DE2406714B2 - Duengemittel - Google Patents

Duengemittel

Info

Publication number
DE2406714B2
DE2406714B2 DE19742406714 DE2406714A DE2406714B2 DE 2406714 B2 DE2406714 B2 DE 2406714B2 DE 19742406714 DE19742406714 DE 19742406714 DE 2406714 A DE2406714 A DE 2406714A DE 2406714 B2 DE2406714 B2 DE 2406714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
potassium
urea
npk
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406714C3 (de
DE2406714A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 4041 Nievenheim; Eibner Robert DipL-Landw. Dr. 4010 Hilden; Nölle Hans-Heinrich DipL-Landw. Dr. 4006 Erkrath; Schneider Alfred DipL-Landw. Dr. 4005 Meerbusch Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority claimed from DE19742406714 external-priority patent/DE2406714C3/de
Priority to DE19742406714 priority Critical patent/DE2406714C3/de
Priority to AU78030/75A priority patent/AU489269B2/en
Priority to IT20100/75A priority patent/IT1031591B/it
Priority to JP50016353A priority patent/JPS618038B2/ja
Priority to HU75PI445A priority patent/HU176147B/hu
Priority to GB5491/75A priority patent/GB1500441A/en
Priority to AT97875A priority patent/AT340966B/de
Priority to CH155475A priority patent/CH613437A5/xx
Priority to NL7501533A priority patent/NL7501533A/xx
Priority to EG58/75A priority patent/EG12636A/xx
Priority to ES434630A priority patent/ES434630A1/es
Priority to BE153301A priority patent/BE825462A/xx
Priority to DD184141A priority patent/DD116449A5/xx
Priority to MX752721U priority patent/MX6071E/es
Priority to BR854/75A priority patent/BR7500854A/pt
Priority to CA219,936A priority patent/CA1072360A/en
Priority to PL1975213845A priority patent/PL107725B1/pl
Priority to PL1975178015A priority patent/PL109353B1/pl
Priority to CS75932A priority patent/CS214729B2/cs
Priority to FR7504502A priority patent/FR2272969B1/fr
Publication of DE2406714A1 publication Critical patent/DE2406714A1/de
Publication of DE2406714B2 publication Critical patent/DE2406714B2/de
Publication of DE2406714C3 publication Critical patent/DE2406714C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US06/401,326 priority patent/US4525197A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B13/00Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials
    • C05B13/06Alkali and alkaline earth meta- or polyphosphate fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D5/00Fertilisers containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/27Dispersions, e.g. suspensions or emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Düngemittel in Form einer Dispersion ungelöster Pflanzennährstoffe in wäßrigen Lösungen von Pflanzennährstoffen, wobei die Dispersion ein hydratisiertes Magnesiur.n-Aluminium-Silikat und ein weiteres Dispergiermittel insbesondere Natriumpolyphosphat, enthält.
Derartige Düngemittel werden als Suspensionsdünger bezeichnet Die ungelösten Nährstoffe in diesen Suspensionsdüngern werden in Form feinverteilter Feststoffe durch Dispergiermittel in Schwebe gehalten. Geeignet hierfür sind hydratisierte Magnesium-Aluminium-Silikate wie Attapulgit und Bentonite, außerdem organische Verbindungen wie Polysaccharide (Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Ergänzungsband [1970], Seiten 539-540).
Als organischer kolloidaler Suspensionsstabilisator für einen silikatfreien Suspensionsdünger ist in der DT-OS 16 67 798 Carboxymethylcellulose beschrieben. Derartige Suspensionsdünger haben den Nachteil, daß sich beim Verdünnen mit Wasser Gelteilchen bilden, die sich nur sehr langsam in Lösung bringen lassen. Auch die silikatfreien Düngemittel gemäß GB-PS 13 08 614 weisen die Form eines Gels auf. Es handelt sich dabei um feste Stoffe, die in rechteckige Blöcke geschnitten werden können und die vor Gebrauch aufgelöst werden.
Aus den US-PS 3148 970, 3160495 und 32 34004 sind Suspensionsdünger bekannt, die neben Attapulgit auch Tetranatriumpyrophosphat als Dispergiermittel enthalten können. Dieses üiphosphat hat die Formel Na4P2O7. In der GB-PS 13 01 005 ist ein Suspensionsdüngemittel beschrieben, das Polyphosphate enthält. Auch bei diesen Polyphosphaten handelt es sich um kondensierte Phosphate, die 2 bis 3 Phosphoratome pro Molekül enthalten, z. B. Natriumtripolyphosphat der Formel Na5P3On oder Tetrakaliumpyrophosphat der Formel K4P2O7. Stellt man gemäß der GB-PS 13 01 005 Mischungen von Ammoniumpolyphosphaten aus wäßrigem Ammoniak und Superphosphorsäure her, so erhält man stark schleimartige Abscheidungen, insbesondere in Gegenwart von Magnesiumsalzen.
Die bekannten Suspensionsdünger haben eine zeitlich eng begrenzte Lagerstabilität. Die kristallinen Nährstoffsuspensionen unterliegen nämlich einer relativ schnellen Sedimentation des Feststoffanteiles, so daß teilweise schon nach einigen Stunden Lagerung erhebliche Konzentrationsunterschiede innerhalb der einzelnen Flüssigkeitsbereiche nachweisbar sind. Bei der Lagerung der bekannten Suspensionsdünger muß diesem Umstand Rechnung getragen werden, indem die Kristallsuspensionen in regelmäßigen Abständen durchgerührt oder durch einen geringen Luftstrom wieder homogenisiert werden. Die mit Magnesium-Aluminium-Silikat stabilisierten Kristallsuspensionen weisen darüber hinaus eine ständige Vergröberung des kristallinen Anteiles auf, eine Erscheinung, die besonders bei nicht temperaturkonstanter Lagerung sehr schnell vonstatten geht. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der suspendierte Nährstoffanteil ausschließlich aus leichtlöslichen Salzen besteht. Bei einer Temperaturerhöhung geht ein Teil dieser Salze aus der suspendierten Phase in die gelöste Phase über, bei anschließender Abkühlung fallen grobe Kristalle aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Suspensionsdünger zu schaffen, der neben einer verlängerten Lagerfähigkeit ohne Phasentrennung vor allem ein reduziertes Kristallwachstum aufweist, so daß auch nach längerer Lebensdauer (z. B. 2 bis 3 Jahre) nach erneutem Durchmischen wieder eine einwandfreie Suspension vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Suspensionsdünger der eingangs definierten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er als weiteres Dispergiermittel mindestens einen Stoff aus der Gruppe Sorbit, Polyvinylalkohol, Ligninsulfonsäuren und deren Salze, Caseinate, lösliche Stärkehydrolysate und Natriumpolyphosphate mittlerer Kettenlänge mit einem Gesamt-P2O5-Gehalt von 60% und einem pH-Wert einer l%igen Lösung von 7,2 bis 7,5 enthält.
Die vorgenannten Substanzen werden in Konzen-
f>o trationen von 0,1 bis 14Gew.-%, bezogen auf den fertigen Dünger, angewendet. Auch die nachfolgenden speziellen Konzentrationsgaben sind auf fertiges Produkt bezogen.
Bevorzugt werden bei Sorbit Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.-%.
Bevorzugt werden bei Polyvinylalkohol Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.-%.
Als Einsatzmengen kommen bei Ligninsulfonsäuren
■oizugsweise 0,1 bis 8 Gew.-7ο in Frage.
Als Caseinate werden vorzugsweise Alkali- und Ertlllkali-Caseinate, insbesondere in Mengen von 0,1 bis
5 Gew.-%, eingesetzt
Als lösliches Stärkehydrolysat wird vorzugsweise jlukosesirup eingesetzt, insbesondere ein Gemisch ius E.infach- und Mehrfachzuckern, wie es auch zur Verhinderung der Kristallbildung von Saccharose in Fondantmassen verwendet wird. Derartige lösliche Stärkehydrolysate enthalten zwar u. a. auch Polysaccharide, führen jedoch (im Gegensatz zu Carboxymethylcellulose) nicht zur Gelbildung.
Die Einsatzmengen betragen vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-%.
AlsNatriumpolyphosphal eignet sich z. B. ein weißes, hygroskopisches Pulver, das aus Natriumpolyphosphat mittlerer Ketlenlänge besteht. Derartige Polyphosphate unterscheiden sich sowohl chemisch als auch in ihrer Wirkung von dem zuvor erwähnten Diphosphat, das bereits als Dispergiermittel in Suspensionsdüngern bekannt ist und bei dem es sich um ein niedrigkondensiertes Phosphat handelt
Bevorzugt werden Einsatzmengen von 0,1 bis
6 Gew.-%.
Der erfindungsgemäße Suspensionsdünger kann sowohl ais mineralischer Einnährstoff- als auch als mineralischer Mehrnährstoffdünger formuliert werden. Als Mischungskomponenten lassen sich sowohl wasserlösliche als auch nicht wasserlösliche Nährsalze verwenden. Die Verwendbarkeit von vollöslichen Nährsalzen im Rahmen der Erfindung ist insofern bemerkenswert, weil bei diesen Salzen, wie bereits erwähnt, viel eher die Gefahr besteht, daß ihre Suspensionen bei Temperaturschwankungen zusammenbrechen als die Suspensionen schwerlöslicher Mineralsalze (bei einer Temperaturerhöhung gehen die ursprünglich suspendierten vollöslichen Mineralsalze in Lösung; bei anschließender Abkühlung scheiden sie sich in kristalliner Form ab). Das Dispergiermittel im erfindungsgemäßen Suspensionsdünger bewirkt demnach eine Kristallisationshemmung oder -verzögerung. Außerdem verhindert es, daß trotzdem, z. B. unter extremen Lagerungsbedingungen, entstandene Kristalle zu groß wachsen. Im einzelnen können die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger folgende Nährstoffgehalte aufweisen:
A Mineralische Einnährstoffdünger
a) Stickstoffdünger mit 1-40% Stickstoff in der Ammonium-, Nitrat- bzw. Amidform,
b) Phosphatdünger mit einem P2O5-GeIIaIt von 1-50%.
c) Kalidünger mit einem K2O-Gehalt von 1-40%.
B Mineralische Mehrnährstoffdünger
a) NPK-Dünger mit N-Gehalten von 1-30%, P2O5-Gehalten von 1-40% sowie K2O-Gehalten von 1-30%,
b) NP-Dünger mit N-Gehalten von 1-30% sowie (>o P2O5-Gehalten von 1-50%.
c) NK-Dünger mit N-Gehalten von 1-40% sowie K2O-Gehalten von 1-40%.
d) PK-Dünger mit P2Os-Gehalten von 1-45% sowie K2O-Gehalten von 1-40%. fc.s
Die zuvor genannten Düngemitteltypen werden entweder durch Suspendieren der entsprechenden anorganischen Salze zusammen mit Harnstoff oder durch Herstellung dieser Salze im Neutralisationsverfahren in Gegenwart von Harnstoff und anschließendes Abkühlen der Lösung unter Kristallbildung hergestellt.
Dem erfindungsgemäßen Düngemittel können Spurenelemente in Salzform oder chelatisiert in beliebigen Konzentrationen zugesetzt werden. Bevorzugt werden voll chelatisierte Spurenelemente, z. B. ein Gemisch von Spurenelementsulfaten (Co, Mo, Zn, Cu, B, Mn,
ίο Fe), Chelatbildnern (Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure) und gegebenenfalls sekundären Pfianzennährstoffen (Vitaminen, Hormonen). Ein solches Chelatgemisch wird in den nachfolgend aufgeführten Rezepturen mit »chelatisierte Spuren-
is elemente« bezeichnet
Die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger unterscheiden sich von den bekannten vorteilhafterweise dahingehend, daß sie auch nach längerer Lagerungszeit resuspendierbar und bis auf einen geringen un- löslichen Rückstand an Formulierungshilfsmilleln in Wasser vollkommen löslich sind. Lagerstabilität, Resuspendierbarkeit und Lösbarkeit erstrecken sich auf mehr als ein Jahr. Damit sind die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger mit den weltweit im Handel be-
;s findlichen Flüssigdüngern, die ihrer Natur nach eine echte Salzlösung darstellen, durchaus vergleichbar. Während die bekannten Suspensionsdünger nur unverdünnt angewendet werden, können die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger auch als Konzentrat ver-
jo wendet werden, das vor der Anwendung auf einfache Weise mit Wasser verdünnt werden kann, wodurch die Nährstoffe vollständig in eine echte Lösung gebracht werden. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger auch als Blattdüngemittel einset/bar sind. Blattdüngemittel sind bekanntlich nur dann schnell wirksam, wenn alle Nährstoffe in echter Lösung vorliegen.
Bei der Anwendung als Blattdüngemittel ist ferner von Vorteil, daß einige der erfindungsgemäßen Suspensionsdünger Glukose enthalten. Glukose wird ebenfalls von den Blattoberflächen aufgenommen und von der Pflanze verwertet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Herstellungsbeispiel
205,0 kg Diammonphosphat werden durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Ammoniak in Gegenwart von 198,0 kg Wasser hergestellt In die warme Salzlösung werden nacheinander 60 kg Kaliumsulfat, 170,0 kg Kaliumnitrat und 19,0 kg Kaliumchlorid eingetragen und die Mischung mit einer Pumpe homogenisiert. Anschließend fügt man 203,0 kg Harnstofl hinzu und homogenisiert weiter. Eine Kühlvorrichtung im Gorator hält die entstehende Suspension auf Zim mertemperatur. Die Naßvermahlung durch kontinuier liches Umpumpen wird bis zum Erreichen des ange strebten Feinheitsgrades fortgesetzt. Dann erfolgt dif Zugabe von 15 kg Mg-Al-Silikat, 35 kg Glukosesirui und 15 kg Na-Polyphosphat; als letzte Mischungs komponente werden schließlich 80 kg Phosphorsäun zugesetzt. Die entstandene Kristallsuspension wird bi zur völligen Homogenisierung weiter umgepumpt.
Nach diesem Grundbeispiel können z. B. folgend' Rezepturen angesetzt werden:
epturen mit Sorbit
2. Rezepturen mit Polyvinylalkohol
NPK = 16/16/12 8,0 kg IO a) NPK = 16/16/12 8,0 kg
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 205,0 kg Chelatisierte Spureneiemente, s.o. 205,0 kg
Diammoniumphosphat 60,0 kg Diammoniumphosphat 60,0 kg
Kaliumsulfat 170,0 kg Kaliumsulfat 170,0 kg
Kaliumnitrat 19,0 kg IS Kaliumnitrat 19.0 kg
Kaliumchlorid 203,0 kg Kaliumchlorid 203,0 kg
Harnstoff 15,0 kg Harnstoff 15,0 kg
Mg-Al-Silikat 25,0 kg 20 Mg-Al-Silikat 30,0 kg
Sorbit 80,Ü kg Polyvinylalkohol 80,0 kg
Phosphorsäure 25% 215,0 kg Phosphorsäure 85% 210,0 kg
Wasser 1000,0 kg Wasser 1000,0 kg
NPK = HJ/-/20 8,0 kg Ϊ S b) NPK = 10/-/20 • 8,0 kg
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 140,0 kg Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 140,0 kg
Kalilauge 45% 299,0 kg Kalilauge 45% 299,0 kg
Kaliumsulfat 26,0 kg .1° Kaliumsulfat 26,0 kg
Ammoniumnitrat 201,0 kg Ammoniumnitrat 201,0 kg
Harnstoff 5,0 kg Harnstoff 5,0 kg
Atnmoniumsulfat 15,0 kg Ammoniumsulfat 15,0 kg
Mg-Al-Silikat 25,0 kg
281.0 kg
35 Mg-Al-Silikat 30,0 kg
276,0 kg
Sorbit
Wasser
1000,0 kg Polyvinylalkohol
Wasser
1000,0 kg
) NPK = 25/6/10 b,0 kg
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 77,0 kg c) NPK = 25/6/10 8,0 kg
Diammoniumphosphat 31,0 kg 40 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 77,0 kg
Phosphorsäure 85% 27,0 kg Diammoniumphosphat 31,0 kg
Kaliumsulfat 172,0 kg Phosphorsäure 85% 27,0 kg
Kaliumnitrat 13,0 kg Kaliumsulfat 172,0 kg
Kaliumchlorid 300.0 kg 45 Kaliumnitrat 13,0 kg
Ammoniumnitrat 228,0 kg Kaliumchlorid 300,0 kg
Harnstoff 15,0 kg Ammoniumnitrat 228,0 kg
Mg-Al-Silikat 25,0 kg SO Harnstoff 15,0 kg
Sorbit 104,0 kg Mg-Al-Silikat 30,0 kg
Wasser 1000,0 kg Polyvinylalkohol 99,0 kg
Wasser
1000,0 kg
8,0 kg 55 d) NPK = 20/-/15
I NPK = 2Ο/-/15 87,0 kg Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 327,0 kg Ammoniumnitrat 87,0 kg
Ammoniumnitrat 222,0 kg Kaliumnitrat 327,0 kg
Kaliumnitrat 15,0 kg Harnstoff 222,0 kg
Harnstoff 25,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Mg-Al-Silikat 316,0 kg Polyvinylalkohol 30,0 kg
Sorbit Wasser 311,0 kg
Wasser
1000,0 kg
NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Chelatisierte Spurenelemente, s.o.
Kalksalpeter Harnstoff Magnesiumchlorid Mg-Al-Silikat Sorbit Wasser
8,0 kg
556,0 kg
31,0 kg
101,0 kg
15,0 kg
25,0 kg
264,0 kg
1000,0 kg
e) NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Chelatisierte Spurenelemente, s.o
Kalksalpeter
Harnstoff
Magnesiumchlorid
Mg-Al-Silikat
Polyvinylalkohol
Wasser
1000,0 kg
8,0 kg
556,0 kg
31,0 kg
101,0 kg
15,0 kg
30,0 kg
259,0 kg
1000,0 kg
3. Rezepturen mit Ligninsulfonsäure
a) NPK = 16/16/12
Chelatisierte Spurenelemente, s.o.
Diammoniumphosphat
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Kaliumchlorid
Harnstoff
Mg-Al-SiIi kai
Ligninsulfonsäure
Phosphorsäure 85%
Wasser
8,0 kg
205,0 kg 60,0 kg
170,0 kg 19,0 kg
203,0 kg 15,0 kg 60,0 kg 80,0 kg
180,0 kg
1000,0 kg
b) NPK = 10/-/20
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kalilauge 45% 140,0 kg
Kaliumsulfat 299,0 kg
Ammoniumnitrat 26,0 kg
Harnstoff 201,0 kg
Ammoniumsulfat 5,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Ligninsulfonsäure 60,0 kg
Wasser 246,0 kg
1000,0 kg
c) NPK = 25/6/10
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Diammoniumphosphat 77,0 kg
Phosphorsäure 85% 31,0 kg
Kaliumsulfat 27,0 kg
Kaliumnitrat 172,0 kg
Kaliumchlorid 13,0 kg
Ammoniumnitrat 300,0 kg
Harnstoff 228,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Ligninsulfonsäure 60,0 kg
Wasser 69,0 kg
1000,0 kg
d) NPK = 20/-/15
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Ammoniumnitrat 87,0 kg
Kaliumnitrat 327,0 kg
Harnstoff 220,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Ligninsulfonsäure 60,0 kg
Wasser 281,0 kg
1000,0 kg
e) NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Chelatisierte Spurenelemente, s.
Kalksalpeter
Harnstoff
Magnesiumchlorid
Mg-Al-Silikat
Ligninsulfonsäure
Wasser
o.
8,0 kg
556,0 kg
31,0 kg
101,0 kg
15,0 kg
60,0 kg
229,0 kg
1000,0 kg
4. Rezepturen mit Caseinaten
a) NPK = 16/16/12
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Diammoniumphosphat 205,0 kg
Kaliumsulfat 60,0 kg
Kaliumnitrat 170,0 kg
Kaliumchlorid 19,0 kg
Harnstoff 203,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Caseinat 30,0 kg
Phosphorsäure 85% 80,0 kg
Wasser 210,0 kg
1000,0 kg
b) NPK = 10/-/20
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kalilauge 45% 140,0 kg
Kaliumsulfat 299,0 kg
Ammoniumnitrat 26,0 kg
Harnstoff 201,0 kg
Amnioniumsulfat 5,0 kg
Mg-Al-Siiikat 15,0 kg
Caseinat 30,0 kg
Wasser 276,0 kg
1000,0 kg
c) NPK = 25/6/10
Chelatisierte Spurenelemente, s. o. 8,0 kg
Diammoniumphosphat 77,0 kg
Phosphorsäure 85% 31,0 kg
Kaliumsulfat 27,0 kg
Kaliumnitrit 172,0 kg
Kaliumchlorid 13,0 kg
Ammoniumnitrat 300,0 kg
Harnstoff 228,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 ke
Caseinat 30,0 kg
Wasser 99,0 kg
1000,0 kg
d) NPK = 20/-/15
Chelatisierte Spurenelemente, s. o. 8,0 kg
Ammoniumnilrat 87,0 kg
Kaliumnitrat 327,0 kg
Harnstoff 222,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Caseinat 30,0 kg
Wasser 311,0 kg
1000,0 kg
e) NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Chelatisierte Spurenelemente, s. o.
Kalksalpeter
Harnstoff
Magnesiumchlorid
Mg-Al-Silikat
Caseinat
Wasser
8,0 kg 556,0 kg
31,0 kg 101,0 kg
15,0 kg
30,0 kg 259,0 kg
1000,0 kg
709 526/250
5. Rezepturen mit Glukosesirup 8,0 kg
a) NPK = 16/16/12 205,0 kg
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 60,0 kg
Diammoniumphosphat 170,0 kg
Kaliumsulfat 19,0 kg
Kaliumnitrat 203,0 kg
Kaliumchlorid 15,0 kg
Harnstoff 35,0 kg
Mg-Al-Silikat 80,0 kg
Gluküsesirup 205,0 kg
Phosphorsäure 85 % 1000,0 kg
Wasser
b) NPK = 10/-/20
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kalilauge 45% 140,0 kg
Ammoniumnitrat 26,0 kg
Harnstoff 201,0 kg
Ammoniumsulfat 5,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Wasser 570,0 kg
1000,0 kg
c) NPK = 25/6/10
Chelatisierte Spurenelemente, s o. 8,0 kg
Diammoniumphosphat 77,0 kg
Phosphorsäure 85% 31,0 kg
Kaliumsulfat 27,0 kg
Kaliumnitrat 172,0 kg
Kaliumchlorid 13,0 kg
Ammoniumnitrat 300,0 kg
Harnstoff 228,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Wasser 94,0 kg
1000,0 kg
d) NPK = 20/-/15
Chelatisierte Spurenelemente, s. o. 8,0 kg
Ammoniumnitrat 87,0 kg
Kaliumnitrat 327,0 kg
Harnstoff 222,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Wasser 306,0 kg
1000,0 kg
- e) NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Chelatisierte Spurenelemente, s. o.
Kalksalpeter
Harnstoff
Magnesiumchlorid - 6 H2O Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Wasser
8,0 kg
556,0 kg
31,0 kg
101,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
254,0 kg
1000,0 kg
6. Rezepturen mit Natriumpolyphosphaten
a) NPK = 16/16/12
Chelatisierte Spurenelemente, s.
Diammoniumphosphat
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Kaliumchlorid
Harnstoff
Mg-Al-Silikat
Na-Poiyphosphat
Wasser
o.
S,0 kg 205,0 kg
60,0 kg 170,0 kg
19,0 kg 203,0 kg
15,0 kg
45,0 kg 275,0 kg
1000,0 kg
b) NPK = 20/4/8
Chelatisierte Spurenelemente, s.o.
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Harnstoff
Ammoniumnitrat
Na-Polyphosphat
Mg-Al-Silikat
Wasser
8,0 kg
94,0 kg
73,0 kg
333,0 kg
119,0 kg
59,0 kg
15,0 kg
299,0 kg
1000,0 kg
c) NPK = 10/-/20
Chelatisierte Spurenelemente, s. o. 8,0 kg
Kalilauge 45% 140,0 kg
Kaliumsulfat 299,0 kg
Ammoniumnitrat 26,0 kg
Harnstoff 201,0 kg
Ammoniumsulfat 5,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Na-Polyphosphat 45,0 kg
Wasser 261,0 kg
1000,0 kg
d) NPK = 25/6/10
Chelatisierte Spurenelemente, s. o. 8,0 kg
Diammoniumphosphat 77,0 kg
Phosphorsäure 85% 31,0 kg
Kaliumsulfat 27,0 kg
Kaliumnitrat 172,0 kg
Kaliumchlorid 13,0 kg
Ammoniumnitrat 300,0 kg
Harnstoff 228,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Na-Polyphosphat 45,0 kg
Wasser 34,0 kg
1000,0 kg
e) NPK = 20/-/15
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Ammoniumnitrat 87,0 kg
Kaliumnitrat 327,0 kg
Harnstoff 222,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Na-Polyphosphat 45,0 kg
Wasser 296,0 kg
1000,0 kg
-r 11 24 06 714
NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Mg-Al-Silikat
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. Caseinat
Kalksalpeter 8,0 kg Wasser
Harnstoff 556,0 kg
Magnesiumchlorid 31,0 kg s
Mg-Al-Silikat 101,0 kg
Na-Polyphosphat 15,0 kg
Wasser 45,0 kg 11. Rezepturen mit
244,0 kg
12
15,0 kg 30,0 kg
1000,0 kg
1000,0 kg
7. Rezeptur mil Sorbit und Natriumpolyphosphat
NPK = 20/4/8
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kt
Kaliumsulfat 94,0 kg
Kaliumnitrat 73,0 kg
Harnstoff 333,0 kg
Ammoniumnitrat 119,0 kg
Na-Polyphosphat 59,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Sorbit 25,0 kg
Wasser 274,0 kg
1000,0 kg
Rezeptur mit Polyvinylalkohol und
Natriumpolyphosphat
NPK = 20/4/8
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kaliumsulfat 94,0 kg
Kaliumnitrat 73,0 kg
Harnstoff 333,0 kg
Ammoniumnitrat 119,0 kg
Na-Polyphosphat 59,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Polyvinylalkohol 30,0 kg
Wasser 269,0 kg
1000,0 kg
Rezeptur mit Ligninsulfonsäure und
Natriumpoiyphosphat
NPK = 20/4/8
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kaliumsulfat 94,0 kg
Kaliumnitrat 73,0 kg
Harnstoff 333,0 kg
Ammoniumnitrat 119,0 kg
Na-Polyphosphat 59,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Ligninsulfonsäure 60,0 kg
Wasser 239,0 kg
Chelatisierte Spurenelemente, s. 0. 8,0 kg
Kaliumsulfat 94,0 kg
Kaliumnitrat 73,0 kg
Harnstoff 333,0 kg
Ammoniumnitrat 119,0 kg
Na-Polyphosphat 59,0 kg
a) NPK = 16/16/12
Diammonphosphat
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Kaliumchlorid
Harnstoff
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Caseinat
Phosphorsäure 85%
Wasser
as a2) NPK = 16/16/12
Chelatisierte Spurenelemente, s.o.
Diammoniumphosphat
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Kaliumchlorid
Harnstoff
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Caseinat
Phosphorsäure 85%
Wasser
.SO
b,) NPK = 10/-/20
Kalilauge 45%
Kaliumsulfat
Ammoniumnitrat
Harnstoff
Ammoniumsulfat
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Caseinat
Wasser
D2) NPK= 10/-/20
205,0 kg 60,0 kg
170,0 kg 19,0 kg
203,0 kg 15,0 kg 35,0 kg 15,0 kg 80,0 kg
198,0 kg
1000,0 kg
8,0 kg
205,0 kg 60,0 kg
170,0 kg 19,0 kg
203,0 kg 15,0 kg 35,0 kg 15,0 kg 80,0 kg
190.0 kg
1000,0 kg
140,0 kg
299,0 kg 7.6,0 kg
201,0 kg
5,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
15,0 kg
264,0 kg
1000,0 kg
1000,0 kg
10. Rezeptur mit Caseinat und Natriumpolyphosphat NPK = 20/4/8
Chelatisierte Spurenelemente, s. 0. 8,0 kg
Kalilauge 45% 140,0 kg
Kaliumsulfat 299,0 kg
Ammoniumnitrat 26,0 kg
Harnstoff 201,0 kg
Ammoniumsulfat 5,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Caseinat 15,0 kg
Wasser 256,0 kg
1000,0 kg
C1) NPK = 25/6/10
Diammonphosphat
Phosphorsäure 85"A
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Kaliumchlorid
Ammoniumnitrat
Harnstoff
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Caseinat
Wasser
77,0 kg
31,0 kg
27,0 kg
172,0 kg
13,0 kg
300,0 kg
228,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
15,0 kg
87,0 kg
1000,0 kg
NPK = 25/6/10 8,0 ku
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 77,0 kg
Dianimoniumphosphat 31,0 kg
Phosphorsäure 85% 27,0 kg
Kaliumsulfat 172,0 kg
Kaliumnitrat 13,0 kg
Kaliumchlorid 300,0 kg
Ammoniumnitrat 228,0 kg
Harnstoff 15,0 kg
Mg-Al-Silikat 35,0 kg
Glukosesirup 15,0 kg
Caseinat 79,0 kg
Wasser 1000.0 kg
NPK = 20/-/15 87,0 kg
Ammoniumnitrat 327,0 kg
Kaliumnitrat 222,0 kg
Harnstoff 15,0 kg
Mg-Al-Silikat 35,0 kg
Glukosesirup 15,0 kg
Caseinat 299,0 kg
Wasser 1000,0 kg
NPK - 20/-/15 8,0 kg
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 87,0 kg
Ammoniumnitrat 327.0 ke
Kaliumnitrat 222,0 kg
Harnstoff 15,0 kg
Mg-Al-Silikat 35,0 ke
Glukosesirup 15,0 kg
Caseinat 291,0 kg
Wasser
e,) NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Kalksalpeter
Harnstoff
Magnesiumchlorid Mg-Al-Silikat Glukosesirup
Caseinat
Wasser
556,0 kg 31,0 kg
101,0 kg 15,0 kg 35,0 kg 15,0 kg
247,0 kg
1000,0 kg NPK MgCa = 10/-/—/2/15
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kalksalpeter 556,0 kg
Harnstoff 31,0 kg
Magnesiumchlorid 101,0 kg
Mg-Al-Silikal 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Caseinat 15,0 kg
Wasser 239,0 kg
1000,0 kg
12. Re/epturen mit Glukosesirup und Natriumpolyphosphal
a) NPK - 16/16/12
Diammonphosphat 205,0 kg
Kaliumsulfat 60,0 kg
Kaliumnitrat 170,0 kg
Kaliumchlorid 19,0 kg
Harnstoff 203,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Na-Polyphosphat 15,0 kg
Phosphorsäure 85% 80,0 kg
Wasser 198,0 kg
1000,0 kg
NPK = 16/16/12
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Diammonphosphat 205,0 kg
Kaliumsulfat 60,0 kg
Kaliumnitrat 170,0 kg
Kaliumchlorid 19,0 kg
Harnstoff 203,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Na-Polyphosphat 15,0 kg
Phosphorsäure 85% 80,0 kg
Wasser 190,0 kg
b,) NPK = 20/4/8
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Harnstofl
Ammoniumnitrat
Na-Polyphosphat
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Wasser
1000,0 kg 55
1000,0 kg
94,0 kg
73,0 kg
333,0 kg
119,0 kg
59,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
272,0 kg
1000,0 kg
b2) NPK = 20/4/8
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. Kaliumsulfat Kaliumnitrat
Harnstoff
Ammoniumnitrat Na-Polyphosphat Mg-Al-Silikat Glukosesirup
Wasser
8,0 kg
94,0 kg
73,0 kg
333-0 kg
119,0 kg
59,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
1000,0 kg
NPK = 10/-/20
Kalilauge 45%
Kaliumsulfat
Ammoniumnitrat
1 larnstoff
Ammoniumsulfat
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Na-Polyphosphat
Wasser
NPK = 10/-/20
Chelatisierte Spurenelemente, s.o.
Kalilauge 45%
Kaliumsulfat
Ammoniumnitrat
Harnstoff
Ammoniumsulfat
Mg-Al-Si!ikat
Glukosesirup
Na-Polyphosphat
Wasser
NPK = 25/6/10
Diammonphosphat
Phosphorsäure 85%
Kaliumsulfat
Kaliumnitrat
Kaliumchlorid
Ammoniumnitrat
Harnstoff
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Na-Polyphosphat
Wasser
140,0 kg
299,0 kg 26,0 kg
201,0 kg
5,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
15,0 kg
264,0 kg
1000,0 kg
8,0 kg
140,0 kg
299,0 kg
26,0 kg
201,0 kg
5,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
15,0 kg
256,0_kg
1000,0 kg
77,0 kg
31,0 kg
27,0 kg
172,0 kg
13,0 kg
300,0 kg
228,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
15,0 kg
87,0 kg
1000,0 kg
NPK = 25/6/10
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Diammonphosphat 77,0 kg
Phosphorsäure 85% 31,0 kg
Kaliumsulfat 27,0 kg
Kaliumnitrat 172,0 kg
Kaliumchlorid 13,0 kg
Ammoniumnitrat 300,0 kg
Harnstoff 228,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Na-Polyphosphat 15,0 kg
Wasser 79,0 kg
NPK = 20/-/15
Ammoniumnitrat
Kaliumnitrat
Harnstoff
Mg-Al-Silikat
Glukosesirup
Na-Polyphosphat
Wasser
1000,0 kg
87,0 kg
327,0 kg
222,0 kg
15,0 kg
35,0 kg
15,0 kg
299,0_kg
1000,0 kg e0 NPK = 20/-/15
Chelalisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Ammoniumnitrat 87,0 kg
Kaliumnitrat 327,0 kg
Harnstoff 222,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Na-Polyphosphat 15,0 kg
Wasser 291,0 kg
1000,0 kg
NPK MgCa = 10/-/-/2/15
Kalksalpeter 556,0 kg
Harnstoff 31,0 kg
Mg-Chlorid 101,0 kg
Mg-Al-Silikal 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Na-Polyphosphat 15,0 kg
Wasser 247,0 kg
1000,0 kg
f,) NPK MgCa = 10/—/—/2/15
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kalksalpeter 556,0 kg
Harnstoff 31,0 kg
Magnesiumchlorid 101,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Na-Polyphosphat 15,0 kg
Wasser 239,0 kg
13.
1000,0 kg
Rezepturen mit Caseinat, Glukosesirup und Natriumpolyphosphat
a) NPK = 20/4/8
b)
Kaliumsulfat 94,0 kg
Kaliumnitrat 73,0 kg
Harnstoff 333,0 kg
Ammoniumnitrat 119,0 kg
Na-Polyphosphat 59,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Caseinat '5,0 kg
Wasser 257,0 kg
1000,0 kg
NPK = 20/4/8
Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg
Kaliumsulfat 94,0 kg
Kaliumnitrat 73,0 kg
Harnstoff 333,0 kg
Ammoniumnitrat 119,0 kg
Na-Polyphosphat 59,0 kg
Mg-Al-Silikat 15,0 kg
Glukosesirup 35,0 kg
Caseinat 15,0 kg
Wasser 249,0 kg
1000,0 kg
Die Lagerstabilität des erfindungsgemäßen Düngemittels geht aus den nachfolgenden Tabellen hervor, wobei die Tabellen 9 und 10 Vergleichszwecken dienen sollen.
■*■■ 4
17
24 06 7!4
18
Tabelle 1
Stabilität des Suspensionsdüngers 16/16/12, gemessen in ml Absitzvolumen*)
Dispergiermittel Absiizdauer in Stunden 8 90 12 16 20 24
0 4 460 90 90 90 90
Ohne 500 100 500 450 440 430 430
Mg-AI-Silikate 500 480 495 498 498 497 497
Mg-Al-Silikate
+ Sorbit
500 500 500 490 480 475 473
Mg-Al-Silikate
+ Polyvinylalkohol
500 500 480 500 498 495 495
Mg-Al-Silikate
+ Ligninsulfonsäuren
500 500 500 475 473 470 470
Mg-Al-Silikate
+ Caseinate
500 490 500 498 •498 497 497
Mg-AI-Silikate
+ Glukosesirup
500 500 500 500 498 498 498
Mg-Al-Siiikate
+ Na-Polyphosphate
500 500 500 500 50C 500 500
Mg-Al-Silikate
+ Caseinate
+ Glukosesirup
500 500 500 500 500 500
Mg-Al-Silikate
+ Glukosesirup
+ Na-Polyphosphate
500 500
·) Absiizvolumen: Verieilungs\olumen dei Testen Phase innerhalb der Flüssigkeit.
Tabelle 2
Kristailgrößenverteilung (%) eines Suspensionsdüngers 16/16/12 mit Mg-Al-Silikat + Sorbit
Jahr Zeitpunkt der Analyse >1 mm 0,6-1 mm 0.43-0.6 mm 0,3-0,43 mm <0,3 mm
1970 Juni _ 1,0 4.0 24,0 71,0
September - 0,9 4,7 24,5 69,9
Dezember - 1,3 5,6 24,5 68,6
1971 März 0,10 1,8 5.4 25,6 67,2
Juni 0,10 1,8 6,1 26,4 65,7
September 0.10 1.9 6,7 26,9 64,5
Dezember 0,15 2,4 7.3 27,1 63,2
1972 März 0,10 2J 7.3 27,9 62,5
Juni 0,10 2.7 8.0 28,5 60,8
September 0.25 3.1 8.4 28,7 59,8
Dezember 0.25 3,5 8.9 29,8 57,8
Tabelle 3
Kristallgrößenverteilung (%) eines Suspensionsdüngers 16/16/12 mit Mg-Al-Silikat und Ligninsulfonsäuren
Jahr
Zeitpunkt der AnaKse
>! mm
0.6-! nim
0.43-0.6mm 0.3-0.43 mm <0Jmm
1970
Juni
September
Dezember
1.2 4.9 20,1 73,8
1.2 5.0 20.0 73, S
1.1 5.0 19,5 74,4
Jahr Zeilpunkt der Analyse > I mm 0,6- 1 mm 0,43-0,6 mm 0,3-0,43 mm <0,3 mm
1971 März _ 1,6 5,9 21,0 71,5
Juni 0,07 2,4 6,1 22,4 69,1
September 0,07 2,5 6,0 22,7 68,8
Dezember 0,08 2,4 6,1 23,0 68,5
1972 März 0,08 2,9 6,9 23,9 66,3
Juni 0,08 2,6 7,5 24,5 65,4
September 0,10 2,9 7,4 25,0 64,7
Dezember 0,10 3,2 8,0 26,3 62,5
Tabelle 4
Kristallgrößenverteilung (%) eines Suspensionsdüngers 16/16/12 mit Mg-Al-Silikat und Ligninsulfonsäuren
Jahr Zeitpunkt der Analyse >lmm C ),6-1 mm 0,43-0,6 mm 0,3-0.43 mm <0,3 mm
1970 Juni 1 1,0 5,0 20,0 74,0
September 1 1,0 5,0 20,2 73,8
Dezember _ ] 1,3 5,1 21,0 72,6
1971 März 1 1,3 5,5 22,0 71,2
Juni 0,04 : 1,5 5,9 21,9 70,7
September o,O4 : 1,7 6,2 21,9 70,2
Dezember 0,05 1,9 6,5 23,5 68,1
1972 März o,O5 ; '-,2 6,9 23,9 67,0
Juni 0,07 ; 2,4 7,2 24,3 66,1
September oso7 ; 2,5 7,7 26,1 63,7
Dezember ο,ιη 2,7 8,0 27,2 62,1
Tabelle 5
Kristallgrößenverteilung (%) eines Suspensionsdüngers 16/16/12 mit Mg-Al-Silikat + Caseinat
Jahr Zeitpunkt der Analyse >1 mm 0,6-1 mm 0,43-0,6 mm 0,3-0,43 mm <0,3 mm
1970 Juni _ 0,8 2,7 20,5 76,0
September - 0,8 3,2 2',0 75,0
Dezember - 1,0 3,0 22,0 74,0
1971 März - 1,1 3,5 22,0 73,4
Juni 0,05 1,4 3,9 22,7 72,0
September 0,05 1,4 4,2 23,1 71,3
Dezember 0,05 1,7 5,1 23,9 69,3
1972 März 0,08 2,5 6,0 23,8 67,7
Juni 0,08 2,7 6,0 24,0 67,3
September 0,08 2,7 7,5 25,0 64,8
Dezember 0,08 3,0 8,2 25,0 63,8
Tabelle 6
Krista.lgrößenverteUung (%) eines Suspensionsdüngers .6/16/12 mit Mg-Al-Silikat + Glukosesirup
Zeitpunkt der Analyse
Juni
September
Dezember
März
Juni
September Dezember
März
Juni
September Dezember
0,08 0,08 0,13
0.14 0,19 0,23 0.25 0.6- 1 mm
0.9
1.2
1.9
2,0
2,5
2,3
2.8
3,!
3.5
0.43-0,6mm 0.1-0,43 mm <0,3 mm
5.5
5,9
6,0
6,5
7,1
7.1
7,5
7,5
8,1
8,0
8,2
20,0
20,4
21,2
22,0
22,0
22,7
22.5
23,1
24,3
25,4
26,0
73,5 72,5 70,9
69,8 68,8
68,2 67.5
67.1 64,8 63,5 62,3
Tabelle 7
Knstallgrößenverteilung (%) eines Suspensionsdüngers 16/16/12 mit Mg-Al-Silikat + Caseinal + Glukosesirup
Zeitpunkt der Analyse
Juni
September
Dezember
März
Juni
September Dezember
März
Juni
September Dezember
>1 mm 0.6-1 mm 0.43-0.6 mm 0,3-0.4 J η 21,0 im <u.3mm
_ 0.7 3,2 21,0 75.1
- 0.7 3.2 22,1 75,1
- 0,8 4,1 21,4 73,0
- 1,0 4.6 21,4 73,0
0.03 1,4 5,0 22,0 72,2
0.04 1,8 5.2 22,2 71,0
0.03 1,5 5.4 21,9 70,9
0,05 2,4 6,7 22,1 69,0
0.07 2,7 7,2 22,0 68,0
0,07 2,7 7,2 22,4 68,1
0,08 3.2 8,7 65.7
Tabelle 8
Knstallgrößenverteilung (%) eines Suspensionsdüngers 16/16/12
mit Mg-Al-Silikat + Glukosesirup + Na-Polyphosphat
Zeitpunkt der Analyse
0,6-1 mm
0,43-0,6 mm 0,3-0,43 mm <0,3mm
Januar
März
Juni
September
Dezember
März
Juni
September
0,03
0,7 4,5 10,0 84,8
0,6 4,7 10,5 84,2
0,8 4,5 10,7 84,0
0,7 4,6 11,1 83,6
0,9 5,2 11,2 82,7
0.9 5.5 11,9 81,7
1.0 5,9 12,6 80,5
1,0 6,2 12,5 80.3
Tabelle 9
Kristallgrößenverteilung (%) eines Suspensionsdüngeransatzes 16/16/12 ohne Dispergiermittel
Zeitpunkt der Analyse >lmm 0,6-1 mm durchkristallisiert Suspensionsdüngers 0,43-0,6 mm 0,3-0,43 mm 0,3-0,43 mm <0,3 mm
(Tage) 19,7
0 2,0 (%) eines 0,6-1 mm 3,0 20 20,5 75
8 - 3,0 1,0 4,0 23 20,9 70
16 - 4,5 >lmm 1,2 5,5 25 21,0 65
24 0,5 5,0 1,3 6,0 28,5 18,4 60
32 3,5 9,2 - 1,3 7,0 29,3 22,5 51
40 12 12,5 - 1,5 10,0 30,2 23,0 35,3
48 20 13 0,5 1,7 11,5 31,0 25,7 24,5
56 0,7 1,9 28,4
Tabelle 10 1,0 2,5 29,2
Kristallgrößenverteilung 1,4 2,9 16/16/12 mit Mg-Al-Silikat ohne weiteres
Dispergiermittel 1,9 2,7
Analysenzeitpunkt
Monate
1,9 0,43-0,6 mm <0,3mm
0 2,1 5,6 73,7
2 5,4 72,9
4 5,7 72,1
,6 5,9 71,3
8 6,2 73,2
10 6,9 67,9
12 7,0 66,7
14 7,5 62,4
16 7,5 59,3
18 8,4 57,6

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Düngemittel in Form einer Dispersion ungelöster Pflanzennährstoffe in wäßrigen Lösungen von Pflanzennähntoffen, wobei die Dispersion ein hydratisiertes Magnesium-Aluminium-Silikat und ein weiteres Dispergiermittel, insbesondere Natriumpolyphosphat, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteres Dispergiermittel mindestens einen Stoff aus der Gruppe Sorbit, Polyvinylalkohol, Ligninsulfonsäuren und deren Salze, Caseinate, lösliche Stärkehydrolysate und Natriumpolyphosphat mittlerer Kettenlänge mit einem Gesamt-P2O5-Gehalt von 60% und einem pH-Wert einer l%igen Lösung von 7,2 bis 7,5 enthält
  2. 2. Düngemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Spurenelemente u:id gegebenenfalls sekundäre Pfianzennährstoffe und Chelatbildner enthält
  3. 3. Düngemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es voll wasserlösliche Pflanzennährsalze enthält.
  4. 4. Düngemittel nach einen? oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als lösliches Stärkehydrolysat G.ukosesirup in Einsatzmengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das fertige Düngemittel, enthält.
  5. 5. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Glukosesirup und Natriumpolyphosphat enthält.
DE19742406714 1974-02-13 1974-02-13 Düngemittel Expired DE2406714C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406714 DE2406714C3 (de) 1974-02-13 Düngemittel
AU78030/75A AU489269B2 (en) 1974-02-13 1975-02-10 Fertilizer
IT20100/75A IT1031591B (it) 1974-02-13 1975-02-10 Fertilizzante
JP50016353A JPS618038B2 (de) 1974-02-13 1975-02-10
HU75PI445A HU176147B (en) 1974-02-13 1975-02-10 Fertilizer in suspension
GB5491/75A GB1500441A (en) 1974-02-13 1975-02-10 Fertilizer
AT97875A AT340966B (de) 1974-02-13 1975-02-10 Dungemittel in form einer dispersion
CH155475A CH613437A5 (de) 1974-02-13 1975-02-10
NL7501533A NL7501533A (en) 1974-02-13 1975-02-10 Suspension fertiliser contains magnesium-aluminium silicate - and a dispersant chosen from sorbitol, polyvinyl alcohol, caseinates, starch hydrolysates and lignin sulphonic acid and sodium polyphosphate
EG58/75A EG12636A (en) 1974-02-13 1975-02-11 Fertilizer
ES434630A ES434630A1 (es) 1974-02-13 1975-02-11 Metodo de preparar un fertilizante.
DD184141A DD116449A5 (de) 1974-02-13 1975-02-12
BE153301A BE825462A (fr) 1974-02-13 1975-02-12 Engrais
MX752721U MX6071E (es) 1974-02-13 1975-02-12 Procedimiento para preparar una dispersion fertilizante
BR854/75A BR7500854A (pt) 1974-02-13 1975-02-12 Fertilizante e processo para sua preparacao
CA219,936A CA1072360A (en) 1974-02-13 1975-02-12 Fertilizer
CS75932A CS214729B2 (cs) 1974-02-13 1975-02-13 Strojené hnojivo
PL1975178015A PL109353B1 (en) 1974-02-13 1975-02-13 Suspension fertilizer
PL1975213845A PL107725B1 (pl) 1974-02-13 1975-02-13 Nawoz zawiesinowy
FR7504502A FR2272969B1 (de) 1974-02-13 1975-02-13
US06/401,326 US4525197A (en) 1974-02-13 1982-07-23 Fertilizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406714 DE2406714C3 (de) 1974-02-13 Düngemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406714A1 DE2406714A1 (de) 1975-08-21
DE2406714B2 true DE2406714B2 (de) 1977-06-30
DE2406714C3 DE2406714C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
HU176147B (en) 1980-12-28
AT340966B (de) 1978-01-10
ATA97875A (de) 1977-05-15
DE2406714A1 (de) 1975-08-21
BE825462A (fr) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4525197A (en) Fertilizer
DE1216264B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphatdihydrat
DE1934106A1 (de) Waessrige Duenger- und Tiernahrungsergaenzungssuspensionen
DE2429030A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem harnstoffphosphat
DE2360851C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes
DE1567661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten
DE2603652C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE2406714C3 (de) Düngemittel
DE2406714B2 (de) Duengemittel
DE2540779A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem ammoniumphosphat
DE3104997A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen natriummethioninat-loesungen (a)
DE661277C (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphatmischduengern
DE1592567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Suspensionsdüngemittels
DE2459586A1 (de) Duengemittel
DE1542611B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE1247354B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger oder fester Duengemittel auf der Basis stabiler, waessriger Duengemittelloesungen oder -suspensionen von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE2501959C2 (de) Verfahren zur Herstellung von K&amp;darr;x&amp;darr;H&amp;darr;3&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;x&amp;darr;PO&amp;darr;4&amp;darr;
EP3472098A1 (de) Lösliche eisenphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE2459584A1 (de) Duengemittel
DE631234C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE928171C (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphorsaeure-duengemitteln mit hoher PO-Ausnutzung
DE2459585A1 (de) Duengemittel
DE932189C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE2132846C3 (de) Bodenbehandlungsmittel
DE2902651A1 (de) Fluessige duengemittel von hohem analysegrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant