DE2405680B2 - Vergaser fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2405680B2
DE2405680B2 DE19742405680 DE2405680A DE2405680B2 DE 2405680 B2 DE2405680 B2 DE 2405680B2 DE 19742405680 DE19742405680 DE 19742405680 DE 2405680 A DE2405680 A DE 2405680A DE 2405680 B2 DE2405680 B2 DE 2405680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
return
throttle valve
return spring
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405680A1 (de
DE2405680C3 (de
Inventor
Wilhelm 4073 Juchen Mennesson Francois Nanterre Kluth (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe SA Neuilly Sur Seine Frankreich Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7312369A external-priority patent/FR2224644B1/fr
Priority claimed from FR7337435A external-priority patent/FR2248418B2/fr
Application filed by Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe SA Neuilly Sur Seine Frankreich Ste filed Critical Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe SA Neuilly Sur Seine Frankreich Ste
Publication of DE2405680A1 publication Critical patent/DE2405680A1/de
Publication of DE2405680B2 publication Critical patent/DE2405680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405680C3 publication Critical patent/DE2405680C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/12External control gear, e.g. having dash-pots
    • F02M19/128Reserve throttle idle return spring, e.g. for use upon failure of the main spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vergaser für Brennkraftmaschinen, dessen willkürlich einstellbare Hauptdrosse· klappe mit Betätigungsgestängen verbunden ist, an denen eine erste Rückholfeder angreift und die Hauptdrosselklappe in Schließstellung zu halten sucht, sowie einer im Gestänge vorgespannten als zweite Rückstellfeder wirksam werdende Torsionsfeder, die bei Bruch der ersten Feder, deren Funktion dadurch übernimmt, daß sich ein Ende der zweiten Feder entriegelt, an einem Vorsprung des Vergasergehäuses abstützt, wobei deren anderes Ende über einen mit der Drosselklappenwelle fest verbundenen Rückstellhebel die Drosselklappe in Schließstellung zu bewegen trachtet
Vergaser, die neben einer Rückholfeder noch eine zweite im gleichen Sinn wirkende Feder aufweisen, sind so aus den US-PS 36 98 372 und 36 99 943 bekannt Bei diesen bekannten Ausführungen wirkt jedoch die zweite Feder entweder über eine dazwischen Hegende Stangenriegelverbindung, die sich unbeobachtet lösen kann und so keine Garantie für ein sicheres Ansprechen SS bietet oder das Eingreifen der zweiten Feder kann erst nach Lösen einer Nockensperre erfolgen, wobei jedoch bei dieser bekannten Ausführungsform keine Mittel vorgesehen sind, durch die ein zwangsweises Lösen dieser Sperre erreicht würde.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, daß zum Rückholen der Hauptdrosselklappe zwei Rückstellfedern so angeordnet sind, daß beim Bruch einer Feder die zweite Feder mit Sicherheit zuverlässig in Tätigkeit tritt, ohne daß die Betriebssicherheit auf Kosten einer umständlichen Bauweise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
erreicht, daß beide Rückstellfedern als Torsionsfedern ausgebildet und auf dem auf dem Vergasergehäuse hervorspringenden Abschnitt der Drosselklappenwelle zentriert sind, wobei ein Ende der ersten Rückstellfeder aii dem zwischen beiden Rückstellfedern angeordneten Rückstellhebel angreift und das andere Ende an einem Vorsprung des Vergasergehäuses anliegt und daß das am Ende der ersten Rückstellfeder anliegende innere Ende der zweiten Rückstellfeder deren äußeres Ende ebenfalls am Vorsprung festgelegt ist, bei Bruch der ersten Rückstellfeder an einer Nase am Rückstellhebel zur Anlage kommt
Die erste Feder ist durch eine Torsionsfeder gebildet, dereii zweites Ende an der Welle des Drosselorgans angreift, während die zweite Torsionsfeder ein erstes, gegenüber dem Vergaserkörper festliegendes Ende und ein zweites Ende hat welches sich an dem festliegenden Ende der ersten Feder abstützt, wobei ein fest mit der Welle des Drosselorgans verbundenes Element sich auf der Bahn befindet welche das zweite Ende der zweiten Feder beschreibt wenn es seinen Stützpunkt verliert
Auf diese Weise übt im normalen Betrieb nur die erste Feder eine Rückholkraft aus. Bei einem Bruch derselben verliert das zweite Ende der zweiten Feder seinen Stützpunkt und wirkt mit dem fest mit der Welle des Drosselorgans verbundenen Element zusammen, um eine Rückholkraft auf dieses Organ auszuüben.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert
F i g. 1 und 2 zeigen im Schnitt längs der Linie I -1 der F i g. 2 bzw. im Schnitt längs der Linie II - II der F i g. 1 den unteren Teil eines Vergasers, dessen Drosselorgan vollständig offen ist
Fig.3 zeigt in gleicher Darstellung der Fig.2 den gleichen Vergaser, dessen Drosselorgan die Stellung seiner kleinsten öffnung einnimmt
F i g. 4 zeigt in gleicher Darstellung wie F i g. 3 jedoch mit einer geringen Verschiebung der Schnittebene, den gleichen Vergaser, bei welchem die zweite Torsionsfeder allein wirksam ist
Außer seinen üblichen (nicht dargestellten) Elementen weist der Vergaser der Fallstrombauart ein Gehäuse 1 auf, durch welches ein Zufuhrkanal 2 tritt, in welchem ein Hauptdrosselorgan iin Form einer Drehklappe 3 angeordnet ist welches bzw. welche an einer drehbaren Welle 4 durch Schrauben 5 befestigt ist Ein Ende der Welle 4 ist mit Gewinde; versehen, um eine Mutter 6 aufzunehmen, mittels welcher ein mit einer (nicht dargestellten) Beschleunigungssteuerung verbundener Hebel 7 befestigt ist
Ein fest mit der Welle 4 verbundener Hebel 8 trägt einen zu dieser parallelen Stift 9, welcher als Stützpunkt für ein Ende 16 einer erslten Schraubentorsionsfeder 10 dient Das andere Ende 115 der Feder 10 stützt sich an einer fest mit dem Gehäuse 1 des Vergasers verbundenen Vorsprung U ab. Bei öffnung der Drehklappe 3 (d. h. bei Überführung im Gegenuhrzeigersinn aus der Stellung der F i g. 3 in die der F i g. 2) wickelt die sich ergebende Bewegung des Stifts 9 die Feder 10 um die Welle 4, so daß die Feder die Drehklappe wieder zu schließen sucht Erfindungsgemäß trägt nun die Welle: 4 eine zweite Schraubentorsionsfeder 12, deren eines Ende, 13, sich an dem festen Vorsprung Ii äbsiüiZi, während ihf anderes Ende, 14, abgewinkelt ist (s. insbesondere Fig. I), um sich normalerweise an dem Ende 15 der Feder 10 abzustützen. Ferner besitzt der Hebel 8 einen zweiten Stift 17, welcher auf der Bahn des Endes 14 der Feder 12
liegt, wenn dieses seinen Stützpunkt an dem Ende IS der ersten Feder 10 verliert
Bei der dargestellten Ausführungiform liegen die Federn 10 und 12 beiderseits de* Hebels 8, wobei die Feder 10 dem Gehäuse 1 am nächsten liegt Der Stift 9 s ist dem Gehäuse 1 zugewandt, während der Stift 17 in entgegengesetztem Sinn gerichtet ist Die Enden 13,14 (vor der Abwinkelung), 15 und 16 liegen tangential zu den Schrauben der Federn 10 und 12, und die Abwinklung des Endes 14 überschreitet die Ebene des Hebels8(s.Fig. 1).
Man erhält so Rückholmittel mit folgender Arbeitsweise.
Im Langsamlauf (Fig.3) ist es normalerweise die Feder 10, welche allein ein Schließmoment über ihr Ende 16, den Stift 9 und den Hebel 8 auf die Welle 4 der Drehklappe 3 ausübt Die Feder 12 wirkt nicht auf die Welle 4, da ihre beiden Enden 13 und 14 festliegen. Man richtet es so ein, daß die Torsion der Feder 12 so groß ist, daß die von ihrem Ende 14 auf das Ende 15 der Feder 10 ausgeübte Kraft nicht verhindert, daß dieses Ende 15 an der Lasche U abgestützt bleibt Bei öffnung der Drehklappe 3 (Überführung in die Stellung der Fig. 1 und 2) ist daher die zu überwindende Kraft nur die der Feder 10.
Wenn die Feder 10 aus irgend einem Grunde bricht (F i g. 4, in welcher die Feder 10 fortgelassen ist), wird das Ende 14 der Feder 12 freigegeben und wirkt mit dem Stift 17 des Hebels 8 zusammen, um ein Schließmoment auf die Drehklappe 3 auszuüben. Bei der öffnung derselben ist die zu überwindende Kraft dann nur die der Feder 12. Wenn es die Feder 12 ist, welche bricht, wirkt die Feder 10 weiter in der oben beschriebenen Weise.
Man erhält also tatsächlich so sehr einfache Rückholmittel mit zwei getrennten Federn, deren Kräfte getrennt und nicht gleichzeitig wirken, so daß die zur Öffnung der Drehklappe erforderliche Kraft nicht wesentlich erhöht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vergaser für Brennkraftmaschinen, dessen willkürlich einstellbare Hauptdrosselklappe mit Betäti- S gungsgestängen verbunden ist, an denen eine erste Rückholfeder angreift und die Hauptdrosselklappe in Schließstellung zu halten sucht, sowie einer im Gestänge vorgespannten als zweite Rückstellfeder wirksam werdende Torsionsfeder, die bei Bruch der "> ersten Feder, deren Funktion dadurch übernimmt, daß sich ein Ende der zweiten Feder entriegelt, an einem Vorsprung des Vergasergehäuses abstützt, wobei deren anderes Ende über einen mit der Drosselklappenwelle fest verbundenen Rückstellhebei die Drosselklappe in Schließstellung zu bewegen trachtet, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rückstellfedern als Torsionsfedern (12, 16) ausgebildet und auf dem aus dem Vergasergehäuse hervorspringenden Abschnitt dei Drosselklappenwelle zentriert sind, wobei ein Ende (16) der ersten Rückstellfeder (10) an dem zwischen beiden Rückstellfedern angeordneten Rückstellhebel (8) angreift und das andere Ende (15) an einem Vorsprung (11) des Vergasergehäuses (1) anliegt und *5 daß das am Ende (15) der ersten Rückstellfeder (10) anliegende innere Ende (14) der zweiten Rückstellfeder (12) deren äußeres Ende ebenfalls am Vorsprung (U) festgelegt ist, bei Bruch der ersten Rückstellfeder (10) an einer Nase (17) am Rückstellhebel (8) zur Anlage kommt
DE19742405680 1973-04-05 1974-02-06 Vergaser fuer brennkraftmaschinen Granted DE2405680B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7312369A FR2224644B1 (de) 1973-04-05 1973-04-05
FR7337435A FR2248418B2 (de) 1973-10-19 1973-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405680A1 DE2405680A1 (de) 1974-10-24
DE2405680B2 true DE2405680B2 (de) 1977-09-08
DE2405680C3 DE2405680C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=26217666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405680 Granted DE2405680B2 (de) 1973-04-05 1974-02-06 Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5428532B2 (de)
BR (1) BR7402706D0 (de)
DD (1) DD114121A1 (de)
DE (1) DE2405680B2 (de)
GB (1) GB1460832A (de)
IT (1) IT1015890B (de)
PL (1) PL90977B1 (de)
SU (1) SU558651A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204173U1 (de) * 1992-03-27 1992-06-11 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52146627U (de) * 1976-04-30 1977-11-07
JPS572663Y2 (de) * 1976-07-07 1982-01-18
DE3328854A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rueckstellvorrichtung fuer ein verstellelement
DE3340127C2 (de) * 1983-11-05 1985-10-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schwenkbares Verschlußorgan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204173U1 (de) * 1992-03-27 1992-06-11 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De

Also Published As

Publication number Publication date
PL90977B1 (de) 1977-02-28
DE2405680A1 (de) 1974-10-24
GB1460832A (de) 1977-01-06
JPS49129028A (de) 1974-12-10
SU558651A3 (ru) 1977-05-15
DE2405680C3 (de) 1978-05-03
JPS5428532B2 (de) 1979-09-18
IT1015890B (it) 1977-05-20
BR7402706D0 (pt) 1974-11-19
DD114121A1 (de) 1975-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738202C2 (de)
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2610243A1 (de) Durchflussregelventil
DE3246641C2 (de)
DE3340127C2 (de) Schwenkbares Verschlußorgan
DE1951435U (de) Tuerschloss.
DE2405680C3 (de)
DE4006419A1 (de) Einrichtung mit einem stellglied
DE3149872C2 (de)
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE3736685A1 (de) Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung einer brennkraftmaschine
DE19800456A1 (de) Drosselventilvorrichtung eines Motors mit innerer Verbrennung
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE2311198C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraft stoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE4230971C2 (de) Verschluß für Türen
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE2646535C3 (de) Ventildrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2835733A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung
DE7404109U (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE932462C (de) Regler fuer Brennkraftmaschinen
DE2211919A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung eines veränderlichen Drehmoments um die Achse einer Ventilspindel
DE4430282C1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine
DE465593C (de) Geschwindigkeitsregelung fuer Brennkraftmaschinen
WO2024067917A1 (de) Schlossbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH & CO KG, 4040 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee