DE1197316B - Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras - Google Patents

Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras

Info

Publication number
DE1197316B
DE1197316B DEA48647A DEA0048647A DE1197316B DE 1197316 B DE1197316 B DE 1197316B DE A48647 A DEA48647 A DE A48647A DE A0048647 A DEA0048647 A DE A0048647A DE 1197316 B DE1197316 B DE 1197316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
distance
lens
pointer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA48647A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Fauth
Dipl-Ing Erwin Von Wasielewski
Dr Friedrich Biedermann
Dipl-Ing Franz Jakob
Dr Rer Nat Hans-Peter Simson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA48647A priority Critical patent/DE1197316B/de
Publication of DE1197316B publication Critical patent/DE1197316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

  • Entfernungseinstellvorrichtung für Objektive fotografischer Kameras Die Erfindung betrifft eine Entfernungseinstellvorrichtung für Objektive fotografischer Kameras, welche nach dem Prinzip eines optischen Basisentfernungsmessers in einem Abstand voneinander angeordnete Meßobjektive umfaßt, in deren Bildebene je ein lichtelektrischer Wandler angeordnet ist, wobei die Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs durch die elektrische Schaltung der Wandler steuerbar ist.
  • Es sind bereits automatische Entfernungseinstellvorrichtungen bekanntgeworden, welche mit Schwingblenden arbeiten und vorzugsweise zur Einstellung von Objektiven in Objektivprüfgeräten Verwendung finden. Diese Anordnungen erfordern zwei Elektromotoren und entsprechende Getriebe, nämlich einen Elektromotor zum Antrieb der Schwingblende und einen zweiten zur Ausrichtung des einzustellenden Objektivs. Es liegt auf der Hand, daß diese automatischen Entfernungseinstellvorrichtungen zum Einbau in fotografische oder kinematografische Kameras wegen ihres Aufwandes nicht baruchbar sind.
  • Es ist auch schon eine Einrichtung bekanntgeworden zur Erkennung der Einstellung eines optischen Systems, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das von dem optischen System erzeugte Bild auf eine Fotozelle geworfen wird, welche einen linearen Zusammenhang zwischen dem Fotostrom und der Beleuchtungsstärke zeigt, wodurch aus der Größe des Fotostromes auf den Schärfengrad des Bildes geschlossen werden kann. Die Kennlinie dieser Fotozelle weist offenbar bei Erreichung des Schärfenmaximums ein Minimum auf. Ein solches Minimum kann zwar von einem Benutzer an einem Meßinstrument abgelesen werden, jedoch nicht ohne zusätzliche Mittel zur automatischen oder halbautomatischen Entfernungseinstellung verwendet werden. Diese bekannte Anordnung ist daher nicht für eine automatische Entfernungseinstellvorrichtung an fotografischen Kameras brauchbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entfernungseinstellvorrichtung der eingangs genannten Art so einfach und platzsparend auszugestalten, daß sie ohne Schwierigkeiten in eine fotografische Kamera eingebaut werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Entfernungseinstellvorrichtung durch einen Motor antreibbar ist und dieser durch den Kameraauslöser betätigbar ist. Der Motor kann dabei in einfachster Weise ein Federmotor sein, wobei die Feder durch die Filmtransportvorrichtung oder Verschlußspannvorrichtung od. dgl. der fotografischen oder kinematografischen Kamera spannbar ist und wobei das Objektiv auf eine bestimmte Ausgangsentfernung, beispielsweise auf Unendlich, einstellbar ist. Zweckmäßigerweise ist dabei die Freigabe der Feder durch den Kameraauslöser vor der Verschlußauslösung bewirkbar, wobei vorteilhafterweise Mittel vorgesehen sind zur Verzögerung der Verschlußauslösung bis nach Beendigung der Objektiveinstellung.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs mit einer Abtastvorrichtung für einen Zeiger des Meßinstrumentes der elektrischen Schaltung der Wandler versehen und unter der Wirkung der Feder bei Freigabe derselben dem Zeiger nachführbar. Hierbei kann die Stellung des abzutastenden Zeigers durch Verstellung des Entfernungsmessers unter »Null«-Abgleich eines weiteren Zeigers einer mit den Wandlern zusammenwirkenden Brückenschaltung einstellbar sein. Es ist aber auch möglich, daß der abzutastende Zeiger mit dem Entfernungsmesser gekuppelt ist und die Verstellung der des Zeigers bis zum »Null«-Abgleich des Meßinstrumentes der Brückenschaltung proportional ist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs und die Verstellvorrichtung des Entfernungsmessers mechanisch miteinander gekuppelt sind und daß eine über das »Null«-Instrument der Brückenschaltung und einen damit zusammenwirkenden Hubmagneten betätigbare Sperrklinke vorgesehen ist, durch welche die unter der Wirkung der Feder stattfindende Einstellbewegung des Objektivs blockiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus und läßt sich somit im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen dieser Art ohne Schwierigkeiten auch in eine fotografische Kleinbildkamera einbauen.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung, F i g. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1, F i g. 3 Teile einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung geht aus von Meßobjektiven 3, 4, die Gegenstände in der Entfernung von etwas weniger als 1 m bis Unendlich nahezu gleich scharf abbilden. Der hierbei wiedergegebene Ausschnitt des Gegenstandsraumes ist festgelegt durch die Richtung der optischen Achsen, die Brennweiten der Objektive 3, 4 und die Bildfeldbegrenzung. Die Meßobjektive 3, 4 sind einander gleich und gemäß F i g. 1 in einem gewissen Abstand voneinander fest unter einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Es wäre aber auch möglich, sie parallel zueinander in einem gewissen Abstand voneinander starr anzuordnen oder eines der Meßobjektive verschwenkbar auszugestalten. Liegt der Gegenstand, dessen Entfernung gemessen oder auf dessen Entfernung eingestellt werden soll, in der durch die Ausgangslage beider Meßobjektive 3, 4 definierten Entfernung, so werden von ihm in den Bildebenen beider Objektive gleiche Bilder entworfen. Liegt er in einer anderen Entfernung, so entstehen von ihm in diesen Bildebenen unterschiedliche Bilder. Diese Unterschiedlichkeit bzw. Gleichheit der von einem Gegenstand je nach dessen Entfernung durch die beiden Meßobjektive 3, 4 in deren Bildebenen entworfenen Bilder wird nun in bereits vorgeschlagener Weise zur automatischen oder halbautomatischen Entfernungseinstellung eines Objektivs herangezogen. Dabei werden in den Bildebenen der Meßobjektive 3, 4 je ein elektrischer Wandler 5, 6 angeordnet. Die Widerstände oder Ströme dieser Wandler werden miteinander über elektrische Schaltungen, die verschiedenartig in bereits vorgeschlagener Weise ausgestaltet sein können, verglichen.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach den F i g. 1 und 2 wird der Sucher 1 einer Kamera mit seinem Fadenkreuz auf das Objekt 2 gerichtet, wobei über die Meßobjektive 3 und 4 ein Bildausschnitt auf die Fotowiderstände 5 und 6 übertragen wird. Ein Spiegel 7 ist auf einer Platte 8 befestigt, welche um den ortsfesten Stift 9 drehbar gelagert ist. Der Stift 10 ist mit der Platte 8 fest verbunden und dient zur zwangläufigen Übertragung der Einstellung vom Verschluß (s. F i g. 2). Über die Schaltungsanordnung 11 wird das Galvanometer 12 beeinflußt. Über die Kontaktstellen 13 und 14 kann der batteriegespeiste Stromkreis 15 geschlossen werden, wodurch dann der Hubmagnet 16 den Lappen 17a der Sperrklinke 17 anzieht, welche mit der Sperrverzahnung am Einstellring 18 zusammenarbeitet. Der Stift 18a ist mit dem Einstellring 18 fest, verbunden und ist durch die Feder 19 an den Spannring 20 angefedert. Der Spannring 20 wird über das Ritzel 21 in Pfeilrichtung gespannt, wobei über den Stift 22a die Antriebsfeder eines Verschlusses mitgespannt wird. Der Spannring 20 wird durch den Auslöser 23 gehalten, der Sektorenring 22 durch den Sperrhebel 24, der mit dem Stift 24 a fest verbunden ist. Das Ritzel 21 arbeitet mit dem Steigrad 25 und Anker 26 zusammen. Der Tubus 27 trägt eine oder mehrere axiale Entfernungskurven, die das Fassungsteil 28 der Frontlinse axial verschieben. Der Einstellring 18 ist mit dem Fassungsteil 28 fest verbunden. Der ortsfest gelagerte übertragungshebel 30 liegt durch die Feder 31 mit seinem Hebelende 30 b am Axialstift 29 an und überträgt die Axialbewegung des Einstellringes 18 mit seinem Hebelende 30 a über den Stift 10 der Platte 8 auf den Spiegel 7.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Der Spannring 20 wird während des Filmtransports z. B. über das Ritzel 21 in die gezeichnete Gespanntstellung gebracht. Dadurch wird über den Stift 22a der Sektorenring 22 des Verschlusses gespannt. Gleichzeitig wird der Einstellring 18 entgegen der Feder 19 über den Stift 18 a gespannt, wobei die Bewegungskette Axialstift 29 - Übertragungshebel 30 - Platte 8 den Spiegel 7 in die Grenzlage oo bewegt. Wird der Auslöser 23 in Richtung des Pfeiles 31 bewegt, so läuft dadurch der Spannring 20 in Richtung der Feder 32 ab, wobei er durch die Getriebekette Ritzel 21 - Steigrad 25 - Anker 26 gehemmt wird. Durch die Feder 19 wird der Einstellring 18 mit seinem Stift 18 a dem Spannring 20 nachgeführt, wobei über die Bewegungskette Axialstift 29 - Übertragungshebel 30 - Platte 8 der Spiegel 7 zwangläufig mitverschwenkt wird. Diese Bewegungskette ist so lange in Bewegung, bis die beiden Bildausschnitte auf den Fotowiderständen gleiche Helligkeit aufweisen und über die Schaltungsanordnung 11 der Zeiger 12a des Galvanometers 12 in seiner Nullstellung die Kontaktstellen 13 und 14 miteinander verbindet und damit der Stromkreis 15 geschlossen ist. Dadurch zieht der Hubmagnet 16 die Sperrklinke 17 in die Verzahnung des Einstellringes 18, und die Bewegung der Bewegungskette wird gestoppt. Da der Einstellring 18 außerdem mit dem Fassungsteil 28 der Frontlinse 33 und dem Stift 28a fest verbunden ist, wird über die Verdrehung des Einstellringes 18 und die Entfernungskurve 27 a die Frontlinse 33 des Aufnahmeobjektivs der Kamera axial bewegt. Durch die Getriebekette Steigrad 25 - Anker 26 läuft der Spannring 20 verzögert weiter, so daß über den Vorsprung 20a des Spannringes 20 der Verschlußablauf am Stift 24a erst dann ausgelöst wird, wenn die Entfernungseinsteuerung beendet ist. Nach dem Auslösen des Verschlusses läuft der Spannring 20 weiter ab bis zu dem Endanschlag 34. Gleichzeitig mit der Filmtransportbewegung wird über das Ritzel 21 der Spannring 20 wieder in Gespanntstellung gebracht, womit ein neues Intervall beginnt.
  • Man wird zweckmäßigerweise den Auslösehebel 23 als Kameraauslöser ausbilden. Eine Belichtungseinsteuerung geschieht in bekannter Weise dadurch, daß die Zeigerstellung eines Galvanometers abgetastet wird. Dabei läuft z. B. eine Steuerscheibe dem die Belichtung auslösenden Organ nach, wird aber vorher von der Zeigerstellung gestoppt. Grundsätzlich ist es damit möglich, beide Einsteuerungen, d. h. Entfernungs- und Belichtungseinsteuerung demselben Auslöseorgan nachlaufen zu lassen.
  • Eine andere Art der Übertragung einer durch die Bild- bzw. Widerstands- bzw. Stromunterschiede bedingten Steuergröße auf das Kameraobjektiv ist in F i g. 3 gezeigt. Das Galvanometer 106, das in der Schaltung der beiden in den Bildebenen der beiden Meßobjektive angeordneten Wandler vorgesehen ist, kann gemäß F i g. 3 abgetastet werden. Bei der hierfür vorgesehenen Schaltung wird von zwei starren, parallelen Meßobjektiven ausgegangen, die von einem unendlich entfernten Gegenstand gleiche Bilder auf den zugehörigen Wandlern entwerfen. Je näher der Gegenstand an den Meßobjektiven liegt, um so mehr unterscheiden sich die von ihm entworfenen Bilder auf beiden Wandlern und um so mehr unterscheiden sich die Widerstände bzw. die Steuerströme beider Wandler. Der Zeigerauschlag des Galvanometers 106 ist also um so größer, je näher der Gegenstand an den Meßobjektiven liegt. Ein Abtastglied 107 oder ein ihm zugeordnetes Teil dient als veränderlicher Anschlag 108, der eine Objektivbewegung nach Erreichen der gewünschten Entfernungseinstellung begrenzt. Die Objektivbewegung selbst wird bei jeder Aufnahme durch eine gespannte Feder 109 verursacht und bei Auslösung der Kamera durch Lösen der Arretierung 110 freigegeben. Nach der Aufnahme werden das Objektiv 105 beim Filmfortschaltvorgang automatisch wieder in die Unendlich-Stellung gebracht und die Objektivbewegungsfeder 109 von neuem gespannt. Die Verzögerungsvorrichtung für die Verschlußauslösung kann dabei entsprechend den Anordnungen nach den F i g. 1 und 2 ausgebildet sein. Naturgemäß wäre es auch möglich, ein starres und ein veränderliches Objektiv zu verwenden und zur Messung eine Brückenschaltung mit »Null«-Abgleich zu verwenden, wobei ein abzutastender Zeiger mit dem verstellbaren Meßobjektiv gekuppelt sein könnte oder einen dem Verstellweg des Zeigers des Meßinstrumentes der Brückenschaltung bis zum »Null«-Abgleich proportionalen Weg zurücklegen könnte.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Entfernungseinstellvorrichtung für Objektive fotografischer Kameras, welche nach dem Prinzip eines optischen Basisentfernungsmessers zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Meßobjektive umfaßt, in deren Bildebene je ein lichtelektrischer Wandler angeordnet ist, wobei die Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs durch die elektrische Schaltung der Wandler steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellvorrichtung durch einen Motor antreibbar ist und dieser durch den Kameraauslöser betätigbar ist.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs durch einen Federmotor betätigbar ist.
  3. 3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder durch die Filmtransportvorrichtung oder Verschlußspannvorrichtung od. dgl. der fotografischen oder kinematografischen Kamera spannbar ist und dabei das Objektiv auf eine bestimmte Ausgangsentfernung, beispielsweise auf Unendlich, einstellbar ist.
  4. 4. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Feder durch den Kameraauslöser vor der Verschlußauslösung bewirkbar ist.
  5. 5. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind zur Verzögerung der Verschlußauslösung bis nach Beendigung der Objektiveinstellung.
  6. 6. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs mit einer Abtastvorrichtung für einen Zeiger des Meßinstrumentes der elektrischen Schaltung der Wandler versehen ist und unter der Wirkung der Feder bei Freigabe derselben dem Zeiger nachführbar ist.
  7. 7. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des abzutastenden Zeigers durch Verstellung des Entfernungsmessers unter »Null«-Abgleich eines weiteren Zeigers einer mit den Wandlern zusammenwirkenden Brückenschaltung einstellbar ist. B.
  8. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abzutastende Zeiger mit dem Entfernungsmesser gekuppelt ist und dessen Verstellung der des Zeigers bis zum »Null«-Abgleich des Meßinstrumentes der Brückenschaltung proportional ist.
  9. 9. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs und die Verstellvorrichtung des Entfernungsmessers mechanisch miteinander gekuppelt sind und daß eine über das »Null«-Instrument der Brückenschaltung und einen damit zusammenwirkenden Hubmagneten betätigbare Sperrklinke vorgesehen ist, durch welche die unter der Wirkung der Feder stattfindende Einstellbewegung des Objektivs blockiert ist.
  10. 10. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kameraauslöser auch eine Belichtungsregelvorrichtung in Tätigkeit setzt.
DEA48647A 1963-06-21 1963-06-21 Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras Pending DE1197316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48647A DE1197316B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48647A DE1197316B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197316B true DE1197316B (de) 1965-07-22

Family

ID=6936459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48647A Pending DE1197316B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801383A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer fokussiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801383A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer fokussiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019901C2 (de)
DE2514230B2 (de) Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts
DE3141937C2 (de)
DE3421233A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die automatische belichtungssteuerung nach programmen bei einer kamera
DE2655628B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1954391A1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE2559601A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2449719B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
DE2343391B2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems
DE1197316B (de) Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras
DE602722C (de) Kinekamera mit automatischer Regelung der Blendenoeffnung
DE3919459C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2931274A1 (de) Fokussierungsermittlungsvorrichtung fuer eine kamera
DE1135288B (de) Kinematographische Kamera mit selbsttaetiger Blendensteuerung
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE2048183B2 (de) Automatische Entfernungseinstellvorrichtung für ein Objektiv einer photographischen Kamera
DE2647347A1 (de) Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung
DE1934507C2 (de)
DE2512240C3 (de) Selbstfokussiervorrichtung für optische Geräte, insbesondere Stehbildprojektoren
DE7220724U (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2560134C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abbildungszustands eines Bildes
DE1472299A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Feineinstellung der Bildschaerfe von Dia-Projektoren
DE2356629C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schärfeneinstellung (Autofokussierung) eines optischen Systems
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern