DE2407713A1 - Verwendung von acetessigsaeureamiden cyclischer amine in ungesaettigten polyesterharzform- und -ueberzugsmassen - Google Patents

Verwendung von acetessigsaeureamiden cyclischer amine in ungesaettigten polyesterharzform- und -ueberzugsmassen

Info

Publication number
DE2407713A1
DE2407713A1 DE19742407713 DE2407713A DE2407713A1 DE 2407713 A1 DE2407713 A1 DE 2407713A1 DE 19742407713 DE19742407713 DE 19742407713 DE 2407713 A DE2407713 A DE 2407713A DE 2407713 A1 DE2407713 A1 DE 2407713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
unsaturated
group
carbon atoms
acid amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407713B2 (de
DE2407713C3 (de
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Demmler
Werner Dipl Chem Dr Trimborn
Milan Dipl Ing Dr Velic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742407713 priority Critical patent/DE2407713C3/de
Priority claimed from DE19742407713 external-priority patent/DE2407713C3/de
Priority to IT1991975A priority patent/IT1031434B/it
Priority to ES434793A priority patent/ES434793A1/es
Priority to BE153420A priority patent/BE825615A/xx
Priority to FR7504816A priority patent/FR2261310A1/fr
Publication of DE2407713A1 publication Critical patent/DE2407713A1/de
Publication of DE2407713B2 publication Critical patent/DE2407713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407713C3 publication Critical patent/DE2407713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0442Catalysts
    • C08F299/0457Nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. ^O 398 Ls/Wil 6700 Ludwigshafen, 14.2.1974
Verwendung von Acetessigsäureamiden cyclischer Amine in ungesättigten Polyesterharzform- und -Überzugsmassen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Acetessigsäureamiden cyclischer Amine in ungesättigten Polyesterharzform- und -Überzugsmassen.
Die Härtung ungesättigter Polyesterharze, d. h. von Gemischen aus mindestens einem ungesättigten Polyester und mindestens einer damit copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten monomeren Verbindung, erfolgt nach einem radikalischen Kettenmechanismus. Die Radikale werden bei einer Kalthärtung durch einen katalytischen Zerfall von Peroxiden (Initiator) erzeugt, wobei z. B. Metallsalze, tertiäre aromatische Amine u. a. als Beschleuniger für den Zerfall des Peroxids wirken. Diese Art der Härtung verläuft zwangsläufig langsam, so daß stets neue Verfahren gesucht werden, bei denen die Härtung verkürzt werden kann. Dies läßt sich z. B. durch einen Zusatz bestimmter Verbindungen zu den Redoxsystemen (Initiator/Beschleuniger) erreichen. Solche Stoffe sind u. a. 1,3-Diketoverbindungen, Amine und Endiole.
Aus der deutschen Patentschrift 1 I95 491 ist der Zusatz von Amiden der Acetessigsäure zu UP-Harzen bekannt. Die hierin beschriebenen Acetessigsäureamide sind jedoch hinsichtlich ihrer Verwendung in UP-Harzen in ihrer beschleunigenden Wirkung und Farbe sowie Vergilbungsbeständigkeit verbesserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, diesen Nachteil zu beheben und eine Beschleunigung der Kalthärtung der UPH-Formstoffe sowie insbesondere der Lackfilme und Feinschichten zu erreichen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Acetessigsäureamiden der allgemeinen Formel .
575/75 509836/0794
- 2 - O.Z. 30 398
CH^-C-CHp-C-N' ( v__
0 0 * *
wobei Y jeweils für eine -CHp-Gruppierung steht, und eine der CH2-Gruppierungen gegebenenfalls durch 0, S oder NH ersetzt ist, X für Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 C-Atomen, eine Alkylarylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Aroxylgruppe mit 6 bis 12 C-Atomen steht und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, in Form- und Überzugsmassen, die Gemische aus ungesättigten Polyester, mindestens einer olefinisch ungesättigten copolymerisierbaren monomeren Verbindung sowie organische Radikalbildner und gegebenenfalls Beschleuniger enthalten, in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das ungesättigte Polyesterharz.
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Acetessigsäureamide von FUnfringaminen sind die des Pyrrolidins, des Alkylpyrrolidins, des Prolins, des Pyrazolidine, des Oxazolidins und Thiazolidine, wie z. B. N-Acetoacetylprolin, N-Acetoacetylpyrazolidin, N-Acetoa.cetyloxazolidin, N-Acetoacetylthiazolidin; besonders bevorzugt sind N-Acetoacetylpyrrolidinj*.N-Acetoacetyl-2-methylpyrrolldin.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Acetessigsäureamide von FUnfringaminen werden in Mengen von 0,01 bis vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.^, bezogen auf das Gemisch aus ungesättigtem Polyester und mindestens einer olefinisch ungesättigten copolymer! sierbaren monomeren Verbindung in den Form- und Überzugsmassen eingesetzt.
Gegenüber den bekannten beschleunigend wirkenden Zusätzen zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Acetessigsäureamide durch eine wesentlich stärkere Beschleunigung, eine hellere Farbe und eine geringere Vergilbungsneigung der Formstoffe und Lackfilme aus. Die bei Verwendung von 0,5 Gew.# der aus DBP 1 195 49I bekannten Amide der Acetessigsäure erreichten Trockenzeiten bei der Filmhärtung von etwa 15 Minuten werden bei äqul-.
509836/0794
- 3 - O.Z. 30 398
molarem Ersatz durch die erfindungsgemäßen Acetessigsäureamide von 5-Ringaminen wesentlich unterschritten.
Als ungesättigte Polyesterharze kommen die üblichen Lösungen ungesättigter Polyester in copolymerisierbaren Vinylverbindungen in Frage. Als ungesättigte Polyester kommen die üblichen Polykondensationsprodukte aus mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Carbonsäuren oder deren veresterbaren Derivate und mehrwertigen, insbesondere, zweiwertigen Alkoholen, die miteinander esterartig verknüpft sind, und gegebenenfalls zusätzlich Reste einwertiger Carbonsäuren und/oder Reste einwertiger Alkohole und/oder Reste von Hydroxycarbonsäuren enthalten, wobei zumindest ein Teil der Reste über äthylenisch ungesättigte copolymerisierbare Gruppen verfügen muß, in Betracht»
Für die Herstellung ungesättigter Polyester geeignete Carbonsäuren bzw. deren veresterbare. Derivate sind zweibasische olefinisch ungesättigte Carbonsäuren, wie z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und Mesaconsäure bzw. deren Anhydride oder Ester. In die Polyester können weiterhinzusätzlich andere zweibasische ungesättigte und/oder gesättigte Carbonsäuren, wie z. B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, α-Methylglutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure(anhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dihydrophthalsäure, 1,2,3*6-Tetrahydrophthalsäure, 3* 6-Endomethylen-1,2,3* 6-tetrahydrophthalsäure, oder deren Chlorsubstitutionsprodukte, wie z. B. 2,3* ^* 5*7* 7-Hexachlor-2,5-endomethylen-l,2,5* 6-tetrahydrophthalsäure, einkondensiert sein, ferner ein-, drei- und höherbasische Carbonsäuren, wie z. B. Propionsäure, 1,2,^-Benzoltr!carbonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure oder Blcyclooctentetracarbonsäure.
Als mehrwertige, insbesondere zweiwertige, gegebenenfalls ungesättigte Alkohole eignen sich zum Aufbau der ungesättigten Polyester die üblichen, insbesondere acyclische Gruppen, cyclische Gruppen als auch beide Arten von Gruppen aufweisenden Alkandlole und Oxaalkandiole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2), Butylenglykol-(1,3)* Butandiol-(1,4), Hexandlol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandlol-(l,2), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Cyclo-
609836/0 7 94 /4
- 4 - O.Z. 30 398
hexandiol-(1,2), 2,2-Bis- (p-hydroxyeyclohexyl) -propan, Neopentylglykol, 1,4-Bis-methylolcyclohexan, Trimethylolpropanmonoallyläther oder 1,4-Butendiol* Ferner können einwertige Alkohole, wie z. B. Propanol, Benzylalkohol, oder mehr als zweiwertige Alkohole, wie z. B. Glycerin, Trishydroxyäthylisocyanurat, Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, in untergeordenten Mengen mitverwendet werden. Die mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Alkohole werden im allgemeinen in stöchiometrischen oder annähernd stöchiometrisehen Mengen mit mehrbasischen, insbesondere zweibasischen Carbonsäuren bzw. deren kondensierbaren Derivaten umgesetzt. Auch sind die Diole ganz oder teilweise durch Epoxide ersetzbar.
Die ungesättigten Polyester werden üblicherweise durch Schmelzkondensation oder Kondensation unter azeotropen Bedingungen aus ihren Komponenten hergestellt. Sie können jedoch auch durch ringöffnende Polymerisation aus Säureanhydriden und Epoxiden hergestellt werden.
Es hat sich im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen, wenn die ungesättigten Polyester eine Säurezahl von 10 bis 100, vorzugsweise 30 bis βθ, sowie ein mittleres Molekulargewicht von etwa 1000 bis 4000 aufweisen.
Ungesättigte Polyester dieser Art sind beispielsweise bevorzugt aufgebaut aus etwa 1 Mol Maleinsäure und 0,1 bis 3 Mol Phthalsäure und etwa 1 bis 4,5 Mol Propylenglykol-(1,2).
Als copolymerisierbare olefinisch ungesättigte monomere Verbindungen eignen sich alle üblichen mit ungesättigten Polyestern copolymer!sierbaren monomeren Verbindungen, vorzugsweise solche, die bei Raumtemperatur flüssig sind, insbesondere (Meth)Acryl- und Vinyl-Verbindungen, wie Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Acrylsäureäthylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure-2-hexylester, Methacrylsäuremethylester oder Methacrylsäurebutylester, Amide, N-Methylolamide bzw. verätherte N-Methylolamide oder Nitrile von ar,ß-ungesättigten Monocarbonsäuren, wie z. B. Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Butoxymethylmeth-
509836/0794 /5
- 5 - O.Z. 30 39S
acrylamid, Acrylnitril oder Methacrylnitril, Vinylester von Mono- und Polycarbonsäuren, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat oder Bernsteinsäuredivinylester, N-Vinylverbindungen, wie z. B. N-Vinylpyrrolidon, Vinyläther von Mono- und Polyoxyverbindungen, wie z. B. Isobutylvinyläther, oder Butandiol-(1,4)-divinyläther. Weiterhin eignen sich als copolymerisierbare monomere Verbindungen Allyl- und Methallylverbindungen, wie Allylester oder Methallylester von gesättigten oder ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren oder anorganischen Säuren, wie z. B. Diallylphthalat, Diallylmaleat, Triallylcyanurat oder Triallylphosphat, sowie Allyläther bzw. Methallyläther von Mono- oder Polyoxyverbindungen, wie Glykoldiallyläther, Pentaerythrittetraallyläther, Tetramethylolacetylendiharnstoffdiallyläther und dessen noch lösliche Kondensationsprodukte,, Bevorzugt geeignet sind vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, alkyl- und/oder halogensubstituierte Styrole, wie z. B. Vinyltoluol, oder Vinylnaphthalin sowie #-Methylstyrol. Desgleichen geeignet sind Gemische der genannten Monomeren. Ferner können in untergeordneten Mengen auch mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen, wie Divinylbenzol oder (Meth)Acrylsäureester mehrwertiger Alkohole, wie z. B. Alkylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate mitverwendet werden.
Die Zusammensetzung der Mischung aus ungesättigtem Polyester und mindestens einer polymerisierbaren olefinisch ungesättigten monomeren Verbindung kann in weiten Bereichen verändert werden. Im allgemeinen enthalten die Mischungen 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.^, an olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen und entsprechend 80 bis 20, vorzugsweise 70 bis 40 Gew.% an ungesättigtem Polyester. Diese Mischungen können gegebenenfalls in untergeordneten Mengen noch weitere ungesättigte Polymere, wie z. B. Polybutadienhomo- und/oder -copolymerisate, oder Diallylphthalat-präpolymere enthalten.
Die erfindungsgemäßen Form- und Überzugsmassen enthalten außerdem organische Peroxide, wie z. B. Cyclohexanonperoxid, Methyläthylketonperoxid oder Lichtinitiatoren wie Benzil, Benzoin und dessen Derivate, insbesondere dessen Alkyläther, in Mengen von 0,2 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.^, bezogen auf das Gemisch aus
5098367Q794 /6
- 6 - ο. ζ. 30 398
ungesättigem Polyester und olefinisch ungesättigter Verbindung, sowie gegebenenfalls Beschleuniger, wie Cobaltsalze, beispielsweise Cobaltoctoat oder Cobaltnaphthenat in Mengen von 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.^, bezogen auf das Gemisch aus ungesättigtem Polyester und olefinisch ungesättigter Verbindung. Die Zugabe der erfindungsgemäß zu verwendenden Acetessigsäureamide erfolgt im allgemeinen zweckmäßigerweise vor der Zugabe des Radikalbildners.
Als weitere gegebenenfalls mitzuverwendende übliche Zusatzstoffe zu den ungesättigten Polyesterharzen kommen u. a. in Betracht: farbaufhellend wirkende Stoffe, wie z. B. phosphorige Säure, hautbildende Stoffe, wie z. B. Paraffin, Wachs, Stearinsäurestearylester, die ein klebfreies Aushärten der Oberflächen gewährleisten, Füllstoffe, wie z. B. Kaolin, Kreide, Talkum, feingemahlener Dolomit, Verstärkungsstoffe, wie z. B. Glasfasern,- -matten und rgewebe, Pigmente, wie z. B. Titandioxid, Eindickmittel, wie z. B. Magnesiumoxid, Calciumhydroxid, Thixotropiermittel, wie z. B. Rizinusölderivate, Polyurethane, Stabilisatoren bzw. Inhibitoren wie Hydrochinon, tert.-Butylbrenzeafcechin, p-Benzochinon, Cu-Salze, Phosphite, Phosphine, und andere beschleunigend wirkende Stoffe, wie z. B. Ascorbinsäure oder Amine.
Die ungesättigten Polyesterharze gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich als Form-, Streich- und Überzugsmassen, z. B. zum Überziehen bzw. zur Beschichtung von Holzwerkstoffen, Papier, Kunststoffen und Metallen. Die Aushärtung dieser Massen erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Einwirkung von Licht.
Die im Beispiel genannten Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Beispiel
100 Teile eines UP-Harzes aus 65 Teilen eines ungesättigten Polyesters mit der Säurezahl 50 aus Maleinsäure, o-Phthalsäure · und Propylenglykol-1,2 im Molverhältnis 2:1:3 und 35 Teilen
509836/0794 /7
O.Z. 30
Styrol, dem 0,01 Teile Hydrochinon, 0,1 Teile Paraffin (Erweichungsbereich 50 bis 520C) und 0,02 Teile Kobalt in Form von Kobaltoctoat zugesetzt sind, werden
a) ohne Zusatz
■ b) mit 0,5 Teilen N-Acetoacetylpiperidin als Vergleich (bester Zusatz gemäß DBP 1 195 491) bzw.
c) mit 0,5 Teilen N-Acetoacetylpyrrolidin versetzt und nach Zugabe von 2 Teilen Cyclohexanonperoxid (50$ig) mit einem Filmaufziehgerät (Spalttiefe 400/um) auf Glasplatten aufgezogen.
In der Tabelle sind die Gelierzeiten und die Trockenzeiten der Lackfilme angegeben. Die Trockenzeit wird mit der in der Lack- Industrie üblichen Besandungsapparatur als die Zeitspanne bestimmt, während der sich aufgestreuter Sand mit dem Filmbindemittel verbindet.
Zusatz Gelierzeit
(min/s)
Trockenzeit
(min/s)
a) ohne
b) 0,5 ^ N-Acetoacetylpiperidin
c) 0,5 fo N-Acetoacetylpyrrolidin
4/30
3/00
2/00
25/00
14/00
6/30
Man erkennt die starke Verkürzung von Gelier- und Trockenzeit bei Verwendung des beanspruchten N-Acetoacetylpyrrolidins.
509836/0794

Claims (1)

  1. - 8 - O.Z. 30 398
    Pat entanspruch
    Verwendung von Acetessigsäureamiden der allgemeinen Formel
    ι· ^— π
    0 0 Y Y
    wobei Y jeweils für eine -CHp-Gruppierung steht und eine der CHg-Gruppierungen gegebenenfalls durch 0, S oder NH ersetzt ist, X für Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Arylgruppe mit β bis 12 C-Atomen, eine Alkylarylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Aroxylgruppe mit β bis 12 C-Atomen steht und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, in Form- und Überzugsmassen, die Gemische aus ungesättigtem Polyester, mindestens einer olefinisch unge sättigten copolymer!sierbaren monomeren Verbindung, sowie organische Radikalbildner und gegebenenfalls Beschleuniger enthalten, in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch aus ungesättigtem Polyester und olefinisch ungesättigter, copolymerisierbarer monomerer Verbindung.
    BASF Aktiengesellschaft
    509836/0 7 94
DE19742407713 1974-02-18 1974-02-18 Verwendung von Acetessigsäureamiden cyclischer Amine in ungesättigten Polyesterharzform- und -Überzugsmassen Expired DE2407713C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407713 DE2407713C3 (de) 1974-02-18 Verwendung von Acetessigsäureamiden cyclischer Amine in ungesättigten Polyesterharzform- und -Überzugsmassen
IT1991975A IT1031434B (it) 1974-02-18 1975-02-04 Impego di acetacetamidi di amine cicliche in masse di for matura e rivestimento di resine poliesteri insature
ES434793A ES434793A1 (es) 1974-02-18 1975-02-17 Procedimiento para endurecer masas de moldeo, de aplicaciony de revestimiento.
BE153420A BE825615A (fr) 1974-02-18 1975-02-17 Utilisation d'acetylacetamides derives d'amines cycliques dans les matieres a mouler et les enduits a base de resines de polyesters non satures
FR7504816A FR2261310A1 (en) 1974-02-18 1975-02-17 Acetyl-acetamides as accelerators - in moulding-coating materials based on unsatd. polyesters, ethylenic monomers and radical initiators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407713 DE2407713C3 (de) 1974-02-18 Verwendung von Acetessigsäureamiden cyclischer Amine in ungesättigten Polyesterharzform- und -Überzugsmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407713A1 true DE2407713A1 (de) 1975-09-04
DE2407713B2 DE2407713B2 (de) 1977-05-26
DE2407713C3 DE2407713C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007829A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Florian Felix Antiadhäsionsbeschichtung gegen Schnee und Eis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007829A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Florian Felix Antiadhäsionsbeschichtung gegen Schnee und Eis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407713B2 (de) 1977-05-26
FR2261310B3 (de) 1977-10-28
BE825615A (fr) 1975-08-18
IT1031434B (it) 1979-04-30
ES434793A1 (es) 1976-12-16
FR2261310A1 (en) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830928A1 (de) Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen
DE1267425B (de) Farbindikatoren in Polyester-Formmassen
DE3105329C2 (de)
DE2513255C2 (de) Stabile organische, schwundarm härtbare Dispersionen auf Basis ungesättigter Polyesterharze und thermoplastischer Polymerer
DE1273812B (de) Optische Aufheller fuer makromolekulare organische Stoffe
DE1569033A1 (de) Feuerhemmende Polymermassen mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE2403639C3 (de) Härtbare flammsichere Polybutadien-Masse
DE2454773B2 (de) Herstellung von beschleunigt eindickenden Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
DE3044531A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzzusammensetzung mit geringer schrumpfung
DE3025222A1 (de) Bei raumtemperatur haertbare ungesaettigte polyesterharzmassen, verfahren zu ihrer haertung und daraus hergestellte formkoerper
CH380953A (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyestern
DE2407713A1 (de) Verwendung von acetessigsaeureamiden cyclischer amine in ungesaettigten polyesterharzform- und -ueberzugsmassen
DE2407713C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureamiden cyclischer Amine in ungesättigten Polyesterharzform- und -Überzugsmassen
DE2527675A1 (de) Durch reste einwertiger alkohole terminierte ungesaettigte polyesterharze
CH477495A (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
DE1569444A1 (de) Feste,stabilisierte Polymerenzusammensetzung
EP0000941B1 (de) Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze
DE2026747B2 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
EP0092098A1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
DE2402178A1 (de) Rieselfaehige, schwundarm aushaertbare ungesaettigte polyesterformmassen
DE2544594C2 (de) Durch Reste einbasischer Carbonsäuren terminierte ungesättigte Polyesterharze und ihre Verwendung
DE2551144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperaturen stabilen Dispersionen
DE960504C (de) Bindemittel fuer faserverstaerkte Formkoerper
DE2649085C2 (de)
DE2215946C3 (de) Ungesättigtes Polyesterharz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)