DE2408360A1 - Kantenteil fuer skier - Google Patents

Kantenteil fuer skier

Info

Publication number
DE2408360A1
DE2408360A1 DE19742408360 DE2408360A DE2408360A1 DE 2408360 A1 DE2408360 A1 DE 2408360A1 DE 19742408360 DE19742408360 DE 19742408360 DE 2408360 A DE2408360 A DE 2408360A DE 2408360 A1 DE2408360 A1 DE 2408360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
edge part
slot
legs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408360B2 (de
DE2408360C3 (de
Inventor
Ryoji Tanahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2408360A1 publication Critical patent/DE2408360A1/de
Publication of DE2408360B2 publication Critical patent/DE2408360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408360C3 publication Critical patent/DE2408360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Description

NIPPON GAKXI SEIZO K.K-, , Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, Japan.
Kantenteil für Skier
Die Erfindung betrifft Kantenteile für Skier im allgemeinen' und. Käntenteile für solche Skier, die die Biegsamkeit der Skikörper nicht beeinträchtigt im besonderen,.
Ein Ski besteht im allgemeinen aus einem Skikörper und einer Bindung, die am Skikörper befestigt ist» Der Skikörper ist in seiner Längsrichtung mit Kantenteilen versehen, die zum Schutz der Unterseite und zum Einschneiden der unteren · Seitenkante in die Schneeoberfläche im allgemeinen aus Stahl bestehen, was die sogenannte Kantenausführung ist, wenn während des Gleitens die Geschwindigkeit verringert werden soll« Der Skikörper ist jedoch für sich nicht starr sondern elastisch und sehr biegsame Um diese Biegsamkeit aufrechtzuerhalten sind hinsichtlich der Anordnung und der Konstruktion des Skikörpers Mühe aufgewendet worden. Bei der Befestigung der Kantenteile aus festem Stahl an der Unterfläche eines Skikörpers wird jedoch die ursprüngliche Elastizität des Ski-
409835/0345
körpers verschlechtert und der mit starren Kantenteilen versehene Skikörper bewirkt eine zusätzliche Starrheit. Die erwünschten Eigenschaften des fertigen Skis, der mit großen Konstruktionserfahrung hergestellt worden ist, gehen somit ' verloren.
Skier, die im allgemeinen verwendet werden, können jedoch nicht irgendwie die Kantenteile entbehren. Bei der Entwicklung verbesserter Kantenteile, die die Elastizität des Skikörpers herabsetzen sind deshalb große Anstrengungen unternommen worden. Es sind jetzt sogenannte geschlitzte Kantenteile" eingeführt worden, von denen jedes mehrere verteilt angeordnete Schlitze im geraden Laufteil besitzt, um viele gerade Abschnitte zu erhalten. Im Vergleich mit früheren Kantenteilen, von denen jedes einen durchlaufenden geraden Teil besitzt, sind die geschlitzten Kantenteile so konstruiert, daß sie die elastischen Eigenschaften des Skikörpers nicht mehr beeinträchtigen.
Von den die geschlitzten Kantenteile, die jetzt erhältlich oder bekannt sind, gibt es die zwei folgenden Arten, von denen eine das geschlitzte Kantenteil nach der japanischen Auslegeschrift 45-6341 ist, und das andere das nach dem deutschen Gebrauchsmuster 6905035 ist, das eine Verbesserung des ersteren darstellt. Das erste Kantenteil besitzt jedoch das Problem, daß das Kantenteil bei Biegekräften am Kantenteil sich auf die geschlitzten Teile konzentriert. Die Schlitze haben keinen anderen Vorteil, als daß sie die Elastizität des Skikörpers nicht verschlechtern. Es kann gesagt werden, daß die Schlitze selbst auch die Kantenteile leicht brechen lassen, wenn immer eine Zugbeanspruchung an die geschlitzten Teile gelegt wird. Man war deshalb bemüht, die Kantenteile auch von dem Gesichtspunkt aus zu verbessern, daß sie sich mit der angelegten Zugbeanspruchung messen können.
409835/0345 " 3 "
Das Kantenteil nach der japanischen Aaslegeschrift 45-6341 verwendet ein bogenförmiges Element als das Teil, das der Zugbeanspruchung widersteht· Wenn auch immer eine Zugbeanspruchung an das bogenförmige Teil gelegt wird, gibt der Mittelteil des bogenförmigen Teils ganz leicht nach.
Wenn jemand die Skier anlegt, werden diese Teile der Unterseiten an den entsprechenden Bogenteilen einer markierten Stoßkraft ausgesetzt. Wenn deshalb die Kantenteile sich dieser Belastung nicht anpassen können, brechen siee Wenn jedoch dieser leichtbrechende Teil des Kantenteils mit einem starren Element verstärkt ist, dann wird das Kantenteil mit einem so verstärktem Element keinen Zweifel an einer übermäßig hohen Kraftbeanspruchung gegen die Zugbeanspruchung zulassen, was die Starrheit des Kantenteils vergrößert, aber umgekehrt die Biegsamkeit oder Elastizität des Skikörpers in weiten Maß verliert.
Die Stahl teile nach dem deutschen Gebrauchsmuster sind als Verbesserung der bekannten, oben beschriebenen Kantenteile vorgeschlagen worden. Die Kantenteile nach dem deutschen Gebrauchsmuster widerstehen jedoch der Zugbeanspruchung zu sehr, ale daß sie nicht brechen, auch wenn die Beanspruchungen so konzentriert sind, daß sie die Dauerhaftigkeit erhöhen· Diese Kantenteile verlieren somit die Elastizität des Skikörpers·
Bei einer Zugbelastung an den Kantenteilen, werden, weil die Skier angelegt sind, die Bogenteile dieser Skier einer Biegebelastung ausgesetzt. Demnach muß die Unterfläche jedes Skis, das sich an einer niedrigeren Stelle als der Mitte des Skikörpers befindet die Zugbelastung tragen» Der Skikörper ist als Ganzes einer Dehnung unterworfen. Jedes Kantenteil, wenn die verwendeten Kantenteile geschlitzt sind, ist die Dehnung die Summe von sowohl der Dehnung infolge der Verbreiterung
. - 4 -409835/0345
der jeweiligen Schlitze als auch der Dehnung der geraden Stücke des Kantenteils, die zusammen die jeweiligen Schlitzabschnitte, geteilten Abschnitte ergeben. Ein Kantenteil selbst muß eine ausreichende Starrheit besitzen. Wenn jedoch der Skikörper durch "die Biegebelastung selbst verlängert wird, werden sich natürlich zwischen den Kantenteilen und dem Skikörper Stöße ergeben, außer wenn die Kantenteile ganze Teile des Skikörpers sind, um übereinstimmend mit der Dehnung des Skikörpers eine Verlängerung zu bewirken» Das Entstehen eines solchen Stoßes dieser Teile eines Skis ergibt wiederum entweder ein unerwünschtes Loslösen der Kantenteile vom Skikörper oder eine Verschlechterung der biegsamen Eigenschaften des Skikörperso Wenn somit die Kantenteile aus einem Material wie Gummi bestehen, der sich zusammen mit dem Skikörper dehnen kann, entsteht weder ein Stoß zwischen den Kantenteilen und dem Skikörper noch eine Verschlechterung dessen Elastizität. Es ist jedoch tatsächlich unmöglich, ein Material zu finden, das den erwähnten Anforderungen als Kantenteile eines Skis genügt,,
Um diese Probleme zu lösen, bei denen das Material der Kantenteile jetzt auf Stahl beschränkt ist, muß eine Einrichtung geschaffen werden, die Kantenglieder mit etwas geringerer Starrheit ermöglicht. Das heißt, wenn das gerade Stück eines Stahlkantenteils mit mehreren eng verteilten Schlitzen über seine länge versehen wird, würde ein Kantenteil bestimmt eine große Anpassungsfähigkeit für die durch den Skikörper entstandenen Deformationen besitzen»
Ein solches geschlitztes Kantenteil besitzt jedoch keine ausreichende Festigkeit und demnach ist dieses Kantenteil für den Gebrauch niemals geeignet. Es ist das erwähnte bekannte Kantenteil, daß mit dem Ziel der Beeinträchtigung sowohl der Anpassungsfähigkeit an den Skikörper als auch einer ausrei-
409835/0345 " 5 ""
chenden Festigkeit unter der Beschränkung hinsichtlich des Materials konstruiert worden ist, daß das Kantenteil aus Stahl bestehen mußteβ Bei diesem bekannten Kantenteil wäre es ideal, wenn es so arbeitet, daß, wenn auch das Kantenteil infolge der Zugbeanspruchung an der ganzen länge gedehnt wird, die Schlitze entsprechend geweitet werden, wodurch das Kantenteil ohne Widerstand, in Übereinstimmung mit der Verlängerung der Dehnung des Skikörpers eine Dehnung erfährt,, Es sind jedoch die geraden Stücke, die die unterteilten Abschnitte miteinander verbinden, eine Starrheit besitzen und die Biegeeigenschaften des Skikörpers verschlechtern,,
Bs ist deshalb die Hauptaufgabe der Erfindung ein Kantenteil aus Stahl anzugeben, das im Vergleich mit den erwähnten bekannten Kantenteilen viel näher am Ideal eines Kantenteils liegt.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein geschlitztes Kantenteil der beschriebenen Art anzugeben, das nicht zu starr ist, daß es die Benutzbarkeit beim Anbringen an einen Skikörper verringert, noch so starr ist, daß es die Biegedeformation des Skikörpers behindert, aber auch bei einer beachtlichen Zugbeanspruchung das Weiten der Schlitze ausrechend bewäligto
In den Zeichnungen istχ
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Teils eines L-förmigen Kantenteils eines Beispiels nach der Erfindung}
Figur 2 eine Unteransicht des Teils nach Figur 1 j
- 6 4 0 9 8 3 5/0345
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils desselben Kantenteils nach Figur 1, zeigt aber die Wiederholung des Musters der Verbindungsglieder und Ver- ' stärkungsösen, die zusammen einen Teil des Kantenteils nach Figur 1 ergeben;
Figur 4 eine der Figur 2 ähnliche Unteransicht einer abgeänderten Ausführung des wesentlichen Teils des Kantenteils nach der Erfindung;
Figur 5 eine Ansicht einer nooh anderen Ausführung;
Figur 6 ein Querschnitt eines Skisf wobei gezeigt wird, wie die Kantenteile der Erfindung am Ski befestigt werden; und
Figur 7 eine Teilseitenansicht eines geraden Teils eines Kantenteils nach der Erfindung mit einem schrägen schlitzartigen Spalt«,
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, die jedoch nur als Beispiel dienen» , ■
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Teil eines ersten Beispiels dee I-förmigen gespaltenen Kantenteils nach der Erfindung. Dieses Kantenteil A besteht aus Stahl und soll sich an einem Skikörper an dessen Längsrichtung befinden. Das gerade Stück des Kantenteils A ist von quadratischem Querschnitt. Eine Bahn 2, deren obere Fläche sich in derselben Ebene wie die obere Fläche des geraden Stücks 1 befindet, und eine Dicke besitzt, die etwa ein Drittel der vertikalen Höhe des geraden Stücks 1 ist, verläuft von der Seite des geraden Stücks 1 auf dessen gesamter Länge horizontal.
- 7 409835/0345
Das gerade Stück 1 ist mit schlitzähnlichen Spalten 11 versehen, die sich an konstanten Zwischenräumen "befinden. Jeder Spalt 11 ist so geneigt, daß sein oberes Stück, sich näher am Schaufelstück des Skis befindet und sein Bodenstück näher am Hinterteil des Skis zur Laufrichtung X des Skis befindet (Figur 7)ο Je nach der Art des Skis und des Materials, aus dem das Kantenteil besteht, liegen die Zwischenräume zwischen den Spalten 11 im Bereich von.etwa 2 bis 3 cm0
Die Bahn 2 besitzt mehrere Verbindungsteile 21 und Verstärkungsösen 22. Das Verbindungsteil 21 besitzt einen Langschlitz 21a, der praktisch halbrund ist, wobei sein Mittelpunkt G sich an der Verlängerung L des Spalts 11 befindete Der Spalt 11 geht zum Mittelpunkt 0, so daß der Spalt in den Schlitz 21a offen ist. Dieses Stück des Verbindungsteils 21, das den Mittelpunkt C enthält, ist von der Form eines TJ-förmigen Innenausschnitts 21b von einer Breite in radialer Richtung des erwähnten bogenförmigen Schlitzes 21a und besitzt zwei parallele TJ-förmige Schenkel und einen ü-förmigen gerundeten geschlossenen Boden, so daß die Endkante des Verbindungsgliedes 21 sich in diesem Stück befindet, das von dem geraden offenen Stück 1 weg ist. Zwischen dem Verbindungsteil 21 und der Verstärkungsöse 22 befindet sich eine Hut 23, die bogenförmig ist und mit dem halbrunden Langschlitz 21a konzentrisch verläuft. Die Nut 23 geht so an einem Ende zur Innenseite des geraden Stücks 1, daß dieses Ende als ein geschlossenes Ende mit einem kleinen Abstand von der Innenseite des geraden Stücks 1 ausläuft. Außerdem liegt dieses geschlossene Ende der bogenförmigen Nut 23» die sich am geraden Stück befindet, seitlich näher am schlitzähnlichen Spalt 11, der sich im geraden Stück 1 befindet.
Die Verstärkungsöse 22 befindet sich zwischen zwei bogenförmigen Nuten 23» und is± an einem mittleren Stück mit einer
- 8 409835/0345
Öffnung 22a versehen, die die Haftung des Kantenteils A an den Komponentteilen des Skikörpers dadurch erhöht, daß in diese Öffnung 22a Klebstoff gefüllt wird. Diese Verstärkungsöse 22 ist wegen der Öffnung 22a "biegsam.
In jeder Neigung zwischen den benachbarten Spalten 11 befindet sich ein Verbindungsteil 21 bzw. eine Verstärkungsöse 22· Das Verbindungsteil 21 ist am halbrunden Langschlitz 21 und am inneren Ausschnitt 21a örtlich abgeschnitten. Der Innenausschnitt 21b besitzt eine geschlossene Endkante 21'b, die rund ist und zum halbrunden Längsschlitz 21a konzentrisch verläuft. Die Enden dieser runden Endkanten 21*b besitzen die Verlängerungen 21*b, die geradlinig sind und parallele U-förmige Schenkel bilden, die am anderen Ende offen sind. Das Verbindungsteil 21, das einem Spalt 11 entspricht, dient als fortlaufendes Teil, das entlang dem Kantenteil A durch eint . festes Sttick oder eine Klappe 21A, die halbrund und biegsam ist und sioh nahe der mittleren Seite des halbrunden Langschlitzes 21 befindet. Die halbrunde Klappe 21A ist nicht wellenförmig. Die nahe Kante besitzt durch den erwähnten Innenausschnitt 21 eine runde Kante mit erheblicher Tiefe« Die halbrunde Klappe 21A bildet eine Grundlage für die allgemeine Kontur des Verbindungsteils 21. ferner ist das feste Außenrandteil oder der Vorsprung 21B des halbrunden Langschlitzes 21 so breit, wie die halbrunde Klappe 21A. Das Stück 21B dient als biegsames Element. Ein Ende des AußenrandStückes oder des Vorsprunges 21B ist mit dem geraden Stück 1 des Kantenteile A verbunden. Die Sogennut 23 ist in diesem Beispiel nicht senkrecht zur Länge des Kantenteils 1, auch ist es nicht wellenförnig, was sioh aus der vorhergehenden Erläuterung ergibt. Die Hut 23 besitzt die Form eines zum Schlitz 21a konzentrischen Bogens und läuft kure vor dem Erreichen des geraden Stücks 1 aus und macht sowoh? die Verstärkungsöse 22 wie auch das Verbindungeteil 21 voneinander unabhängig.
- 9 409835/0345
-. g —
Bs wird nun die tatsächliche Deformation beschrieben, der die Skier mit den erwähnten Kantenteilen unterliegen, wenn sie vom Benutzer angelegt werden. Wenn diese Skier nicht angelegt sind, hält jeder Ski seine ursprüngliche Biegung bei, d.h. die Form des Mittelstiicks des Skis, das bogenförmig umgelegt ist· Bei einer hohen Biegebelastung des Skis von oben wird die Bogenform etwas gedrückt, wodurch eine Zugbeanspruchung an der Unterfläohe entsteht. Je naoh der Zugbeanspruchung wird das Kantenteil des Skis auch einer Zugbelastung ausgesetzt.
In diesem Fall werden die Spalte jedes Kantenteils geweitet und demnach wird das Kantenteil entsprechend der Zugbeanspruchung gedehnt. Das Weiten des Spaltes 11 hat bei-der Bahn 2 die Wirkung, daß die halbrunde Klappe 21A des Verbindungsteils 21 entlang dem Kantenteil A verläuft und dieses demnach als Ganzes eine Dehnung infolge der Zugbelastung bewirkt. Die Zugbelastung wird, wenn es am Kantenteil anliegt,-von der halbrunden Lasche 21A und dem festen Außenrandstück oder Vorsprung 21B so gehalten, daß eine Hälfte dieser Belastung von einem der beiden Elemente 21A bzw. 21B getragen wird. Dadurch kann das Kantenteil A eine Belastung aushalten, die doppelt so groß wie die Belastung ist, die von einem üblichen Kantenteil getragen werden Könnte.
Der Grad der Dehnung, der durch das Verbindungsteil 21 ausgeübt wird ist somit sehr groß im Vergleich mit dem, der durch das gerade Stück 1 des Kantenteils ausgeübt wird. Auch wenn der Spalt stark geweitet wird, kann das Verbindungsteil 21 eine Längendehnung bewirken, die sich mit der Weitung des Schlitzes messen kann. Diese Absorbierung der Dehnung durch das Verbindungsteil 21 erfolgt durch den Umstand, daß das Verbindungsteil 21, das diese geteilten Abschnitte des geraden Stücks Ί des Kantenteils A verbindet, die durch die Spal-
- 10 409835/0345
te so hart werden, von einer Form ist, die einer Dehnung durch das Zusammenarbeiten der halbrunden Langschlitze 21a ermöglicht, die die halbrunde lasche 211 und den Innenausschnitt 21b in radialer Richtung des langSchlitzes 21a umgeben. Insbesondere besitzt das Verbindungsteil 21, das zum Spalt 11 gerichtet ist, eine Form, deren feste Gebiete §ohmal sind» Auch die Nuten 23» die sich an den Außenseiten des Verbindungsteil 21 befinden, sind je von scifaher Bogenform, die an einem Ende zum Spalt 11 verläuft. Beim Vergleich mit bekannten geschlitzten Kantenteilen ist es somit möglich eine fühlbar höhere Elastizität von den Kantenieilen dieses Beispiel nach der Erfindung zu erwarten.
Figur 4 zeigt ein anderes Aueführungsbeispiel, das eine Abänderung von besonderen Ausführungen der Yerbindungsteiie221 und ihrer umgebenden Nuten 223 darstellt. Hier besitzt das Verbindungsteil 221 eine rechteckige Form. Insbesondere besitzt das Verbindungsteil 221 einen Langschlitz 221a, der U-förmig ist, und in dem beide Schenkel der U-Form zur Verlängerung des Spaltes 11 praktisch symmetrisch verlaufen. Dieses Stück des Verbindungsteils 221, das dem Innenausschnitt 21b der Figur 2 entspricht, dient als U-förmiger Innenausschnitt 221b, besitzt aber einen U-förmigen flachen geschlossenen Boden 221b. Das feste Stück 221A ist U-förmig mit einem flachen U-förmigen Boden. Der Außenrandvorsprung 21B der Figur 2 ist in diesem Beiepiel in der Form eines geraden Vorsprunges 221B. Die Bogennut 23 der Figur 1 ist hier in der Form einer geraden U-förmigen Nut 223 mit flachen U-förmigen Boden und parallelen U-förmigen Schenkeln. Die Elemente 221A und 221B sind wie beim vorhergehenden Beiapiel elastisch. Die Verstärkungsöse 222 mit der öffnung 222a ist der biegsamen Veretärkungsöse 22 nach den Figuren 1 und 2 praktisch ähnlich, ausgenommen an der geraden Kantenlinie neben der Nut 223. Der biegsame Außenrandvorsprung 221B und die Lasche 221A, lie an den Vorsprung 221B anstoßen, widerstehen einer Deforma-
409835/0345
- 11 -
tionsbeanspruchung an dem Kantenteil A1 mit den Teilen 221B und 221A.
Figur 5 zeigt ein noch, weiteres Ausführung sb ei spiel, bei dem das Verbindungsteil 321 eine ovale Längshälfte besitzt. Dieses Verbindungsteil 321 besitzt einen Langschlitz 321a, der zwischen zwei Linien länglich ist, von denen jede praktisch eine ovale Hälfte ist. Der Schlitz 321a liegt zum Spalt 11 symmetrisch. Der Innenausschnitt 21b der Figur 2 ist beim Beispiel nach Figur 5 der Innenausschnitt 321b mit einer Form, die eine lange ovale Hälfte ist, deren Spitze näher am geraden Teil 1 liegt, der abgerundet ist, und deren öffnung wegen der gekrümmten Verlängerungen 321"b der Schenkelkantenteile eines breiten, U-förmigen Innenaueschnitte 321 "b verbreitert ist. Die biegsame Lasche 321A ist eine lange ovale Hälfte. Die Nut 323 besitzt die Form nach Figur 5 und bildet einen länglichen biegsamen Vorsprung 321B« Die Klappe 321A stößt an den Vorsprung 321B an. Dieee widerstehen zusammen einer Deformationsbeanspruchung an dem Kantenteil Als.
Bei jedem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 treten die Muster des Verbindungsteile und der benachbarten Verstärkungsöse in derselben Weise wie in Figur 3 des ersten Beispiels wiederholt auf.
In jedem der beiden letzten Beispiele sind die Spalte 11 zum Langschlitz 221a oder 321a tffen und sind je so angeordnet, daß sie mit ihrem oberen Ende näher am Sohaufelteil des Skis in derselben Weise geneigt, wie es in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschrieben ist·
Wie Figur 6 zeigt sind die Kantenteile A nach der Erfindung an beiden Seiten des Skikörpers vorgesehen. 24 ist das Oberflächenteil eines Skis, 25 sind die Kernteile, 26 die Seiten-
- 12--409 8 3 5/0345
teile und 27 das Unterteil des Skis. Das Kantenteil Λ nach der Erfindung ist zwischen dem Boden und den Kernteilen befestigt. Die oberen Kantenteile 28 können sich an den oberen Teilen des Skis befinden.
Wie festgestellt worden ist, wird gemäß der Erfindung ein Ski mit einer entsprechenden Zahl von schlitzähnlichen Spalten versehen. Wegen dieser Spalte sind die Kantenteile nicht starr, und können leicht am Skikörper angebracht werden. Eine Biegedeformation erfolgt nicht. Auch kann das Kantenteil als Ganzes mit ausreichend breiten Spalten eine Zugbeanspruchung aushalten. Es wird somit ein ideales Kantenteil geschaffen.
Zutiammenfas sung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Skikantenteil mit einem geraden Stück, das in mehrere Abschnitte durch in Längsrichtung naoh vorn geneigte Spalte unterteilt ist, und einer Bahn, die mit dem geraden Stück ein Ganzes bildet und an einer Seite horizontal verläuft. Die Bahn besitzt an jedem Bereich, das einem Spalt entspricht. Bei zwei Nuten verläuft je ein Ende nahe dem geraden Stück und das andere Ende ist so offen, daß sich der Spalt in der Mitte zwischen den einen Ende der Nuten befindet· Die Bahn besitzt ferner einen Verbindungsteil zum Verbinden benachbarter Abschnitte. Dieses Verbindungeteil ist über die beiden Nuten duroh Verstärkungsösen flankiert und besitzt einen Innenaussohnitt an der Verlängerung des Spalts und einen Langschlitz, der den Innenausschnitt umgibt· Der Spalt ist zum Längsschlitz offen· Das Verbindungeteil besitzt ferner zwei elastische Vorsprünge, die die beiden Nuten und den Langschlitz festlegen und ferner einen elastischen Laschenteil aufweisen, der duroh den Langschlitx und den Innenausschnitt bestimmt ist·
409835/0345 - 15 -

Claims (1)

  1. DIPL. INQ. WALTER MEISSNER <fl| DIPL. INQ. HERBERT TISCHER
    DIPL. INQ. PETER E. MEISSNER MDNCHEN
    DIPL. INQ. H.-JOACHIM PRESTINQ
    BERLIN
    1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), dal 9 fE3 1374 HERBERT8TRA88E SS
    48-20374
    Patentansprüchet
    f 1J Kantenteil für einen Ski mit einem geraden Stück und ei-
    ^S ner Bahn, die von einer Seite des geraden Stücks horizontal verläuft, dadurch -gekennzeichnet, daß das gerade Stück (1) in mehrere echlitfcähnliche Spalte (1Ί) unterteilt ist, daß die Bahn (2) in jedem, einem Spalt entsprechendem Gebiet zwei Hüten (23) aufweist, von denen jede* mit einem geschlossenen Ende nahe am geraden Stüok (1) liegt und das andere Ende offen ist, und beide Nuten (23) den Spalt zwischen die geschlossenen Enden eines Nutenpaares legen, daß die Bahn (2) in jedem Gebiet ferner ein Yerbindungsteil (21) besitzt, das benachbarte Abschnitte des geraden Stück verbindet und über die zwei Nuten durch Verstärkungsteile (22) flankiert ist, daß das Yerbindungsteil (21) ferner folgende Teile aufweist: zwei elastische Vorsprünge, die durch die beiden Nuten (23) und den Langschlitz (21a) gegeben sind, eine elastische, durch den Langschlitz und den Innenausschnitt gegebene Lasche (21A) und Yerbindungsstücke, die die elastischen Vorsprünge mit der Lasche verbinden.
    2» Kantenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 2 409835/0345
    ts ■
    der Langschlitz (21a) halbrund ist und das geschlossene Ende des Innenausschnitts (21b) eine runde Bodenkante aufweist, die zum halbrunden Langschlitz konzentrisch verläuft, und daß die Hüten (23) je konzentrisch zum halbrunden langschlitz (21a) angeordnet sind«,
    Kantenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Langschlitz (21a) TJ-fb'rmig ist, wobei die Schenkel der U-Form zueinander parallel verlaufen, und daß der Innenausschnitt (21b) TJ-förmig ist, wobei die Schenkel der U-Form parallel zu den Schenkeln des Langschlitzes verlaufen und sein geschlossener Boden eine flache Kante aufweist, daß die Hüten (23) je TJ-förmig sind, wobei ihr geschlossener Boden eine flache Kante besitzt und ihre U-förmigen Schenkel parallel zu den Schenkeln des langSchlitzes verlaufen, und daß das Verbindungsteil (1)'rechteckig ist.
    Kantenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der langschlitz (21a) die halbe Länge einer ovalen Form besitzt, daß der Innenausschnitt (21b) die Form einer lialben ovalen Form besitzt und daß die beiden Hüten (23) je eine Form aufweisen, die den gekrümmten Außenrandteilloder Vorsprung besitzt, der den gekrümmten AußenrijUlteil /der Vorsprung des langschlitzes ergibt.
    4098 3 5/0345
DE2408360A 1973-02-20 1974-02-19 Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski Expired DE2408360C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48020374A JPS5243414B2 (de) 1973-02-20 1973-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408360A1 true DE2408360A1 (de) 1974-08-29
DE2408360B2 DE2408360B2 (de) 1980-09-18
DE2408360C3 DE2408360C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=12025271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408360A Expired DE2408360C3 (de) 1973-02-20 1974-02-19 Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3907314A (de)
JP (1) JPS5243414B2 (de)
CA (1) CA997798A (de)
DE (1) DE2408360C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562802A1 (fr) * 1984-04-16 1985-10-18 Deutsch Friedrich Carre de ski a protection de la spatule
EP0887090A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Skis Rossignol S.A. Verfahren zur Herstellung von Skikante für Gleitbretter
AT501171B1 (de) * 2001-05-16 2007-01-15 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Gleitkantenprofil für wintersportgeräte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068861A (en) * 1976-02-26 1978-01-17 Hexcel Corporation Lightweight, flexible ski
US8251395B2 (en) * 2003-11-13 2012-08-28 Matthew Wade Ellison Gliding boards and methods of modifying gliding boards
US20050104329A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Ellison Matthew W. Replaceable, interchangeable edge and grind plate systems for skis and snowboards
US7641215B2 (en) * 2006-02-28 2010-01-05 Matthew Wade Ellison Ski and snowboard equipment system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6905035U (de) * 1968-03-19 1969-08-28 Franz Dipl Ing Litschauer Gliederkante fuer schier
DE2133191A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Friedrich Deutsch Schikante

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401949A (en) * 1966-09-16 1968-09-17 Fouillet Bernard Metallic edge members for skis
US3700252A (en) * 1971-01-29 1972-10-24 Olin Corp Metal edge members for skis having varied lengthwise stress-strain ratio and skis including such members
JPS5136096Y2 (de) * 1971-04-20 1976-09-04
US3751054A (en) * 1971-07-09 1973-08-07 F Deutsch Ski edge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6905035U (de) * 1968-03-19 1969-08-28 Franz Dipl Ing Litschauer Gliederkante fuer schier
DE2133191A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Friedrich Deutsch Schikante

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Europa-Sport 1969, H. Juli, S. 976-980 *
DE-Z: Europa-Sport 1969, H. September, S. 1202 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562802A1 (fr) * 1984-04-16 1985-10-18 Deutsch Friedrich Carre de ski a protection de la spatule
DE3510545A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Friedrich Innsbruck Deutsch Einstueckige skikante mit integriertem spitzen- und/oder endenschutz
EP0887090A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Skis Rossignol S.A. Verfahren zur Herstellung von Skikante für Gleitbretter
FR2765113A1 (fr) * 1997-06-27 1998-12-31 Rossignol Sa Procede de preparation de carres pour planche de glisse et planche de glisse obtenue avec ces carres
AT501171B1 (de) * 2001-05-16 2007-01-15 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Gleitkantenprofil für wintersportgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
CA997798A (en) 1976-09-28
US3907314A (en) 1975-09-23
JPS5243414B2 (de) 1977-10-31
DE2408360B2 (de) 1980-09-18
DE2408360C3 (de) 1981-06-04
JPS49109138A (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2753608C2 (de) Ski
EP1169098B1 (de) Alpinski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE1934343A1 (de) Foerderband
DE2408360A1 (de) Kantenteil fuer skier
DE663011C (de) Gummifeder
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
DE2730837B2 (de) Rahmen eines Tennisschlagers
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
DE1908077C3 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE1529562C (de) Federrost
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
AT145895B (de) Zerlegbare Brücke.
DE2558621C3 (de) Skipaar
DE1578671A1 (de) Sprungbrett
AT210088B (de) Zerlegbares Regal od. dgl.
DE2307634B2 (de) Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder
DE1806715U (de) Gitterrost.
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
DE7005325U (de) Traeger fuer bauzwecke.
DE2011868A1 (de) Verbesserungen an Tennisschlägern mit Metallrahmen
DE6604724U (de) Baustahlgewebematte
DE1110587B (de) Verzugsspitze und Draht fuer den Grubenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee