeuzol
.1S)O ;·.
I C Aus diesen lYoduklen errechnen sich lolgendc Daten:
Umsatz reiraehlorniellian: -Ii1Vn
l'eiraehlorälhyleii Selektivilat: 8V!O
(mil 1 le\aehloreihan als Nebenprodukt)
bzw. (mil llexacliloiälhan 1M,/%
als kreislaiilniodukt)
Raum-Zeil-Ausheule Tctraclilorathylcn: .Sl. 1O g/l h
Beispiel 6
Die Versuehsauslühi'ung gemäß Beispiel I wird in der
Weise variiert, daß die Temperatur im Reaktor von ca.
860" C auf ca. v.SO" C nest eigen wird.
Mit dieser Abänderung lallen im Atilaibcitungsteil
stündlich an:
Chlor:
Tetrachloräthylen:
Tctraehlormelhan:
I iexachlorälhan:
1 lexachlorbutailien:
I lexaehlorbenzol:
Tctraehlormelhan:
I iexachlorälhan:
1 lexachlorbutailien:
I lexaehlorbenzol:
/80 g
H72 g
WK) g
44 g
Aus den l'rodukteii errechnen sich «olgende Daten:
Unisat/Tetrachlor met hau: 74 "At
Tetrachloräthylen-Selektivilät: 45°/ii
Raum-Zeit-AusbeiileTelraehlorälhylen: 2770 g/l ·
B e i s ρ i e I 7
Die Versuclisaiisführung gemäß Beispiel I wird in der
Weise variiert, daß die Temperatur im Reaktor von cn. 8bO aul ca. 760"C gesenkt wird.
Mil dieser Abänderung lallen im Aufarbeilungsteil
stündlich an:
Chlor:
Tetrachlorethylen:
Tetrachlorethylen:
421 Chlor:
Telraelilorälliylen:
Tetiaehlormelhan:
I lexachlorällian:
I lexachlorbutadien:
I lexaehlorbenzol:
Tetiaehlormelhan:
I lexachlorällian:
I lexachlorbutadien:
I lexaehlorbenzol:
Die Reaktorwanduiigen und der Ki
bleiben frei von jeglichen Ablagerung Kul.tbildung läßl sich nicht beobachten.
Aus den Produkten errechnen sich folgt I Inisalz Tctrachloruiclhnii:
Telraehlorälhyleii Selektivität:
Raum Zeit Ausbeute Teirachlorälhylen:
Telraehlorälhyleii Selektivität:
Raum Zeit Ausbeute Teirachlorälhylen:
556 g
622 g
1040 g
89 g
I )! 0,5 g
:akiorausgaiig en. d. h. i'ine
'lldc IJalen: 55% ·) I "/(i
I1WOg/! Ii
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthylen durch Pyrolyse von Tetrachlormethan, gegebe- s
nenfalls im Gemisch mit anderen Chlor-Kohlenstoff-Verbindungen und Chlor, an durch direkten
elektrischen Stromdurchgang beheiztem Kohlenstoff im Temperaturbereich von 600 bis 15000C,
dadurch gekennzeichnet, daß man die
Pyrolyse mit 1 bis 50 kg gasförmigem Tetrachlormethan pro Liter Reaktionsvolumen und Stunde bei
Temperaturen von 750 bis 9500C und Drücken von 0,1 bis 5 bar an stark graphitiertem Kohlenstoff mit
einem elektrischen Widerstand von 10 bis 100 Cimm2/m und einer Wärmeleitfähigkeit von 1 bis
200 kcal/m · h · Grad, durchführt, anschließend schnell abkühlt und das Tetrachioräthylen abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolyse in Gegenwart von ^o
inerten Gasen und Chlorwasserstoff durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolyse an
stark graphitiertem Kohlenstoff mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 10 bis 100Qmm2/m und
einer Wärmeleitfähigkeit von 10 bis 100 kcal/m · h · Grad durchführt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742408482 DE2408482C3 (de) | 1974-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthylen | |
ES434762A ES434762A1 (es) | 1974-02-22 | 1975-02-15 | Procedimiento para la obtencion de tetracloroetileno a par- tir de tetraclorometano. |
NL7501843A NL7501843A (nl) | 1974-02-22 | 1975-02-17 | Werkwijze voor het bereiden van tetrachloor- etheen uit tetrachloormethaan. |
CA220,676A CA1043819A (en) | 1974-02-22 | 1975-02-18 | Process for the preparation of tetrachloro-ethylene from tetrachloromethane |
JP2042875A JPS50117704A (de) | 1974-02-22 | 1975-02-20 | |
IT2048475A IT1031916B (it) | 1974-02-22 | 1975-02-20 | Processo per la preparazione di tetracloroetilene da tetraclorometano |
SU2107336A SU559639A3 (ru) | 1974-02-22 | 1975-02-21 | Способ получени тетрахлорэтилена |
BR7501068A BR7501068A (pt) | 1974-02-22 | 1975-02-21 | Processo para a preparacao de tetracloroetileno a partir de tetraclorometano |
FR7505616A FR2262008B1 (de) | 1974-02-22 | 1975-02-24 | |
GB762075A GB1487987A (en) | 1974-02-22 | 1975-02-24 | Process for the preparation of tetrachloroethylene from tetrachloromethane |
BE153654A BE825882A (fr) | 1974-02-22 | 1975-02-24 | Procede de preparation de tetrachloro-ethylene a partir de tetrachloromethane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742408482 DE2408482C3 (de) | 1974-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthylen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408482A1 DE2408482A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2408482B2 DE2408482B2 (de) | 1977-03-03 |
DE2408482C3 true DE2408482C3 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE842055C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Siliciumhalogenide | |
DE1300549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Wasserstoff | |
DE2439540B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen | |
DE2408482C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthylen | |
DE3028221A1 (de) | Verfahren zum entfernen von phosgen aus bortrichlorid | |
DE69408437T2 (de) | Oxychlorierungsverfahren | |
DE3331962A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von chlorwasserstoff als einsatzstoff fuer den ethylenoxichlorierungsprozess | |
DE2408482B2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrachloraethylen | |
EP0019863B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
EP0120273B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentachlorpyridin | |
DE1143797B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan | |
DE1129145B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium | |
EP0058976B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
DE871147C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Neopentylacrylsaeure | |
DE2847104A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propan aus den destillationsnebenprodukten desselben | |
DE862885C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde | |
AT165047B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen | |
DE1175690B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol | |
DE1418334B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen | |
DE1468085C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
AT276323B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen | |
DE2533508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tetrachlorkohlenstoff | |
DE1072975B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Titantrichlorid | |
DE2221844C3 (de) | Verfahren zum Perfluorieren von perchlorierten Carbonylverbindungen | |
DE2728783B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Acetylen aus wasserfreiem Chlorwasserstoff |