DE10215140A1 - Objektiv für eine Filmkamera - Google Patents

Objektiv für eine Filmkamera

Info

Publication number
DE10215140A1
DE10215140A1 DE10215140A DE10215140A DE10215140A1 DE 10215140 A1 DE10215140 A1 DE 10215140A1 DE 10215140 A DE10215140 A DE 10215140A DE 10215140 A DE10215140 A DE 10215140A DE 10215140 A1 DE10215140 A1 DE 10215140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back focus
inner tube
main frame
ring
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10215140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215140B4 (de
Inventor
Uwe Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE10215140A priority Critical patent/DE10215140B4/de
Priority to US10/404,313 priority patent/US6717742B2/en
Priority to JP2003099255A priority patent/JP4204890B2/ja
Publication of DE10215140A1 publication Critical patent/DE10215140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215140B4 publication Critical patent/DE10215140B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Abstract

Ein Objektiv (1) für eine Filmkamera zur digitalen Cinematographie umfaßt eine zylinderförmige Hauptfassung (2) mit einem Bayonett bzw. K-Mount (3), ein Innenrohr (6), feststehende optische Glieder (7), verstellbare optische Schiebeglieder (10) und Antriebsringe (5) mit Skalen zur Verstellung der optischen Schiebeglieder (10), die auf der Hauptfassung (2) in Axialrichtung verdrehbar gelagert sind. Das Objektiv (1) umfaßt außerdem eine Irisblende (8) mit einem auf der Hauptfassung (2) rotierenden Blendenring (5b), eine Innenfokussierung und eine Back-Focus-Korrektureinrichtung. Das Innenrohr (6) ist in der Hauptfassung (2) zur Back-Focus-Korrektur mittels der Back-Focus-Korrektureinrichtung entlang der optischen Achse (21) verschiebbar gelagert. Die feststehenden optischen Glieder (7), die Irisblende (8) und Schiebefassungen (9) zur Aufnahme der verstellbaren optischen Schiebeglieder (10) sind in das Innenrohr (6) eingebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objektiv für eine Filmkamera zur digitalen Cinematographie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Satz von Objektiven gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Bei konventionellen Filmkameras befindet sich zwischen der Anlagefläche des Objektivs und der Bildebene, d. h. dem Film, abgesehen von einem rotierenden Spiegel, der das Licht in Richtung Sucher und in Richtung Film aufteilt, lediglich Luft. Der Spiegel ist sozusagen der einzige Mechanismus der sich zwischen Objektiv und Film ständig befindet. Dieser Abstand läßt sich demzufolge sehr genau halten und kann ebenfalls exakt hergestellt werden. Des weiteren ist dieser Abstand auch bei verschiedenen Temperaturen weitgehend konstant, so daß hier keine zusätzliche Justage notwendig ist. Dem Objektiv fallen damit nur die üblichen Aufgaben zu, nämlich die Abbildungsoptik, die Regulierung der Blende, die Fokussierung und eventuell ein Zoom-Mechanismus. Ein zusätzlicher Mechanismus, um eventuelle Kameratoleranzen auszugleichen ist nicht nötig.
  • Anders verhält sich dies bei digitalen Filmkameras. Hier befinden sich zwischen der Anlagefläche des Objektivs und der Bildebene, die durch drei CCD's repräsentiert wird, mehrere optische Elemente, die toleranzbehaftet sind. Beispielsweise spalten aufwendige Prismenvorrichtungen die Bilder in die RGB- Farbkanäle auf. Des weiteren werden mit einem komplizierten vorgeschalteten Filtersystem noch zusätzliche bestimmte Eigenschaften erzielt. Durch diese zusätzliche Menge an toleranzbehafteten optischen Elementen ist, auch bedingt durch die Aufsummierung der jeweiligen einzelnen Toleranzen, eine geeignete Kompensation nötig. Dementsprechend sollte das Anlagemaß korrigierbar sein. Filmkameras bieten diese Korrekturmöglichkeit nicht, deshalb muß diese in die Objektive integriert werden. Außerdem ist noch anzumerken, daß diese Korrektur auch während des normalen Betriebs möglich sein muß, da sich zum einen die Toleranzen durch Wärmeentwicklung oder ähnliches dauernd verändern können und zum anderen beispielsweise bei der digitalen Cinematographie in der Regel keine Zoom-Objektive verwendet werden, d. h. es kommen mehrere Objektive mit jeweils verschiedenen Brennweiten je nach Einstellung an einer Kamera zum Einsatz.
  • Die Notwendigkeit der Korrektur des Anlagemaßes, der sogenannten Back-Focus-Korrektur ist hinlänglich bekannt. Im Videobereich (z. B. Nachrichtensendungen o. ä.) werden üblicherweise Zoom-Objektive verwendet, dabei läßt sich deren Hinterglied zur Back-Focus-Korrektur verschieben. Sehr nachteilig ist, daß sich bei diesem Vorgang im wesentlichen die Entfernungseinstellung verändert. Die Anzeige (üblicherweise die Ringe zur Entfernungseinstellung/Fokussierung des Objektivs) entspricht nicht mehr genau der eingestellten Entfernung, was eine Unschärfe des Bildes zur Folge hat. Im Videobereich wird jedoch mit Sucher gearbeitet, so daß die Kameraleute sehen, wenn das Bild unscharf wird und dann sofort die Entfernungseinstellung nachregeln. Hier arbeiten die Kameraleute weniger mit der Entfernungsskala des Objektivs. Von Nachteil ist zusätzlich, daß jedes Objektiv einen anderen Back-Focus-Hub benötigt, obwohl der Fehler des Anlagemaßes immer gleich ist.
  • Während bei der oben beschriebenen Videotechnik, beispielsweise um Nachrichten oder Fernsehreportagen aufzunehmen, die Einstellung bzw. die Genauigkeit der Entfernungsskala eine eher untergeordnete Rolle spielt, weil eventuell auftretende Unschärfen vom Kameramann im Sucher erkannt und nachgeregelt werden können, ist dieser Sachverhalt bei der Cinematographie, der Herstellung von Kino- oder Werbefilmen, völlig verschieden. Hier steht vor dem Dreh bereits fest, zu welchem Zeitpunkt sich Schauspieler oder Requisiten an welchem Platz befinden werden. Üblicherweise werden in der Cinematographie Filmkameras von zwei Kameraleuten bedient, wovon der eine für den Bildausschnitt verantwortlich ist und der andere, der sogenannte Kameraassistent für die Bildschärfe zuständig ist. Dieser beobachtet die zu filmenden Szenen und stellt die Entfernung ohne Kamerasucher nur mit Hilfe der Entfernungsskala auf Basis seiner eigenen Einschätzung nach. Dies ist vor allem dann nötig, wenn Schauspieler sich eventuell schneller oder anders bewegen, als vorher festgelegt wurde. Da der Kameraassistent nur mit Hilfe der Entfernungsskala arbeitet, muß diese exakt stimmen, weil Unschärfen bei der Cinematographie im Gegensatz zur normalen TV-Technik erhebliche Auswirkungen haben (Größe der Kinoleinwand, etc.).
  • Da der Kameraassistent die Schärfe nur mit Hilfe des Entfernungsdrehrings anhand der auf dem Objektiv gravierten Skala regelt, muß diese sehr genau sein. Bei herkömmlichen Filmkameras (nicht digital) war dies eher unproblematisch, da wie oben schon erwähnt eine Back-Focus-Korrektur nicht nötig war. Bei der digitalen Cinematographie ist allerdings aufgrund der Toleranzen der digitalen Filmkamera eine Korrektur des Back-Focus vonnöten. Diese Korrektur des bildseitigen Brennpunkts hat eine Veränderung der Entfernungsskala, dahingehend, daß eine sogenannte Skalenspreizung auftritt, zufolge. Bei einer Skalenspreizung müßten sich eigentlich die Abstände der Skalenstriche auf dem Entfernungsdrehring zueinander ändern, dieser ist jedoch ein massives Element, daß fertig graviert ist. Demzufolge ist bei einer Korrektur des Back-Focus eine genaue Skalenablesung, wie sie in der Cinematographie gefordert wird, nicht mehr möglich.
  • Bisherige Objektive für die digitale Cinematographie besitzen bei Festbrennweiten zur Verstellung des Back-Focus einen verstellbaren Indexstrich für die Entfernungsskala des Entfernungsdrehrings. Durch Nachdrehen dieses sogenannten Indexrings läßt sich für genau eine Entfernung der Anzeigewert der Entfernungsskala korrigieren. Anders als bei herkömmlichen Objektiven, bei denen immer eine drehbare Skala und ein festes Teil mit dem Indexstrich verdreht werden. Der Ablauf beim Dreh eines Kinofilms gestaltet sich dann in etwa wie folgt: Für Kameras und Objektive existieren sogenannte Leihparks, welche über eine große Anzahl von verschiedenen Kameras und zugehörigen Objektiven verfügen. Die Filmleute stellen für das jeweilige Set ihren Satz Geräte zusammen. Dazu gehören auch z. B. Beleuchtung, Stative, etc.. Bevor mit dem Filmen gestartet wird, wird zuerst das optische System, d. h. Kamera und Objektiv kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Diese Aufgabe wird üblicherweise vom Kameraassisten ausgeführt. Dieser montiert die Kamera auf ein Stativ und stellt in einem bestimmten vorgegebenen Abstand (z. B. 3 Meter) ein sogenanntes Prüfbild mit entsprechend scharf einstellbaren Strukturen auf. Dann wird die vorgegebene Entfernung mit Hilfe der Entfernungseinstellung am Objektiv eingestellt. Anschließend erfolgt die Scharfstellung anhand des Prüfbildes mit der Back-Focus-Korrektur, dies kann z. B. mit Hilfe eines HD-Monitors bewerkstelligt werden. Danach wird mit dem Filmen gestartet. Dieser Vorgang muß natürlich beim Wechsel der Kamera oder dem Objektiv (z. B. für andere Bildausschnitte) gegebenenfalls wiederholt werden.
  • Sehr nachteilig ist nun dabei, daß bei der Einstellung einer anderen Entfernung der angezeigte Skalenwert des Objektivs nicht mehr genau stimmt, da die Objektive über eine sogenannte Innenfokussierung verfügen, in der sich nur ein Teil der Optik im System bewegt und dies sich nicht linear zur Verstellung des gesamten Objektivs bzw. zur Korrektur des Back-Focus verhält.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für eine Filmkamera zur digitalen Cinematographie der eingangs erwähnten Art und einen Satz von Objektiven zu schaffen, durch die die Nachteile des Standes der Technik gelöst werden, insbesondere sollen in jeder Situation die Skalenwerte stimmen, wobei eine Korrektur des Back-Focus keinen Einfluß auf die Kalibrierung der Entfernungsskala hat, außerdem sollen die äußeren Bedienelemente des Objektivs bei der Back- Focus-Korrektur keine Axialbewegung mitmachen und allen Objektiven soll der gleiche Mechanismus im Sinne eines Baukastensystems zugrunde liegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Innenrohr in der Hauptfassung zur Back-Focus-Korrektur mittels der Back-Focus-Korrektureinrichtung entlang der optischen Achse verschiebbar gelagert ist, wobei die feststehenden optischen Glieder, die Iris-Blende und Schiebefassungen zur Aufnahme der verstellbaren optischen Schiebeglieder in das Innenrohr eingebracht sind.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Satzes von Objektiven durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 15 gelöst.
  • Durch die vorstehend genannten Maßnahmen wird eine verschachtelte Anordnung von Funktionselementen geschaffen, die es ermöglicht, die geforderten Bewegungen zur Back-Focus-Korrektur im Objektiv zu erzeugen, ohne daß sich die Antriebsringe außen, insbesondere elektrische Antriebe, Dämpfungen, Kompendien, etc. axial mit bewegen müssen und ohne daß sich die Ablesegenauigkeit der Skalen, insbesondere der Entfernungsskala verändert. Da der Back-Focus-Antrieb in einfacher und vorteilhafter Weise immer der gleiche ist und die Anordnung der optischen Elemente (festes Frontglied, bewegliche Schiebeglieder, festes Zwischenglied, Irisblende, festes Hinterglied) auch bei allen Objektiven des Satzes konstant gehalten wurde, unterscheiden sich die Einstellfassungen nur durch die äußere Beschriftung (Gravur) und die Steigung des Bewegungsgewindes der Innenfokussierung (bei gleichem Drehwinkel müssen hier unterschiedliche Hübe erzeugt werden). Dadurch verringert sich zum einen die Anzahl der unterschiedlichen Teile des Objektivs, zum anderen erhöht sich die Stückzahl der Gleichteile, wodurch die Produktion der Einstellfassung große wirtschaftliche Vorteile hat.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn nach der Back-Focus-Korrektur der Back-Focus-Ring durch das Klemmelement arretierbar ist und das Klemmelement als Klemmschraube ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahmen kann sichergestellt werden, daß der Back- Focus-Korrekturmechanismus gegen zufällige bzw. ungewollte Verstellung gesichert ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß das Objektiv eine Zoom-Einstellung aufweist, wobei wenigstens eines der verstellbaren optischen Schiebeglieder als Linsengruppe zur Zoom-Einstellung ausgebildet ist und wobei wenigstens einer der Antriebsringe als Zoom- Ring ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahmen können in einfacher Weise auch Zoom- Objektive hergestellt werden. Dazu ist eine weitere Schiebefassung zur Aufnahme einer Linsengruppe zur Zoom-Einstellung vorgesehen. Das optische Schiebeglied zur Zoom-Einstellung wird durch einen zugehörigen als Zoom-Ring ausgebildeten Antriebsring verstellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Objektivs; und
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Objektiv.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein Objektiv 1 für eine Filmkamera, die zur digitalen Cinematographie geeignet ist, eine zylinderförmige Hauptfassung 2 mit einem Bayonett bzw. K- Mount 3 zur Montage des Objektivs 1 an eine nicht dargestellte Filmkamera und einen Kompendiumring 4 zum Anschluß eines nicht dargestellten Kompendiums auf. Auf der Hauptfassung 2 rotieren außen Antriebsringe 5, nämlich ein Entfernungsdrehring 5a, ein Blendenring 5b und ein Back-Focus-Ring 5c. Diese Antriebsringe 5 weisen teilweise nicht dargestellte Skalen zur genauen Einstellung durch den Benutzer auf. Den Kern des Objektivs 1 stellt die Hauptfassung 2 dar, in ihr ist ein Innenrohr 6 in Richtung einer in den Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeuteten optischen Achse 21 verschieblich gelagert. Am Innenrohr 6 werden feststehende optische Glieder 7, nämlich ein Frontglied 7a, ein Zwischenglied 7b und ein Hinterglied 7c, sowie eine Irisblende 8 befestigt. Des weiteren ist im Innenrohr 6 eine Schiebefassung 9 verschieblich gelagert, die ihrerseits das verstellbare optische Schiebeglied 10 für die Innenfokussierung trägt. Das verstellbare optische Schiebeglied ist als Linsengruppe 10 ausgebildet.
  • Dreht man nun am Entfernungsdrehring 5a, so wird über einen Hub nur die Schiebefassung 9 mit dem verstellbaren optischen Schiebeglied 10 verschoben, alle anderen Elemente bleiben stehen. Dreht man am Blendenring 5b, so öffnet oder schließt die Irisblende 8. Dreht man am Back-Focus-Ring 5c, so wird das komplette Innenrohr 6 mit allen enthaltenen Elementen zur Back-Focus- Korrektur verschoben. Durch die Gesamtverschiebung des optischen Systems bei Betätigung des Back-Focus-Rings 5c bleibt die Genauigkeit der Entfernungseinstellung erhalten.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel könnte das Objektiv 1 zusätzlich eine Zoom-Einstellung enthalten. Hierzu könnte ein dem Entfernungsdrehring 5a ähnelnder Zoom-Ring auf der Hauptfassung aufgebracht sein, der eine weitere zwischen dem verstellbaren optischen Schiebeglied 10 und dem Frontglied 7a angeordnete Schiebefassung mit einem weiteren verstellbaren optischen Zoom- Glied verstellt.
  • Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Back-Focus-Ring durch ein Klemmelement, das als Klemmschraube 11 ausgebildet ist, arretierbar, um ungewolltes Verdrehen nach der Einstellung des Back-Focus zu vermeiden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Back-Focus-Ring 5c auf einem Back-Focus-Antriebsteil 12 aufgebracht, welches auf der Hauptfassung 2 rotiert und durch ein nicht näher dargestelltes Bewegungsgewinde einen Hub im Back-Focus-Abtriebsteil 13 erzeugt. Dieser Hub wird über einen nicht dargestellten Durchgriff durch die Hauptfassung 2 auf das Innenrohr 6 übertragen. Bei einer Drehung des Back-Focus-Rings 5c wird demnach eine Relativbewegung des Innenrohrs 6 zur feststehenden Hauptfassung 2 erzeugt. Mit anderen Worten bleibt die Hauptfassung 2 mit den darauf aufgebrachten Antriebsringen 5 während der Back-Focus- Korrektur in ihrer Position.
  • Der Blendenring 5b rotiert auf der Hauptfassung 2. Über einen Mitnehmer 14 bestehend aus Nut und Stift wird die Drehbewegung des Blendenrings 5b auf die Irisblende 8 übertragen. Bei einer Back-Focus-Korrekturbewegung ändert sich an der Irisblende 8 nichts.
  • Der Entfernungsdrehring 5a ist auf einem Lagerring 15 aufgebracht, welcher auf der Hauptfassung 2 rotiert und die Drehbewegung über eine Oldham-Kupplung 16 auf einen Entfernungsantrieb 17 überträgt. Die Oldham-Kupplung 16 läßt hierbei den Back-Focus-Hub und Querversätze zwischen dem Lagerring 15 und dem Entfernungsantrieb 17 zu. Der Entfernungsantrieb 17 rotiert auf einem Lagerring 18, der mit dem Innenrohr 6 verbunden ist, und erzeugt durch ein nicht näher dargestelltes Bewegungsgewinde einen Hub des Entfernungsabtriebs 19. Dieser Hub wird durch einen Steg 20 über einen Durchgriff durch die Hauptfassung 2 und das Innenrohr 3 auf die Schiebefassung 9 übertragen. Bei einer Drehung des Entfernungsdrehrings 5a wird also eine Relativbewegung der Schiebefassung 9 zum Innenrohr 6 erzeugt, die unabhängig vom Back-Focus ist.
  • Zwischen der Schiebefassung 9 und dem Innenrohr 6 und zwischen dem Innenrohr 6 und der Hauptfassung 2 besteht jeweils eine nicht dargestellte Verdrehsicherung, die Hübe der Elemente gegeneinander jedoch keine Rotationsbewegungen zuläßt.
  • Durch die verschachtelte Anordnung von Funktionselementen im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird es möglich, die geforderten Bewegungen im Objektiv 1 zu erzeugen, ohne daß sich die Antriebsringe 5 außen axial mit bewegen müssen und ohne daß sich die Ablesegenauigkeit der Skalen verändert. Da der Back-Focus- Antrieb immer der gleiche ist und die Anordnung der optischen Elemente (festes Frontglied 7a, bewegliches Schiebeglied 10, Zwischenglied 7b, Irisblende 8 und festes Hinterglied 7c) auch bei allen Objektiven 1 eines Satzes konstant gehalten wird, unterscheiden sich die Einstellfassungen nur durch die äußere Beschriftung (Gravur) und die Steigung des Bewegungsgewindes der Innenfokussierung (bei gleichem Drehwinkel müssen hier unterschiedliche Hübe erzeugt werden). Durch diese Maßnahmen verringert sich in vorteilhafter Weise zum einen die Anzahl unterschiedlicher Teile, zum anderen erhöht sich die Stückzahl der Gleichteile, wodurch die Einstellfassung große wirtschaftliche Vorteile hat.
  • Objektive 1 des Satzes weisen zwischen 14 und 19 Linsen auf.

Claims (15)

1. Objektiv für eine Filmkamera zur digitalen Cinematographie umfassend:
eine zylinderförmige Hauptfassung mit einem Bayonett bzw. K-Mount,
ein Innenrohr,
feststehende optische Glieder,
verstellbare optische Schiebeglieder,
Antriebsringe mit Skalen zur Verstellung der optischen Schiebeglieder, die auf der Hauptfassung in Axialrichtung verdrehbar gelagert sind,
eine Iris-Blende mit einem auf der Hauptfassung rotierenden Blendenring,
eine Innenfokussierung und eine Back-Focus-Korrektureinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (6) in der Hauptfassung (2) zur Back-Focus-Korrektur mittels der Back- Focus-Korrektureinrichtung entlang der optischen Achse (21) verschiebbar gelagert ist, wobei die feststehenden optischen Glieder (7), die Irisblende (8) und Schiebefassungen (9) zur Aufnahme der verstellbaren optischen Schiebeglieder (10) in das Innenrohr (6) eingebracht sind.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Back-Focus-Korrektureinrichtung einen auf die Hauptfassung (2) aufgebrachten Back-Focus-Ring (5c), ein Back-Focus- Antriebsteil (12), ein Back-Focus-Abtriebsteil (13) und ein Klemmelement (11) aufweist.
3. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch axiales Verdrehen des auf der Hauptfassung (2) rotierbar gelagerten Back-Focus-Rings (5c) die Verschiebung des Innenrohrs (6), ohne Veränderung der Einstellung bzw. der Kalibrierung bzw. der Genauigkeit der verstellbaren optischen Schiebeglieder (10) bzw. deren Antriebsringe (5), insbesondere der Innenfokussierung, ohne Veränderung der Blendeneinstellung und ohne Positionsänderung der Hauptfassung (2) mit den darauf aufgebrachten Antriebsringen (5), erfolgt.
4. Objektiv nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Back-Focus-Ring (5c) auf dem Back-Focus- Antriebsteil (12) aufgebracht ist.
5. Objektiv nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Back-Focus-Antriebsteil (12) auf der Hauptfassung (2) rotierend gelagert ist und zur Huberzeugung im Back-Focus-Abtriebsteil (13) ein Bewegungsgewinde vorgesehen ist, wobei zur Übertragung des Hubs durch die Hauptfassung (2) auf das Innenrohr (6) ein Durchgriff vorgesehen ist.
6. Objektiv nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Back-Focus-Korrektur der Back-Focus- Ring (5c) durch das Klemmelement (11) arretierbar ist.
7. Objektiv nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement als Klemmschraube (11) ausgebildet ist.
9. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Drehbewegung des auf der Hauptfassung (2) rotierbar gelagerten Blendenrings (5b) auf die Irisblende (8) ein Mitnehmer (14) vorgesehen ist.
9. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der verstellbaren optischen Schiebeglieder (10) als Linsengruppe zur Innenfokussierung ausgebildet ist, wobei zu deren Einstellung wenigstens einer der Antriebsringe als Entfernungsdrehring (5a) ausgebildet ist.
10. Objektiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungsdrehring (5a) auf einem Lagerring (15) aufgebracht ist, welcher auf der Hauptfassung (2) rotiert und zur Übertragung dieser Drehbewegung auf einen Entfernungsantrieb (17) eine Oldham-Kupplung (16) vorgesehen ist, wobei die Oldham-Kupplung (16) den Back-Focus-Hub und Querversätze zwischen dem Lagerring (15) und dem Entfernungsantrieb (17) zulässt, wobei der Entfernungsantrieb (17) ebenfalls auf einem Lagerring (18) aufgebracht ist, wobei dieser mit dem Innenrohr (6) verbunden ist und zur Erzeugung eines Hubs auf einen Entfernungsabtrieb (19) ein Bewegungsgewinde vorgesehen ist, wobei ein Steg (20) zur Übertragung des Hubs auf die Schiebefassung, in der die Linsengruppe zur Innenfokussierung gelagert ist, durch einen Durchgriff durch die Hauptfassung (2) und das Innenrohr (6) vorgesehen ist und wobei eine Relativbewegung der Schiebefassung (9) zum Innenrohr (6), unabhängig von der Back-Focus- Einstellung, erfolgt.
11. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schiebefassungen (9) und dem Innenrohr (6) und zwischen dem Innenrohr (6) und der Hauptfassung (2) jeweils eine Verdrehsicherung angeordnet ist, die Hübe der Elemente gegeneinander ohne Rotationsbewegungen zuläßt.
12. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Zoom-Einstellung, wobei wenigstens eines der verstellbaren optischen Schiebeglieder (10) als Linsengruppe zur Zoom-Einstellung ausgebildet ist und wobei wenigstens einer der Antriebsringe (5) als Zoom-Ring ausgebildet ist.
13. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden optischen Glieder als Frontglied (7a), Zwischenglied (7b) und Hinterglied (7c) ausgebildet sind.
14. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden optischen Glieder als Linsengruppen (7) ausgebildet sind.
15. Satz von Objektiven nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der optischen Elemente in der Reihenfolge festes Frontglied (7a), Schiebefassungen (9) mit zugehörigen verstellbaren optischen Schiebegliedern (10), festes Zwischenglied (7b), Irisblende (8), festes Hinterglied (7c) konstant ist, wobei sich die Einstellfassungen der jeweiligen Objektive (1) nur durch die äußere Beschriftung bzw. Gravur und die Steigungen der jeweiligen Bewegungsgewinde der Innenfokussiereinrichtungen, bzw. durch die Brennweiten der Objektive (1) unterscheiden.
DE10215140A 2002-04-05 2002-04-05 Objektiv für eine Filmkamera Expired - Fee Related DE10215140B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215140A DE10215140B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Objektiv für eine Filmkamera
US10/404,313 US6717742B2 (en) 2002-04-05 2003-03-31 Objective for a movie camera
JP2003099255A JP4204890B2 (ja) 2002-04-05 2003-04-02 映画撮影用カメラの対物レンズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215140A DE10215140B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Objektiv für eine Filmkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215140A1 true DE10215140A1 (de) 2003-10-16
DE10215140B4 DE10215140B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=28051141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215140A Expired - Fee Related DE10215140B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Objektiv für eine Filmkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6717742B2 (de)
JP (1) JP4204890B2 (de)
DE (1) DE10215140B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219514A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
EP1534467A1 (de) * 2002-06-28 2005-06-01 Carl Zeiss AG Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen
JP2005534998A (ja) * 2002-08-08 2005-11-17 カール・ツァイス・エスエムティー・アーゲー イメージングデバイスにおける光学式アセンブリを保持するための装置
DE10344178B4 (de) * 2003-09-24 2006-08-10 Carl Zeiss Smt Ag Halte- und Positioniervorrichtung für ein optisches Element
US7085080B2 (en) * 2003-12-06 2006-08-01 Carl Zeiss Smt Ag Low-deformation support device of an optical element
DE10359576A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung einer optischen Einheit
DE102008000967B4 (de) * 2008-04-03 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
CN103279286A (zh) * 2013-05-06 2013-09-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 调整图片显示比例的电子装置及方法
DE102016220370A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Carl Zeiss Ag Adaptereinrichtung und Kameraobjektiv

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854811A (en) * 1972-11-30 1974-12-17 Ricoh Kk Delay mechanism for a single lens reflex camera mirror drive
US4910544A (en) * 1988-02-15 1990-03-20 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Focus adjusting apparatus in zoom lens camera
CA1331429C (en) * 1988-06-03 1994-08-16 Hiroshi Nomura Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
JP2971899B2 (ja) * 1990-02-14 1999-11-08 旭光学工業株式会社 ズームレンズ鏡筒
JPH05236323A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Sony Corp ビデオカメラ
DE4342637B4 (de) * 1992-12-14 2006-04-13 Pentax Corp. Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite
JPH10133249A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Canon Inc レンズ鏡筒
JP3384722B2 (ja) * 1997-09-29 2003-03-10 三洋電機株式会社 背面投写型の映像投写装置
JP3450780B2 (ja) * 2000-02-01 2003-09-29 ペンタックス株式会社 環状部材のバヨネット固定装置及びズームレンズ鏡筒

Also Published As

Publication number Publication date
US20030189691A1 (en) 2003-10-09
JP4204890B2 (ja) 2009-01-07
JP2004004707A (ja) 2004-01-08
DE10215140B4 (de) 2012-12-06
US6717742B2 (en) 2004-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE3410422C2 (de)
DE102007006356A1 (de) Einfahrbares Aufnahmeobjektiv
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE10215140B4 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE2346859A1 (de) Varioobjektiv
DE10245100A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
AT9793U1 (de) Bildaufnahmevorrichtung zum anschliessen an eine beobachtungsvorrichtung und beobachtungsvorrichtung mit derartiger bildaufnahmevorrichtung
DE10028605B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Variosystems
DE2224429C3 (de)
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE3025396C2 (de) Scharfeinstell-Korrekturvorrichtung für photographische Kamera
DE2443881B2 (de) Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera
DE102014215095A1 (de) Verfahren zur Korrektur von beleuchtungsbedingten Abbildungsfehlern in einem modularen Digitalmikroskop, Digitalmikroskop und Datenverarbeitungsprogramm
DE102005041829A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit einer Vorrichtung zur Exzentrizitätseinstellung
DE602004006182T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Zoomobjektivs mit manueller und automatischer Fokussierung
DE4230213A1 (de) Videokamera oder dergleichen mit thermischer kompensationseinrichtung
DE2721017B2 (de) Objektivfassung für eine Kamera
DE2522717C3 (de) Langbrennweitiges Spiegelobjektiv
DE3030205C2 (de)
DE2234728C3 (de) Varioobjektiv mit Naheinstellbereich
DE19829645C2 (de) Stereokamera
DE4104547A1 (de) Sucher fuer eine kamera mit makroaufnahmefunktion
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee