DE2406809A1 - Alumino-silikat-zeolith und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Alumino-silikat-zeolith und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2406809A1
DE2406809A1 DE19742406809 DE2406809A DE2406809A1 DE 2406809 A1 DE2406809 A1 DE 2406809A1 DE 19742406809 DE19742406809 DE 19742406809 DE 2406809 A DE2406809 A DE 2406809A DE 2406809 A1 DE2406809 A1 DE 2406809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
mordenite
catalyst
contact
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406809
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer James Hollstein
Robert Binder Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE2406809A1 publication Critical patent/DE2406809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/16After treatment, characterised by the effect to be obtained to increase the Si/Al ratio; Dealumination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/37Acid treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/22Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Alumino-Silikat-Zeolith und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft Zeolithkatalysatoren, die für Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen geeignet sind und insbesondere zur Hydroisoiaerisierung von Paraffinen im Benzinsiedebereich. Solche Zeolithkatalysatoren werden z.B. in der US-PS 3 770 845 beschrieben. Unter diesen Zeolithen sind solche, die durch eine
Säure-Auslaugung eines Mordenits, z.B. von Natriummordenit oder Wasserstoffmordenit, hergestellt worden
sind. Solche säureausgelaugten Mordenitkatalysatoren können bei Beschickungsmassen mit hohem Schwefelgehalt eine überraschend hohe Aktivität zeigen.
—2—
409834/1028
Bei der Herstellung der bekannten säureausgelaugten Mordenitkatalysatoren wird nach der Säure-Auslaugung gewaschen, um die zurückgebliebene Säure zu entfernen. So wird z.B. in Beispiel 1 der US-PS 3 770 845 eine Verfahrensweise beschrieben, bei welcher man Wasserstoffmordenit mit 12n HCl in Berührung bringt und sodann mit Wasser wäscht, bis die ablaufende Waschflüssigkeit mit Silbernitrat keine Chloridreaktion mehr zeigt. Solche Katalysatoren werden nachstehend manchmal auch als J'gut gewaschen" bezeichnet.
Der Erfindung liegt nun die Entdeckung zugrunde, daß bei einigen Säuren (z.B. HCl, HNO,) ein derart umfassendes Waschen nicht notwendig ist und daß Katalysatoren, die mit wenig Waschen oder überhaupt keinem Waschen hergestellt worden sind, überraschenderv/eise für manche Reaktionen (z.B. Hydroisomerisierungen) eine höhere Aktivität haben können als ähnliche Katalysatoren, die erschöpfend gewaschen worden sind, um zurückgebliebene Anionen von der Säure zu entfernen. Eine weitere überraschende Entdeckung ist die, daß bei bestimmten Bedingungen die Säure-Auslaugung eines Alumino-Silikat-Zeoliths einen ausgelaugten Zeolith mit dem gleichen Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid oder einem geringeren Molverhältnis ergeben kann. Dies steht im Gegensatz zu dem Stand der Technik, da man bislang der Auffassung war, daß ein Auslaugen mit starken Säuren Aluminiumoxid entfernt, wodurch ein ausgelaugter Zeolith mit einem erhöhten Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid erhalten wird.
Gemäß der Erfindung wird nun ein neuer Alumino-Silikat-Zeolith mit einer Mordenitstruktur im Röntgenbeugungs-
-3-
409834/1028 -. ■ ' ■
muster, der weniger als 1 Gew.-?i> Kationen von Alkalimetallen enthält und der mindestens 0,05 Gew.-% Schwefel oder Stickstoff aufweist, erhalten, indem man einen Mordenit-Zeolith mit einer Lösung in Berührung bringt, die Sulfat- oder Nitratanionen oder beide enthält. Der Schwefelgehalt des Zeoliths beträgt typischerweise 0,1 bis 5 Gew.-?6. Der erfindungsgemäße Zeolith stellt in protonierter Form einen bevorzugten Katalysator für Kohlenwasser st off Umwandlungen dar und enthält weniger als 1 Gew.-% austauschbare Metallkationen. Ein weiterer geeigneter Katalysator ist der erfindungsgernäße Zeolith, bei welchem nicht mehr als 60% der Ionenaustauschkapazitat durch mehrwertige Metallkationen (z.B. Ca , Mg , Ce+^, CeOH+2, Ni+2) abgesättigt sein können. Der Zeolith kann mit einem Salz eines Metalles imprägniert sein, das ein Hydrierungskatalysator ist. Ein solches Metall kann z.B. Platin oder«Palladium sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Zeolith ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid im Bereich von 13 bis 40 und der Zeolith enthält nicht mehr als 0,2 Gew.-% Kationen von Alkalimetallen.
Der neue Katalysator kann hergestellt v/erden, indem man einen Zeolith mit Mordenitstruktur mit wäßriger Schwefelsäure oder Salpetersäure oder beiden in Berührung bringt, die zurückbleibende Lösung von dem mit Säure in Berührung gebrachten Zeolith abtrennt, wobei man das Verbleiben von einigen Anionen von Schwefel oder Stickstoff (z.B. Sulfat, Bisulfat oder Nitrat) in dem mit Säure in Berührung gebrachten Zeolith gestattet. In ähnlicher Weise kann schwefelige Säure (z.B. wäßriges SO^) verwendet werden. Der Zeolith kann aktiviert werden, indem er erhitzt wird, um einen Teil seines
-4-409 834/1028
Wassergehaltes oder den ganzen Wassergehalt zu entfernen. Man kann auch so vorgehen, daß man den Zeolith vor dem Erhitzen mit Wasser wäscht, wobei man das Waschen und/oder Erhitzen bei solchen Bedingungen durchführt, die die Beibehaltung von mindestens etwa 0,05 Gew.-% Schwefel oder Stickstoff (typischerweise 0,1 bis 5 Gew.-5 in dem Zeolith ergeben. Der Zeolith kann mit Salzen von Metallen, die Hydrierungskatalysatoren sind (z.B. Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Molybdän), imprägniert oder ausgetauscht werden, um einen Katalysator mit Doppelfunktion zu ergeben, der für die Hydroisomerisierung von Paraffinen, insbesondere im Benzinsiedebereich, geeignet ist.
Im resultierenden Zeolith liegt typischerweise ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid im Bereich von etwa 13 bis 40 vor. Der Zeolith behält mindestens 30% (typischerweise 50 bis 110%) der Kristallinität, gemessen durch den Kristallinitätsindex des als Ausgangsmaterial verwendeten ursprünglichen Mordenits, bei. Der Zeolith hat einen niedrigen Gehalt an Alkalimetallkationen (z.B. Kalium, Natrium), vorzugsweise weniger als 1%, mehr bevorzugt weniger als 0,5% und typischerweise von 0,0 bis 0,2%, bezogen auf den bei etwa 11O0C getrockneten, mit Säure in Berührung gebrachten Zeolith. Der Schwefelgehalt beträgt mindestens 0,05 Gew.-% (typischerweise 0,1 bis 5%). Der Zeolith hat vorzugsweise einen niedrigen Gehalt an anderen Anionen als von Schwefel- oder Stickstoffverbindungen (z.B. weniger als 0,1% Chlor und weniger als 2% Phosphor). Die Schwefelsäure kann verdünnt sein, ist jedoch vorzugsweise mindestens 10 normal (typischerweise 12 bis 36). Die Kontakttemperatur kann Umgebungstemperatur sein.
-5-409834/1028
Es wird jedoch mehr bevorzugt, bei erhöhter Temperatur (z.B. 50 bis 90°C) zu arbeiten. Die Behandlungszeit kann so kurz sein, wie sie für die Manipulierung erforderlich ist. Typische Behandlungszeiten liegen jedoch im Bereich von 1/2 bis 30 Stunden. Die Inberührungbringung kann in einer einzigen Stufe oder in einer Anzahl von Stufen geschehen, wobei entweder frische oder gebrauchte Säure verwendet werden kann.
Die Aktivierung kann z.B. in der Weise geschehen, wie es in der CD-PS 925 104 beschrieben wird. Die Aktivierung wird vorzugsweise so reguliert, daß genügend Wasser aus dem Zeolith entfernt wird, daß eine maximale Aktivität für die gewünschte Reaktion erhalten wird. Die Aktivierung sollte bei einer Maximaltemperatur durchgeführt werden, die die Beibehaltung eines bestimmten Kristallinitätsgrads zuläßt (so hält z.B. der aktivierte Zeolith vorzugsv/eise 10 bis 100% der Kristallinität des in Berührung gebrachten Zeoliths vor dem Erhitzen bei). Die maximale Aktivierungstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 300 bis 55O0C.
Der aktivierte Zeolith ist für solche katalytische Reaktionen geeignet, die durch saure Zeolithe (z.B. in der Wasserstofform vorliegende oder prötonierte) katalysiert werden können. Der Zeolith kann mit anderen Katalysatoren, z.B. Hydrierungs-, Dehydrierungskatalysatoren und/oder amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Crackkatalysatoren> kombiniert werden. Der aktivierte, mit Schwefelsäure in Berührung gebrachte Zeolith als solcher oder in einer Matrix (z.B. Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Ton etc.) vorliegend ist besonders für die Olefinpolymerisation, Kohlenwasserstoffcrackung (z.B. Gasöl, n-Paraffine), die Doppelbindungs-
409834/1028
isomerisierung und die Isomerisierung von cyclischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Xylolen, hydrierten oder perhydrierten Alkylnaphthalinen, polycyclischen Kohlenwasserstoffen, Alkylnaphthenen, insbesondere Dialkylnaphthalinen), Naphtenen, Alkyladamantanen und Kohlenwasserstoffen, wie sie in der US-PS 3 396 203 beschrieben werden, geeignet. Der aktivierte Zeolith als solcher oder in einer Matrix vorliegend wird vorzugsweise mit einem Hydrierungskatalysator (z.B. Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Molybdän, Oxide oder Sulfide von Nickel, Kobalt, Molybdän) für Reaktionen, die in Gegenwart von Wasserstoff vorgenommen werden (z.B. Hydroisomerisierungen, Hydrierungen, Reformierungen und Hydrocrackungen) kombiniert. Die Katalysatoren sind, wenn sie mit einem Hydrierungskatalysator kombiniert sind, besonders gut für die Hydroisomerisierung von Paraffinen, z.B. in Benzinströmen oder in Schmierölfraktionen, geeignet. Paraffine im Benzinsiedebereich, die auf diese Weise hydroisomerisiert werden können, sind z.B. n-Pentan, η-Hexan und n-Heptan. Schmierölströme oder Ströme, die Paraffinwachse enthalten und die unter Verwendung eines solchen Kombinationskatalysators hydroisomerisiert werden können, sind z.B. die in der US-PS 3 658 689 beschriebenen Produkte. Einsetzbare cyclische Verbindungen, z.B. Alkylaromaten und Naphthene, werden z.B. in der US-PS 3 565 964 beschrieben. Alkyladamantan-Kohlenwasserstoffe, die mit den erfindungsgemäßen Zeolithkatalysatoren und Kombinationskatalysatoren isomerisiert oder hydroisomerisiert werden können, sind z.B. in der US-PS 3 597 358 beschrieben.
Im allgemeinen können Reaktionsbedingungen (z.B. hinsichtlich der Temperatur, der Kontaktzeit, des Drucks
-7-
409834/1028
etc.) angewendet werden, wie sie für Reaktionen bekannt sind, welche durch bekannte Zeolithe in der Wasserstoffform mit Einschluß von Zeolithen, die mehrwertige Metalle und Protone enthalten, katalysiert werden. In dieser Hinsicht wird auf die obengenannten Patentschriften verwiesen. Die Isomerisierung von gesättigten cyclischen Verbindungen zu Adamantanverbindungen kann z.B. bei den Bedingungen erfolgen, wie sie in der US-PS 3 597 353 beschrieben werden, obgleich vorzugsweise bei höheren Temperaturen gearbeitet wird.
Es ist häufig von Vorteil, den mit der Säure in Berührung gebrachten Zeolith (mit oder ohne einen Hydrierungskatalysator) mit 5 bis 7O.Gew.-% Aluminiumoxid zu kombinieren. Die Kombination kann, wenn sie in.Form von Pellets mit 20 bis 65 Gew.-% e6 -Aluminiumoxid vorliegt, überraschenderweise durch Hydroisomerisierung die gleiche Isopentanmenge (z.B. 90 bis 1OO?o) erzeugen als reiner Zeolith.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1 beschreibt die Herstellung eines bevorzugten Katalysators gemäß der Erfindung. Beispiel 2 beschreibt die Herstellung eines weiteren bevorzugten Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung. Beispiel 3 beschreibt eine weite Vielzahl von Katalysatoren, die nach ähnlichen Verfahrensweisen wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellt werden. Beispiel 4 beschreibt ein bevorzugtes Hydroisomerisierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Beispiel 5 beschreibt eine Vielzahl von Hydroisomerisierungsversuchen unter Verwendung einer Vielzahl von Katalysatoren, wobei einige der vorliegenden Erfindung entsprechen und .andere zu Vergleichszwecken angegeben sind.
·: -8-409834/1028
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines mit Schwefelsäure in Berührung gebrachten Mordenite, in welchem Anionen von der Säure beibehalten worden sind, wodurch der Katalysator einen Schwefelgehalt erhält.
1. Mordenitpulver (Norton Zeolon H) wird auf einer Aluminiumfolie zu einer Schicht mit 2,54 cm ausgebreitet und 16 Stunden lang stehen gelassen, um mit der Luft ins Gleichgewicht zu kommen.
2. 480 ml 36n H2SO^ (B&A Reagent Grade Code 1180, spezifisches Gewicht 1,84, Analyse 95,5 bis 96,5%) werden in einem 1-1-Erlenmayer-Kolben auf 900C erhitzt.
3. Unter Rühren auf einer Magnetrühr-Heizplatte mit mittlerer Geschwindigkeit werden teelöffelweise 100 g Mordenit gegeben, der mit Luft ins Gleichgewicht gesetzt worden ist.
4. Auf der Magnetrühr-Heizplatte wird 5 Stunden aus 90°C erhitzt, nachdem der gesamte Mordenit zugegeben worden ist.
5. Es wird mit der Wasserstrahlpumpe durch einen groben Sinterglas-Filtertrichter abgesaugt. Es wird eine Stunde lang ein Vakuum angelegt.
6. Es werden 500 ml destilliertes Wasser zur Filtrierung zugegeben und das Wasser wird im Vakuum entfernt.
7. Der Filterkuchen wird von dem Filtertrichter abgenommen.
-9-409834/1028
8. Der Filterkuchen wird zu 500 ml destilliertem Wasser in einem 1-1-Kolben gegeben.
9. Es wird 10 Minuten lang gerührt. 10.Die Aufschlämmung wird filtriert.
11.Es werden 500 ml destilliertes Wasser zu dem Filter gegeben und das Wasser wird im Vakuum entfernt.
12. 480 ml 36n EUSO. werden in einem 1-l-Erlenmayer-Kolben auf einer magnetischen Rührheizplatte 5 Stunden auf 900C erhitzt, nachdem der Kuchen zugegeben worden ist.
13. Auf der magnetischen Rührheizplatte wird 5 Stunden bei 90°C mit mittlerer Geschwindigke dem der Kuchen zugegeben worden ist.
bei 90°C mit mittlerer Geschwindigkeit gerührt, nach-
14. Es wird durch einen groben Sinterglas-Filtertrichter unter Verwendung eines Wasserstrahlpumpe abfiltriert. Es wird eine Stunde lang ein Vakuum angelegt.
15. Der Filterkuchen wird aufgebrochen und in eine Eindampfschale gebracht.
16. Es wird 5 Stunden (ohne Erhitzen) vakuumgetrocknet.
17. Es wird über Nacht bei 1250C im Vakuumofen getrocknet.
18. Der getrocknete Kuchen wird in ein Quarzrohr gebracht.
19. Unter Durchleiten von Luft durch das Rohr v/ird der Inhalt auf 150°C erhitzt. Sodann wird die Temperatur
-10-409834/1028
auf 3200C in etwa 5O°C-Stufen erhöht, wobei jeder Temperaturteilschritt etwa 30 Minuten gehalten wird. Es wird über Nacht bei 3200C gehalten, sodann die Temperatur rasch auf 50O0C erhöht und 7 Stunden bei 5OO°C gehalten.
20. Die Feststoffe werden aus dem Quarzrohr entfernt und in eine Eindampfschale gebracht.
21. Die Feststoffe werden mit der Luft ins Gleichgewicht gesetzt.
22. 45 g der Feststoffe von (21) werden zu einer Lösung von 0,44 g Platindiaminodinitrit in 192 ml destilliertem Wasser gegeben.
23. Die Aufschlämmung von (22) wird zur Trockene auf einem Wasserdampfbad unter Rühren mit einem Tetrafluoräthylen-Spatel eingedampft.
24. Die Feststoffe werden in einem Ofen 4 Stunden bei 14O°C getrocknet.
25. Die Feststoffe von (24) werden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,147 mm durchlaufen gelassen und die Feststoffe werden über Nacht auf einer Laborbank mit der Luft ins Gleichgewicht gesetzt.
26. Unter Verwendung einer 2,54-cm-Düse und einer Laborpresse (Carver Laboratory Press, Model C) werden von den Feststoffen von (25) Plättchen mit einer Dicke von 1,6 mm hergestellt. Die Düse wird 30 Sekunden mit 9070 kg bepreßt, um die Plättchen herzustellen.
-- -11-409834/1023
- ΛΑ -
27. Die Plättchen werden zerkleinert und zu der gewünschten Größe gesiebt.
Der als Produkt erhaltene Zeolith hat z.B. folgende typische chemische Zusammensetzung:
Komponente Gew.- Oberfläche etwa % 0,1 Methode
Na 0,0 1,9 Naßanalyse
Pt 0,6 + 0,2 Röntgenstrahlenfluoreszenz
SiO2 64,7 + 1,0 11
Al2O 8,1 + Il
S 4,0 + 400 Il
spezifische
(m2/g) Naßanalyse
Die Labormethode dieses Beispiels kann für den technischen Betrieb vereinfacht v/erden. Insbesondere können die angewendeten Zeiträume verkürzt werden und das Platinsalz (Stufe 22) kann vor dem Trocknen und Aktivieren (z.B. Stufen 17 bis 21) zugesetzt werden. Das Waschen kann · ebenfalls vereinfacht werden, wie es in dein nächsten Beispiel (3) gezeigt wird.
In den Tabellen II und III wurden die Katalysatoren "757", "761", "763", "765", "769" und "771" nach der Arbeitsweise dieses Beispiels oder durch in den Tabellen angegebene Variierungen hergestellt.
Zu Vergleichszwecken werden nachfolgend typische Eigenschaften eines HCl-ausgelaugten und gut gewaschenen Mordenits gemäß der US-PS 3 770 845 angegeben:
-12-409834/10 2 8
Chemische Zusammensetzung Gew.-%
Cl 0,02
Na kein
Pt 0,64
SiO2 76,61
Al2O3 7,64
Molverhältnis SiO2/ Al2O3 17,05
Spezifische Oberfläche (m2/g) 432
Ausbeute (Gew.-%) 87
Die Tabellen I und III geben die Eigenschaften eines
solchen gut gex^aschenen, mit HCl ausgelaugten Katalysators, der als "699" bezeichnet wird, wieder. Die Tabelle IV zeigt die Ergebnisse der Hydroisomerisierung von n-Pentan (das Schwefel als Thiophen enthält) unter Verwendung eines mit HCl ausgelaugten Mordenitkatalysators,
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines bevorzugten Zeolithkatalysators, wobei eine viel einfachere Verfahrensweise wie im Beispiel 1 angewendet wird.
*1. Mordenitpulver (Norton Zeolon H, HM) wird auf einer Aluminiumfolie zu einer Schicht von 2,54 cm ausgebreitet und 16 Stunden lang stehen gelassen, um
mit der Luft ins Gleichgewicht zu setzen.
2. Unter Rühren v/erden 100 g dieses Zeolithpulvers teelöffelweise zu 480 ml 36n H2SO^ in einem 1-1-Erlenmayer-Kolben gegeben.
*3. Die Aufschlämmung wird auf 900C erhitzt und es wird 5 Stunden lang gerührt.
409 8-3 4/1028 ~Λ3~
4. Es wird filtriert und eine Stunde lang trockengesaugt.
*5. Die Feststoffe werden in eine Eindampfschale überführt und 18 Stunden lang in einen Vakuumofen von etwa 125°C gegeben.
6. Die Feststoffe werden in ein Quarzrohr gegeben. Durch langsames Erhitzen unter Luftspülung (5O0C-TeU-schritte) wird calciniert. Jede Temperatur wird 30 Minuten lang gehalten. Am Schluß wird die Temperatur auf 5000C erhöht und dort 7 Stunden lang gehalten, worauf abgekühlt wird.
*7. Wie in Stufe 1 wird mit Luft ins Gleichgewicht gesetzt,
*8. Von Stufe 7 werden 45 g der Feststoffe zu einer Lösung von 0,44 g Platindiaminodinitril in 192 ml destilliertem Wasser gegeben.
9. Die Aufschlämmung der Stufe 8 wird auf einem Dampfbad unter Rühren mit einem Tetrafluoräthylenspatel eingedampft.
10. Die Feststoffe werden 4 Stunden lang in einem Ofen bei 14O°C getrocknet.
11. Die Feststoffe von (10) werden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,147 mm laufen gelassen und die Feststoffe werden über Nacht auf einer Laborbank mit der Luft ins Gleichgewicht gesetzt.
12. Unter Verwendung einer 2,54-cm-Düse und einer Laborpresse (Carver Laboratory Press, Model C) werden
-14-409834/1028
von den Feststoffen von (11) Plättchen mit einer Dicke von 1,6 mm hergestellt. Die Düse wird 30 Sekunden mit 9070 kg bepreßt, um die Plättchen herzustellen.
In den Tabellen II und III wurde der als "773" bezeichnete Katalysator nach der Verfahrensweise dieses Beispiels hergestellt.
Die mit einem * versehenen Stufen können beim technischen Betrieb möglicherweise vereinfacht oder sogar weggelassen werden (dies kann z.B. durch einfache Versuche unter Anwendung bekannter Techniken sowie der hierin beschriebenen Techniken geschehen). So kann z.B. die abgestufte Calcinierung der Stufe 6 vereinfacht v/erden und die Stufen 3 und 5 können eliminiert werden. Das heißt, man kann den Mordenit und die HpSCh kurz bei Raumtemperatur (z.B. wenige Minuten lang) miteinander in Berührung bringen, filtrieren (Stufe 4) und calcinieren (Stufe 6). Die Notwendigkeit für die Durchführung einer gegebenen Stufe kann in der Weise bestimmt werden, indem der resultierende Zeolith auf seine katalytische Aktivität (z.B. für die Hydroisomerisierung von n-Pentan wie im Beispiel 5) untersucht wird. Die Stufe 7 kann möglicherweise weggelassen werden und (gewünschtenfalls) Platin oder ein anderer Katalysator kann durch Austausch oder durch Imprägnierung zugesetzt werden, wobei bekannte Techniken und Reagentien angewendet werden können.
Beispiel 3
Katalysatoren wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei aber wäßrige Lösungen von anderen sauerstoffhaltigen Säuren als Schwefelsäure verwendet
-15-
409834/1028
wurden (z.B. HITO,, H3PO^). In den Tabellen I, II und III wurden die Katalysatoren "936", "951", "962", "769" und "776" unter Verwendung solcher Säuren hergestellt.
Beispiel 4
20 ml (etwa 15 g) des Katalysators des Beispiels 2 ("773") werden in die Mitte eines vertikalen Edelstahlrohres (316) mit einem Außendurchmesser von 1,27 cm gegeben. Das Rohr hat eine Bodenschicht von Quarzschnitzein. Weitere Quarzschnitzel werden auf die Oberseite des Katalysators gegeben, um den restlichen Reaktorraum auszufüllen. Das Rohr ist 40,6 cm lang und besitzt ein Volumen von 32 ml. Es hat Anschlüsse, die die Einführung und Entfernung eines Gases gestatten. Ein Luftstrom vrird durch das gepackte Bett in dem Rohr mit einer Geschwindigkeit von 0,028 bis 0,056 m /std geleitet. Das Rohr wird langsam in einem Röhrenofen auf 500C erhitzt, sodann mit 50°C-Teilschritten weitererhitzt, wobei nach jedem Teilschritt 30 Minuten lang gehalten wird, bis die Temperatur von 400°C erreicht ist. Bei dieser Temperatur wird das Rohr 2 Stunden lang gehalten. Das Rohr wird sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird Wasserstoff eingeführt und nach dem Herausspülen der restlichen Luft wird das Rohr in 5O°C-Teilschritten (wie zuvor) auf 4000C wiedererhitzt und 2 Stunden bei 400°C gehalten. Das Rohr wird sodann auf die Reaktionstemperatur abgekühlt, der "Wasserstoff strom wird eingestellt und n-Pentan wird eingeleitet, um die gewünschten Bedingungen aufrechtzuerhalten (z.B. 28,1 atü und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 2,5, sowie eine Fließgeschwindigkeit von 80 ml n-Pentan pro Stunde). Die flüssigen Hydroisomerisierungsprodukte werden in einem Jurgeson-MeSgerät gesammelt und die gasförmige Phase wird in
■· -16-
409834/1028
einer Trockeneisfalle und in einer Gassammelbirne (die durch eine Feuchtigkeitsuntersuchungseinrichtung belüftet ist) gesammelt. Am Ende eines Testversuchs werden die Produkte der Trockeneisfalle und in dem Jurgenson-Meßgerät kombiniert und das gesamte flüssige Produkt wird zusammen mit einer Gasprobe analysiert. In Tabelle IV sind die Ergebnisse einer Reihe von solchen Testversuchen zusammengestellt, die mit dem Zeolithkatalysator "773" des Beispiels 2 durchgeführt wurden.
Beispiel 5
In Tabelle IV sind die Ergebnisse der Versuche des Beispiels 4 und von ähnlichen Versuchen wie im Beispiel 4, jedoch unter Verwendung einer Vielzahl von Zeolithen als Katalysator zusammengestellt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit den Katalysatoren 949, 757, 761, 763, 765, 767, 769 und 773 erreicht (-wobei die Katalysatoren 773, 767 und 757 ganz besonders gut waren). Die Katalysatoren 935 und 961 waren für die Hydroisomerisierung von n-Pentan nicht besonders.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können mit Aluminiumoxid, insbesondere cC-Aluminiumoxid, zusammengesetzt bzw. kombiniert v/erden und zur Herstellung von Pellets verdichtet werden. Letztere werden für die meisten technischen Zwecke (mit Ausnahme für Reaktionen, die in der Aufschlämmungsphase, z.B. gemäß der US-PS 3 706 814, durchgeführt werden) den Pulvern gegenüber bevorzugt. Wie bereits ausgeführt wurde und wie auch in der US-PS 3 770 845 gezeigt wird, können zusammengesetzte Körper bzw. Kombinationen von Mordenitkatalysatoren mit bis zu 70 Gew.-9ό Aluminiumoxid, insbesondere oC-Aluminiumoxid, überraschenderweise eine hohe Aktivität besitzen und sie
-i -17-409834/1028
können einen geringen Verdünnungseffekt, der auf den Aluminiumoxidgehalt zurückzuführen ist, aufweisen. Besonders gute Pellets (mit hoher Aktivität und guter Festigkeit) können mit Kombinationen erhalten werden, die die hierin beschriebenen Mordenitkatalysatoren und 20 bis 65 Gew.-?6, vorzugsv/eise 35 bis 55 Gew.-°6, du -Aluminiumoxid enthalten. Solche zusammengesetzten Stoffe bzw. Kombinationen können bei der hierin beschriebenen Hydroisomerisierung von n-Pentan (z.B. 28,1 atü, 3000C, Molverhältnis Hp zu Kohlenwasserstoff 2,5, 250 ppm Schwefel als Thiophen) mindestens 90% der Gewichtsmenge Isopentan erzeugen, die durch die gleiche Gewichtsmenge des 100^igen Mordenitkatalysators erzeugt wird.
Obgleich bei dem Verfahren der Erfindung zum Inberührungbringen wäßrige Schwefelsäure (z.B. 98?a) und Salpetersäure bevorzugt werden, wird angenommen, daß auch 100?oige oder stärkere Säuren und andere anorganische Säuren von sauerstoffhaltigen Nicht-Metallen hierzu verwendet werden können (z.B. wäßrige Salpetersäure oder 103%ige Schwefelsäure).
Eine Brauchbarkeit des hierin beschriebenen Katalysators (mit Einschluß von solchen, die durch Auslaugen mit HCl gebildet werden) ist die Steigerung der Oktanzahl eines Udex-Raffinats (oder von anderen niederoktanigen Benzinströmen) durch Hydrocracken. So kann z.B. ein solches Hydrocracken bei 250 bis 3500C, einem Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 3 bis 6, einem LHSV-Wert von 3 bis 5 und einem Wasserstoffdruck von 14,1 bis 28,1 atü durchgeführt werden, wobei ein ausge- . laugter oder mit Säure in Berührung gebrachter Mordenit verwendet wird, der vorzugsweise ein Verhältnis
-18-409834/1028
- 48 -
2203 im Bereich von 14 bis 32 aufweist und der 0,1 bis 1,0% Platin oder Palladium enthält. Durch ein solches Hydrocracken können 75% oder mehr der Heptane oder Kohlenwasserstoffe mit höherer Kohlenstoffzahl zu Produkten mit niedriger Kohlenstoffzahl umgewandelt werden und es können hohe Mengen von Isobutan und Isopentan erzeugt werden.
Es ist zu beachten, daß die Werte der Tabelle IV zeigen, daß ein mit Schwefelsäure in Berührung gebrachter Mordenit (Katalysator 767) oder ein Gemisch davon mit 40 bis 65% Aluminiumoxid bei einer Flüssigkeitsstundenraumgeschwindigkeit (LHSV) von etwa 1 (z.B. 0,5 bis 1,5) und einer Temperatur von etwa 2500C (z.B. 245 bis 260°C), einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von etwa 2,5 (z.B. 2 bis 3) bei etwa 28,1 atü (z.B. 21,1 bis 35,2 atü) dazu verwendet werden kann, um n-Pentan (oder ein Gemisch, welches n-Pentan und η-Hexan enthält) zu hydroisomerisieren, um nahezu theoretische Ausbeuten an Isopentan zu erzeugen, während die Umwandlung von n-Pentan zu Cr- oder Cg-Kohlenwasserstoffen minimalisiert wird. Die Versuche mit den Katalysatoren 767, 773 und 769 zeigen, daß in dem LHSV-Bereich von 0,5 bis 5,0 bei diesen Bedingungen hinsichtlich des Drucks, der Beschickung etc. die mit HpSO. in Berührung gebrachten Mordenite (für Benzinströme) bei Temperaturen im Bereich von etwa 240 bis 275°C gute Hydroisomerisierungskatalysatoren sein können und daß sie auch bei Temperaturen oberhalb etwa 275°C (insbesondere bei Temperaturen oberhalb 3000C) gute Hydroerackungskatalysatoren sein können.
Hierin sind, wenn nichts anderes angegeben, alle Analysenwerte darauf bezogen, daß bei Raumtemperatur mit Luft
409834/1028
ins Gleichgewicht gesetzt worden ist. Auch wurden die Analysen (mit Ausnahme für Platin) mit dem Zeolith vor der Platinzugabe durchgeführt.
-20-
409834/1028
Tabelle I Analyse der ausgelaugten Mordenitkatalysatoren
Kataly
sator
Nr.
Extraktions
säure
SiO2/
AlO
spezifische
Oberfläche
m /g
Kristallinitätsindex
Pt-Beladung
Gew.-%
Gefundene Na wichtige Gew.-S Elemente, %
ο 935
S 936
co
HCl*
NCl**
949 H2SO4**
962 H3PO4**
564
17,1
19,1 34,2 14,0 12,9 14,2
71,5·
64,0
50,0
70,0
74,0
70,6
0,64
0,55
0,57
0,64
0,52
0,00
Cl=^O,02
Cl= 0,03
N = 0,17
S = 0,53
P = 2,0
Cl= 0,00
0,00 0,00 0,00 0,01 0,12
0,17
Hierbei handelt es sich um den bevorzugten, mit HCl ausgelaugten Katalysator. In diesem Fall wird der H-Mordenit mit Wasser gewaschen, bis im Waschwasser kein Chlorid mehr festgestellt werden kann.
Diese Katalysatoren sind nur zweimal mit Wasser gewaschen und sodann vor der weiteren Verarbeitung getrocknet worden.
*** Wasserstoff-Mordenit vor dem Auslaugen.
~2tf- OO O CO
Kata
lysator
Nr.
Tabelle II Tem
pera-
Jg*
Anzahl der
Durchfüh
rung
Säurestärke
Normalität
SiO2/
Al2O3
% Schwefel Geschwindigkeit
der Vorwärtsreak
tion χ 10"b
767 90 2* 36 H2SO4 13,3 3,64 3,05
769 Säureausgelaugte Mordenitkatalysatoren: Behandlungsbedingungen 50
50
1
1
12 HNO3) 13,5 4,83 2,04
765 Zeit
std
90 3 12 H2SO4 20,7 0,90 1,74
409 757 5 50 3 36 H2SO4 13,0 0,17 1,52
OO
co
763 50 3 12 H2SO4 13,8 0,60 1,43
.fc-
"X.
761 5 50 3 36 H2SO4 13,3 0,29 1,22
O 771 5 50 3 12 H2SO4 16,2** 0,75 1,20
N> 799 5 50 3 12 HCl 17,1 0,00 1,18
■ 773+ 5 90 1 36 H2SO4 4,38 3,05
+ Kein 5 nach der Behandlung * Kein Waschen nach der zweiten Behandlung
-K-* Dad -X-X-* al Vi α ++ο ο-fr 1 irnri A 07
5 1 ΛΓοηηαΊ +πΊ a 17/ m er ern + cc ο wo α r»Vi en
Waschen
iiiaepsn D1O'
*·** Drei Auslaugungen, 5 std, 4 std, 5 std
O CD CO Ό
Katalysa tor Nr.
oo 951
*· 757 H 761 763 cd 765 767
• -769
+ 773 776
— 22 —
Tabelle III Analyse der ausgelaugten Mordenitkatalysatoren
zur Behand lung verwendete Säure
Normalität der Säure
Be-
hand-
lungs-
zeit
std
Behand- lungstemperatur 0C
Wasch-
teoh-
nik*
SiO2/
Gew.-?
Krist,
Index
Pt
Na S andere G.-# a.-% Elemente
MoI-verhält nis
699
HCl
H2S04
H2SO4 H2SO4
HNO,
5,4,5 5,4,5 5,4,5 4,6,5 5t5t5 5,5,5 5,5
1,1
5,5,5
55 55 50 90 50 90 90
50
50 90 90
1 2 2 2 2 2 3
2 4 4
76,61 7,64 17,1 71,5
74,72 9,33 12,9 74,0
70,40 9,14 13,0 75,6
72,68 9,25 13,3 70,7
68,63 8,48 13,8 64,3
69,76 5,70 20,7 51,7
61,65 7,34 13,3 41,5
0,64 kein kein Cl, 0,02
0,52 0,12 kein P, 2,0
0,52 kein 0,16 —
0,49 kein 0,29 — '
0,55 kein 0,60 —
0,59 0,04 0,90 —
0,63 0,04 3,64 —
61,77 7,78 13,5 34,5 0,58 0,04 4,83 N, 0,11
72,94 7,63
64,71 —
16,2
0,62 0,02 0,75 — 0,56 — 4,38 —
CD
+ Ausgangs-H-Mordenit hatte ein Verhältnis Si02/Al20, =17 * Waschtechniken:
(1) Waschen mit 2n HCl und sodann Waschen mit destilliertem H2O, bis das Filtrat chloridfrei ist.
(2) Nach jeder Säurebehandlung werden die Feststoffe filtriert, mit H2O gewaschen, mit Wasser aufgeschlämmt, filtriert, sodann mit Wasser gewaschen, getrocknet
und 2 std bei 50O0C calciniert.
(3) Aufarbeitung wie bei der Waschtechnik (2), jedoch erfolgt nach der zweiten Säurebehandlung kein Waschen und es schließt sich eine 7-stündige Calcinierung bei 500°C an.
(4) Eine Behandlung mit Säure, gefolgt von einer Filtration und Calcinierung bei 5000C; kein Waschen.
290 LHSV Produktverteilung 35,7 C6
301 4,0 Produkte, Gew. -?δ
C4 i-cy
Gesamt-Cj-
47,8 0,7
Tabelle IV 309 4,0 0,6 55,9 1,4
Hydroisomerisierungsparameter und 321 4,0 1,1 61,4 2,4
Katalysator Tempe-
Nr. ratur
8C
290 4,0 2,0 56,4 3,9
564 300 4,0 4,5 62,3 1,3
310 4,0 1,1 64,3 2,4
320 4,0 2,1 64,0 4,8
290 4,0 5,6 12,1 7,7
699 300 4,0 10,4 17,7 0,2
310 4,0 Spuren 28,1 0,0
321 4,0 0,2 39,0 0,2
4,0 0,4 0,4
935 1,0
-24*. 40983 A/1028
Fortsetzung Tabelle IV
Nr.
'einpe-
'atur
8C
LHSV C4 Produkte, Gew.
Gesamt-C
5 Spuren
270 4,0 0,1 30,3 Spuren
280 4,0 0,3 41,7 0,9
291 4,0 1,2 57,8 1,8
300 4,0 2,5 62,5 0,2
260 4,0 0,2 35,3 0,7
270 4,0 0,3 44,6 0,8
280 4,0 0,6 56,4 0,8
290 4,0 1,7 64,1 0,2
290 4,0 0,2 20,7 0,5
300 4,0 0,5 28,5 0,8
310 4,0 0,8 40,4 1,4
321 4,0 1,5 50,3 1,3
270 1,9 1,6 63,6 3,1
284 2,1 5,5 65,4 5,7
299 2,0 9,7 65,9 4,4
299 4,2 7,0 65,6 2,8
287 3,8 3,6 64,3 0,3
241 4,2 0,4 20,3 0,3
250 4,4 0,2 26,4 0,7
262 4,3 0,5 40,2 1,3
270 4,1 0,8 49,5 1,3
270 2,1 1,4 59,8 1,6
281 4,0 1,6 59,6 2,4
288 4,0 2,9 64,0 0,5
257 4.'2 0,3 29,2 0,8
272 4,1 0,7 44,6 1,3
280 4,1 1,1 53,3 2,1
292 4,0 2,9 63,1 3,6
302 4,0 4,7 -~: 64,8 -25-
40 9834/1 028
Fortsetzung Tabelle IV
24068
Katalysator Tempe LHSV C4 Produkte, Gew.-% C6
Nr. ra tür 1-C5-
C 0,2 Gesamt-Cj- 0,3
763 257 3,9 0,7 34,8 0,8
273 4,0 1,5 50,2 1,7
283 4,0 2,5 59,2 1,8
291 4,0 5,8 63,3 3,1
301 4,0 0,4 64,8 0,3
765 255 4,0 1,8 36,0 0,9
269 4,0 1,0 53,2 0,5
271 4,0 1,7 52,5 1,3
281 3,9 3,4 60,9 2,2
291 3,9 5,8 64,6 3,4
299 4,0 0,4 65,3 0,3
767 238 4,0- 1,1 31,8 0,6
245 4,0 1,1 40,7 0,7
258 3,9 2,3 48,3 1,6
271 4,0 2,6 63,9 2,2
273 4,0 6,1 63,9 3,7
281 4,0 15,4 66,3 5,4
290 4,0 0,3 65,7 0,3
252 4,2 0,5 43,8 0,3
252 3,1 0,7 51,1 0,7
252 2,0 1,1 58,1 0,9
252 1,1 0,9 64,0 0,9
252 3,0 0,6 59,3 0,3
252 3,3 0,4 51,8 0,3
252 4,2 0,3 46,1 0,3
252 7,5 0,2 33,9 0,3
252 6,0 33,9
-26-409834/1028
2406803
Fortsetzung Tabelle IV
Katalysator Tempe LHSV C4 Produkte, Gew.- %
Nr. ratur
On
i-c5- C6
C 0,9 Gesamt-Cf-
769 242 4,0 0,8 26,7 0,3
256 4,0 1.3 45,4 0,4
270 3,8 2,1 56,6 0,8
273 4,1 3,2 57,2 1.3
283 4,0 7,4 63,2 1.9
293 4,0 14,2 65,1 3,7
302 4,0 0,1 64,7 4,5
771 255 3,9 0,2 22,5 0,1
271 4,0 0,7 34,3 0,2
282 4,0 0,5 50,1 0,7
773 238 4,0 0,4 34,1 0,3
248 4,0 0,6 40,9 0,3
255 4,3 1,6 56,0 1,4
263 4,0 3,3 60,7 1.3
270 4,2 2,4 64,1 2,2
272 4,3 8,0 64,7 2,1
281 4,2 65,8 3,9
Reaktionsbedingungen:
Druck: 28,1 atü
H2/CH: 2,5
Beschickung: 99 Mol-# n-C^ mit 200 bis 250 ppm Schwefel, zugesetzt entweder als Thiophen oder als ein Gemisch von Äthylsulfid und Äthylmercaptan.
-27-
8 3 4/1028

Claims (15)

Patentansprüche
1. Alumino-Silikat-Zeolith mit einer Mordenitstruktur im
Röntgenbeugungsmuster, dadurch gekennzeichnet , daß er weniger als 1 Gew.-96 Kationen von Alkalimetallen und mindestens 0,05 Gew.-% Schwefel oder Stickstoff enthält und daß er dadurch erhalten worden ist, daß ein Mordenitzeolith mit einer Lösung, die Sulfat- und/oder Nitratanionen enthält, in Berührung gebracht worden ist.
2. Zeolith nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich· net, daß er 0,1 bis 5 Gew.-% Schwefel enthält.
3. Zeolith nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß er in der protonierten Form vorliegt und daß er weniger als 1 Gew.-% austauschbare Metallkationen enthält.
4. Zeolith nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß nicht mehr als 60 % der Ionenaustauschkapazität durch Metallkationen besetzt ist.
5. Zeolith nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß er mit einem Salz eines Metalles
imprägniert worden ist, das ein Hydrierungskatalysator ist, insbesondere mit einem Platin- oder Palladiumsalz.
409834/1028
6. Zeolith nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß er ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zur Aluminiumoxid von 13 bis 40 aufweist.
7. Zeolith nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß er nicht mehr als 0,2 Gew.-96 Kationen von Alkalimetallen enthält.
8. Zeolith nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 20 bis 65 Gev.-% α-AIuminiumoxid enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Zeolithkatalysators nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Mordenitzeolith mit wässriger Salpetersäure und/oder wässriger Schwefelsäure in Berührung bringt, den in Berührung gebrachten Zeolith von der Hauptmenge der Säure bei solchen Bedingungen abtrennt, daß der in Berührung gebrachte Zeolith Anionen einer Schwefel- und/oder Stickstoffverbindung enthält, und daß man den Zeolith erhitzt, um einen Teil des Wassers zu entfernen, das in dem Zeolith nach der Berührung zurückgeblieben ist, wobei man das Erhitzen bei Temperatur- und Erhitzungszeitbedingungen vornimmt, die unterhalb denjenigen liegen, bei denen eine Zerstörung von mehr als 90 % der Kristallinität des abgetrennten, in Berührung gebrachten Zeolithe erfolgt.
409834/1028
10. Verwendung eines Zeolithkatalysators zur Kohlenwasserstoff umwandlung , wobei man eine kohlenwasserstoffhaltige Beschickung unter Umwandlungsbedingungen mit dem Zeolithkatalysator nach Anspruch 1 bis 8 in Berührung bringt und ein veredeltes Kohlenwasserstoffumwandlungsprodukt gewinnt.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man den Zeolith als pelletisierte Masse verwendet.
12. Verwendung nach Anspruch 10 für eine Beschickung, die als Verunreinigungen Schwefelverbindungen, insbesondere 20 bis 200 ppm Schwefel enthält.
13. Verwendung nach Anspruch 10 bis 12, wobei man in Abwesenheit von Wasserstoff arbeitet und daß man eine Beschickung verwendet, die ein normales Paraffin im Benzinsiedebereich enthält, wobei die Umwandlungsbedingungen eine Flüssigkeitsstundenraumgeschwindigkeit für die Beschickung im Bereich von etwa 0,5 bis 1,5» eine Temperatur im Bereich von etwa 245 bis 260°C, ein Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff im Bereich von etwa 2 bis 3 und einen Gesamtdruck im Bereich von etwa 21,1 bis 35,2 atü umfassen und wobei das veredelte Umwandlungsprodukt ein Hydroisomerisationsprodukt des normalen Paraffins enthält.
14. Verwendung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß man als normales Paraffin n-Pentan
409834/1028
verwendet und daß als Hydroisomerisierungsprodukt Isopentan erhalten wird.
15. Verwendung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß man einen Mordenit verwendet, der mit Schwefelsäure mit einer Konzentration von 98 bis 105 %t insbesondere mit Oleum in Berührung gebracht worden ist.
409834/1028
DE19742406809 1973-02-16 1974-02-13 Alumino-silikat-zeolith und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2406809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33341273A 1973-02-16 1973-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406809A1 true DE2406809A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=23302665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406809 Pending DE2406809A1 (de) 1973-02-16 1974-02-13 Alumino-silikat-zeolith und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49113794A (de)
BE (1) BE811017A (de)
DE (1) DE2406809A1 (de)
FR (1) FR2218286A1 (de)
GB (1) GB1450646A (de)
IT (1) IT1007348B (de)
NL (1) NL7402099A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04136843U (ja) * 1991-06-13 1992-12-21 日新電機株式会社 圧縮空気操作形開閉装置
ES2371238T3 (es) * 2001-11-06 2011-12-28 Albemarle Netherlands B.V. Catalizador de alquilación que contiene azufre y su uso.
EP1656993A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-17 Albemarle Netherlands B.V. Alkylierungskatalysator, seine Herstellung und Verwendung
US20110098519A1 (en) * 2007-08-13 2011-04-28 Kanaparthi Ramesh Modified catalyst composition for conversion of alcohol to alkene
CN116355646B (zh) * 2023-04-17 2024-05-28 天津大学 一种多环芳烃一步加氢转化合成高能量密度吸热型航空燃料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402099A (de) 1974-08-20
GB1450646A (en) 1976-09-22
FR2218286A1 (de) 1974-09-13
JPS49113794A (de) 1974-10-30
BE811017A (fr) 1974-08-14
IT1007348B (it) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2049756C3 (de) Entwachsungsverfahren durch selektive Crackung
DE1567714C3 (de) Kristalliner Aluminosilicatzeolith
DE2017807A1 (de) Synthetischer Alumosilikatzeolith und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1963012B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE1542155C3 (de) Verwendung von einem an sich bekannten Kohlenwasserstoffkrackkatalysator und einem synthetischen Zeolith als Katalysator zum Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE1442851A1 (de) Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE2260433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilikat-l-zeolithkatalysators und verwendung des auf diese weise erhaltenen katalysators
DE1902640A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gemischten Nichtedelmetall-Katalysatoren und deren Verwendung
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE2322099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen alumosilicatzeoliths und verwendung des dabei erhaltenen zeoliths als katalysatorkomponente bei der umwandlung von kohlenwasserstoffoelen
DE2406809A1 (de) Alumino-silikat-zeolith und verfahren zu seiner herstellung
DE2411986C3 (de)
DE2016774A1 (de) Katalytische Zusammensetzung, die Nickel, Wolfram und ein Trägermaterial aus Aluminosilicatmaterial und ein anorganisches Oxyd umfasst, und ein Verfahren zur Verwendung dieser Zusammensetzung
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1467160A1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation einer kohlenstoffhaltigen Verbindung zu Kohlendioxyd und leichteren tiefersiedenden Materialien
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE1542621A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Zeolithe
DE2455319A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anorganischen verbindung mit der chemischen zusammensetzung eines zeolithen
DE1297793B (de) Krackverfahren
DE69908827T2 (de) Mit seltenem erdmetall ionenausgetauschtes ferrierit
DE1442832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydro krackkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee