DE3405821A1 - Operationsverstaerker - Google Patents

Operationsverstaerker

Info

Publication number
DE3405821A1
DE3405821A1 DE19843405821 DE3405821A DE3405821A1 DE 3405821 A1 DE3405821 A1 DE 3405821A1 DE 19843405821 DE19843405821 DE 19843405821 DE 3405821 A DE3405821 A DE 3405821A DE 3405821 A1 DE3405821 A1 DE 3405821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
resistor
circuit
inputs
amplifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405821
Other languages
English (en)
Inventor
Zdzislaw Montreal Quebec Gulczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405821 priority Critical patent/DE3405821A1/de
Priority to US06/701,640 priority patent/US4634996A/en
Publication of DE3405821A1 publication Critical patent/DE3405821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Operationsverstärker
Die Erfindung betrifft einen Operationsverstärker (OV) mit verringerter Offset-Spannung, insbesondere für elektronische Schaltungen, wo eine schnelle und präzise Signalverstärkung erforderlich ist. Dazu gehören z.B. A/D- und D/A-Wandler, S/H-Verstärker sowie Meßinstrumente.
Der Operationsverstärker kann auch überall dort eingesetzt werden, wo bisher schnelle oder präzise OV eingesetzt worden sind.
Die herkömmlichen schnellen OV sind sehr ungenau. Ihre Offset-Spannung und Eingangsströme können sehr hoch sein. Ebenfalls sehr mangelhaft ist die Temperaturabhängigkeit der einzelnen Größen. Die Genauigkeit der kostspieligen hybriden OV ist kaum besser. Die präzisen OV sind außergewöhnlich langsam und finden somit eine sehr spezifische und eingeschränkte Anwendung. Die Offset-Spannung und ihre Temperaturabhängigkeit sind äußerst klein, Eingangsströme können vernachlässigt werden.
Fast immer kann die Offset-Spannung von einem OV extern durch Anwendung eines Potentiometers abgeglichen werden. Es werden aber dadurch weder die Temperaturabweichung der Spannung noch die restlichen Größen verbessert. Die Langzeitstabilität der gesamten Schaltung wird durch den Einsatz des mechanischen Bauteils verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen OV anzugeben, der die Vorteile eines schnellen und eines präzisen OV hat.
-Α Ι Diese Aufgabe wird erl'i ndungsmäßi g dadurch gelöst, daß eine Schaltung aus mindestens vier Widerständen und zwei OV aufgebaut wird. Nach einer praktischen Ausführunpsform wird ein schneller OV eingesetzt. Es ist empfehlenswert, nicht aber erforderlich, einen präzisen OV ergänzend anzuwenden.
Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Vorteile von den beiden Gruppen der OV in einem Gerät vereinigt sind, was bisher unmöglich war. Weiterhin eröffnen sich die Möglichkeiten, die durch den Einsatz von zwei OV entstehen. Dazu gehört insbesondere der Ausgleich der Eingangsströme und ihrer Temperaturabhängigkeit vom schnellen Operationsverstärker.
In den meisten Fällen werden lediglich Verhältnisse der Werte von den einzelnen Widerständen erforderlich.
Der Aufbau des präzisen OV kann äußerst vereinfacht werden, da die Richtung seines Ausgangsstroms festgelegt werden kann. Keine Gegentaktendstufe ist erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt Fig. 1 dar. Die Schaltung enthält zwei Operationsverstärker, jeweils einen präzisen A und einen schnellen B, und vier in Reihe geschaltete Widerstände 1 bis 4 . Die äußeren Anschlüsse des Widerstandnetzwerkes bestimmen die Eingänge der Schaltung vom so aufgebauten OV. Ihr Ausgang ist gleich dem Ausgang vom Operationsverstärker B. Es ist anzudeuten, daß die Eingänge des OV B durch den Teil des Widerstandnetzwerkes überbrückt werden, mit dem alle Anschlüsse (außer Stromversorgung) vom OV A verbunden sind. Der positive Eingang des OV B bestimmt mit dem positiven Eingang der gesamten Schaltung überein.
3g Der Wert eines Widerstands kann gleich Null (Kurzschluß) oder unbegrenzt sein (die Verbindung ist offen). Der Widerstand 4 besteht aus einer parallelen Schaltung der Innenwiderstände von allen an den positiven Eingang des
OV A angeschlossenen Spannungsquellen. Sehr einfach kann z.B. ein Addierer ausgeführt werden.
Fig. 2 stellt- eine Schaltung eines nicht-invertierenden Verstärkers dar mit dem in Fig. 1 aufgeführten OV, dessen Ausgang und negativer Eingang kurzgeschlossen sind. Zusätzlich erhält die Schaltung den Widerstand 5. Die Werte der Widerstände 1 bis 4 betragen jeweils R, bis R.. U, und U- bezeichnen jeweils die Ein- und Ausgangsspannung der gesamten Schaltung. Die Offset-Spannungen von den OV A und B betragen jeweils Un- und UnR. Die Offset-Spannung ist die Differenz zwischen den Spannungen an dem positiven und negativen Eingängen des OV im normalen Betrieb.
Es werden ebenfalls die Eingangsströme IR, und I„., des OV B berücksichtigt, jeweils die in den negativen und positiven Eingängen einfließenden Ströme des Operationsverstärkers .
Um die Analyse der Schaltung zu vereinfachen, wird zuerst angenommen, daß der Widerstand 5 einen unbegrenzten Wert hat.
Vorausgesetzt, R- R = R?R4' 9^-^ ^e folgende Gleichung:
U2 = Ul + U0A (1 + V1V + VbI.
Kann der Eingangsstrom I„, vernachlässigt werden, dann hat die Abweichung der Ausgangsspannung vom Sollwort die Größe der Offset-Spannung des OV A und hängt/von der Offset-Spannung des OV B ab.
Der Einsatz des OV B mit einem bedeutenden Eingangsstrom T0, kann auch von Vorteil sein. Gilt die folgende Beziehung:
ti L
1Bl = "U0A (1/R3 - 1/IV' dann sind die Ein- und Ausgangsspannung des Verstärkers
-δ-Ι gleich. Die UOA kann einen höheren Wert aufweisen, ihre Polarität muß aber bestimmt sein. Die Temperaturabweichungen von I , und UnA müssen beachtet werden.
Der Eingangsstrom der gesamten Schaltung kann ebenfalls reduziert werden. Gilt folgende Gleichung:
R1TB2 = -U0A - U0B' dann ist er gleich Null.
Ähnlich kann die Schaltung analysiert werden, wenn der Widerstand 5 einen begrenzten Wert hat und der OV A ebenfalls die Eingangsströme aufweist. In jedem Fall kann die Offset-Spannung der gesamten Schaltung gegenüber der herkömmlichen U„ vermindert werden.
Die Reduzierung der Eingangsströme des OV kann manchmal unausreichend sein. In diesem Fall kann eine Vorstufe mit geringer Offset-Spannung verwendet werden.
Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Widerstände 1 bis 4 völlig unabhängig von der äußeren Schaltungsausbildung gewählt werden können.
Als Vorstufe können im einfachsten Fall zwei Transistoren als Spannungsfolger eingesetzt werden. Eine andere Lösung bietet ein Differenzverstärker, dessen Ausgänge an die Eingänge des OV angeschlossen sind. Ähnlich können zwei unabhängige OV als Spannungsfolger eingesetzt werden.
Der Einsatz eines präzisen und somit langsamen OV A kann dazu führen, daß seine Ausgangsspannung den möglicherweise schnellen Änderungen des Eingangssignals nicht folgen kann. Das hat allerdings keine Bedeutung, wenn das Signal periodisch ist und die Eingänge des OV A durch ein RC Glied, insbesondere einen entsprechend großen Kondensator, überbrückt sind.
Im anderen Frill muß cine Maßnahme vorgenommen werden, die in Bezug auf eine geringe Stromaufnahme und minimale erforderliche Versorgungsspannung eines typischen präzisen OV eine sehr einfache Lösung findet. Einer der Stromversorgungsanschlüsse des OV kann nach der U, oder U0 bestimmt werden und z.B. über einen FET mit dem Eingang oder direkt mit dem Ausgang der Schaltung verbunden sein. Ist die Ausgangsstufe des OV A als offener Kollektor ausgeführt, dann kann der andere Stromversorgungsanschluß direkt mit einer Gleichspannungsquelle verbunden sein. Sonst muß dazwischen eine Stromquelle liegen rnd an die Stromversorgungsanschlüsse des OV eine Zener-Diode angeschlossen sein.
Die einzelnen Widerstände können eiuch um steuerbare Transistoren, insbesondere FETs, erweitert werden. Die Werte von solchen Größen, wie z.B. Stromaufnahme, Eingangsströme, Bandbreite,können dann programmiert werden.
Ein Einsatz von Widerständen mit thermischen Eigenschaften kann zur Reduzierung der thermischen Abhängigkeit, insbesondere der Offset-Spannung und der Eingangsströme, beitragen. Ebenfalls nützlich kann ein Anschluß eines Widerstands parallel zu den Eingängen des OV B sein.
Die frequenzabhängigen Störungen, wie z.B. Abfall der Verstärkung der OV, die Streukapazitäten etc. können, wie üblich, durch den Einsatz von Impedanzen, insbesondere RC Glieder, anstatt der Widerstände, verringert werden.
Vom OV A aus gesehen, ist die Auswahl der Polarität der Eingänge dos OV B gleichgültig. Sie können vertauscht werden. Dann wird aber auch die Polarität der gesamten Schaltung des OV verändert.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    20
    ? Operationsverstärker (OV) mit verringerter Offset-Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schaltung aus zwei OV, A und B, und vier in Reihe geschalteten Widerständen besteht,
    daß der positive Eingang der Schaltung vom positiven Eingang des OV B und dem freien Anschluß eines äußeren Widerstandes bestimmt wird und über den Widerstand mit dem negativen Eingang des OV A verbunden ist, daß der negative Eingang der Schaltung vom freien Anschluß des zweiten äußeren Widerstandes, der aus einer parallelen Schaltung der Innerewiderstrinde von allen an den Eingang angeschlossenen Spannungsquellen besteht, bestimmt wird und über den Widerstand mit dpm positiven Eingang des OV A und dem negativen Eingang des OV B verbunden ist, und daß der Ausgang des OV A an den gemeinsamen Anschlußpunkt der inneren Widerstände des Widerstandnetzwerks angeschlossen ist und der Ausgang des OV B den Ausgang Hör ppsamtpn Srhnit.imp bestimmt.
    D-SOOO MOndMti 2 Isartorplatz 6
    POB 26 02 47 D-8000 München 26
    Kabel: Telefon Telecopier Infotec Θ400 B Telex
    Muebopat 089/221483-7 GII+ IH (089)229643 5-242BS
  2. 2. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannungsfolger als Vorstufe, an die Eingänge der Schaltung angeschlossen werden.
  3. 3. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzverstärker, dessen Ausgänge an die Eingänge der Schaltung angeschlossen werden, als Vorstufe eingesetzt wird.
  4. 4. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingänge des Operationsverstärkers A ein RC Glied angeschlossen ist.
  5. 5. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingänge des OV B ein Widerstand angeschlossen ist.
  6. 6. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Widerstand thermische Eigenschaften aufweist.
  7. 7. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Widerstand um einen steuerbaren Transistor erweitert ist, wodurch der gesamte Widerstand steuerbar wird.
  8. 8. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Versorgungsspannung des OV A nach der Ein- oder Ausgangsspannung der Schaltung bestimmt wird.
  9. 9. Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge des OV B zur Polaritätsveränderung der Eingänge der Schaltung vertauschbar sind.
DE19843405821 1984-02-17 1984-02-17 Operationsverstaerker Withdrawn DE3405821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405821 DE3405821A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Operationsverstaerker
US06/701,640 US4634996A (en) 1984-02-17 1985-02-14 Operational amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405821 DE3405821A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Operationsverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405821A1 true DE3405821A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405821 Withdrawn DE3405821A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Operationsverstaerker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4634996A (de)
DE (1) DE3405821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010656A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 E.C. Audio Limited Amplifier circuit
EP0380976A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-08 Honeywell Inc. Differenzverstärker
EP0454972A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Motorola, Inc. Verstärker mit symmetrischem Eingang und unsymmetrischem Ausgang mit hoher Verstärkung und einem T-Netzwerk in der Rückkopplungsschleife

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720686A (en) * 1987-01-14 1988-01-19 Motorola, Inc. Circuit for converting a fully differential amplifier to a single-ended output amplifier
US6275102B1 (en) * 1999-02-02 2001-08-14 Texas Instruments Incorporated Distortion correction loop for amplifier circuits
US6133787A (en) * 1999-05-04 2000-10-17 Physio-Control Manufacturing Corporation Method and apparatus for controlling the common mode impedance misbalance of an isolated single-ended circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152659A (en) * 1977-09-23 1979-05-01 Analogic Corporation Low noise differential amplifier
US4206416A (en) * 1978-05-30 1980-06-03 Tektronix, Inc. Wideband instrumentation amplifier with high common mode rejection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58201409A (ja) * 1982-05-20 1983-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 増幅器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152659A (en) * 1977-09-23 1979-05-01 Analogic Corporation Low noise differential amplifier
US4206416A (en) * 1978-05-30 1980-06-03 Tektronix, Inc. Wideband instrumentation amplifier with high common mode rejection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010656A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 E.C. Audio Limited Amplifier circuit
EP0380976A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-08 Honeywell Inc. Differenzverstärker
EP0454972A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Motorola, Inc. Verstärker mit symmetrischem Eingang und unsymmetrischem Ausgang mit hoher Verstärkung und einem T-Netzwerk in der Rückkopplungsschleife
EP0454972A3 (en) * 1990-05-03 1993-03-31 Motorola, Inc. A high gain differential-to single ended amplifier having a tee network feedback loop

Also Published As

Publication number Publication date
US4634996A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016737A1 (de) Integratorschaltung mit abtaststufe
DE3743603C2 (de)
DE3011835C2 (de) Leistungsverstärker
DE2720525A1 (de) Mischschaltung
DE3405821A1 (de) Operationsverstaerker
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE19858078B4 (de) Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen
DE3334243A1 (de) Kapazitiver, komplexer widerstand
DE3109375C2 (de)
DE2056079A1 (de) Elektronischer Schalter
DE3228785C2 (de)
DE19837574A1 (de) Aktive elektronische Filterschaltung
DE3510729A1 (de) Operationsverstaerker
EP0013943A1 (de) Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung
DE3437923C1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE3142607C2 (de) Differenzverstärker mit Darlingtonausgang
EP0093285B1 (de) Durchschaltung mehrerer Spannungs- oder Stromquellen an eine gemeinsame Messeinrichtung
DE2933667C3 (de) Verlustbehafteter Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern. insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen
DE3247033C2 (de)
EP0822656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE2935255A1 (de) Integratorschaltung fuer analoge signale
DE2716038B2 (de) Phasenschieberschaltung
DE3109375C3 (de)
DE2933643C2 (de) Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern, insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen
DE2119732C3 (de) Integrierbarer erdunsymmetrischer Gyrator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee