DE2655628B2 - Einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2655628B2
DE2655628B2 DE762655628A DE2655628A DE2655628B2 DE 2655628 B2 DE2655628 B2 DE 2655628B2 DE 762655628 A DE762655628 A DE 762655628A DE 2655628 A DE2655628 A DE 2655628A DE 2655628 B2 DE2655628 B2 DE 2655628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
main mirror
reflected
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE762655628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655628C3 (de
DE2655628A1 (de
Inventor
Katsuhiko Iruma Miyata
Naoyuki Urawa Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2655628A1 publication Critical patent/DE2655628A1/de
Publication of DE2655628B2 publication Critical patent/DE2655628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655628C3 publication Critical patent/DE2655628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09974Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the film or shutter as sensor light reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Hauptspiegel, der zwischen einer Sucherstellung und einer Aufnahmestellung bewegbar ist, mit einem in der Nähe und vor einem photographischen Film angeordneten Schlitzverschluß, mit einer in dem Kameragehäuse angeordneten Lichtmeßeinrichtung, mit einer lichtrefleklierenden Fläche, die in der Sucherstellung des Hauptspiegels in Strahleneinfallsrichtung hinter einem halbdurehlässigen Bereich des Hauptspiegels angeordnet ist, durch diesen Bereich fallendes Licht zu der Lichtmeßeinrichtung reflektiert und bei einer Bewegung des Hauptspiegels in die Aufnahmestellung aus dem Aufnahmestrahlengang bewegbar ist.
Aus der DE-AS 12 78 221 ist eine solche einäugige Spiegelreflexkamera bekannt. Bei dieser ist ein Hauptspiegel vorgesehen, der in seinem mittleren Bereich halbdurchlässig ausgebildet ist. Auf der Rückseite des Spiegels ist an diesem ein weiterer Spiegel befestigt und so angeordnet, daß er das durch den halbdurehlässigen Bereich fallende Licht des Hauptspiegels in der Sucherstellung zu einem in dem Kameragehäuse angeordneten Lichtmeßelement reflektiert. Auf diese Weise kann während des Einstellvorganges der Kamera etwa die erforderliche Belichtungszeit gemessen und angezeigt werden. Bei dieser bekannten Kamera erfolgt sodann die Belichtungssteuerung mit diesem während des Einstellvorganges gespeicherten Belichtungswert. Es erfolgt also keine Belichtungssteuerung mit Hilfe des Lichtes, welches auf den Verschluß oder den Film selbst fällt, nachdem der Sucherspiegel verschwenkt worden ist
Aus der DE-OS 20 56 238 ist eine einäugige Spiegelreflexkamera bekannt, in deren Gehäuse ein Lichtmeßelement vorgesehen ist, auf welches nur dann Licht fällt, wenn der Sucherspiegel in seine Aufnahme-Stellung verschwenkt worden ist. In dieser Druckschrift ist auch eine aus mehreren Lichimeßelementen bestehende Lichtmeßeinrichtung dargestellt, die eine Belichtungsmessung durchführt, während sich der Sucherspiegel in seiner Sucherstellung befindet. Diese mehreren Lichtmeßelemente könnten auch durch ein
ic einziges Lichtmeßelement ersetzt werden. Dieses einzige Lichtmeßelement mißt dann aber ebenso wie die mehreren Lichtmcßelemenie lediglich den Belichtungswert während sich der Sucherspiegel in seiner Sucherstellung befindet. Will man also eine Belichtungsmessung durchführen, sowohl wenn sich der Sucherspiegel in seiner Sucherstellung als auch in seiner Aufnahmestellung befindet, so müssen wenigstens zwei verschiedene Lichtmeßeinrichtungen vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einäugige Spiegelreflexkamera mil einem Belichtungsmesser anzugeben, mit dem sowohl die Belichtungsmessung für die Belichtungsanzeige in einer Sucherstellung des Spiegels als auch für die Belichtungssteuerung bei in die Aufnahmestellung bewegtem Spiegel durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer einäugigen Spiegelreflexkamera der eingangs erwähriten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiterer Spiegel vorgesehen ist, der bei der Bewegung des
3u Hauptspiegels in seine Aufnahmestellung in eine Lage außerhalb des Aufnahmestrahlengangs bewegbar ist, in der er von dem Schlitzverschluß und/oder dem Film reflektiertes Licht ai'f die Lichtmeßeinrichtung umlenkt.
Bei der erfindungsgemäßen Spiegelreflexkamera
J5 liegt ein wesentlicher Vorteil darin, daß mit ein und demselben Belichtungsmesser sowohl eine Belichtungsmessung während des Einstcllvorganges als auch während des Aufnahmevorganges durchgeführt werden kann. Es ergibt sich dabei in be;dm Stellungen des
■to Hauptspiegcls eine zu der Mitte des Bildrahmens symmetrische Lichtverteilungscmpfindlichkcit. Aufgrund dieser symmetrischen Lichivcrteilungsempfindlichkeit wird eine besonders genaue Steuerung der Belichtungszeit erhalten.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der weitere Spiegel an dem Hauptspicgel auf dessen nicht reflektierender Seite befestigt. Diese Anordnung hat sich bei der praktischen Ausgestaltung als besonders günstig erwiesen.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht die Lichtmeßeinrichtung aus einem oder zwei zusammenwirkenden Lichtmcßclemcntcn. Ein Vorteil bei dieser Weiterbildung liegt darin, daß sie mit geringen Kosten herzustellen ist, wenn nur ein Lichimeßelemcnt eingesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbcispicls unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. I und 2 Schniltdarstcllungcn einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spiegelreflexkamera, wobei der llauptspicgci nach unten bzw. nach oben verschwenkt ist,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen einem einfallenden Lichtstrahl und dem relektierten Lichtstrahlen und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Lichtvcrtcilungsempfindlichkeit bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spiegelreflexkamera.
Tig. I zeigt eine Au.sführungsform einer einäugigen -Spiegclreflexkumcra nach der Erfindung, wobei sich der Ihiuplspicgcl in der unteren Stellung befindet, während F i g. 2 die gleiche Ausführungsform mit nach oben bewegtem Hauptspiegel darstellt.
Die Fig. I und 2 zeigen einige der wesentlicheren Bauteile einer einäugigen Spiegelreflexkamera nach der vorliegenden Erfindung. Dazu gehören ein photographisches Objektiv 1, eine einstellbare Blende 2. ein Hauptspicgcl 3, der einen Teil des durch das Objekt 1 iu einfallenden Lichtes durchläßt und den übrigen Teil reflektiert, eine Fresnellinse 4, eine Kondensorlinse 5, ein Pentaprisma 6, eine Okularlinse 7, die zusammen mit dem Objektiv 1, der Blende 2 und dem Hauptspiegel 3 das optische System eines Entfernungsmesser bildet, der is vordere Vorhang 9 und der hintere Vorhang 10 eines Schlitzverschlusses, ein Film 11 und ein Kameragehäuse 12. Ein üchlmeßelement 8 ist im unteren Bereich des Kameragehäuses 12 so angeordnet, daß seine lichtempfindliche Oberfläche der Mitte der Verschlußvorhänge 9, JO und dem Film ! 1 zugewandt isi.
Das Licht von einem zu photographierencu-n Objekt erreicht die Augen eines Betrachters durch das Objektiv I, die Blende 2, den Hauplspiegel 3, die Fesnellinse 4, die Kondensorlinse 5, das Pentaprisma 6 und die Okularlinse 7; diese Bauteile bilden das optische System eines Suchers, so daß mit ihrer Hiife das Objekt in der gewünschten Weise angeordnet und scharf eingestellt werden kann. Da der reflektierende Hauptspiegel 3 teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, wie oben so beschrieben wurde, verläuft ein Teil des Lichtes von dem Objekt durch den Spiegel 3 zu dem vorderen Verschlußvorhang 9, wenn der Verschluß gespannt ist. oder zu dem hinteren Verschlußvorhang 10, nachdem der Verschluß ausgelöst worden ist. sr>
Wenn die Oberflächen der Vorhänge 9 und 10, die dem Objektiv 1 zugewandt sind, mit geeigneten Lichtrcflexeigcnschaften ausgestattet werden, die unter Berücksichtigung der Steuerung der Belichlungszeit ausgelegt sii.J, wie später beschrieben werden soll, dann kann ein Teil des an den Vorhängen reflektierten Lichtes durch das erste Lichimcßclement 8 festgestellt werden. Die so gemessene Lichtmenge kann als Eingangssignal zu einer Belichtungsmesser-Schaltung verwandt werden, da sie ein Maß für die Objektivhclligkeil darstellt. Zusammen mit anderen !ielichtungsfaktorcn, wie der Filmempfindlichkeit und der Blendenöffnung, kann mittels dicser Lichtmenge die korrekte Belichtungszeit bestimmt und angezeigt werden.
Im folgenden soll cIlt Bewegungsablauf erläutert werden, wie er bei einer Aufnahme stattfindet: wenn der Vcrschluß^uslöscrknopf heruntergedrückt wird, wird die Größe der Blendenöffnung 2 auf einen vorgegebenen Blcndenwcrt verringert, wie in F i g. 2 dargestellt ist, und der Hauplspiegel 3 wird in seine obere Lage v> geschwenkt. Die Lichtstrahlen von dem Objekt verlaufen durch das Objekt 1 und die Blende 2 zu dem vorderen Vorhang 9 oder dem Film 11 und werden auf das erste Lichtmcßelement 8 reflektiert, das dem Vorhang oder dem Film zugewandt ist. Dann tritt eine kurze zeitliche Verzögerung auf, um die Ansprechzeit des Meßclements und/oder der Belichtungsmesser-Schaltung zu berücksichtigen; nach dieser kurzen zeitlichen Verzögerung gibt ein Auslösesignal den vorderen Vcrschlußvorharig 9 frei und betätigt eine br> Vcrzögcrungsschaltung für die Belichtungszeit, wodurch die Belichtungszi it als Funktion des an dem Vorhang 9 oder Film reflektierten Lichtes zusammen mit anderen, die Belichtung bestimmenden l-akinren ermittelt und gesteuert wird.
Im folgenden sollen die Unterschiede zwischen der Funktionsweise des Systems bei der Anzeige der Belichtungszeit und bei der Steuerung der Belichtungszeit erläutert werden. Wenn die Reflexionseigcnschuften der Oberflächen der Vorhänge 9 und 10 gleich denen des Films 11 gemacht weiden, ergibt sich kein wesentlicher Unterschied in dem optischen Strahlengang und den optischen Eigenschaften zwischen der Anzeige und der Steuerung der Belichlungszeit, da die Verschlußvorhänge sehr nahe bei dem Film angeordnet sind; die einzige Ausnahme liegt darin, daß für die Anzeige der Belichlungszeit nur eine geringere Lichimcnge zur Verfügung stehi, da sich der Hauptspiegel 3 in der unteren Stellung befindet. Dieser durch den Hauptspiegel hervorgerufene Unterschied kann leicht durch einen geeigneten Aufbau der elektronischen Schaltung In dem System berücksichtigt oder kompensiert werden. Da dasselbe Lichtmeßir- .rument in beiden Betriebsarten eingescUi wird, eigiui sich darüber hinaus für beide Betriebsarten die gleiche Verteilung für die Lichtempfindlichkeit; dadurch ist es möglich, eine Anzeige der Belichtungszeit durchzuführen, die aui der gleicher Lichlverteilungskennlinie beruht, wie sie auch für die Steuerung der Belichtungszeit eingesetzt wird.
Fig. 3 zeigt einen einfallenden Lichtstrahl und an dem Film reflektierte Lichtstrahlen. Der einfallende Lichtstrahl ist mit A bezeichnei, währei.d die reflektierten Lichtstrahlvekioren des einfallendes Strahls A mit
b\, bi b„ bezeichnet sind. Eine Hüllkurve b wird
erhallen, wenn die Spitzen der Vektoren b\. b? b„
verbunden werden: der reflektierte Haupllichtstrahl ist mit B bezeichnet. Wie sich aus F i g. 3 ergibt, ist der Einfallswinkel ix des Lichtstrahls A gleich dem Reflexionswinkel β des Hauptlichtstrahls B; der größte Teil der reflektierten Lichtstrahlen wird längs des Hauptlichtstrahls B konzentriert. Das bcdcuUi mit anderen Worten, daß die Zahl der reflektierten Lichtstrahlen, die in anderen Richtungen als der des Hai ptlichtstrahls ßverlaufen. sehr klein ist.
Bei der in den F i g. I und 2 dargestellten Spiegelreflexkamera hat der Film die oben beschriebenen Reflcxionseigenschafien und das erste Lichimeßelement 8 empfängt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. den größten Teil des Lichtes von dem oberen Bereich {/ oberhalb des Objektes. Eine geringere Lichtmenge empfängt das Meßclcmeni von dem mittleren Bereich C während der kleinste reflektierte Teil von dem unteren Bereich L unterhalb des Objektes empfangen wird. Wenn also die Objckthelligkeii in senkrechter Richtung gleichmäßig ist, so ergibt sich die in F i g. 4 gezemie Lichtverteilungsempfindlichkeit. Das heißt also, bei der Lichtmessung nur mit dem Liehtmcßelemenl 8 wird der obere Bereich des Objektes betont. Bei einer lypischen Außenszene, bei der sich auf dem Einzelbild »der Himmel oben und die Erde unten« befindet, kann dies zu einer geringen Unterbelichtung des mittleren Teils 'Jes Objektes führen.
Bei der in den Fig. I und 2 dargestellten Spiegelreflexkamera wird eine gleichmäßige Lichivcricilungscmpfindlichkeit eines Objektes in bei.ug auf das photographischc Einzelbild bei der Steuerung der Belichtungszeit erhalten, d. h. die Empfindlichkeit ist symmetrisch in bezug auf den näherungsweisc mittleren Bereich des pholographischen Einzelbildes.
Ein Befestigungsrahmen 14 ist für den reflektierenden Hauptspiegel 3 vorgesehen. Der BefestiKunKsrahmen 14
weist eint Öffnung 14' auf. um die l.iehlstnihlen von dem hiilbdiirchliissigcn liereieh 3' des llauptspiegels 3 hindurch/ulassen. I.ine reflektierende Fläche 13' isi ;in dem Rahmen 14 angelenkt und so angeordnet, daß sie die durch den llaiiptspiegel 3 verlaufenden l.ichlstrahlen auf das erste l.ichtnicßclement 8 reflektiert. Wenn dir llaupupicgel nach oben verschwenkt wird, bedeckt die reflektierende Fläche 13' den hiilbdiirchliissigcn Bereich .3'.
Wenn der Befesligiingswinkel und die Abmessungen der reflektierenden Fläche H' in geeigneter Weise ausgewählt werden, oder wenn ihre reflektierende Oberfläche mil einem entsprechenden konkaven Bereich ausgebildet ist. so hat die Anzeige der Bclichtungs zeit im wesentlichen die gleiche senkrechte l.ichtverleilungsempfindlichkcil wie die Steuerung der Belieb nmgs/eil. wie im folgenden beschrieben werden soll. Dies bedeutet folgendes: ordnet man die reflektierende I lache 1.3' in einem Winkel in bezug auf die Vorhänget, IO und ilen Film 11 an. so hat dies die Wirkung, dall die in F i g. 4 gezeigte Ausbuchtung der Fmpfindlichkeil gesenkt wird, so daß sie symmetrisch zur Abszisse ist.
hei der Darstellung nach F i g. 2 ist die Öffnung der Blende 2 auf einen vorgegebenen Hlendcnwert verringert worden, indem der Wrschlußauslöseknopf heruntergedrückt wird: außerdem ist der Hauptspiegel 3 nach oben bewegt worden. Der halbdurchlässige Bereich 3' wird durch die reflektierende Flüche 13' bedeckt, damit kein Licht durch die Okularlinse 7 in das Kameragehäuse eindringen kann. Kin kleiner reflektierender Spiegel 15 ist auf der unleren hinteren Seite des Befestigiings rahmens 14 vorgesehen. Der Befestigungswinkel des Spiegels 15 ist so ausgewählt, dall er die von dem Verschlußvorhang 9 oder dem Film Il reflektierten Lichtstrahlen empfängt und sie auf ein zweites Lichtmeßelemenl 8' richiei. das im unteren Teil lies Kameragehäuses 12 angebracht ist. Im Gegensatz zu dem ersten l.ichlmel.iclemenl 8 empfängt das zweite ' l.iehlmeßelement 8' den größten Teil seines Lichtes von dem unleren Bereich /. unter dem Objekt, einen geringeren Anteil des Lichtes von dem mittleren Bereich C und den geringsten Anteil des Lichtes von dem oberen Bereich I'. Wenn also das Ausgangssignal
i" von dem ersten l.iehlmeßelement 8 zu dem Ausgangs-Mgiml von dem zweiten l.ichlmeßclcmcnl 8' addiert wird, mi gleichen sich ihre beiden asymmetrischen, also mn einer bevorzugten Richtung versehenen Fmpfiiulliehkeitsverteiliingcn gegenseitig effektiv aus. so dall
!' sich eine Belichtungszeitsleueriing ergibt, bei der die l.ichnertcilungsempfindlichkeil im wesentlichen symmetrisch in bezug auf das photographische Finzelbild ist. Bei der obigen Beschreibung wurde darauf hingewiesen, daß der kleine reflektierende Spiegel 15 an dem Belesiigungsrahmen 14 des I laiiplspiegels 13 befestigt ist: er kann jedoch auch an einem getrennten, beweglichen I.lenient angebracht werden, das die gleiche, in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht, wenn der Spiegel ? nach oben bewegt wird. Wenn darüber hinaus
2"> der Befesligiingswinkel des Spiegels 15 und die Lage der LichtmeÜelemcnte in geeigneter Weise ausgewählt werden, so kann die Vorrichtung darüber hinaus noch so ausgelegt werden.daß ein und dasselbe Liehtmcßelement sowohl die direkt an dem Verschlußvorhang oder
)0 dem Film reflektierten Lichtstrahlen als auch die an dem Spiegel 15 reflektierten Lichtstrahlen empfängt. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem HaupUpiegel, der zwischen einer Sucherslcllung und einer Aufnahmestellung bewegbar ist, mit einem in der Nähe und vor einem photographischen Film angeordneten Schlitzverschluß, mit einer in dem Kameragehäuse angeordneten Lichimeßeinrichtung, mit einer lichtrefleklierenden Fläche, die in der Sucherstellung des Hauptspiegels in Strahleneinfallsrichtung hinter einem halbdurehlässigen Bereich des Hauptspiegels angeordnet ist, durch diesen Bereich fallendes Licht zu der Lichtmeßeinrichtung reflektiert und bei einer Bewegung des Hauptspiegels in die Aufnahmestellung aus dem Aufnahmestrahlengang bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Spiegel (15) vorgesehen ist, der bei der Bewegung des Hauptspiegels (3) in seine Aufnahmestellung in eine Lage außerhalb des Aufnahmestrahlengangs bewegbar ist, in der er von dem Schlitzverschluß (9,10) und/oder dem Film (11) reflektiertes Licht auf die Lichtmeßeinrichtung (8,8') umlenkt.
2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spiegel (15) an dem Hauptspiegel (3) auf dessen nichtreflektierender Seite befestigt ist.
3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmeßeinrichtung aus einem oder zwei zusammenwirkenden Lichtmeßelf menten (8,8') besteht.
DE2655628A 1975-12-09 1976-12-08 Einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE2655628C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50146675A JPS5269620A (en) 1975-12-09 1975-12-09 Singleelens reflex camera photometric device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655628A1 DE2655628A1 (de) 1977-06-23
DE2655628B2 true DE2655628B2 (de) 1979-03-08
DE2655628C3 DE2655628C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=15413052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655628A Expired DE2655628C3 (de) 1975-12-09 1976-12-08 Einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097876A (de)
JP (1) JPS5269620A (de)
DE (1) DE2655628C3 (de)
GB (1) GB1524643A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170410A (en) * 1976-02-27 1979-10-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Light measuring devices for cameras with automatic exposure control
JPS55123929U (de) * 1979-02-23 1980-09-03
JPS55164818A (en) * 1979-06-09 1980-12-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Camera having split type focal plane shutter
US4359275A (en) * 1979-12-21 1982-11-16 Nippon Kogaku K.K. Single lens reflex camera system capable of TTL flash output control
JPS6027031Y2 (ja) * 1981-02-20 1985-08-14 八千代スチ−ル器材株式会社 印刷版、写真、図面等の立体保管装置
JPS57155521A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Canon Inc Photometric device of camera
JPS57175127U (de) * 1981-04-30 1982-11-05
JPS57187437U (de) * 1981-05-25 1982-11-27
JPS57187436U (de) * 1981-05-25 1982-11-27
JPS57192930A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Canon Inc Optical device for photometry
JPS5862324U (ja) * 1981-10-20 1983-04-26 オリンパス光学工業株式会社 カメラの測光装置
US4388389A (en) * 1981-11-16 1983-06-14 Nathan Gold Photo resist spectral matching technique
JP3477382B2 (ja) 1998-11-20 2003-12-10 ペンタックス株式会社 一眼レフカメラ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165992A (en) * 1961-09-19 1965-01-19 Kowa Co Single-lens reflex camera
DE1277664B (de) * 1968-01-12 1968-09-12 Leitz Ernst Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2122833A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-02 Minolta Camera K K , Osaka (Japan) Automatisch die Belichtung ein stellende Kamera
US3791276A (en) * 1971-06-04 1974-02-12 Minolta Camera Kk Light measuring apparatus for camera shutter control mechanisms
JPS5327930B2 (de) * 1972-04-20 1978-08-11
JPS5725813B2 (de) * 1973-05-24 1982-06-01
JPS5127382A (de) * 1974-07-02 1976-03-06 Olympus Optical Co

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655628C3 (de) 1979-11-08
DE2655628A1 (de) 1977-06-23
GB1524643A (en) 1978-09-13
US4097876A (en) 1978-06-27
JPS5269620A (en) 1977-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2462384A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE2056239A1 (de) Die Objekthelhgkeit über das optische System messende Kamera
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2443881C3 (de)
DE3047184C2 (de)
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2731192A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE2731684C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2627364C2 (de) Blendenvorrichtung
DE3919459A1 (de) Fotografische kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE3006756A1 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2658071C3 (de) Belichtungsinnenmessung bei photographischen Kameras
DE2657424A1 (de) Fotografische kamera mit einer einstellscheibe
EP0022903A1 (de) Reflektierender Verschlussvorhang für fotografische Kameras und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3209908A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
DE60201611T2 (de) Kamera mit einem Mechanismus zur abwechselnden Positionierung einer Mattscheibe und einer Filmhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee