DE19858078B4 - Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen - Google Patents

Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen Download PDF

Info

Publication number
DE19858078B4
DE19858078B4 DE19858078A DE19858078A DE19858078B4 DE 19858078 B4 DE19858078 B4 DE 19858078B4 DE 19858078 A DE19858078 A DE 19858078A DE 19858078 A DE19858078 A DE 19858078A DE 19858078 B4 DE19858078 B4 DE 19858078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
differential
dif
amplifiers
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858078A1 (de
Inventor
Wolfgang Edeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Mobile Phones Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Mobile Phones Ltd filed Critical Nokia Mobile Phones Ltd
Priority to DE19858078A priority Critical patent/DE19858078B4/de
Priority to US09/464,247 priority patent/US6222416B1/en
Publication of DE19858078A1 publication Critical patent/DE19858078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858078B4 publication Critical patent/DE19858078B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled
    • H03F3/343Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Signalverstärker mit symmetrischen Eingängen und Ausgängen, zwei Operationsverstärkern (OA 1) und (OA 2), die jeweils als nichtinvertierende Verstärker geschaltet sind und Rückkopplungsimpedanzen (RF1, RF2) aufweisen, einem gemeinsamen Widerstand (R 3) zum Einstellen der Differenzverstärkung und einer Subtrahierstufe, wobei die Subtrahierstufe zwei parallel geschaltete komplementäre Differenzverstärker (DIE 1 und DIE 2) bilden, denen Eingänge paarweise verbunden sind, von denen jeder ein eigenes Paar Signalausgänge (O11/O12 bzw. O21/O22) für jeweils ein Differenzsignal aufweist, und jeder der Signalausgänge (O11, O12 bzw. O21, O22) der Differenzverstärker (DIF 1 und DIF 2) zu einem eigenen Treiber (DV 11, DV 12, DV 21 und DV 22) führt, welche so mit einander verbunden sind, dass eine Gegentaktendstufe in Brückenschaltung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Adapterstufe (AS) zwischen einen Signalausgang (O11, O12, O21, O22) und den entsprechenden Treiber (DV 11, DV 12, DV 21, DV 22) geschaltet ist, wobei jede Adapterstufe (AS) einen bipolaren Transistor enthält, welcher...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen, bei der die Signalführung von den Eingängen bis zu den Ausgängen durchgehend symmetrisch erfolgt. Solche Verstärker sind insbesondere sowohl als Leitungstreiber als auch als Leitungsempfänger für symmetrische Signalleitungen einsetzbar.
  • In der Telekommunikationstechnik und der Tonstudiotechnik werden zur Signalübertragung über Leitungen zum großen Teil symmetrische Signalwege benutzt, um den Zugang störender Fremdsignalanteile aus der Umgebung zum Nutzsignal zu vermeide. Bekanntlich können elektrische und oder magnetische Fremdfelder aus der Umgebung einer elektronischen Anlage, beispielsweise von der eigenen Stromversorgung, über längere Signalwege als überlagerte Fremdsignalanteile Zugang zum Nutzsignal finden. Auch über die Betriebsstromanschlüsse selbst und durch thermische Einflüsse können störende Signalkomponenten in die Signalwege gelangen. Eine symmetrische Signalführung ist immer bei Signalübertragungen zwischen Anlagenteilen über längere Leitungen von Vorteil. Dieses ist unter anderem auch für die Verlegung von Signalleitungen in einem Kraftfahrzeug wichtig, um beispielsweise eine Freisprecheinrichtung für den Fahrer des Kraftwagens, die sich im vorderen Teil des Wagens befindet, mit einem Funktelefon das sich im hinteren Teil des Wagens befindet zu verbinden. Eine solche Leitung ist in der Regel mehrere Meter lang und muss gegen extreme Störeinflüsse der übrigen Bordelektronik, wie beispielsweise der Zündanlage, unempfindlich sein.
  • Es ist üblich, derartige Verbindungen als verdrillte symmetrische Leitung auszuführen. Dabei gelangt nur die Signaldifferenz zwischen beiden Signalwegen zur Signalverarbeitung und zur Wiedergabe. Alle Fremdsignalanteile, welche im Gleichtakt kapazitiv, induktiv oder über die Betriebsstromversorgung in beide Signalwege gelangen, werden durch Subtraktion unterdrückt. Ein Maß für die Qualität der symmetrischen Signalführung ist die sogenannte Gleichtaktunterdrückung. Diese hängt stark von den Toleranzen der entsprechenden Komponentenpaare in den beiden Signalwegen ab.
  • Aus der Fachliteratur, wie beispielsweise dem Fachbuch: Halbleiter-Schaltungstechnik/U. Tietze; Ch. Schenk – 5., überarbeitete Auflage – Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1980, Abschnitt 25.1.2 und , als auch aus dem EP 0 453 680 ist ein sogenannter „Elektrometersubtrahierer” oder auch „Instrumentenverstärker” zum Messen von Potentialdifferenzen bekannt. Dieser enthält, wie 1 zeigt, im Wesentlichen die drei Operationsverstärker OA 1 bis OA 3. Der Operationsverstärker OA 3 bildet mit den Widerstandspaaren R14/R24 und R15/R25 einen Subtrahierer mit einem asymmetrischen Signalausgang OASYM. Die Operationsverstärker OA 1 und OA 2 bilden jeweils nichtinvertierende Verstärker und sind vor den Eingängen des Subtrahierers angeordnet. Jeder nichtinvertierende Verstärker weist zwischen seinem Ausgang und dem invertierenden Eingang einen Rückkopplungswiderstand RF 1 bzw. RF 2 auf. Im Interesse einer hohen Gleichtaktunterdrückung müssen die Widerstände RF 1 und RF 2 ebenso wie auch die Widerstandspaare R14/R24 und R15/R25 möglichst genau übereinstimmen. Die invertierenden Eingänge beider Verstärker sind über einen gemeinsamen Widerstand R 3 miteinander verbunden, der zum Einstellen der Verstärkung dient.
  • Von Vorteil ist, dass mit dem Widerstand R 3 in beiden Verstärkern OA 1, OA 2 gemeinsam der Verstärkungsfaktor einstellbar ist. Somit kann allein mit diesem Widerstand die Differenzverstärkung des Instrumentenverstärkers eingestellt werden. Die Verstärker OA 1, OA 2 bewirken ausserdem, dass der Instrumentenverstärker zwei identische Signaleingänge aufweist und dass die Parameter des Subtrahierers insbesondere die Gleichtaktunterdrückung unabhängig vom Innenwiderstand der Signalquelle sind. Die Gleichtaktverstärkung der nichtinvertierenden Verstärker OA 1, OA 2 weist unabhängig von der eingestellten Differenzverstärkung den Wert 1 auf.
  • Von Nachteil ist, dass der Instrumentenverstärker nur einen asymmetrischen Ausgang aufweist. Das erfordert mindestens noch einen weiteren Operationsverstärker, um zusätzlich zum nichtinvertierten Signal auch ein invertiertes Signal bereitzustellen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung besteht darin, dass nur dann eine hohe Gleichtaktunterdrückung erreicht wird, wenn die entsprechenden Schaltungskomponenten in jedem Zweig der Schaltung einschließlich der induktiven und kapazitiven Leitungskomponenten von äusserer und innerer Schaltung enge Toleranzen aufweisen. Diese Bedingung ist in der Praxis nur mit größerem Aufwand zu erreichen, da neben paarig, eng tolerierten Bauelementen auch eine symmetrische Leitungsführung in den Signalzweigen realisiert werden muss. Insbesondere, wenn für die Schaltung beispielsweise ein IC mit vier integrierten Operationsverstärkern benutzt wird, kann die Symmetrie selbst bei sorgfältigem Aufbau der äusseren Schaltung nur annähernd erreicht werden, da die Signalzweige bereits verschieden von der Anzahl von aktiven Bauelementen aufgeführt sind, womit verschiedene Phasengänge kaum zu vermeiden sind. Ausserdem wird für die gesamte Schaltung eine relativ große Fläche von der Leiterplatte benötigt.
  • Es ist auch bekannt, einen Instrumentenverstärker, einschließlich aller passiver Bauelemente in Form einer IC herzustellen. Zum Übertragen von Video- oder Telekommunikationssignalen auf breitbandigen Leitungspaaren stellt die Fa. Maxim Integrated Products, Sunnyvale, CA, ein IC-Paar her, welches aus einem Leitungstreiber-IC MAX4147 und einem Leitungsempfänger-IC MAX4144 bzw. MAX4146 besteht. Der Leitungsempfänger-IC ist ebenfalls als Instrumentenverstärker entsprechend 1 mit symmetrischen Differenzeingängen und asymmetrischen Ausgang ausgeführt und enthält lasergetrimmte, gepaarte Dünnschichtwiderstände. Im Gegensatz dazu enthält der Leitungstreiber-IC nur zwei, als nichtinvertierende Verstärker geschaltete Operationsverstärker entsprechend den beiden Verstärkern OA 1, OA 2, Rückkopplungswiderstände entsprechend den Widerständen RF1 und RF2 und den gemeinsamen Widerstand entsprechend dem Widerstand R 3 in 1, jedoch keinen Subtrahierer. Das auf der Leitung übertragene Signal enthält also noch Gleichtaktanteile. Erst im Leitungsempfänger werden diese durch Signalsubtraktion entfernt. Damit gelangen die Gleichtaktsignalanteile von Seiten des Leitungstreiber-IC über das Leitungspaar ungehindert zum Leitungsempfänger-IC und werden dort vor der Subtraktion ein weiteres mal verstärkt. Dieses kann bei großen Gleichtaktamplituden zum Übersteuern der Leitungsempfänger-IC führen. Um dieses zu verhindern, kann zwischen der Leitungstreiber-IC und der Leitung zusätzlich ein induktiver Übertrager angeordnet werden. Aus der Druckschrift US 4,366,441 ist eine Verstärkerschaltung mit einer Brückenschaltung aus Darlingtonstufen bekannt.
  • Ausgehend von den dargestellten Mängeln ist es Aufgabe der Erfindung, einen integrierten Schaltkreis für einen Signalverstärker zu schaffen, der auf Grund seines einfachen Aufbaus mit geringem Aufwand zu fertigen ist. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Signalverstärker mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die IC soll in Folge seiner technischen Parameter und bei minimaler peripherer Schaltung als Universalbaustein für den Abschluß symmetrischer Übertragungswege sowohl als Leitungstreiber als auch als Leitungsempfänger geeignet sein und ohne eng tolerierte periphere Bauelemente eine hohe Gleichtaktunterdrückung aufweisen.
  • Die Schaltung gemäß der Erfindung enthält an den Signaleingängen ebenfalls zwei Operationsverstarker, die jeweils als nichtinvertierende Verstärker geschaltet sind und einen gemeinsamen Widerstand zum Einstellen der Differenzverstärkung aufweisen. Beide nichtinvertierende Verstärker weisen integrierte Rückkopplungsimpedanzen auf und liefern an die folgende Subtrahierstufe ein verstärktes symmetrisches Eingangssignal. Gemäß der Erfindung besteht die Subtrahierstufe aus zwei parallel geschalteten komplementäre Differenzverstärkern von denen jeder ein eigenes Ausgangspaar für ein Differenzsignal aufweist. Zum Unterdrücken der Gleichtaktsignalkomponenten, die dem Eingangssignal überlagert sind, ist ein Differenzverstärker so ausgebildet, dass seine Arbeitsimpedanzen für das Differenzausgangssignal am Pluspol einer Dualspannungsquelle liegen, während der andere entsprechende Arbeitsimpedanzen aufweist, welche am Minuspol der Dualspannungsquelle liegen. Die an den Arbeitsimpedanzen angeordneten Signalausgänge der Differenzverstärker sind jeweils mit einem eigenen Treiber verbunden, welche vorteilhaft als Spannungsfolger ausgeführt ist, wobei auch die Treiber, entsprechend dem Leitfähigkeitstyp des vorgeschalteten Differenzverstärkers komplementär ausgeführt sind. Die Signalausgänge der Spannungsfolger sind so mit einender verbunden, dass eine Endstufe in Brückenschaltung entsteht.
  • Die Schaltung gemäß der Erfindung kann vollständig in einer IC integriert werden. Es ist jedoch vorteilhaft, den gemeinsamen Widerstand zum Einstellen der Differenzverstärkung extern anzuschließen. Von Vorteil ist ausserdem, die geringe Zahl von erforderlichen Anschlüsse am IC-Gehäuse. Insgesamt werden nur je ein Paar Anschlüsse für die Betriebsspannung, die symmetrischen Eingänge die symmetrischen Ausgänge und für den gemeinsamen Widerstand benötigt. Da der gemeinsame Widerstand ggf. neben HF-Blockkondensatoren an den Spannungsanschlüssen die einzigen peripheren Bauelemente sind, ist der Platzbedarf der gesamten Schaltung auf der Leiterplatte sehr gering. Auf Grund des konsequent symmetrischen Schaltungsaufbaus mit komplementären Bauelementen weisen beide Signalwege eine besonders gute Übereinstimmung auf. Alle paarigen Komponenten der Schaltung liegen in der IC und die Toleranzen können mit bekannten Technologien bei der Herstellung gering gehalten werden. Damit ist eine hohe Gleichtaktunterdrückung gewährleistet.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden. Die entsprechenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines bekannten Elektrometersubtrahierers
  • 2 ein Schaltbild der Lösung gemäß der Erfindung
  • 3 eine Ausführungsform der Schaltung als Leitungstreiber/Leitungsempfänger-IC mit äusserer Beschaltung und vorteilhafter Anschlussbelegung
  • Die in 1 gezeigte Schaltung entspricht, wie Eingangs erläutert, der bekannten Gründschaltung für einen Instrumentenverstärker.
  • 2 zeigt die Prinzipschaltung gemäß der Erfindung, welche an den Signaleingängen +IN und –IN ebenfalls zwei als nichtinvertierende Verstärker geschaltete Operationsverstärker OA 1 bzw. OA 2 mit integrierten Rückkopplungsimpedanzen RF1 bzw. RF2 enthält. Zum Einstellen der Differenzverstärkung für die gesamte IC dient ein gemeinsamer Widerstand R 3, der sich entweder zum Realisieren eines Festwertes für die Differenzverstärkung in der IC befindet oder zum Einstellen einer Verstärkung nach Anwenderwunsch separat auf der Leiterplatte angeordnet ist. Im Interesse einer hohen Gleichtaktunterdrückung können die Rückkopplungsimpedanzen RF1 bzw. RF2 auch mit bekannten Halbleiterstrukturen beispielsweise mit aktiven Schaltungselementen oder Spannungsteilern ausgeführt werden, welche eine hohe Paarigkeit des rückgeführten Signalanteils mit preisgünstigeren Mitteln ermöglichen als mit integrierten Dünnschichtwiderständen. Die nichtinvertierenden Verstärker OA 1 bzw. OA 2, liefern an die Differenzverstärker DIF 1 und DIF 2 ein verstärktes symmetrisches Eingangssignal bei einem niedrigen Ausgangswiderstand. Infolge der hohen Eingangsimpedanzen der nichtinvertierenden Verstärker OA 1 bzw. OA 2 ist der Einfluß des Quellwiderstandes gering. Die Differenzverstärker DIF 1 und DIF 2 sind mit den Eingängen parallel geschaltet und die Transistorpaare V11/V12 und V21/V22 zueinander in komplementärer Halbleitertechnik ausgeführt. Beide Differenzverstärker enthalten für eine gute Schaltungssymmetrie in den Emitterkreisen je eine Stromquelle CC1 bzw. CC2 und werden aus einer Dualspannungsquelle versorgt, welche eine positive Betriebsspannung +VS und eine negative Betriebsspannung –VS bereit stellt. Jeder Differenzverstärker DIF 1 und DIF 2 weist ein symmetrisches Ausgangspaar O11, O12 bzw. O21, O22 auf, an dem jeweils ein Differenzsignal des verstärkten symmetrischen Eingangssignals liegt. Der Differenzverstärker DIF 1 ist so ausgebildet, dass seine Arbeitsimpedanzen R 14 und R 15 für das Differenzausgangssignal einseitig am Pluspol +VS der Dualspannungsquelle liegen. Im Gegensatz dazu, weist der komplementäre Differenzverstärker DIF 2 Arbeitsimpedanzen R 24 und R 25 auf, welche am Minuspol –VS liegen. Die Signalausgänge der Differenzverstärker sind jeweils mit einem eigenen Treiber DV 11, DV12, DV 21 bzw. DV 22 verbunden, welche im Beispiel als Spannungsfolger ausgeführt sind. In Folge der komplementären Ausführung der Differenzverstärker DIF 1 und DIF 2 liegen die symmetrischen Ausgangspaare O11, O12 bzw. O21, O22 auf verschiedenem Gleichspannungspotential. Dieses ermöglicht, dass im Interesse einer hohen Symmetrie in Bezug zu den Betriebsspannungen +VS und –VS auch die Treiber DV 11, DV12, DV 21 bzw. DV 22 entsprechend dem Leitfähigkeitstyp des speisenden Differenzverstärkers DIF 1, DIF 2 komplementär ausgeführt werden können, so dass der gemeinsame Eingangs/Ausgangsanschluss der Treiber jeweils an der entsprechenden Betriebsspannung liegt. Die Signalausgänge der Spannungsfolger sind so mit einander verbunden, dass eine Endstufe in Brückenschaltung mit einem symmetrischen Ausgangspaar +OSYM, –OSYM entsteht, die auf Grund ihres niedrigen Ausgangswiderstandes als Leitungstreiber für Leitungen mit hoher kapazitiver Last geeignet ist und in beiden Polaritätsrichtungen symmetrisch aussteuerbar ist.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann prinzipiell auch in anderen Halbleitertechnologien ausgeführt werden, als mit bipolaren Halbleiterbauelementen. Zum Anpassen der Arbeitspunkte der Treiber DV 11, DV12, DV 21 und im Interesse einer hohen Austeuerbarkeit der Brückenendstufe und niedriger Querströme in den Gegentaktzweigen müssen gegebenenfalls Adapterstufen AS zwischen den symmetrischen Ausgangspaare O11, O12, O21, O22 und den Treibern DV 11, DV12, DV 21 und DV 22 geschaltet werden. Im einfachsten Fall enthält jede Adapterstufe AS einen weiteren bipolaren Transistor, welcher mit dem entsprechenden Treiber eine Darlingtonstufe bildet.
  • Ebenso wie die Rückkopplungsimpedanzen RF1 bzw. RF2 können vorteilhaft auch die Arbeitsimpedanzen R 14, R 15, R 24 und R 25 anstelle mit Widerständen mit bekannten Halbleiterstrukturen ausgeführt werden, welche eine hohe Paarigkeit der Spannungsverstärkung in den Ausgangszweigen der Differenzverstärker mit preisgünstigen Mitteln ermöglicht.
  • Die gesamte Schaltung wird vorteilhaft so dimensioniert, dass die als nichtinvertierende Verstärker geschalteten Operationsverstärker OA 1 bzw. OA 2 das symmetrische Eingangssignal zu überwiegendem Anteil verstärken, während die Differenzverstärker DIF 1 und DIF 2 nur eine geringe oder keine Differenzverstärkung und die Treiber nur eine Stromverstärkung aufweisen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Schaltung gemäß der Erfindung besteht darin, dass wie 3 zeigt, eine Verstärker-IC hergestellt werden kann, bei der mit geringem Aufwand durchgehend, verzweigungs- und kreuzungsfrei eine symmetrisch Signalführung von den Eingängen bis zu den Ausgängen realisierbar ist. Die Symmetrie bezieht sich neben den Ein- und Ausgangswerten der Schaltung auch auf die internen Schaltungskomponenten zu den Zuführungen zur positiven und negativen Betriebsspannung +VS bzw. –VS und auf die Anschlussbelegung der IC Auf diese Weise ist bei einem Minimum an äusserer Beschaltung die IC als Verstärker, Puffer, Leitungstreiber und als Leitungsempfänger für symmetrische Signalleitungen einsetzbar
  • 3 zeigt Anwendungen der Schaltung gemäß der Erfindung, bei der zwei identische Schaltkreise IC1 und IC 2 einerseits als Leitungstreiber und andererseits als Leitungsempfänger zwischen der verdrillten symmetrischen Doppelleitung DL dienen. Da der gemeinsame Widerstand R 3 ggf. neben HF-Blockkondensatoren C an den Spannungsanschlüssen +VS und –VS die einzigen peripheren Bauelemente sind, ist der Platzbedarf der gesamten Schaltung auf der Leiterplatte sehr gering.
  • Die Differenzverstärker DIF 1 und DIF 2 sowohl in IC 1 als auch in IC 2 reduzieren die Gleichtaktanteile im symmetrischen Eingangssignal durch Subtraktion erheblich. Auf Grund des komplementären und symmetrischen Schaltungsaufbaus von IC1 und IC2, der Multiplikation der Gleichtaktunterdrückung der Differenzverstärker DIF 1 bzw. DIF 2 durch die Serienschaltung von IC 1 und IC 2 und der durchgehend symmetrische Leitungsführung wird das symmetrische Nutzsignal durch das Einkoppeln von Fremdfeldern und Fremdsignalen wesentlich geringer beeinflußt, als bei den bekannten Leitungstreiber-ICs und Leitungsempfänger-ICs.

Claims (3)

  1. Signalverstärker mit symmetrischen Eingängen und Ausgängen, zwei Operationsverstärkern (OA 1) und (OA 2), die jeweils als nichtinvertierende Verstärker geschaltet sind und Rückkopplungsimpedanzen (RF1, RF2) aufweisen, einem gemeinsamen Widerstand (R 3) zum Einstellen der Differenzverstärkung und einer Subtrahierstufe, wobei die Subtrahierstufe zwei parallel geschaltete komplementäre Differenzverstärker (DIE 1 und DIE 2) bilden, denen Eingänge paarweise verbunden sind, von denen jeder ein eigenes Paar Signalausgänge (O11/O12 bzw. O21/O22) für jeweils ein Differenzsignal aufweist, und jeder der Signalausgänge (O11, O12 bzw. O21, O22) der Differenzverstärker (DIF 1 und DIF 2) zu einem eigenen Treiber (DV 11, DV 12, DV 21 und DV 22) führt, welche so mit einander verbunden sind, dass eine Gegentaktendstufe in Brückenschaltung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Adapterstufe (AS) zwischen einen Signalausgang (O11, O12, O21, O22) und den entsprechenden Treiber (DV 11, DV 12, DV 21, DV 22) geschaltet ist, wobei jede Adapterstufe (AS) einen bipolaren Transistor enthält, welcher mit dem entsprechenden Treiber (DV 11, DV 12, DV 21, DV 22) eine Darlingtonstufe bildet.
  2. Signalverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiber (DV 11, DV 12, DV 21 und DV 22) als Spannungsfolger ausgeführt sind.
  3. Signalverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiber (DV 11, DV 12, bzw. DV 21, DV 22) komplementär zu dem Leitfähigkeitstyp des vorgeschalteten Differenzverstärkers (DIF 1 bzw. DIF 2) ausgeführt sind und eine komplementäre Leistungsendstufe bilden.
DE19858078A 1998-12-16 1998-12-16 Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen Expired - Fee Related DE19858078B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858078A DE19858078B4 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen
US09/464,247 US6222416B1 (en) 1998-12-16 1999-12-16 Signal amplifier circuit with symmetrical inputs and outputs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858078A DE19858078B4 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858078A1 DE19858078A1 (de) 2000-06-21
DE19858078B4 true DE19858078B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=7891308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858078A Expired - Fee Related DE19858078B4 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6222416B1 (de)
DE (1) DE19858078B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106411278A (zh) * 2016-09-19 2017-02-15 上海大学 全对称共模差模信号分离器及其多输入加减法运算器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396343B2 (en) * 2000-01-28 2002-05-28 Ngee Ann Polytechnic Low-frequency, high-gain amplifier with high DC-offset voltage tolerance
US6501332B1 (en) * 2000-07-13 2002-12-31 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for electrical signal amplification
JP3900147B2 (ja) * 2003-12-10 2007-04-04 セイコーエプソン株式会社 演算増幅回路、駆動回路及び位相余裕の調整方法
US8274331B2 (en) * 2011-01-28 2012-09-25 Nanya Technology Corp. Differential receiver
US8368464B2 (en) * 2011-03-14 2013-02-05 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Balanced output signal generator
US9264002B2 (en) * 2014-02-19 2016-02-16 Analog Devices Global Apparatus and methods for improving common mode rejection ratio
US10250210B2 (en) 2016-07-05 2019-04-02 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Circuit and method for a high common mode rejection amplifier by using a digitally controlled gain trim circuit
US10637801B2 (en) * 2018-04-26 2020-04-28 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Routing topology for digital signals with resistive combiners for reduced jitter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321552A (en) * 1977-12-07 1982-03-23 U.S. Philips Corporation Amplifier comprising a first and a second amplifier element
US4366441A (en) * 1979-08-29 1982-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signal-muting circuit for bridge amplifier
WO1993019522A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Zero Impedance Systems, Inc. Coupling circuit
US5381112A (en) * 1993-09-22 1995-01-10 Motorola, Inc. Fully differential line driver circuit having common-mode feedback

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754493A (fr) * 1969-08-11 1971-01-18 Malavasi Claude Doseur electrique de puissance et son utilisation a la commanded'un circuit de regulation differentielle
US3745477A (en) * 1972-01-26 1973-07-10 Honeywell Inc Amplifier apparatus for use with an inductive load
DE2406045C2 (de) * 1974-02-08 1983-03-17 Canon Inc., Tokyo Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen
US4086541A (en) * 1976-12-13 1978-04-25 Hitachi, Ltd. Time division multiplexing amplifier
US4638260A (en) * 1984-09-21 1987-01-20 Hamley James P Audio amplifier
US5604463A (en) * 1992-03-16 1997-02-18 Zero Impedance Systems Coupling circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321552A (en) * 1977-12-07 1982-03-23 U.S. Philips Corporation Amplifier comprising a first and a second amplifier element
US4366441A (en) * 1979-08-29 1982-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signal-muting circuit for bridge amplifier
WO1993019522A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Zero Impedance Systems, Inc. Coupling circuit
US5381112A (en) * 1993-09-22 1995-01-10 Motorola, Inc. Fully differential line driver circuit having common-mode feedback

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106411278A (zh) * 2016-09-19 2017-02-15 上海大学 全对称共模差模信号分离器及其多输入加减法运算器
CN106411278B (zh) * 2016-09-19 2019-02-22 上海大学 全对称共模差模信号分离器及其多输入加减法运算器

Also Published As

Publication number Publication date
US6222416B1 (en) 2001-04-24
DE19858078A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418753A1 (de) Offsetspannungsabgleichender Operationsverstärker
DE60204749T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE19858078B4 (de) Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen
DE3213039A1 (de) Aktiver spannungstaster
DE2821942B2 (de) Verstärkerschaltung mit einer Anzahl von miteinander in Kaskade geschalteten Differentialverstärkerstufen
DE3336949C2 (de) Pufferverstärker
EP0176069A1 (de) Hochpassschaltung mit Verstärker.
DE102004022991B3 (de) Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
DE2044640A1 (de) Differenzverstärker
DE3228785C2 (de)
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
EP0429717B1 (de) Transkonduktanzverstärker
DE2106318A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Gleichtaktunterdruckung in Differenz verstarkeranordnungen
EP0691734B1 (de) Verstärkeranordnung für Hochfrequenzsignale
DE2903299A1 (de) Monolithisch integrierbare tiefpass- filterschaltung
DE3142607C2 (de) Differenzverstärker mit Darlingtonausgang
DE3405821A1 (de) Operationsverstaerker
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz
EP0586730B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen eines symmetrischen gegenphasigen Eingangssignales in ein unsymmetrisches einphasiges Ausgangssignal
DE4101577A1 (de) Transkonduktanzverstaerker
DE3231850A1 (de) Schaltung zu verringerung von gleichtaktsignalen
EP0275582A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2148929A1 (de) Monolithisch integrierbare schaltungsanordnung fuer eine sprechschaltung fuer zentralgespeiste teilnehmerstationen mit einem hoerverstaerker und einem mikrofonverstaerker
DE4001573C2 (de)
DE4224582C1 (de) Audioverstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA MOBILE PHONES LTD., ESPOO, FI

Effective date: 20121127

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

Effective date: 20121127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee