DE2406204A1 - Befestigung von auswechselbaren schleissplatten an gehaeusewaenden von zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Befestigung von auswechselbaren schleissplatten an gehaeusewaenden von zerkleinerungsmaschinen

Info

Publication number
DE2406204A1
DE2406204A1 DE19742406204 DE2406204A DE2406204A1 DE 2406204 A1 DE2406204 A1 DE 2406204A1 DE 19742406204 DE19742406204 DE 19742406204 DE 2406204 A DE2406204 A DE 2406204A DE 2406204 A1 DE2406204 A1 DE 2406204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
plates
wear plates
wear plate
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406204C3 (de
DE2406204B2 (de
Inventor
Josef Tillmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2406204A priority Critical patent/DE2406204C3/de
Priority to GB215775A priority patent/GB1469033A/en
Priority to US05/544,314 priority patent/US3944091A/en
Publication of DE2406204A1 publication Critical patent/DE2406204A1/de
Priority to US05/743,066 priority patent/US4077575A/en
Publication of DE2406204B2 publication Critical patent/DE2406204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406204C3 publication Critical patent/DE2406204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C2013/2825Shape or inner surface of mill-housings with fastening means for fixing lining members to the inner surface of mill-housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

240620A
Dipi.-lng. H. Sauenland - Dn.-lng. R. König ■ Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte ■ 4ooo Düsseldorf ao ■ Cecilienallee vb ■ Telefon 432732
8. Februar 1974 29 115 S
Lindemann Maschinenfabrik G.m.b.H., 4000 Düsseldorf, Erkrather Straße 401
"Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen"
Zerkleinerungsmaschinen, vor allem solche in Form von Hammerbrechern, haben vielfach die Form von Gehäusen, in denen mit Schlaghämmern besetzte Rotoren umlaufen, welche mit feststehenden Schleißwänden zusammenwirken. Die Schleißwände sind dabei in der Regel aus einzelnen, auswechselbaren Platten zusammengesetzt.
Die Befestigung der Schleißplatten an der Gehäusewand der Maschine setzt gewisse Probleme, weil die Schleißplatten naturgemäß einem Verschleiß unterliegen, dem aber die Befestigungsmittel entzogen werden müssen. Daher verbietet sich im allgemeinen das nächstliegende Mittel, die Schleißplatten mit der Wandung zu verschrauben, weil die Schraubverbindungen beim Verschleiß der Platten ebenfalls verschlissen werden und damit ihre halternde Wirkung verlieren.
Man hat daher versucht, diesem Nachteil durch andersgeartete Verbindungen zu begegnen. Ein Beispiel hierfür liefert die deutsche Auslegeschrift 1 165 975« Die darin angegebene Lösung des genannten Problems ist jedoch nicht vollauf befriedigend«,
Bei der Befestigung nach der Auslegeschrift 1 165 975 sind
5 0 9834/0393
sn
Schraubverbindungen zwar vermieden, dafür aber Keile vorgesehen, die auf der Innenseite der Gehäusewand befestigt sind und in Nuten an der Innenseite einer jeden Schleißplatte greifen. Zwar sollen bei dieser Bauart die Schleißplatten sich gegenseitig abstützen. Die abstützende Wirkung geht jedoch mit zunehmendem Verschleiß der Platten zurück, vor allem dann, wenn die Wandung, an der die Verschleißplatten angebracht sind, nur wenig oder überhaupt nicht gekrümmt ist. Aus diesem Grunde kann bei der in Rede stehenden bekannten Konstruktion auf die erwähnten Keile nicht verzichtet werden. Da aber andererseits die Vorgänge in einer Zerkleinerungsmaschine von außen nur schwer beobachtet werden können, ist es unvermeidlich, daß der Verschleiß der Platten, mit dem man aus ökonomischen Gründen naturgemäß so weit wie möglich gehen will, ein Maß erreicht, bei welchem die Keile freigelegt und beschädigt werden. In diesem Falle bedarf es der Auswechslung nicht nur der Verschleißplatten, was sich verhältnismäßig einfach gestaltet, aber ebenso der Auswechslung der Keile, die sich als schwierig erweist, vor allem deshalb, weil dazu die dem Innenraum der Zerkleinerungsmaschine abgewandte Seite der Maschinenwandung zugänglich sein muß, eine Bedingung, die in vielen Fällen oft gar nicht und oft nur in gewissen Bereichen der Wandung erfüllt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die nicht nur ohne Schraubverbindungen auskommt, sondern auch ohne gesonderte Befestigungsmittel, für deren Erneuerung die Außenseite der Gehäusewand zugänglich sein muß. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß jede Schleißplatte an ihrer der Gehäusewand zugewandten Seite mit mindestens einem abgewinkelten Finger versehen, der durch einen Schlitz der Gehäusewand ragt und mit seinem abgewinkelten Ende die Gehäusewand übergreift. Wird bei dieser Bauart die Verschleißplatte bis zu einem Grade verschlissen, bei welchem
509834/0393 -
die Platte vollständig verschwunden ist und nur noch der dann herabfallende Finger übrig bleibt, dann bedarf es nur des Ersatzes einer neuen Verschleißplatte mit dem daran ohnehin sitzenden Finger, ohne daß weitere, unter Umständen sonst gar nicht ausführbare Maßnahmen getroffen werden müßten.
Eine erfindungsgemäß gestaltete Befestigung kann sich ohne Nachteile des bekannten Mittels bedienen, benachbarte Platten gegenseitig abzustützen. Zu diesem Zweck sind in der bevorzugten Ausführung der Erfindung an den Stirnseiten jeder Schleißplatte ausgebildete, ineinandergreifende Verankerungen vorgesehen. Diese Verankerungen legen in Verbindung mit den Fingern jede Schleißplatte an ihren beiden Enden radial nach innen und nach außen unverrückbar fest. Die Verankerungen können dabei, wie einer gleichfalls bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht, aus an einer Stirnseite jeder Platte ausgebildeten, vorstehenden Nocken bestehen, die in entsprechende Ausnehmungen an der jeweils entgegengesetzten Stirnseite der benachbarten Schleißplatte greifen.
Um in jedem Falle und vor allem auch dann, wenn die Befestigung in der vorstehend beschriebenen Weise gestaltet ist, eine Verankerung optimaler Sicherheit zu erzielen und zu erreichen, daß" die unter die Wandung greifenden Finger mit den Verankerungen zusammenwirken, sind in einer weiterhin bevorzugten Ausführung der Erfindung die Finger gegen die Mitte der ihr zugeordneten Schleißplatte in Richtung auf die Verankerungen versetzt, und zwar in der Weise, daß die abgewinkelten Teile der Finger auf die dem Finger zugewandte Verankerung hinweisen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Befestigung mit den Merkmalen der Erfindung. Es zeigen
509834/0393
Fig, 1 einen rechtwinklig zur Rotorachse geführten Schnitt durch den Unterteil eines Hammerbrechers und
Fig. 2 eine perspektivische, explodierte Darstellung zweier benachbarter Schleißplatten des Brechers nach Fig.
Der Rotor des gezeichneten Hammerbrechers ist nicht dargestellt. Sichtbar ist lediglich eine Durchtrittsöffnung 1 für die Rotorwelle, deren geometrische Achse mit X bezeichnet ist. Am Rotor sind in üblicher Weise Schlaghämmer angelenkt, die mit Schleißplatten 2 bis 6 zusammenwirken. Die Hammer selbst sind nicht gezeichnet. Die Schleißplatten sind an der Innenseite der polygonal gestalteten Gehäusewand des Brechers befestigt. Das zu zerkleinernde Material wird in Richtung des Pfeiles P zugeführt und gelangt über einen Amboß A in den Bereich der Schleißplatten 2 bis 6. Im gezeichneten Beispiel ist nur der untere Teil der Gehäusewand
7 mit Schleißplatten besetzt. In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, den mit Schleißplatten versehenen Bereich der Gehäusewand über einen größeren Teil des Wandungsumfanges zu erstrecken.
Mit Ausnahme der Anfangsplatte 2 sind sämtliche Schleißplatten einander gleich gestaltet. Jede Platte ist an ihrer der Gehäusewand 7 zugewandten Seite von einer ebenen Fläche
8 begrenzt, mit der sie an der Wand 7 anliegt. Die entgegengesetzte Seite wird dagegen von einer konkaven Fläche 9 gebildet, so daß sämtliche Schleißplatten zusammengenommen eine kreiszylindrisehe Fläche bilden, welche die feststehende Arbeitsfläche des Hammerbrechers darstellt.
Jede Schleißplatte ist an ihrer ebenen Außenfläche 8 mit einem abgewinkelten Finger 10 versehen. Jeder Finger ragt durch einen Schlitz 11 in der Gehäusewand 7 und übergreift mit seinem abgewinkelten Teil 12 die Gehäusewand 7. Die Länge a des Schlitzes 11 ist größer als die entsprechende
509834/0393
Ausdehnung Td des Fingers 10, so daß der Finger von innen in den Schlitz eingeführt werden kann. Der Abstand des abgewinkelten Teiles 12 des Fingers von der Fläche 8 seiner Schleißplatte ist unter Berücksichtigung der notwendigen Toleranz gleich der Dicke der Gehäusewand 7, so daß jede Schleißplatte allein durch den Finger 10 festgelegt ist, wenn die Platten sich in den in Fig. "J gezeichneten Stellungen befinden»
Im Betrieb sind die Schleißplatten außerordentlich hohen Beanspruchungen ausgesetzt, die von in den verschiedensten Richtungen auftretenden Kräften herrühren. Zwar sind die Platten durch die Finger 10 relativ zur Wand 7 festgelegt. Da es sich bei den Schleißplatten jedoch um Teile handelt, die häufiger Auswechslung bedürfen und daher aus ökonomischen Gründen nicht mit übermäßig großer Genauigkeit hergestellt werden, sind trotz der Finger 10 Lockerungen unter der Wirkung der Beanspruchungen nicht ausgeschlossen. Dem wird in der insbesondere aus Fig. 2.ersichtlichen Weise dadurch abgeholfen, daß benachbarte Platten auch noch gegenseitig aneinander verankert werden. Dargestellt sind in Fig. 2 die Platten 3 und 4 vor dem Zusammenbau. An der einen Stirnfläche 13 der Platte 3 sind nebeneinanderliegende Nocken 14 ausgebildet, die leicht verjüngt geformt sind. Entsprechend befinden sich an der Stirnfläche 15 der benachbarten Platte 4 komplementär zu den Nocken 14 gestaltete Ausnehmungen 16, in welche die Nocken 14 im zusammengesetzten Zustand greifen. Die Nocken 14 und Ausnehmungen · 16 sind auch aus Fig. 1 ersichtlich. Der Eingriff dieser Teile ist, wie daraus hervorgeht, nicht völlig spielfrei, was weder vermeidlich noch schädlich ist.
Damit die Finger 10 und die von den Nocken 14 und Ausnehmungen 16 gebildeten Verankerungen so zusammenwirken, daß sie die Verschleißplatten mit Sicherheit und nahezu rüttelfrei festhalten, sind die Finger 10 - gerechnet entlang dem
509834/0393
Umfang der Schleißfläche - gegen die Mitte der Schleißplatte versetzt, so daß sie der Stelle, wo sich die Verankerung 14, 16 mit der benachbarten Schleißplatte befindet, möglichst nahe liegen, die abgewinkelten Teile 12 der Finger 10 also dicht an die Ausnehmungen 16 heranreichen. Dadurch ist jede Schleißplatte an ihren beiden Stirnenden sowohl an der Gehäusewand 7 als auch an der benachbarten Schleißplatte mit großer Sicherheit festgelegt.
Zwischen den gegenüberstehenden Stirnflächen benachbarter Schleißplatten bleiben naturgemäß schmale Schlitze 17 übrig« Diese Schlitze wirken sich jedoch nicht schädlich aus. Die Stirnflächen 13 und 15 werden zweckmäßig so gestaltet, daß die Schlitze 17 sämtlich in Ebenen E liegen, welche die Rotorachse X schneiden.
Von den vorstehend beschriebenen Schleißplatten, wie sie typisch in Fig. 2 dargestellt sind, unterscheidet sich die Anfangsplatte 2 unwesentlich dadurch, daß sie nicht mit Ausnehmungen 16 versehen zu werden braucht. Die Endplatte 6 kann dagegen ebenso gestaltet werden wie die Platten 3 bis 5, wenn an der die obere Fortsetzung des Gehäuses bildenden Platte 19 Ausnehmungen 18 oder eine durchgehende Nut vorgesehen sind. Zusammenbau und Auswechslung gestalten sich überaus einfach. Beginnend mit der Anfangsplatte 2 werden die einzelnen Verschleißplatten von innen her mit ihren Fingern 10 in die Schlitze 11 eingesetzt und tangential bis zum Anschlag verschoben. Beim Einsetzen der nächstfolgenden Schleißplatte treten die Verankerungsmittel 14, 16 ohne weiteres in Eingriff. Damit auch die letzte Platte 6 in dieser Weise eingesetzt werden kann, ist der Wandungsteil 19 hochklappbar und mit einer Ausnehmung 18 versehen, die ähnlich wie eine der Ausnehmungen 16 gestaltet ist.
Im Betrieb können die Verschleißplatten unbedenklich bis
509834/0393
zu dem in Fig. 1 gezeichneten Kreisbogen K verschlissen werden, bis also der Verschleiß die Ausnehmungen 16 erreicht. Aber auch in diesem Augenblick fällt .die Festlegung der Verschleißplatte nicht vollständig fort, weil die Finger 10 nach wie vor wirksam sind. Außerdem verbleibt bei der Auskleidung einer gekrümmten Gehäusewand 7 gemäß Fig. 1 eine gegenseitige Überdeckung der Schleißplatten,, die durch die radiale Lage der Flächen 13, 15 bedingt ist.' Das Auswechseln der Verschleißplatten gestaltet sich einfach umgekehrt wie die oben beschriebene einfache Bestükkung des Hammerbrechers mit neuen Schleißplatten. Aber selbst wenn zufolge Unaufmerksamkeit des Bedienungsmannes der Augenblick verpaßt wird, in welchem der Verschleiß den Kreisbogen K erreicht, die eigentlichen Platten also ganz oder nahezu vollständig aufgezehrt sind, dann macht sich dies in höchst deutlich erkennbarer Weise dadurch bemerkbar, daß die Finger 10 abfallen, womit wiederum keinerlei Schaden angerichtet oder etwa die Bestückung mit neuen Schleißplatten erschwert ist.
5098 3 4/0393

Claims (1)

  1. Lindemann Maschinenfabrik G.m.b.H., 4000 Düsseldorf, Erkrather Straße 401
    Patentansprüche;
    "i.) Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an den Innenseiten der Gehäusewände von Zerkleinerungsmaschinen, in denen das zu zerkleinernde Gut gegen die Schleißplätten geschleudert und/oder an ihnen entlanggeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleißplatte (2, 3, 4, 5» 6) an ihrer der Gehäusewand (7) zugewandten Seite (8) mindestens einen abgewinkelten Finger (10) hat, der durch einen Schlitz (11) der Gehäusewand (7) ragt und mit seinem abgewinkelten Ende (12) die Gehäusewand (7) schließend übergreift.
    2, Befestigung nach Anspruch 1 mit gegens.eitiger Abstützung benachbarter Schleißplatten, gekennzeichnet durch an den Stirnflächen (13, 15) jeder Schleißplatte (2 bis 6) ausgebildete, ineinandergreifende Verankerungen (14, 16).
    3, Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen aus mindestens einem an einer Stirnfläche jeder Schleißplatte (z.B. 3) ausgebildeten vorstehenden Nocken (14) besteht, der in eine entsprechende Ausnehmung (16) an der entgegengesetzten Stirnfläche (15) der benachbarten Schleißplatte (4) greift.
    4, Befestigung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (10) gegen die Mitte der ihr zugeordneten Schleißplatte (2 bis 6) in Richtung auf die Verankerung (14, 16) versetzt sind.
    509834/0393
    Leerseife
DE2406204A 1974-02-09 1974-02-09 Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen Expired DE2406204C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406204A DE2406204C3 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen
GB215775A GB1469033A (en) 1974-02-09 1975-01-17 Breaking or crushing machines
US05/544,314 US3944091A (en) 1974-02-09 1975-01-27 Securing means of replaceable wearing plates in smashing machines
US05/743,066 US4077575A (en) 1974-02-09 1976-11-18 Securing means of replaceable wearing plates in smashing machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406204A DE2406204C3 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen
DE2406205 1974-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406204A1 true DE2406204A1 (de) 1975-08-21
DE2406204B2 DE2406204B2 (de) 1980-11-20
DE2406204C3 DE2406204C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=27664278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406204A Expired DE2406204C3 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3944091A (de)
DE (1) DE2406204C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017437A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleisseinsatz fuer zerkleinerungsmaschinen
EP0126872A2 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Hammerbrecher
FR2634399A1 (fr) * 1988-07-19 1990-01-26 Becker Arnaud Broyeur a marteaux pour le dechiquetage d'objets metalliques
WO1990000933A1 (fr) * 1988-07-19 1990-02-08 Arnaud Becker Broyeur a marteaux pour le dechiquetage d'objets metalliques
DE19712587C2 (de) * 1997-03-26 2001-11-15 Svedala Lindemann Gmbh Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine
DE102017113233A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Keestrack N.V. Prallleiste

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249350A (en) * 1979-01-15 1981-02-10 Goff James R Abrasive throwing wheel and improved blade assembly
US4378911A (en) * 1980-07-03 1983-04-05 Wean United, Inc. Cage mill
DE3342866C1 (de) * 1983-11-26 1985-09-05 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Verschleissteilen einer Rotormuehle
DE3519516A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem rotor
DE3714435A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Lindemann Maschfab Gmbh Gestaltung der gehaeusewaende von zerkleinerungsmaschinen
DE3744241A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Lindemann Maschfab Gmbh Befestigung von verschleisselementen
DE4314512A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Kraftschlüssige Verbindung zur Befestigung von Verschleißkacheln für die Auskleidung eines Mischtrogs, insbesondere eines Betonmischtrogs
EP1629892A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Magotteaux International S.A. Kugelmühle mit verbesserter Befestigung der Panzerung
SE544968C2 (en) * 2021-09-24 2023-02-14 Metso Outotec Finland Oy Wear plate, and rotor and comminution apparatus comprising such wear plate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510970C (de) * 1929-07-31 1930-10-24 Maschb Anstalt Humboldt Hammermuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Gesteinmassen
DE838242C (de) * 1950-07-08 1952-05-05 Steinmueller Gmbh L & C Schlaegermuehle
DE1165975B (de) * 1960-10-29 1964-03-19 Keller Ges Mit Beschraenkter H Sieblose Schlaegermuehle
DE1249646B (de) * 1965-05-06 1967-09-07
DE1607520A1 (de) * 1967-11-04 1969-09-18 Kohlenscheidungs Gmbh Einlaufschacht fuer Schlagmuehlen
DE1934545A1 (de) * 1969-07-08 1970-10-15 Hazemag Hartzerkleinerung Prallmuehle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534000A (en) * 1923-01-31 1925-04-14 Taylor Wharton Iron & Steel Ball-mill lining
US2885156A (en) * 1954-08-27 1959-05-05 Babcock & Wilcox Co Wear lining
US3378209A (en) * 1965-08-30 1968-04-16 Galigher Company Corrosion-proof lining for metallurgical grinding mills
US3473746A (en) * 1966-01-12 1969-10-21 Erik Arne Sabel Wearing parts for crushers
US3503564A (en) * 1967-08-24 1970-03-31 Nordberg Manufacturing Co Bowl for crushers and the like
BE793531A (fr) * 1972-02-02 1973-04-16 Koppers Co Inc Perfectionnements aux broyeurs
US3834633A (en) * 1972-04-13 1974-09-10 Minneapolis Electric Steel Cas Bowl and mantle assembly for cone crushers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510970C (de) * 1929-07-31 1930-10-24 Maschb Anstalt Humboldt Hammermuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Gesteinmassen
DE838242C (de) * 1950-07-08 1952-05-05 Steinmueller Gmbh L & C Schlaegermuehle
DE1165975B (de) * 1960-10-29 1964-03-19 Keller Ges Mit Beschraenkter H Sieblose Schlaegermuehle
DE1249646B (de) * 1965-05-06 1967-09-07
DE1607520A1 (de) * 1967-11-04 1969-09-18 Kohlenscheidungs Gmbh Einlaufschacht fuer Schlagmuehlen
DE1934545A1 (de) * 1969-07-08 1970-10-15 Hazemag Hartzerkleinerung Prallmuehle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017437A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleisseinsatz fuer zerkleinerungsmaschinen
EP0126872A2 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Hammerbrecher
EP0126872A3 (de) * 1983-05-31 1986-11-26 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Hammerbrecher
FR2634399A1 (fr) * 1988-07-19 1990-01-26 Becker Arnaud Broyeur a marteaux pour le dechiquetage d'objets metalliques
WO1990000933A1 (fr) * 1988-07-19 1990-02-08 Arnaud Becker Broyeur a marteaux pour le dechiquetage d'objets metalliques
DE19712587C2 (de) * 1997-03-26 2001-11-15 Svedala Lindemann Gmbh Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine
DE102017113233A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Keestrack N.V. Prallleiste
DE102017113233B4 (de) * 2017-06-16 2019-08-29 Keestrack N.V. Prallleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2406204C3 (de) 1986-07-10
US3944091A (en) 1976-03-16
DE2406204B2 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406204A1 (de) Befestigung von auswechselbaren schleissplatten an gehaeusewaenden von zerkleinerungsmaschinen
DE3440448C2 (de)
DE4109467A1 (de) Dokumentenvernichter
DE7423406U (de) Laeufer von stroemungsmaschinen
DE930839C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE202013104078U1 (de) Brechwalze
DE2413059A1 (de) Ruettelsiebanordnung
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
DE3519516A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem rotor
DE2916649A1 (de) Schlagleistenhalterung fuer den rotor einer prallmuehle
DE2246059C2 (de) Innenpanzerung für Prallbrecher
WO2015055288A1 (de) Aufnahmeanordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines brechers
DE7404473U (de) Befestigung von auswechselbaren schleissplatten an gehaeusewaenden von zerkleinerungsmaschinen
EP0046452A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0023999B1 (de) Putzmaschine für Gussstücke
DE3244193C2 (de) Prallmühle
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE3714435C2 (de)
DE1257541B (de) Schlagleiste fuer Rotoren von Prallmuehlen
DE2827391A1 (de) Rotor fuer eine zerkleinerungsvorrichtung
DE956188C (de) Rotor fuer Prallbrecher mit auswechselbaren Schlagleisten
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen
EP0601133B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4037036C1 (en) Impact stone crusher with trough-shaped housing - has aresting wedge displaceable orthogonally in guide groove wall
DE2412507C3 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TILLMANNS, JOSEF, 4000 DUESSELDORF, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)