DE2406119A1 - Verfahren zum trennen von selen und quecksilber im zusammenhang mit deren gewinnung aus metallhaltigen rohstoffen - Google Patents

Verfahren zum trennen von selen und quecksilber im zusammenhang mit deren gewinnung aus metallhaltigen rohstoffen

Info

Publication number
DE2406119A1
DE2406119A1 DE19742406119 DE2406119A DE2406119A1 DE 2406119 A1 DE2406119 A1 DE 2406119A1 DE 19742406119 DE19742406119 DE 19742406119 DE 2406119 A DE2406119 A DE 2406119A DE 2406119 A1 DE2406119 A1 DE 2406119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
mercury
solution
separation
raw materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406119B2 (de
Inventor
Jaakko Teijo Ilmari Poijaervi
Jussi Kalevi Dr Rastas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE2406119A1 publication Critical patent/DE2406119A1/de
Publication of DE2406119B2 publication Critical patent/DE2406119B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B61/00Obtaining metals not elsewhere provided for in this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Cr Mülle^or* i)»pl.-!rq. Groentng
Dlp|,Chem.Dr.P..:o! El Ϊ.-C'. s.a. Dr. SchBn 24061 19
80G0 I''iu..ch.5ii oQ
Postfach CuO 720
Siebertstraße 4
Telefon: 471079/70
OUTOKUMPU Oy,
Outukumpu/rinnland
Verfahren zum !Trennen von Selen und Quecksilber im Zusammenhang mit deren Gewinnung aus metallhaltigen Rohstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Selen und Quecksilber bei deren Gewinnung aus metallhaltigen Rohstoffen durch unter oxydativen Verhältnissen erfolgendes Erhitzen des mit einem Zusatzstoff vermengen Rohstoffes,- wobei der Zusatzstoff bei der thermischen Behandlung unter diesen Verhältnissen üaB Selen in eine leichtlösliche Form bindet während das Quecksilber als Destillat abgeht, und danach eine Auslaugung mit verdünnter Säure durchgeführt und der Lösungsrückstand von der Lösung getrennt und aus letzterer das Selen gewonnen wird.
Das Verfahren zum gegenseitigen Trennen von Selen und insbesondere Quecksilber auf thermischer Basis mit dem Ziel, reine Endprodukte zu gewinnen, wird in erster Linie auf feste metallurgische Neben- und Zwischenprodukte sowie Abfälle, jedoch auch auf .aus anderen Quellen stammende selen- und quecksilberhaltige Stoffe angewandt.
Selen und Quecksilber treten in diesen Rohstoffen meist in elementarer Porm und als Verbindungen auf, wobei ihre Konzentrationen von einigen bis zu einigen dutzend Prozent reichen. Das Trennen
von Selen und Quecksilber mit thermischen Mitteln wird durch die starke Verdunstung dieser beiden Grundstoffe beschränkt. So hat man oeispielsweiae versucht, Selen und Quecksilber auf thermischem V/ege durch mehrstufige Verdampfung und Kondensation in einer sauerstofffreien Atmosphäre zu trennen, jedoch mit geringen Erfolg. Die Trennungsschärfe liess zu wünschen übrig, und reine Endprodukte konnten auf diese Weise nicht gewönnen werden. Schuld daran ist der Umstand, dass im in Frage kommenden Temperaturbereich die Dampfdrücke von Quecksilber, Selen und Quecksilberselenid so eng beieinander liegen, dass eine scharfe Trennung nicht einmal im Prinzip möglich ist. Diese !tage wird in den folgenden Artikeln detailliert behandelt: isakova, R.A., Nesterov, V.N., Tseft, A.L.: Razdelenije selena i rtuti pri pererabotke slamov sernokislotnogo proizvodstva netodofit vozgonki ν vakuume. Trudy Instituts metallurgii i obogastnija Akadeiuii nauk Kazahskoj SSR, Tom IV, Alma Ata, 1962, S. 8-13, und Rewijakov, A.A., Isakova, R.A., Judina, A.K., Netsiporenko, G.I.-Iesledovanije isparenija i kondensatsii selena i selena rtuti ν vakuume. Ibid, Tom XXXI, 1968, S. 31-38 sowie Munir, Z.A., Meschi, D.J., Pound, G.M.: The partial pressures of Hg. . and Se , * in equilibrium with crystalline mercury selenide. J. Cryst. Growth, 1972, 15, Nr. 4, 263-267.
Versucht man eibe selektive thermische Trennung in einer saueretoffhaltigen Gasatmosphäre, so wird das Selen zunächst zu Dioxid oxydiert. In der Kondensationsstufe ist es jedoch dann nicht möglich, das Quecksilber und Selen voneinander zu trennen. In der Gasphase bildet sich nämlich stets Quecksilberselenid, das in der Gas-Kühlungsstufe dem sich kondensierenden Quecksilber folgt und damit die Gewinnung reinen Quecksilbers verhindert.
Ferner ist zu berücksichtigen, dass Selen und Quecksilber in den zu behandelnden Schlammen (Rückständen, Niederschlägen) als Verbindungen enthalten sind, die sie miteinander und mit anderen Grundstoffen ( z.B. mit Schwefel und Sauerstoff) eingegangen sind. Bei der thermischen Behandlung wird angestrebt, diese Verbindungen au zerlegen und das Quecksilber - so weitgehend wie irgend möglich - in elementarer Fora in die.Gasphase zu überführen. Weiter können Selen und Quecksilber im Zusammenhang mit der thermischen Behandlung auch mit gewiesen in den Schlammen enthaltenen Grundstoffen ( z.B. Halogene und Schwefel) leicht verdunstende Verbindungen bilden, die sich in der Gas-Kondensationsstufe u.U. zusammen mit dem Quecksilber kondensieren und letzteres verunreinigen.
40S835/071 β
Will man SeI^n und Quecksilber unter scharfer gegenseitiger Trennung aus diese beiden Grtmdstoffe und ihre Verbindungen enthaltenden Schlamnen (Rückständen) gewinnen, so ist .es - auf Grund des oben Gesagten - wichtig, dass das Selen bei Erhöhung der ϊρτ.ι-peratur in eine Form mit genügend niedrigem Dampfdruck überführt wird, so dass das Quecksilber, nachdem es sich aus seinen Verbindungen völlig gelöst hat, in die selenfreie Gasatrnosphäre verdampft und dann in der Kondensationsstufe in reiner Form gewonnen werden kann.
Y/as die Selen-Gewinnung betrifft, so ist u.a. das Verfahren bekannt, Bslenhaltige Rohstoffe zusammen mit Alkaliverbindungen z.B. !Tatriumhydroxyd, Soda und Natriumnitrat - zu rösten. Bein Rösten bildet das Selen sowohl Alkaliselenite als auch -selenate, wobei durch höhere Temperaturen die Bildung letzterer begünstigt wird.Die Rösttemperatur wird im allgemeinen so gewählt, dass sie deutlich unter der Sintertemperatur der Mischung bleibt; in !Präge kommt z.B. eine Hösttemperatur von ca. 5000C. Erfolgt das Rösten bei höheren Temperaturen, so oxydiert das Selen überwiegend zu Selenat, was - wie später aufgezeigt werden wird - zu Komplikationen im weiteren Prozessverlauf führt. Weiter kommt es bei höheren Temperaturen leicht zur Versinterung und zum Schmelzen der alkalischen Zuschläge, wobei die Reaktor-Paustoffe angegriffen v/erden und der Prozess in technologischer Hinsicht beeinträchtigt wird.
Selen-Gewinnungsverfahren sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben: Schreiter, W, Seltene Metalle, Band II, VFlB Dsutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1961, S 507» Löschau, S., Herstellung und Reinigung von Selen aus dem Anodenschlamm der ele!:- trolytischen Kupferraffination, Erzmetall, XII (1959) 1, und US-Patentschrift Nr. 2 048 563.
Will man Selen und Quecksilber aus. diese Grundstoffe und ihre Verbindungen enthaltenden Schlammen (Rückständen) abscheiden, so 1st das Rösten zusariimen mit Alkaliverbindungen nicht der richtige Weg. 7/ird nämlich mit so hohen Temperaturen gearbeitet, dass sämtliche Quecksilberverbindungen vollständig zerlegt werden, so 1st unvermeidlich, dass es zu einer starken Sinterung und zum Schmelzen des Feststoffes sowie zur Bildung umfangreicher Selenatmengen mit allen ihren negativen Begleiterscheinung kommt.
Die Quecksilbergewinnung erfolgt am häufigsten durch oxydieren-
ct
des Rösten sulfidischer Konzentrate, wobei das Quecksilber als
09835/0718
elementares Quecksilber in dio Gasphase übergeht, aus der es in der Kondensat!onsstufe durch Auskondensieren gewonnen wird. Zum Rösten dienen oft Eisenretorten. Es ist bereits bekannt, vor allem bei indirekt geheizten Öfen in der Röststufe zur Verhinderung der die Eisenwände angreifenden Reaktion HgS + Fe # Hg + FeS Kalk zuzusetzen, wobei dann der Schwefel durch folgende Reaktion gebunden wird: 4HgS + 4CaO # 4Hg + 3CaS + CaSO4.
In den einzelnen Stufen des Quecksilber-G-ewinnungsprozesses enstehen auch als "stuffpjL" bezeichnete quecksilberhaltige Schlamme, welche - nachdem sie zunächst eine mechanische Quecksilberabachei-
oft,
dung durchlaufen haben - /unter Kalkzugabe thermisch behandelt werden. Bei diesen Behandlungsstufen koamt dem Kalkzusatz wie im vorangehenden Falle die Aufgabe zu, den in den Schlammen enthaltenen Schwefel zu binden, daneben aber auch - wenn die zu verarbeitenden Schlamme saure Bestandteile (z.B. Schwefelsäure) enthalten - als Neutralisationsmittel zu dienen.
Sollen Selen und Quecksilber unter scharfer Trennung aus diese Grundstoffe und ihre Verbindungen enthaltenden Schlammen gev/onnen werden, so ist wichtig, dass in der thermischen Behandlungsstufe die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1. Das Selen wird in der thermischen Behandlungsstufe vollständig an die feste Phase gebunden.
2. Der als Reagens dienende feststoff ist billig.
3. Die feste Phase schmilzt und versintert bei den zu fahrenden Temperaturen nicht.
4. Das Selen wird bei der Behandlung in seineH4-wertige Form oxidiert und bildet mit der festen Phase Selenite, wobei das Selen in einer einzigen Stufe reduziert werden kann.
5. Temperaturbereich und Sauerstoffgehalt der Gasphase werden so gewählt, dsss das Selen möglichst vollständig in die Selenitform oxydiert/und unter diesen Verhältnissen keine Selenate bildet.
6. Zwischen fester und Gasphase herrsoht ein möglichst enger Kontakt, damit das Selen nicht auf der Selenid-Stufe verharrt und damit es im Feststoff nicht zur Bildung von Einschlüssen konmt, ' v/elche reduzierende IComponenten enthalten würden.
Die vorangehend aufgezählten Voraussetzungen sind beim erfin dungsgomässen Verfahren erfüllt.
409835/0716
Die Hauptmerkmale da.r vorliegenden Erfindung gehen aus Patentanspruch 1 hervor.
Die selen- und quecksilberhaltigen Rohstoffe v/erden in einem Molverhältnis von wenigstens Ca:Se = 1:1 oder Mg:Se = 1:1 gut mit Calcium- oder Magnesiumkarbonat, Calcit (Kalkstein), Dolomit oder Calciumhydroxyd vermischt.
Die Temperatur der Mischung wird auf 800-10000G erhöht, wobei die bekannten Quecksilberverbindungen stufenweise zerfallen und schliesslich Quecksilberdampf ergeben, der dann kondensiert wird. Auch die Selenverbindungen zerfallen, und das Selen oxydiert unter passenden oxydierenden Verhältnissen zu Selendioxid uni reagiert mit dem o.g. Zuschlag , wobei es zur Bildung von beständigem Calcium- und/oder Magnesiumselenit kommt. Wichtig ist, dass bezüglich des Selens unter genügend star-k oxydierenden Verhältnissen gearbeitet wird, da dann die Selenverluste gering bleiben und das Quecksilber in reiner Form anfällt. Als Oxydationsmittel dient Luft.
Andererseits sind zu stark oxydierende Verhältnisse - hohe Temperaturen und z.B. feste starke Oxydationsmittel - zu vermeiden. Um das Selen möglichst vollständig in Calcium- bzw. riarnesiunselenit umzuwandeln, ist neben ausreichenden und passenden Oxydationsverhältnissen ein weiteres erforderlich: Ss mtes genügend enger Kontakt mit dem Zuschlag bestehen, da es sich ja um eine Gasphase-Fes tstoffphase-Reaktion handelt. !Erreicht v/ird dieser Kontakt durch Zerkleinern der Stoffe und ausreichendes Mischen vor der thermischen Behandlung. Im Zusammenhang mit der thermischen Behandlung, bei der die Karbonate infer Freisetzung von Kohlendioxid zerfallen und den Stoff porös werden lassen, kommt es zu einer weiteren Intensivierung dieses Kontaktes. Wird nun nach der Oxydation des Selens ·· und dem Verdampfen des Selendioxids in die Gasphase die Temperatur erhöht, so kommt es zu einer intensiven Absorption decselben · und zur Bildung von Calcium- und/oder i'agnesiumselenit mit sehr hoher Ausbeute.
Der Selen-Dampfdruclc ist durch die Gleichgewichtszustände der Reaktionen (]) und (2) bestimmt
CaO(s) + SeO2Xg) t CaSeO3(S) (l)
MgO(s) + SeO2(g) t MgSeO3(S) (2)
8 = solid = fest
g = gas = Gas
£09835/0716
Unter Einhaltung άρτ> church die Solengehalte bestimmten, vorangehend definierten Verhältnisse werden Rohstoffe imI Zuschläge zu einem genügend homogenen Beschickungsgenisch vermischt.- Zv.-°ckß thermischer Behandlung wird das Gemisch in einen konv3ntionellen Ofen, z.B. in einen rotierenden Trommelofen, der sich direkt oder indirekt heizen lässt, eingefüllt. Wird bei einer bes tonten temperatur gearbeitet, so wirkt eich das Kohlendioxid der Verbrennungsgase bei direktem Heizen nicht schädlich aus, vorausgesetzt, dass der Kohlend!oxid-Partialdruck der Gase durch einen Luftüberschuss awf einen geringeren Wert als die Gleichgewichtswerte der Reaktionen (3) und (4) bei den jeweiligen Temperaturen gebracht wird.
CaCO3(S) * CaO(s) + CO2(g) (3)
MgCO3(S) t MgO(s) +CO2(g) (4)
Mit steigender Temperatur zerfallen die Quecksilberverbindungen, und der Quecksilberdampf wird zusammen mit den Abgasen den Kühleinrichtungen zugeführt. Das Quecksilber wird auf normale "'eise kondensiert, sammelt sich am Boden der Kühleinrichtungen und wird von dort abgeführt. Das Selen bildet Calcium- bzw. »üagnesiumselenit und bleibt im Destillationsrückstand, welcher am anderen Ende des Ofens abgeführt und in einen Samnelbolrälter geleitet und von ' dort dann der Weiterverarbeitung zugeführt v/irJ.
Im Destillationsrückstand liegt das Selen in ?orm von Caleium- bzw. Magnesiumselenit vor, das sich in verdünnter Säure gut löst. Erfolgt das Lösen in verdünnter Schwefelsäure, so wird das in Destillationsrückstand enthaltene überschüssige Calcium als Sulfat ausgefällt. Der Lösungsrückstand, der kein unlösliches Selen mehr enthält, wird -von der Selenlösung abfiltriert und zwecks Gewinnung des löslichen Selens mit Wasser gewaschen. Das Waschv/acser wird mit zum Lösen verweiidet. Die vom Lösungsrückstand befreite Ausgangslösung, in der das Selen nahezu ausschliesslich als 4-wertiges Selenit enthalten ist, kann nun in einer einzigen Stufe nach bekannten Verfahren (?ig. 1) unmittelbar reduziert werden. Falls im Destillationsrückstand unzerlegtes Quecksilber verblieben ist, da3 sich beim Lösen (Auslaugen) des Destillationsrückstanles auflöst, so muss, falls hochreines, quecksilberfreies Selen gewünscht wird, das Quecksilber vor dem Reduzieren des Selens aus der Lösung abgeschieden werden. Das Abscheiden des Quecksilbers aus der Lösung erfolgt in der Heinigungsstufe der Lösung puf bekannte Weico (zB. US-Patentschrift ITr. 2 860 954) unter Verwundung irgend eines geeigneten Redu^tionsnittolR. 409835/071£
Tseft, Isakova u.nl liesterov, die bereits weiter oben im Text erwähnt wurden, haben ein Verfahren zum Trennen von Quecksilber und Selen entwickelt, bei dem das Selen durch thermische Behandlung an Eisen zu Eisenselenid gebur en wird, aus dem das Selen dann durch eine geeignete Abscheidungsweise gewonnen wird. Dieses Verfahren ist in der sowjetischen Patentschrift ITr. 149 765 beschrieben.
409835/0716
Auch beim erfindungogsnässen Verfahren wird das Selen in der thermischen Be hand lungs stufe vollständig an die feste Phaso gebunden, wobei das sich in der Kondensationsstufe niederschlagende Quecksilber in reiner Form gewonnen wird. Weiter wurde dafür gesorgt, dass das Abscheiden des Selens von der al3 Zwischenprodukt entstehenden festen Phase und die Raffination des Selens auf möglichst einfache Weise und unter Verwendung billiger Chsnikalien erfolgen können. Dabei ist wichtig, das Selen in oxydationsgradmässig +4-wertiger Porn an die fest3 Phase zu binden. Tritt nämlich das Selen in seiner 6-wertigen Form auf, so kommt es beim Reduzieren des Selens in seine elementare Form mit herkömmlichen Mitteln zu Schwierigkeiten, und es ist dann im allgemeine eine zusätzlicho Behandlungsstufe zur Überführung des Selens in seine 4-wertige Form erforderlich. Auch muss völlig verhindert v/erden, dass das Selen - nach der Behandlungsstufe - als Selenid (Oxydationsgrad -2) auftritt. Die Anwesenheit von Seleniden oder anderen reduzierenden Stoffen führt zu Komplikationen bei den sich anaehliessenden Behandlungsstufen. Fs ist wichtig, d£iss die thernische Behandlung unter geeigneten oxydierenden Verhältnissen erfolgt, und dass zwischen Feststoff und Gasatmosphäre ein guter Kontakt besteht. Dadurch wird vermieden, dass im Feststoff Stellen oder Einschlüsse bleiben, an bzw. in denen das-Selen als Selenid vorliegt oder die auch nach der thermischen Behandlung noch andere reduzierende Komponenten enthalten.
Beispiel 1 .
Quecksilber- und selenhaltiger Schlamm (Rückstand) wurde mit gemahlenem Kalkstein vermischt. Die thermische Zerlegung des Gemi-
(OctliiOhr ofen)
schee erfolgte im Laboratorium in einem rotierenden Trommelofen. Der Ofen hatte einen Durchmesser von 67 mm, eine Länge von 350 mn, eine Drehzahl von 2,5 U/min und einen ITeigungswinkel von 1,5°. Der Ofen wurde elektrische indirekt geheizt, wobei die Temperatur des Füllgutes 75O°C betrug. Der Schlamm wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 g/Stunde eingefüllt, der Luftstrom im Ofen betrug 5 l/min. Die Gase wurden indirekt gekühlt, und das kondensierte metallische Quecksilber wurde aufgefangen. Der Destillationsrückstand wurde am anderen Ende des Ofens in einen Abfallsilo abgeführt
409835/0716
B 2A06119
Zusammensetzung defc Ausgangs-Sohlammes:
Hg 30,8 Gew.fS , 0,154 Mol
Se 13,2 " , 0,140 "
Ca - , -
Zusammensetzung des eingefüllten Schlammes: Hg 15,4 Gew.%, 0,077 Mol
Se 6,6 " / 0,070 Mol
Ca 21,0 " , 0,523 Mol
Zusammensetzung des Destillationsrückstandes: Hg 0,4 Gew.%
Se 12,0 ".
Ca 38,6
Die Quecksilberausbeute betrug 98,2 %, der Gehalt an Verunreinigungen im metallischen Quecksilber betrug 200 ppm. Die Selenausbeute betrug 98,7 %.
50 g des erhaltenen Destillationsrückstandes wurden in drei Stunden in 500 ml verdünnter Schwefelsäure ( ca. 250 g/l) aufgelöst, wobei die Temperatur auf 55°C anstieg. Der Lösungsrückstand wurde von der Lösung abfiltriert. Die Lösung hatte ein Volumen von 410 ml und enthielt 11,1 g/l Selen, 12 mg/l Hg, 83 g/l Schwefelsäure. Der Lösungsrückstand wurde mit 500 ml V/asser gewaschen und sodann abfiltriert. Das Wasch.-asser hatte ein Volumen von 400 ml und enthielt 2,4 g/l Selen, 3 mg/l Hg und 29 g/l Schwefelsäure. Der Lösungsrückstand wurde bei 105 0 getrocknet und gewogen. Das Trockengewicht des Lösungsrückstandes betrug 75,8 g, sein Selengehalt 0,4 Die durch Lösen erzielte Selenausbeute betrug 94,5 $>·
In die Selenlösung, die 11,1 g/l Selen und 12 ml/l Quecksilber enthielt, wurde zwecks Abscheidens des Quecksilbers Schwefeldioxid-Gas in einer '!enge geleitet, die ausreichte, 2 % des in der Lösung enthaltenen Selens - gerechnet vom stöchiometrischen Scliv/efel-Selen-Verhaltni3 (2SOp - ISe) - zu reduzieren.
Aus der gereinigten Selenlösung, die 10,8 g/l Selen und 0,03 Ouecksilber enthielt, wurde das Selen mit Schwefeldioxid reduziert. Die Endlösung hatte zum Schluss einen Sclengehalt von 0,24 g/l. Das mit Schwefeldioxid nicht reduziurbare Selen ervies sich als -i6-wertiges Selenat. Die durch Reduktion erzielte Ausbeute betrug 97,6$.
409 835/0716
Beispiel 2
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Ofen wurde der gleiche Schla'r unter den gleichen Verhältnissen wie vorangehend behandelt, jedoch betrugen nun die Temperatur 900°C und der Luftstrom 1? l/min.
Zusammensetzung des Destillationarückotandes: Hg 0,01 Gew.%
Se 12,1 "
Ca 38,3 "
Die Quecksilberausbeute betrug 99,9 %, der Gehalt an Verunreinigungen im metallischen Quecksilber lag unter 100 ppm. Die Selenausbeute betrug 99,6 ^.
Nach Auflösen des Destillationsrückctandes unter den im vorangehenden Beispiel geschilderten Verhältnissen ergaben sich 400 nl Selenlösung, welche 11,5 g/l Selen und 0,06mg/l Quecksilber enthielt. Die durch Lösen erzielte Selenausbeute betrug 95,0 %*
Wegen des geringen Quecksilbergehaltes der Selenlösung vrarde das Selen unmittelbar mit Schwefeldioxid aus der Lösung herausreduziert. Die durch Reduktion erzielte Selenausbeute betrug 97,2 3.
In diesen Beispiel hatte die Temperaturerhöhung eine Verringerung des Quecksilbergöhaltes das Destillationsrüc'rstandes zur Folge, während die grössere Luftmenga r/iederum zu einer gegenüber den vorangehenden Beispiel besseren Selenausboute führt2. .
409835/0716

Claims (1)

Pat e ntane prucL
1. Verfahren zum gegenseitigen Trennen von Selen und Quecksilber im Zusammenhang mit deren Gewinnung aus metallhaltigen Rohstoffen durch Erhitzen des Rohstoffes unter oxydierenden Verhältnissen zusammen mit einem unter den Rohstoff gemischten Zuschlag, der bei der unter dier-en Verhältnissen erfolgenden thermischen Behandlung das Selen in leichtlösliche Form bindet während das Quecksilber abdestilliert wird, wonach ein Lösen in verdünnter Säure und das Abscheiden des Lösungsrückntandes von der Lösung sowie die Gewinnung des Selens aus letzterer erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohstoff basische Erdalkalimetallverbindung zugesetzt wird, die bei der thermischen Behandlung mit.den Selen leichtlösliche Erdalkaliselenite bildet.
409835/0716
Leersei te
DE2406119A 1973-02-16 1974-02-08 Verfahren zum Trennen von Selen und Quecksilber im Zusammenhang mit deren Gewinnung aus metallhaltigen Rohstoffen Granted DE2406119B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI46773A FI48708C (fi) 1973-02-16 1973-02-16 Menetelmä seleenin erottamiseksi elohopeasta niiden talteenotossa meta lleja sisältävistä raaka-aineista.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2406119A1 true DE2406119A1 (de) 1974-08-29
DE2406119B2 DE2406119B2 (de) 1975-09-25

Family

ID=8504169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406119A Granted DE2406119B2 (de) 1973-02-16 1974-02-08 Verfahren zum Trennen von Selen und Quecksilber im Zusammenhang mit deren Gewinnung aus metallhaltigen Rohstoffen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5024120A (de)
BE (1) BE811092A (de)
CA (1) CA1014751A (de)
DE (1) DE2406119B2 (de)
ES (1) ES423258A1 (de)
FI (1) FI48708C (de)
GB (1) GB1449704A (de)
NO (1) NO134916C (de)
YU (1) YU36306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112850659A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 北京高能时代环境技术股份有限公司 一种含硒冶炼渣的提硒方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583264B2 (ja) * 1975-10-01 1983-01-20 カブシキガイシヤ ニシベケイキセイゾウシヨ デンシシキタキシ−メ−タ−
JPS5274398A (en) * 1975-12-18 1977-06-22 Glory Kogyo Kk Control system for automatic vending machines
JPS52138999A (en) * 1976-05-15 1977-11-19 Sankyo Denki Co Ltd Goods selecting circuit for use in automatic vending machine
JPS52155600A (en) * 1976-06-21 1977-12-24 Sankyo Denki Co Ltd Goods selecting circuit for use in automatic vending machine
JPS5433222A (en) * 1977-08-20 1979-03-10 Dowa Mining Co Treating of precipitated substance containing mercury
CN105385850A (zh) * 2015-11-02 2016-03-09 上海交通大学 一种用于含汞硒砷的污酸渣中重金属分离与回收的方法
CN106756038B (zh) * 2016-12-08 2018-09-25 湖南水口山有色金属集团有限公司 一种从铜铅锌冶炼硫酸系统酸泥中分离硒汞的方法
CN112458318B (zh) * 2020-11-24 2022-04-19 武穴市天马有色金属有限公司 一种含硒汞酸泥的回收处理方法
CN113528836B (zh) * 2021-07-23 2022-07-29 昆明理工大学 一种一步法分离回收酸泥中硒和汞的方法
CN115537585A (zh) * 2022-10-19 2022-12-30 贵州大学 从含汞酸泥中提取金属汞的工艺方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112850659A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 北京高能时代环境技术股份有限公司 一种含硒冶炼渣的提硒方法
CN112850659B (zh) * 2021-01-08 2022-04-19 北京高能时代环境技术股份有限公司 一种含硒冶炼渣的提硒方法

Also Published As

Publication number Publication date
YU36306B (en) 1982-06-18
ES423258A1 (es) 1976-05-01
NO134916B (de) 1976-09-27
JPS5024120A (de) 1975-03-15
FI48708C (fi) 1974-12-10
GB1449704A (en) 1976-09-15
BE811092A (fr) 1974-05-29
CA1014751A (en) 1977-08-02
FI48708B (de) 1974-09-02
NO134916C (de) 1977-01-05
YU37574A (en) 1981-08-31
DE2406119B2 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015527T2 (de) Verfahren zur Extraktion elementaren Schwefels aus Laugeresten der Sulfiderzbehandlung durch Destillation und Kondensation
DE2419606A1 (de) Verfahren zur herstellung umweltfreundlicher sulfat/sulfit-verbindungen des natriums oder ammoniums
DE2406119A1 (de) Verfahren zum trennen von selen und quecksilber im zusammenhang mit deren gewinnung aus metallhaltigen rohstoffen
US3988415A (en) Recovery of precious metal values from ores
DE3134733A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metallanteilen aus schlaemmen
EP0537143B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser
DE2917735C2 (de) Verwendung von Natriumschlamm bei der Gewinnung von Blei aus Rückständen
DE2207181A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonoxyden und/oder antimonsaeuren
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE2722561C2 (de)
DE2305518A1 (de) Gewinnung von kupfer aus kupfersulfidhaltigen konzentraten
DE2217562A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisensulfat
US1241966A (en) Zinc-extraction process.
DE44868C (de) Neuerung bei der Gewinnung von Blei und Silber
US1565215A (en) Treatment of ores or residues containing zinc
DE633019C (de) Verfahren zum Abroesten von sulfidischen Erzen, vorzugsweise komplexen Zink- und Kupfererzen
DE2542877A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus blei-, silber- und zinksulfide enthaltenden sulfiderzen
DE3304884A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus bleiglanz (bleisulfid)
DE2949706A1 (de) Verfahren zur behandlung von bleikonzentrat
DE2305924B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE1817611C (de) Verfahren zur Verwertung von Ruck standen der Auslaugung von zinkhaltigen Stoffen
DE546494C (de) Abroesten von Zinksulfat und Zinksulfid enthaltenden Mischungen auf Verblaseroestapparaten
US1869213A (en) Process of separating metals
DE1792335C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Eisensulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee