DE2407105A1 - Stabilisierungsautomatik fuer den anfangswert einer messgroesse - Google Patents

Stabilisierungsautomatik fuer den anfangswert einer messgroesse

Info

Publication number
DE2407105A1
DE2407105A1 DE19742407105 DE2407105A DE2407105A1 DE 2407105 A1 DE2407105 A1 DE 2407105A1 DE 19742407105 DE19742407105 DE 19742407105 DE 2407105 A DE2407105 A DE 2407105A DE 2407105 A1 DE2407105 A1 DE 2407105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
initial value
contrast
amplifier
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407105C2 (de
Inventor
Hansrichard Dipl Phys D Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2406045A priority Critical patent/DE2406045C2/de
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE2407105A priority patent/DE2407105C2/de
Priority to DE19742407639 priority patent/DE2407639A1/de
Priority to US05/545,473 priority patent/US4019049A/en
Priority to JP50016023A priority patent/JPS5754763B2/ja
Priority to JP50018703A priority patent/JPS5754764B2/ja
Publication of DE2407105A1 publication Critical patent/DE2407105A1/de
Priority to US05/633,099 priority patent/US4049960A/en
Priority to US05/833,990 priority patent/US4155004A/en
Priority to JP57018371A priority patent/JPS57164582A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2407105C2 publication Critical patent/DE2407105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/32Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders by focusing the object, e.g. on a ground glass screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/303Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters using a switching device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Stabilisierungsautomatik für den Anfangswert
einer Meßgröße
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur automatischen Stabilisierung des A^fangswertes einer Meßgröße, vorzugsweise bei der passiven Entfernungs messung mit optischen Abbildungssystemen .
In neuerer Zeit sind passive Entfernungsmesser mit optischen Abbildungssystemen ( ZoB. Objektive von Kameras ) in der Entwicklung, die mit kontrastabhärgigen, lichtempfindlichen Elementen ausgerüstet werden sollen , Der Vorteil derartiger passiver Entfernungsmesser besteht vor allem darin, daß kein Sender ( wie z.B. beim Eadar erforderlich ) benötigt Wird.
Es wird angestrebt, daß derartige passive Entfernungsmesser in einem großen Bereich der Beleuchtungsstärke von mehreren Zehnerpotenzen zuverlässig funk tionsfähig bleiben ·
Hier tritt insbesondere bei Anordnungen, die ohne mechanisch schwingende Elemente arbeiten sollen und deshalb den Vorteil größerer Einfachheit und erheblich geringeren Aufwandes besitzen, infolge der hier erforderlichen Gleichspannungs verstärkung das Problem der Stabilität des Anfangswertes in den Vordergrund .
Der Anfangswert der Meßgröße sollte z.B. bei extrem unscharfem Bild, d.h. für einen Feinkontrast, k = 1 , auf einer" vorgegebenen Größe (z.B. Null Volt ) stabil gehalten werden können, so daß während der Messung mit zunehmender Bildschärfe, d.h. wachsendem Peinkontrast k > 1 , die Meßgröße einen definier ten Vert erreicht .
Dem Streben nach konstantem Anfangswert stehen in der Praxis eine Reihe von unerwünschten Fehlerspannungsquellen entgegen . So z.B. verschiebt die Offset Spannung des Meß Verstärkers den Anfangswert ·
V/eitere Ursachen sind Restspannungen aus den Spannungst.eilerschaltungen oder Brückenschaltungen der kontrastempfindlichen Elemente in Abhängigkeit von der mittleren Beleuchtungsstärke oder Temperatur oder Betreibespannung oder Alterung von Bauelementen .
Nachdem die aus den kontrastabhängigen Elementen zu erhaltenden Signalspannungen als Meßgrößen 2. Ordnung ( aus nicht linearen Effekten stammend ) insbesondere bei kleinem Feinkontrast außerordentlich klein sind, ist für deren Verwertung zu passiven Entfernungsmessungen eine relativ hohe Gleichspannungs verstärkung erforderlich .
50 9 8 3 5/0 4-1 3
.Der Einsatz derartig hoher vriinschenswerter Signalverstärkung ist jedoch nur d:..nn sinnvoll, wenn bereits am Eingang dieses Signal Verstärkers ein ausreichend hoher " Störabstand " erreicht werden kann, d.h. wenn die oben genannten Restspannungen erheblich kleiner ( mindestens - 2Odb z.B. ) als die hier als Nutz-Signal anzusehende MeSsignalepamrang sind'·.
Gep;enstand der vorliegenden Erfindung ist eine neuartige Anordnung zur automa tischen Stabilisierung des Anfangswertes der Meßgröße, mit deren Hilfe erstmals eine zuverlässige passive Entfernungsmessung auch bei kleinem Feinkontrast und in einem sich über mehrere Zehnerpotenzen erstreckenden Bereich der mittleren Beleuchtungsstärke ( " Helligkeitsumfang " ) erreicht werden kann .
Die erfindungsgemäße Anordnung zur automatischen Stabilisierung des Anfangs — wertes einer Meßgröße, vorzugsweise der Ausgangsgröße von passiven optischen Entfernungsmessern, ist dadurch gekennzeichnet, daß vor der selbsttätigen Entfernungsmessung der Anfangswert auf eine vorgegebene Größe, z.B. Null Volt t durch die gleichzeitige Anwendung der beiden folgenden Maßnahmen automatisch gehalten wird :
a. Gewinnung eines Korrektursignals aus dem vom Sollwert abweichenden Wert der Ausgangsgröße und Speicherung dieses Korektursignals während der nachfolgen — den Entfernungsmessung in z.B. einem Kondensator vorzugsweise am Eingang des Meßsignalverstärkers ;
b; Einbringen eines? Mattscheibe oder Zusatzlinse in den optischen Strahlengang zwischen Objektiv und kontrastabhängige, lichtempfindliche Elemente zur Herabsetzung des Feinkontrastes auf nahezu k = 1 während dieser auto matischen Nullstellung .
Die detaillierte Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt anhand der folgenden Figuren 1 - 6 .
FIG. 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung aus einem Objektiv 1, das von dem hier nicht dargestelltem Gegenstand bei richtiger Entfernungseinstellung in der Ebene der transparenten Trennfolie 2 einer aus den kontrastabhängigen Fotowider ständen 4 und 3 bestehenden mechanisch - optischen Einheit ( entsprechend einer früheren Patentanmeldung)ein reellees optisches Bild erzeugt. Die sehr eng ( wenige Mikrometer ) der Bildebene benachbarten lichtempfindlichen Schichten dieser Fotowiderstände 4 und. 3 erreichen dann z.B.bei dieser optimalen Entfernungseinstellung des Objektivs 1 infolge des dann vorhandenen maximalen ?einkontrastes k>-f Extremwerte ihrer Widerstände .
509835/0413
In dem angegebenen Beispiel erreicht dann der aus miteinander elektrisch in Serie liegenden lichtempfindlichen Elementarbereichen bestehende Fotowiderstand ( '" Serientyp " ) einen maximalen Widerstandswert, v/ährend der z.B. aus zueinander elektrisch parallel liegenden Elementarbereichen bestehende Foto widerstand 3 (" Paralleltyp ") in an sich bekannter Weise bevorzugt mit einem Exponenten U > Ί seiner Widerstansabhängigkeit von der Beleuchtungsstärke
[a]
dann einen minimalen Widerstandswert erreicht .
Bei einer gemäß I1IG, 2 z.B. gewählten Spannungsteileranordnung mit dem Foto — widerstand 4 als Vorwiderstand und dem Fotowiderstand 3 als Ableitwiderstand ergibt sich dann für die von diesem Teiler unterteilte Spannung ein Minimalwert.
Zur Erzielung einer weitreichenden Unabhängigkeit des Spannungsteilerverhä]# — ΛΑ Ο
nisses -^-—- des Teilers ( 3i4 ) von der mittleren Beleuchtungsstärke B
sollten die Exponenten ( V 'S ι ¥ ψ ) der Kennünien mit den Koeffizienten ( L. ; A. ) :
beider Fotowiderstände miteinander übereinstimmen und vorzugsweise größer als 1 sein
/3 - r* > 1
Die Gleichheit It' — ]A^ kann z.B, durch eine gemeinsame Herstellung beider Fotowiderstände im selben Aufdampfungsprozeß realisiert werden.
Dann gilt :
«3
^3
«3
B3 +
Diese am Teilerpunkt , d.h. am Terbindungspunkt der Fotowiderstände 3 "und 4 im Vergleich zum Zustand sehr geringer Bildschärfe, d.h. einem Feinkontrast von nahezu k = 1 , auftretende Spannungsänderung, bildet die Meßsignalspannung am Eingang des Meßsignal Verstärkers 5 .dessen Aus gangs spannung z. B. einer Anzeige vorrichtung 6 zugeführt wird ·
509835/0413
In einer anderen Schaltungsvarianten der erfindungsgemäßen Anordnung kann der aus den Fotowiderständen ( 3 Ά ) bestehende Spannungsteiler z.B. in an sich bekannter Weise im Gegenkopplungszweig des Operationsverstärkers 7 liegen derart, daß z.B. der Fotowiderstand 4 ( " Serientyp ") zwischen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang und der Fotowiderstand 3 ( " Paralleltyp" ) ewisohen dem invertierenden Eingang und Masse zu liegen kommen .
In FIG. 2 ist bei grundsätzlich gleicher Anordnung wie in FIG.1 der schaltungs technische Aufbau des Meßsignalverstärkers 5 in· einem Anwendungsbeispiel wieder — gerben.
Hier besteht der Meßsignalverstärker aus dem Operationsverstärker 7» dessen nicht invertierendem Eingang die oben genannte Meßsignalspannung zugeführt wird und dessen invertierendem Eingang einerseits über die Widerstände (8;9*10.) ei*1 Gegenkopplungssignal zur Festlegung der gewünschten Gesamtverstärkung und anderer -seits über den Widerstand 11 das im Speicherkondensator 12 vorhandene Korrektur signal zugeführt werden.
Zur automatischen Stabilisierung des Anfangswertes gewinnt der zusätzliche Operationsverstärker 13 f dessen nicht invertierendem Eingang die Ausgangsspannung des Meßsignalverstärkers 7 und- dessen invertierendem Eingang über die Widerstände (14;15) das Gegenkopplungssignal zur Festlegung der gewünschten Spannungsverstär kung des Verstärkers 13 zugeführt werden, bei geschlossenem Schalter S ( 16) das dem Speicherkondensator 12 dann zugeführte Korrektursignal . Infolge der hohen Schleifenverstärkung der bei geschlossenem Schalter S wirksam werdenden zusätzlichen Gegenkopplung des Meßsignalverstärkers 7 über den Operationsverstärker 13 wird die Meßsignalausgangsspannung auf einen extrem niedrigen Wert von nahemi Null herabgesetzt.
Damit dieser extrem niedrige Anfangswert mit dem Zustand eines sehr niedrigen Feinkontrastes von nahezu k = 1 zusammenfällt, sollte erfindungsgemäß gleich zeitig während des geschlossenen Zustandes des Schalters S durch Einbringen einer Mattscheibe M oder Zusatzlinse entsprechend FIG. 3 in cLen Strahlengang zwischen dem Objektiv 1 und den kontrastabhängigen Fotowiderständen 3 "und 4 die Bildschärfe am Ort dieser Widerstände stark herabgesetzt werden, wobei die mitt lere Bildhelligkeit in etwa derjenigen bei Abwesenheit der Mattscheibe und damit während des Messens tatsächlich vorhandenen entspricht . Durch diese Maßnahme wird die automatische Nullstellung des Anfangswertes der Meßgröße am Ausgang für die gerade vorhandene mittlere Bildhelligkeit ,d.h. mittlfere Beleuchtungsstärke, erreicht ■
509835/0413
FIG, 3 zeigt im Prinzip die gleiche Anordnung wie PIG. 1, jedoch zusätzlich .mit der oben "beschriebenen Mattscheibe M für den Zeitpunkt, bei dem der Schal 'ter S geschlossen ist und damit der Anfangswert automatisch stabilisiert wird.
PIG, 4 zeigt im wesentlichen dieselbe Anordnung wie FIC. 2 allerdings bei jetzt ausgeschwenkter Mattscheibe M für den Zustand der passiven Entfernungs — messung, bei dem der Schlater S geöffnet ist und die Korrekturspannung1 im Speicherkondensator 12 vorhanden ist .
PIG. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der gesamten Elektronik für einen sich selbständig einstellenden passiven Entfernungsmesser ( "Automatische Fokussierung " ) bei Anwendung der erfindungsgemäßen automatischen Stabili — sierung des.Anfangswertes für das Meßsignal .
Hier werden zwei Paare ( 3»4 ) ( 3' 5 41 ) v°n kontrastempfindlichen Foto widerständen mit den gemäß FIG8 2 eingangsseitig verbundenen beiden getrennten Meßsignalverstärkern ( 7} 7' ) verwendet.
Räumlich sind die beiden Paare von Fotowiderständen z.B. mit einem halbdurch — lässigen Spiegel 24 gemäß FIG. 6 als Strahlenteiler in unterschiedlichen Mittelpunktsabständen ( -£ bzw. ■£ t cf) angeordnet.
Bei richtiger Entfernungseinstellung des Objektivs 1 entsteht dann das reelle Bild z.B. um -ψ- hinter der Symmetrieebene von ( 3>4 ) und um -sr- von der Symmetrieebene von ( 3f » 41 ) » so daß bei beiden Paaren eine etwa gleich große " Unscharfe " auftritt und die dann etwa gleich großen Teilerverhält nisse beider Spannungsteiler sich z.B. in der Mitte ihres Yariationsbereiches in Abhängigkeit vom Peinkontrast befinden «,
In diesem Fall bleibt die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 17 etwa auf'Nullpotential, so daß sämtliche Transistoren gesperrt bleiben und der Servomotor stehen bleibt .
Wird nun die tatsächliche Entfernung des Objektes vom Objektiv kleiner als oben angenommen, so ändern sich die beiden Teilverhältnisse gegenläufig derart, daß z.B, für das Paar ( 3>4 ) das Teilerverhältnis infolge geringen Feinkontrastes zunimmt und für das Paar ( 3' 5 41 ) das Teilerverhältnis infolge größeren Feinkontrastes abnimmt .
Diese jetzt unterschiedlichen Teilerverhältnisse erzeugen an den Ausgängen der Verstärker ( 7> 7' ) verschiedene Spannungen und damit am Ausgang des Differenzverstärkers 17 ein wesentlich von Null verschiedenes , z.B. positives Signal , .
509835/0413
cas die Transistoren 19 und 21 öffnet und den Servomotor 23 in eine solche Drehrichtung antreibt, daß das Objektiv 1 von diesem Motor in Richtung optimale Bildschärfe automatisch nachgestellt wird , :
Für den Fall einer im 'Vergleich zur momentanen Objektiveinstellung zu großen Entfernung dee Objektes vom Objektiv sind die Rollen sinngemäß vertauscht, so daß die dann wesentlich negative Ausgangsspannung des Differenzverstärkers hier die Transistoren 20 und 22 öffnet und damit den Servomotor 23 in die entgegengesetzte Drehrichtung antreibt „
Dar- Objektiv wird dann in die hier entgegengesetzte Richtung für optimale Bildschärfe automatisch nachgestellt .
Vor dem automatischen Einstellen der Entfernung sollten erfindungsgemäß der Schalter S (i6 ) geschlossen und die Mattscheibe M in den optischen Strahlen — gang gebracht werden, so daß die für die Stabilisierung des Anfangswertes erfor derliche Korrekturspannung am Ausgang des Verstärkers 13 im Kondensator gespeichert werden kann .
Dann ist erstmals eine exakte automatische passive Entfernungsmessung und damit Scfr^afeinsteilung des Objektivs auch für kleine Feinkontrastwerte , wie sie bei z.B. Portrait - Aufnahmen häufig vorhanden sind , möglich.
Die gesamte Elektronik kann ohne Schwierigkeiten in einem integrierten Schalt — kreis untergebracht werden .
FIG. 6 gibt eine Übersicht über sämtliche an der automatischen passiven Ent femungseinstellung beteiligten Elemente mit der Schaltung 25 entsprechend FIG. 5i der Linse 1 , dem halbdurchlässigen Spiegel ( oder Prisrca ) 24, den beiden Paaren (3»4}(3'»4') von kontrastabhängigen Fotowiderständen und dem Servomotor 23 wieder .
Die liattscheibe M sollte erfindungsgemäß mechanisch mit dem Schalter S ge koppelt sein .
Bei Filmkameras sollte diese Mattscheibe M z.B. als rotierender Sektor ausgebildet sein und periodisch den Strahlengang durchlaufen, wobei dann gleichzeitig der Schalter S ( synchron dazu ) geschlossen werden sollte .
Dann ist auch bei Szenenwechsel mit sehr unterschiedlichen mittleren Beleuch — tungsstärken eine zuverlässige automatische Scharfeinstellung gewährleistet
Villingen ,11.2.74.
( Dr. Hansrichard Schulz )
5 09835/0413

Claims (11)

  1. •r
    Patentansprüche .
    zur automatischen Stabilisierung des Anfangswertes einer » verssu-SHWöiscj des» AusganfjBefpBiao von' päBoivpn op-biiaahön Kftt «· fernungsmessern, dadurch gekennzeichnet, daß vor der selbsttätigen Entfernungsmessung der Anfangswert auf eine vorgegebene Größe, z.B. Null Volt, durch die gleichzeitige Anwendung der beiden folgenden Maßnahmen automatisch gehalten wird :
    a ) Gewinnung eines Korrektursignals aus dem vom Sollwert abweichenden Wert der Ausgangsgröße und Speicherung dieses Korrektursignals während der nachfolgenden Entfernungsmessung in z.B. einem Konden sator vorzugsweise am Eingang des Meßsignalverstärkers ;
    b) Einbringen einer Mattscheibe oder Zusatzlinse in den optischen Strahlengang zwischen Objektiv und kontrastabhängige, lichtempfindliche Elemente zur Herabsetzung des Feinkontrastes auf nahezu k = 1 während dieser automatischen nullstellung.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Schalter S und einer im optischen Strahlengang angeordneten Mattscheibe M bzw. Zusatzlinse die am Ausgang des Meßsignalverstärkers 7 vorhandene Restspannung entweder direkt oder nach einer zusätzlichen Verstärkung im Verstärker 13 über den Schalter S ( 16 ) dem Kondensator 12 zugeführt und von dort zum Eingang des Signalverstärkers 7 im Sinne einer Gegenkopp lung weitergeleitet und- damit auf einen extrem niedrigen Vert nahe Null reduziert wird .
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß für die im Anschluß an die Stabilisierung des Anfangswertes erfolgende Entfer nungsmessung der Schalter s geöffnet, die Mattscheibe M aus dem Strahlen gang entfernt und das im Kondensator 12 gespeicherte Korrektursignal während des Meßvorganges aufrechterhalten bleibt .
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter S und die Mattscheibe M im Sinne der in den Ansprüchen 1-3 angegebenen Funktion miteinander mechanisch gekoppelt sind.
    509835/0413
    24Ö7105
  5. 5· Anordnung nach den Ansprüchen 1 - \f dadurch gekennzeichnet, daß für Filmkameras die Mattscheibe zur periodischen Stabilisierung des An fangswertes als rotierende " Sektorenblende " ausgeführt ist und der Schalter S synchron zu der Rotationsbewegung in dem Zeitintervall^einge schaltet wird, in dem sich der Mattseheibensektor im Strahlengang awisohen Objektiv und kontrastabhängigen Fotowiderständen befindet.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5. dadurch gekennzeichnet, daß ein passives A^standsmeßgerät beim Über - oder Unterschreiten eines vorge — wählten Sollabstandes oder Grenzwertes ein akustisches oder optisches Warn — signal oder einen Bremsvorgang auslöst .
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 — 6f dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Entfernungseinstellung von Objektiven gemäß den Figuren FIG. 5 und 6 aus zwei in der optischen Achse um einen kleinen Betrag cT gegeneinander versetzten Paaren ( 3>4 ) ( 3' > 4' ) von kontrastabhängi gen Fotowiderständen mit zugehörigen Signalverstärkern ( 7 j 71 ),einem Differenzverstärker 17, einem Gegentaktverstärker(19;20;21;22) zum An trieb eines Servomotors 23 besteht und einen Verstärker 13 in Verbindung mit dem Schalter S (16) und dem Speicherkondensator 12 zur Stabilisierung des Anfangswertes enthält .
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7.dadurch gekennzeichnet, daß gemäß FIG. 6 die beiden Paare von kontrastabhängigen Fotowiderständen ( 3 »4 ) ( 31 ϊ 41,) das vom Objektiv 1 kommende Licht über einen halbdurchlässigen Spiegel oder ein Strahlenteilerprisma erhalten .
  9. 9. Anordnung nach Anspruch f dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Fotowiderständen als mechanisch - optische Einheiten mit vorzugsweise komplementärer Bifilarstruktur ausgebildet sind .
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 7 und 9,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden als mechanisch - optische Einheiten ausgebildeten Paare von Fotowider ständen als Kombination optisch nacheinander mit einer dazwischen lie genden transparenten Distanzplatte ausgebildet sind, wobei der halb durch lässige Spiegel 24 bzw. das Strahlenteilerprisma entfallen .
    509835/0413
    24071
  11. 11. Anordnimg nach den Ansprüchen 1-10 dadurch gekennzeichnet , daß die Exponenten ( Jl^ · U^ ) in den Widerstandskenn linien a Q
    -■^"-jTT- } K =-j*
    der gepaarten kontrastabhänglgen iOtovriderstände miteinander über einstimmen und größer als 1 sind t
    /3 - η >
    509835/0413
    Lee to rs e
DE2407105A 1974-02-08 1974-02-14 Anordnung zur Scharfeinstellung eines von einem optischen System erzeugten Objektbildes Expired DE2407105C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406045A DE2406045C2 (de) 1974-02-08 1974-02-08 Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen
DE2407105A DE2407105C2 (de) 1974-02-08 1974-02-14 Anordnung zur Scharfeinstellung eines von einem optischen System erzeugten Objektbildes
DE19742407639 DE2407639A1 (de) 1974-02-08 1974-02-18 Stabilisierungsautomatik mit elektronisch gesteuerter umschaltung des feinkontrastes
US05/545,473 US4019049A (en) 1974-02-08 1975-01-30 Photoelectric transducing unit and system for detecting the sharpness of the image of object by means of the unit
JP50016023A JPS5754763B2 (de) 1974-02-08 1975-02-07
JP50018703A JPS5754764B2 (de) 1974-02-08 1975-02-14
US05/633,099 US4049960A (en) 1974-02-08 1975-11-19 Focusing arrangement
US05/833,990 US4155004A (en) 1974-02-08 1977-09-16 Photoelectric transducing unit and system for detecting the sharpness of the image of object by means of the unit -and- a focusing arrangement
JP57018371A JPS57164582A (en) 1974-02-08 1982-02-08 Optoelectric transducer

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406045A DE2406045C2 (de) 1974-02-08 1974-02-08 Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen
DE2407105A DE2407105C2 (de) 1974-02-08 1974-02-14 Anordnung zur Scharfeinstellung eines von einem optischen System erzeugten Objektbildes
DE19742407639 DE2407639A1 (de) 1974-02-08 1974-02-18 Stabilisierungsautomatik mit elektronisch gesteuerter umschaltung des feinkontrastes
US46369074A 1974-04-24 1974-04-24
US05/633,099 US4049960A (en) 1974-02-08 1975-11-19 Focusing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407105A1 true DE2407105A1 (de) 1975-08-28
DE2407105C2 DE2407105C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=27510339

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406045A Expired DE2406045C2 (de) 1974-02-08 1974-02-08 Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen
DE2407105A Expired DE2407105C2 (de) 1974-02-08 1974-02-14 Anordnung zur Scharfeinstellung eines von einem optischen System erzeugten Objektbildes
DE19742407639 Withdrawn DE2407639A1 (de) 1974-02-08 1974-02-18 Stabilisierungsautomatik mit elektronisch gesteuerter umschaltung des feinkontrastes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406045A Expired DE2406045C2 (de) 1974-02-08 1974-02-08 Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407639 Withdrawn DE2407639A1 (de) 1974-02-08 1974-02-18 Stabilisierungsautomatik mit elektronisch gesteuerter umschaltung des feinkontrastes

Country Status (3)

Country Link
US (3) US4019049A (de)
JP (3) JPS5754763B2 (de)
DE (3) DE2406045C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706606A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Canon Kk Mattscheibeneinheit fuer einaeugige spiegelreflexkameras
FR2356146A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Sterndent Corp Circuit d'annulation automatique pour compenser des courants d'obscurite ou analogues
DE3004147A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Asahi Optical Co Ltd Fokussierungsermittlungseinrichtung fuer eine kamera

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406045C2 (de) * 1974-02-08 1983-03-17 Canon Inc., Tokyo Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen
CH589856A5 (de) * 1975-12-29 1977-07-15 Kern & Co Ag
DE2715976A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Bolex Int Sa Kamera
DE2750735A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
US4470676A (en) * 1978-07-28 1984-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Focus detecting device
US4246476A (en) * 1979-04-12 1981-01-20 Honeywell Inc. Automatic focusing apparatus for use with a plurality of lenses
JPS5642221A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Liquid crystal focal plate
JPS575016A (en) * 1980-06-12 1982-01-11 Canon Inc Image definition detector
JPS5838910A (ja) * 1981-08-17 1983-03-07 ナシヨナル・リサ−チ・デイベロツプメント・コ−ポレイシヨン 自動焦点合せ装置及びその方法
JPS5934505A (ja) * 1982-08-20 1984-02-24 Canon Inc 合焦検出装置
DE3606556C1 (de) * 1986-02-28 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Bildschaerfesensor fuer ein optisches System
JPS63101366U (de) * 1986-12-22 1988-07-01
US4741509A (en) * 1987-02-19 1988-05-03 Cameron Iron Works, Inc. Gate valve with improved secondary body to bushing seals
US4982439A (en) * 1989-03-17 1991-01-01 Hughes Aircraft Company Fine-grained microstructure processor
JPH04338711A (ja) * 1991-05-15 1992-11-26 Olympus Optical Co Ltd 焦点検出装置
DE19858078B4 (de) * 1998-12-16 2012-04-12 Nokia Mobile Phones Ltd. Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen
CN102737608B (zh) * 2012-06-14 2013-11-20 飞天诚信科技股份有限公司 一种提高光强度适应性的方法及装置
DE102013112553A1 (de) * 2013-11-14 2015-06-03 Odos Imaging Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Objekts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173327B (de) * 1961-04-10 1964-07-02 Logetronics Inc Anordnung zum Feststellen und automatischen Einstellen der Bildschaerfe in einem fotografischen Geraet
US3274913A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 Agfa Ag Focusing apparatus for cameras and the like
DE1472285A1 (de) * 1965-06-17 1969-04-17 Logetronics Inc Verfahren zum Bestimmen der Schaerfe eines Bildes und optisches System

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744200A (en) * 1952-03-07 1956-05-01 Gen Electric Multiple masked photocell structure
US3035176A (en) * 1959-11-23 1962-05-15 Packard Bell Electronics Corp Monoscopic range finder
US3084301A (en) * 1960-03-28 1963-04-02 Jr William L Mohan Scanning apparatus
US3511155A (en) * 1965-07-14 1970-05-12 Nippon Kogaku Kk Automatic focussing means of optical instruments and structure of the light receiving portion thereof
US3454772A (en) * 1966-12-20 1969-07-08 Hughes Aircraft Co Photoelectric monitoring system for holding the object plane in proper focus
DE2105288B2 (de) * 1970-02-14 1973-03-15 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Kamera mit automatischer scharfeinstellung
JPS5618928B2 (de) * 1971-12-29 1981-05-02
JPS4922890A (de) * 1972-06-21 1974-02-28
DE2333529A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Dynasciences Corp Kamera mit automatischer schaerfeneinstellung
JPS5427950Y2 (de) * 1972-11-09 1979-09-10
JPS5625648B2 (de) * 1973-04-11 1981-06-13
US3838275A (en) * 1973-07-18 1974-09-24 Honeywell Inc Detecting apparatus for determining when image is in focus
US3875401B1 (en) * 1973-07-09 1994-02-01 Honeywell Inc. Focus detecting apparatus
US3857031A (en) * 1973-10-15 1974-12-24 Nasa Automatic focus control for facsimile cameras
DE2406045C2 (de) * 1974-02-08 1983-03-17 Canon Inc., Tokyo Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173327B (de) * 1961-04-10 1964-07-02 Logetronics Inc Anordnung zum Feststellen und automatischen Einstellen der Bildschaerfe in einem fotografischen Geraet
US3274913A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 Agfa Ag Focusing apparatus for cameras and the like
DE1472285A1 (de) * 1965-06-17 1969-04-17 Logetronics Inc Verfahren zum Bestimmen der Schaerfe eines Bildes und optisches System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706606A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Canon Kk Mattscheibeneinheit fuer einaeugige spiegelreflexkameras
FR2356146A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Sterndent Corp Circuit d'annulation automatique pour compenser des courants d'obscurite ou analogues
DE3004147A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Asahi Optical Co Ltd Fokussierungsermittlungseinrichtung fuer eine kamera
DE3004147C2 (de) * 1979-02-09 1983-06-23 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Fokussierungsermittlungseinrichtung für eine Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4049960A (en) 1977-09-20
JPS5754764B2 (de) 1982-11-19
US4019049A (en) 1977-04-19
DE2407639A1 (de) 1975-08-28
JPS57164582A (en) 1982-10-09
DE2406045A1 (de) 1975-08-28
DE2406045C2 (de) 1983-03-17
US4155004A (en) 1979-05-15
JPS50112033A (de) 1975-09-03
JPS5754763B2 (de) 1982-11-19
DE2407105C2 (de) 1982-06-09
JPS50117419A (de) 1975-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407105A1 (de) Stabilisierungsautomatik fuer den anfangswert einer messgroesse
DE3043989C2 (de)
DE3127786A1 (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer kameras o.dgl.
DE2217342A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeßvorrichtung
DE2948325C2 (de)
DE3215675C2 (de)
DE3016478C2 (de)
DE2750068A1 (de) Fotografische kamera
DE2802708C2 (de) Fokussiervorrichtung für eine Kamera
DE1918958C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE10215140A1 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE2041237B2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE3019671A1 (de) Kamera mit halbautomatischer scharfeinstellvorrichtung
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE2051872A1 (de) Projektor
DE2250379A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2512240C3 (de) Selbstfokussiervorrichtung für optische Geräte, insbesondere Stehbildprojektoren
DE2560134C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abbildungszustands eines Bildes
DE2627364A1 (de) Blendenvorrichtung
DE2505204B2 (de) Anordnung zur erfassung der scharfeinstellung eines bildes auf einer bildebene
DE1472299A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Feineinstellung der Bildschaerfe von Dia-Projektoren
DE1472300C (de) Diaprojektor mit automatischer Fokus siereinnchtung
DE1197316B (de) Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras
DE2434974A1 (de) Anordnung zur messung der hoechsten und/oder niedrigsten partiellen helligkeit photographischer objekte
DE1522892A1 (de) System und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der richtigen Belichtung eines lichtempfindlichen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2407639

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination