DE2404752A1 - Durch ionenaustausch in k-haltigem medium unterhalb 10 hoch 14,5 poise chemisch zu verfestigendes, phototropes brillenglas mit verbesserten phototropen eigenschaften - Google Patents

Durch ionenaustausch in k-haltigem medium unterhalb 10 hoch 14,5 poise chemisch zu verfestigendes, phototropes brillenglas mit verbesserten phototropen eigenschaften

Info

Publication number
DE2404752A1
DE2404752A1 DE2404752A DE2404752A DE2404752A1 DE 2404752 A1 DE2404752 A1 DE 2404752A1 DE 2404752 A DE2404752 A DE 2404752A DE 2404752 A DE2404752 A DE 2404752A DE 2404752 A1 DE2404752 A1 DE 2404752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
until
phototropic
poise
lfn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404752C3 (de
DE2404752B2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Gliemeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR254998A priority Critical patent/AR204329A1/es
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority claimed from DE19742404752 external-priority patent/DE2404752C3/de
Priority to DE19742404752 priority patent/DE2404752C3/de
Priority to IT69402/74A priority patent/IT1046273B/it
Priority to NL7410270A priority patent/NL7410270A/xx
Priority to AU71820/74A priority patent/AU485103B2/en
Priority to BE6044705A priority patent/BE818354R/xx
Priority to DK411874A priority patent/DK411874A/da
Priority to FR7426801A priority patent/FR2259797B2/fr
Priority to JP8895374A priority patent/JPS5411811B2/ja
Priority to ZA00744928A priority patent/ZA744928B/xx
Priority to FI2312/74A priority patent/FI231274A/fi
Priority to BR6337/74A priority patent/BR7406337A/pt
Priority to SE7409922A priority patent/SE396369B/xx
Priority to AT632874A priority patent/AT343308B/de
Priority to NO742786A priority patent/NO138594C/no
Priority to GB3831374A priority patent/GB1428880A/en
Priority to CH1189274A priority patent/CH601123A5/xx
Priority to PH16334A priority patent/PH11407A/en
Priority to CA218,102A priority patent/CA1057107A/en
Priority to ES434292A priority patent/ES434292A1/es
Publication of DE2404752A1 publication Critical patent/DE2404752A1/de
Priority to US05/733,046 priority patent/US4108674A/en
Publication of DE2404752B2 publication Critical patent/DE2404752B2/de
Priority to HK169/77A priority patent/HK16977A/xx
Publication of DE2404752C3 publication Critical patent/DE2404752C3/de
Application granted granted Critical
Priority to MY204/77A priority patent/MY7700204A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

JENAer GLASWERK SCHOTT &. GEN.
6500 Mainz ' Hattenbergstr. T O
Durch Ionenaustauschi in K-haltigeia Medium, unterhalb
14 5
10 ' Poise chentiseli, zu verfestigendes K phototropes
Brillenglas mit verbesserten phototropeix Eigenschaften
Zusatzpatent zu Dt-PS 1 596 847
Es sind bereits verschiedene phototrope Gläser bekannt. Ebenso sind Phosphatgläser in unterschiedlichster Zusammensetzung, auch als phototrope Gläserr seit längerer Zeit bekannt. So
5Q-ä8ä2/08.B8
beschreiben Sakka und Mac Kenzie (US-PS 3 615 761 oder J. Amer. Ceram. Soc. 5_5_ (1972) f 553} unter anderem Silber und Halogen enthaltende Phosphatgläser mit phototropen Eigenschaften. Eine in Bezug auf die Breite der Zusammensetzungsmöglichkeiten her umfassende Beschreibung photo— troper Phosphatgläser liegt in der Dt-OS 2 234 283 vor. In diesen Fällen führen Silberhalogenid-Kristaller die in dem Glas dispergiert sind, zur Phototropie. Sie unterscheiden sich also z.B. von Gläsern auf Silikat- und Bo«ratbasis t die ebenfalls als Träger der Phototropie Silberhalogenid-Kristalle enthalten, beschrieben z.B. im Dt-PS 1 421 838 oder Dt-PS 1 596 847, nur in der Grundglaszusammensetzung.
Gläser aus einem oder mehreren Oxiden sind aus Netzwerken der Hauptkomponenten aufgebaut. Die Hauptkompanenten sind als Koordinationspolyeder,über die Ecken verknüpft, zum Netzwerk gebunden. Diese Struktureinheiten (Hauptkomponenten} sind z.B. in Silikatgläsern SiO.-Tetraeder? in Borat— und Phosphatgläsern existieren ähnliche Struktureinheiten. Diese Struktureinheiten sind untereinander in verschiedenen Gläsern unterschiedlich stark gebunden. Je stärker die Zentral—Kationen dieser Struktureinheiten die umgebenden Sauerstoffe polarisieren, desto geringer ist die Bindungsfestigkeit zu benachbarten Struktureinheiten (z.B. zum Nachbar-Tetraeder). Die Polarisation der Sauerstoffe durch die Zentral-Kationen ergibt sich nach Dietzel (Z. Elektrochem. 48, (1942J 9.) wie folgt: ■
SQ9832/0859
Tabelle 1:
Wertigkeit
im Glas
Z
Kationsauer
stoff anstand
a in (A)
Feldstärke
Z/a2
U
3
5
1,60
1,36
1,55
1,56
1,62
2,08
Zentral
kation
Si
B
P
Je größer die Feldstärke des Zentralkations einer solchen Struktureinheit ist, desto stärker wird nun die umgebende Sauerstoffhülle polarisiert und desto geringer wird die Bindungskraft dieser Struktureinheit (bestehend aus Zentralkation und umgebender Sauerstoffhülle) nach außen zu den benachbarten Struktureinheiten.
Demnach fällt also die Bindefestigkeit zwischen den Hauptkomponenten ab, d.h. die gesamte Glasstruktur lockert sich, wenn man von Silikat- zu Borat- oder sogar zu Phosphatgläsern übergeht.
In der Dt-PS 1 596 847 werden phototrope Gläser beansprucht, deren phototropische Eigenschaften durch Silberhalogenid-Kristalle und gegebenenfalls geringe Mengen an metallischem Silber bestimmt werden, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einem oder mehreren glasbildenden Oxiden als Hauptkomponenten bestehen, deren Bindung untereinander im Glas schwächer ist<* als die Bindungen in einem Silikatgrundglas mit SiO2 als glasbildender Komponente.
50 9 832/0859
" 4" 240Λ752
Insbesondere werden im Dt-PS 1 596 847 Boratgläser beschrieben, die gegenüber den damals bekannten Silikatgläsern aufgrund der schwächeren Bindung der Hauptkomponenten untereinander bessere phototrope Eigenschaften zeigen.
Aus den obigen, der Fachwelt allgemein zugänglichen Überlegungen ergibt sich, daß auch die Phosphatgläser ebenso geeignet sein müssen, um phototropes Glas mit günstigen Eigenschaften der optischen Dichteänderung unter dem Einfluß eines anregenden Lichtstroms zu ergeben.
Ersetzt man der Lehre der Dt-PS 1 596 847 gemäß die Hauptkomponente B^O3 durch ΡοΟς' so wird in dem dann entstehenden. Glas die Bindung der Hauptkomponenten untereinander schwächer. Es ergeben sich dann aus den Beispielen des genannten Patentes nachstehende Zusammensetzungen, welche zwar phototrope Eigenschaften haben, deren Phototropie jedoch von geringer Qualität ist.
509832/0859
Tabelle 2:
1 2 3 k 5 6 - 7,40
P2°5 . 14,9 81,4 ^7,8 71,0 67,5 73,6 0,92
: PfaO 69,1t ■" - 35,6 - - 1,38 i
MgO - . - - 15,4 13,5 1,38
BaO - - 15,4 - 0,28
ZnO 9,90 10,2 - - 9,20 · ; 0,37
Al2O3 1,98 12,5 9,6o - - 0,02
Na2O 0,10 _ . - - 0,01
I
K2O . - 5,08 - - 5,52 .
i
; Kci
- - - 0,48 -
: KBr 1,49 1,53 1,44 ; 1,44 1,45
KJ 1,49 1,53 1,44 1,44 1,45
LiF 0,50 - 0,96 0,29 0,29
Ag2O 0,19 0,30 0,29 0,38 0,38
! CuO 0,005 - 0,01 - 0,02
I K2Cr2O7 - - 0,01 0,005
; Zr02 _ · - - -
Wie bereits in der genannten Dt-PS 1 596 847 beschrieben ist, kann durch Verwendung von SiO2 in geringen Mengen zur Stabilisierung beigetragen werden. Dadurch wird die Struktur des Glases
509832/0859
wieder fester. Nach der Dt-PS 1 59 6 847 sind somit unter Berücksichtigung der vorstehenden Überlegungen Gläser möglich, wie sie zum Beispiel in Tabelle 3 aufgeführt sind.
Tabelle 3:
7 i ο 9 to 11 i 1 999
SiO2 ' 3,10 2,99 8,55 7,^6 0,99
B2°3 6,00 5,05 U, 00 7,05 7,56 18,90
P2O5 39,33 33,75 32,73 30,19 . 3^,62 5,97
PbO i -- 5,79 27,35 - 1,99 Stk6
MgO 6,99 \ 11,57 1,5** 3,16 - \ °»90
BaO 10,93 ; 12,78 it ,61 6,52 5,17 F. o,to
ZnO O,kh ι - - — ι
CaO - \
i —■
i
- 6,92 0,50
ZrO2 1,75 I
I,
- - 0,18
TxO2 - I -' 0,^9 O5OU
Al2O3 17,^8 '. 12,05
Γ
9,60 21,51 -
Ha2O if, 81 ; 12,15 6Λ5 5,93
K2O 6,12 j 1,93 M7 j" 6,92
KCl 0,70 i 0,39
f
2,31 0,99
KBr 0,35 i 1.16
1
1,38 0,99
KJ 0,09 Γ -
LiF 0,36 Γ
ί
0,77 -
Ag2O 0,17 I 0,29 0,19 0,18
CuO 0,02 ί - 0,02
KHF2 j - 0,59
509832/08 5 9
Die Beispiele 7 bis 11 zeigen dabei auch, daß eine gewisse Menge B^O3 in solche phototropen Phosphatgläser eingebaut werden kann.
Phosphatgläser sind allgemein bekannt für ihre besonders schlechte chemische Beständigkeit. Dem kann man zwar begegnen durch einen hohen Gehalt an Al2O3, jedoch hat das wiederum eine Verschlechterung der an sich schon schlechten Kristallisationsfestigkeit zur Folge.
Ein Glas, welches als Brillenglas {Fernteilglas) genutzt werden soll, muß bei der Fertigung Forderungen im Hinblick auf die Rentabilität erfüllen. Das heißt, daß die Ausbeute in normalen Fertigungsaggregaten mit ausreichender Ausbeute und möglichst geringen Reklamationen verbunden sein muß.
Auf den heute allgemein üblichen Glasherstellungsapparaturen lassen sich vor allem. Gläser verarbeiten, -die einen Durchsatz von mehr als 60 kg/h gewährleisten. Dazu ist erforderlich, daß
3 4 5 dieses Glas bei einer Viskosität zwischen 10 und 10 ' Poise durch Scherenschnitt portioniert wird, um anschließend gepreßt zu werden. Bei dieser für flüssiges Glas relativ hohen Viskosität kristallisieren aber viele nicht silikatische Gläser schon mit so hohen Kristallisationsgeschwindigkeiten, daß eine rentable. Fertigung unmöglich wird. Um diesen Mangel zu beheben, kann man auf eine Viskositätserniedrigung und Spezialfertigung zurückgreifen (weil die Portionierung durch Scherenschnitte nicht mehr bei niedrigen Viskositäten möglich ist), oder eine Rücknahme der Ausbeute in Kauf nehmen, indem man die Produktion zeitweilig unterbricht und die in der Produktionszeit entstandenen Kristallstörungen durch kurzzeitige Temperaturerhöhung wegspült.
509832/0859
Sämtliche Gläser der Dt-OS 2 234 283 wurden unter diesem Gesichtspunkt nachgeschmolzen und auf ihre Kristallisationseigenschaften geprüft. Nach Durchführung von 60 Schmel?en zeigt sich, daß diese Zusammensetzungen nicht die Qualifika tion für eine technische Fertigung erfüllen.
Als Qualifikation für die Verwendbarkeit eines beliebigen Glases als Brillengläser gelten die folgenden, von der Fach welt allgemein anerkannten Spezifikationen
a) Brechwert n^ zischen 1.5525 und 1.5235
2 4 5
b) keine Kristallisation zwischen 10 und 10 ' Poises
c) ausreichende chemische Beständigkeit (charakterisiert durch die hydolytische Beständigkeit, gemäß DIN 12 111 und durch die Schweißtestbeständigkeit)
d) ausreichende chemische Härtbarkeit'im Standardbad für normales Brillenkronglas (diese Förderung wird normalerweise dort gestellt, wo Festigkeitssteigerung für alle Brillengläser gesetzlich vorgeschrieben ist).
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes phototropes Brillenglas, das aus einem oder mehreren glasbildenden Oxiden als Hauptkomponenten besteht, deren Bindung untereinander im Glas schwächer ist als die Bindung in einem Silikatgrundglas mit SiO2 als glasbildender Hauptkomponente und ebenfalls schwächer ist als in einem Boratgrundglas mit B2O3 als glasbildender Hauptkomponente.
509832/0859
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein verbessertes phototröpes Brillenglas, das einen Brechungsindex n, zwischen 1,5225 und 1,5235 besitzt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein verbessertes phototropes Brillenglas, das im Viskositätsbereich zwischen 10 und 10 Poise keine oder möglichst geringe Kristallisation zeigt, eine chemische Beständigkeit besitzt, die ausreicht für die Verwendung von Brillenferntexlglas, und einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 20 und 300° C von 101 bis 1O4 χ 1O~ /° C aufweist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist ein verbessertes phototropes Brillenglas, das durch Ionenaustausch unterhalb der Transformationstemperatur in einem Kalium-Ionen enthaltenden Medium verfestigt werden kann, wobei kleinere Alkaliionen aus dem Glas herausdiffundieren.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in dem phototropen Glas gemäß Dt-PS 1 596 847 B 2°3 durch P2 0S er~ setzt wird, und daß die phototropen Eigenschaften in dem erfindungsgemäßen Glas dadurch hervorgerufen werden, daß silberund halogenidreiche, nichtkristailine Entmischungsphasen in diesem Glas erzeugt werden.
Erfindungsgemäß liegt der Gehalt an P2O1- zwisc^en 30,4 und 33,9 Gew.-%.
509 8 32/08 59
Außerdem ist erfindungsgemäß der Anteil des Al3O3 von,
14 Gew.-% auf etwa 23 Gew.-% gesteigert, wobei der optimale
Bereich zwischen 22,5 und 25,7 Gew.-% liegt.
Die üblichen phototropen, Silber und Halogen enthaltenden Gläser zeigen nur gute Phototropie, wenn sie B2O3 enthalten; B2O3~freie phototrope Gläser herkömmlicher Art besitzen demgegenüber entweder keine oder nur mangelhafte Phototropie. In der Tabelle 4 sind Gläser mit und ohne B3O3 sowie ihre phototropen Eigenschaften zusammengestellt. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, ist diese Tabelle in Gewichtsteilen angegeben.
509832/0859
SiO2 12 13 - 1 1 - 15 16 2404752 17 18 19
B2°3 61,5 61,5 Tabelle 4: . 7,5 9,1 9,1 50,0 53,0
P2O5 - 16,6 U,0 - 5,0 - 18,0
Al2O3 - - 1U 36,5 35,0 35,0 2,0 2,0
ZrO2 10,7 10,7 7,5 22,0 25,0 25,0 8,0 8,0
Na2O - - - - - - 1,0 1,0
κ2ο 10,7 10,7 36,5 6,5 6,5 6,5 U,0 U,0
MgO - ■ - 22,0 6,5 8,0 8,0 1,0 1,0
CaO ' - - - U,U 3,U 3,U 2,0 2,0
BaO " - - 6,5 9,0 6,9 9,0 - -
PbO - - 6,5 6,7 6,7 6,7 U,0 U,o
TiO2 . - u,u - - 6,0 6,0
Ag2O - - 9,0 1,0 0,5 0,5 - -
CuO 0,6 0,6 6,7 O,1U 0,18 0,18 0,1*2 0,1*2
Cl 0,01 0,01 - 0,02 ■ 0,01 0,01
Br - - 1,0 0,6 0,6 0,6 .1,0 1,0
F 0,8 0,8 O,1U 0,3 0,3 0,3 0,5 0,5
Temperatur-
Behandlung
2,5 2,5 0,02 0,1 0,3 0,3 - -
Sättigungs
transmission
nach Be
lichtung
1 h
610°
1 h
610°
0,6 2 h
. 580°
1 h .
620°
1 h
620°
1 h
61*0°
1 h
6i*o°
Regenera
tion nach
10 min
keine
Schwär
zung
0,3 53 % 12 % 68 % keine
Schwär
zung
1*1* %
- 20 % 0,1 2U % k % 27 % - 17 %
2 h
580°
6 %
2 %
509832/0859
Aus Tabelle 4 ergibt es sich, daß das Weglassen der Komponente B2O3 die Phototropie verschlechtert. Man bemühte sich deshalb stets, eine Mindestmenge an B3O3 in das Glas einzubauen, damit die Ausscheidung der Silberhalogenidkristalle (Mikrokristalle, wie sie z.B,. in der Dt-PS 1 421 838 oder der Dt-PS 1 596 847 beschrieben werden) günstig abläuft und nicht durch andere Phasenausscheidungen gestört wird.
Es wurde nun völlig überraschend gefunden, daß auch bei · völliger Abwesenheit von B3O3 Gläser mit phototropen Eigenschaften erhalten werden können, die denen der Gläser mindestens ,ebenbürtig sind, bei denen die Phototropie durch Silberhalogenidkristalle erzeugt wird (Dt-PS 1 421 838, Dt-PS 1 596 847 und Dt-OS 2 234 283). Die erfindungsgemäßen Gläser können sogar Phototropie zeigen, die der der bekannten Gläser mit Bezug auf Schwärzungstiefe und Regenerationsgeschwindigkeit überlegen ist.
Es wurde noch überraschender gefunden', daß bei den erfindungsgemäßen Gläsern die Phototropie nicht durch Silberhalogenidkristalle, sondern durch silberhalogenidreiche, nichtkristalline Entmischungsphasen bewirkt wird.
Zur Erzielung besonders geeigneter Ausscheidungsbedingungen für die nichtkristallinen silber- und halogenreichen Entmischungsphasen soll eine Obergrenze von P2 0S kei ^^ Gew.-% eingehalten werden.
509832/0859
Auch müssen zur Vermeidung der Kristallisation der silberund halogenreichen Entmischungsphasen die Halogene einer besonderen Auswahl unterworfen werden. Fluor sollte als Halogen nicht verwendet werden; es scheint schon in geringen Konzentrationen die Kristallisation der Entmischungsphasen zu fördern.
Weiter wurde gefunden, daß für eine rentable Fertigung eine für Phosphatgläser relativ hohe Viskosität im Bereich zwischen
1 5
10 und 10 Poise erforderlich ist, daß es jedoch bei einem Gehalt an SiO2 zwischen 12,1 und 13,9 Gew.-% gleichzeitig 'erforderlich ist, den Gehalt an MgO so niedrig wie möglich, vorzugsweise bei 0 Gew.-% zu halten, wodurch die Kristallisation des Grundglases wesentlich beeinflußt wird, (diese Grundglas-Kristallisation ist zu unterscheiden von der Kristallisation der Silberhalogen-Kristalle bzw. der sxlberhalogenreichen, nichtkristallinen Entmischungen als Trägern der Phototropie).
Das Kristallisationsverhalten wird weiter beeinflußt durch andere Komponenten. So wurde gefunden, daß die Konzentration an TiO0 nicht über 0,6 Gew.-% ansteigen sollte, daß andererseits ZrO2 mindestens in einer Konzentration über 1 Gew.-% vorhanden sein sollte, obwohl beide Komponenten als Keimbildner zur Förderung der Kristallisation bekannt sind. Aus optischen Gründen liegt die obere Grenze für ZrO- bei 2,6 Gew.-%, da sonst der Brechwert des Glases über die geforderten Werte von 1,5225 bis 1,5235 ansteigen würde. Ähnliches gilt für eine obere Grenze von La3O3 bei 2,0 Gew.-%. Beide Komponenten besitzen eine zusätzliche Bedeutung zur Erzeugung einer ausreichenden chemischen Beständigkeit des Glases. Außerdem sollte ZrOp in einer Mindestmenge von 1,0 Gew.-% und La^O3 in einer Mindestmenge von 0,05 Gew.-% im Glas enthalten sein, da durch
509832/0859
diese Komponenten ebenfalls ein Einfluß auf die Ausscheidung der nichtkristallinen silberhalogenreichen Entmischungsphasen ausgeht.
Der Gehalt an Alkalioxiden und Erdalkalioxiden beeinflußt nicht nur die Ausscheidungskinetik der nichtkristallinen silberhalogenreichen Entmischungsphasen, sondern beeinflußt auch die übrigen Glaseigenschaften. Es hat sich gezeigt, daß die Summe der Alkalioxide vorzugsweise zwischen 6,2 und 14,2 Gew.-% liegen sollte, was insbesondere auch für die Möglichkeit bedeutungsvoll ist, das Glas chemisch durch Ionenaus-
14 5
tausch unterhalb von 10 ' Poise in einem Kaliumionen enthaltenden Medium, z.B. in einer KNO-,-Schmelze, zu verfestigen, wobei kleinere Alkaliionen aus dem Glas herausdiffundieren. Es zeigte sich dabei, daß wider Erwarten- das Li-O in möglichst geringer Konzentration, vorzugsweise überhaupt nicht im Ausgangsglas vor dem Ionenaustausch enthalten sein sollte, obwohl in den bisher bekannten phototropen Gläsern Li2^ eine wichtige Rolle für die Kristallisation der Silberhalogenid-Kristalle spielt.
Erdalkali- und Alkalioxide beeinflussen neben dem Phasentrennungsverhalten auch den linearen thermischen Audehnungskoeffizienten stark» Es wurde gefunden, daß ein Gehalt von mindestens 8 Gew.-%, jedoch höchstens 11,8 Gew.-%, besonders günstig ist.
BaO und CaO können mit gutem Ergebnis verwendet werden, CaO jedoch nicht über 5,0 Gew.-%, da sonst die Ausscheidung der silberhalogenreichen, nichtkristallinen Entmischungen gestört
509832/085 9
wird. Geringe Mengen an SrO wirken stabilisierend. Bleioxid (PbO) ist besonders günstig bei einem Gehalt zwischen 0,4 und 2,5 Gew.-% und kann zur Korrektur des Brechwertes ebenso wie TiO2 verwendet werden.
Der Gehalt an Ag2O und an Halogenen in dem nach Synthese berechneten Gemenge richtet sich nach dem Einschmelzverfahren und der übrigen Gemengezusanur^nsetzung. Im Glas sind etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-% Ag2O und 0,2 bis 1,0 Gew.-% Halogene erwünscht. (Die Angabe von Ag2O und Halogenen wird dazu errechnet aus dem analytisch bestimmten Gehalt an Silber- und Halogenionen, in der sie im Glas vorliegen. Ein Anteil an metallischem Silber ist unwahrscheinlich, aber möglich. Silberionen und Halogenionen brauchen nicht in stöchiometrischem Verhältnis zueinander zu stehen, da in den" nichtkristallinen, silberhalogenreichen Entmischungen auch andere Komponenten enthalten sind.)
Der günstigste Gehalt an Silberoxid und Halogenen in der Gemengesynthese liegt unter Einbeziehung der Verdampfungsverluste beim Schmelzen zwischen 0,05 und 1,0 Gew.-% Ag2O, und für die Halogene Chlor und Brom zusammen zwischen 0,15 und 6 Gew.-%. Die Verteilung von Brom und Chlor kann dabei variiert werden. Kupferoxid (CuO) kann zur Sensibilisierung in Mengen zwischen 0 und 0,1 Gew.-% zugegeben werden.
509832/0859
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Gläser wird daher durch folgende.Bereiche gekennzeichnet:
SiO2 12,1 bis 13,9 Gew.-%
P2°5 30,4 bis 33,9 Gew.-%
Al2O3 22,5 bis 25,7 Gew.-%
ZrO2 IrO bis 2,6 Gew.-%
Na2O 4,7 bis 7,5 Gew.-%
K2O 6,5 bis 10,5 Gew.-%
CaO 3,1 bis 5,0 Gew.-%
BaO 5,5 bis 7,0 Gew.-%
SrO. 0 bis 0,5 Gew.-%
PbO 0,4 bis 2,5 Gew.-%
TiO2 0,1 bis 0,6 Gew.-%
La2O3 0,05 bis 2,0 Gew.-%
Ag2O 0,05 bis 1,0 Gew.-%
CuO 0 bis 0,1 Gew.-%
Cl + Br 0,15 bis 6,0 Gew. -%
Die Zugabe weiterer Komponenten, der teilweise oder völlige Ersatz der genannten Komponenten durch andere, oder der wechselseitige Austausch der obengenannten Komponenten untereinander ist in beschränktem Umfang möglich, doch werden dadurch leicht die erfindungsgemäßen Glaseigenschaften verändert.
Die in der nachstehenden Tabelle 5 gegebenen Zusammensetzungsbeispiele zeigen unter Einbeziehung von nicht in den Rahmen der Erfindung fallenden Zusammensetzungen die Grenzen der Erfindung auf; die in den Tabellen 6 und 7 wiedergegebenen Eigenschaftswerte lassen erkennen, wie eng umgrenzt der erfindungsgemäße Zusammensetzungsbereich ist.
509 83 2/0859
LTN
O)
H
H
Cl)
■8
or
CD
CD
OO
CO
K>
CD
CO
cn to
VO cn
in. co
co
co OO
OJ ro
OO
O OO
On OJ
CO OJ
t— OJ
VO OJ
LTN OJ
OJ
cn Ol
OJ OJ
OJ
OJ
OJ OO OJ
OJ J t-
O CO t— OJ CO O\ ITN J OJ UA t—
OO t— VO J
vo t— vo co j- co
co
on vo j vo oo co
OO CO
OJ VO VD OO
OJ OO
J co
CO OJ
co
t- J
J OJ
OO J
VD CO
ITN
LfN VO
OJ OJ
co
OJ
OO OJ
OO ITN
CO
O ltn c—
ON T-t— IA
LTN VO
ON CO t— VO
LTN ITS
ITN CO
VO
CO O
OO J OO
VO
co I VO LfN O
OO
1—
Ol
cn
O
J-
j
t—
I OJ O
00 j- vd
VO
cd I LfN d
LfN
ON
OO
ON
O
co
VD
OO
I co
ON
oo
ON
CO CO OO
OO
cn
OJ
d OJ I
ON
VO

O
3.86 co

r—
co
t—

Ol
Ol
I 5-79 8.69 I
ON
VD
VO
oo
J
co
t- I t- ON
VO
I
VD co cvi
OO
LfN
OJ
I LfN cd I
ON
VD
CO
3.86 OO

O
co
t—

LTN
Ol
I 6.79 ON
VO

t—
I
8.86 \—
j
LfN
32.97 Ol
VD

CO
OJ
1 ON
LfN
8.86 I
VO
CO
J-
ON
t—
ON
Ol
VD
I \
ON
VD
CO
I
cd OO VD On J ON I
t I* J O
ON
j
CM
O
J
O
O
co
ON
*~ τ—
r*
t—·
CO
I
co . J OJ
CO
co
Ol
O
ON
VO CO I
O
LfN
OO
co
O
J
T-"
ON
*~ O
r—
O
PO
O
O
CO co co
cn
PO
Ol
O
ON
VO CO T-
O
LfN
co
co
O ON T~~ O
*—
O
cn
I
VD cn LfN
PO
OO
Ol
O
ON
VD ON I
PO
LfN
O
OO
O
J
τ-
ΟΝ
CVl O cn I
CO OJ oo
cn
cn
Ol
O VO ON I
VD
t-
*—
co
T-*
OJ
t-
OO
*~ co
O
VD
Ol
T— J O
OO
OO
OJ
τ*·
co
VO ON I
VD
O
Ol
CO
t—
ON
O τ— OO
O
VD
Ol
I
CO co PO
cn
co
Ol
VD ON I
CO J
OO VO CO
ν- CO CO
OJ OO J
VO VO OO
O CO OO
co co j
T-O-
VO VD VO t—
LfN CO CO J
O τ- r- O
I I I
(>0
co
I O
ON
CO
LfN
I OO
ON
cn
ON
OO
J
j I OJ d I *~ T— d
co
OO
I t—
ON
OO
LfN
I CO
ON
CO
On
OO
j
J I d d I ^— t— d
OJ
j
J
O
OJ co
T-
O CO VD
O O τ-
cn
OJ OO LfN O CSJ O
OOO OJO OjO CM
•rl OJ OJ H U tf OJ-H
I I I
I I I
I I I
I I
O O OJ CO
τ- J J VO
j ο ο ο d d oj co
OO -4· VO J- O T-
OJ
O OJ CO
I co
ON

OO
U.97 I U.97 I 1.00 0.60 I 2.00 2.00 O
LfN

O
I On
t—
Ol
co
f OO
OO
I c—
ON
OO
LfN
1 OO
co
cn
ON
CO
O
I LfN J- I J I d d I OJ τ— O
I VO
co
OJ
OO
I VO
t—
ON OO
LTN
f PO
OJ
co
ON
co
I co J I vd I d d I cvj d
I 3.86 VD
t—
VO
I co
OO

j
I 0.97 . co
LTN

O
I OO
OJ
cn
ON
0.28
O OJ
On
Ol
On
O
co
OO
VD
ON
LfN
I t—
O
t-
ON
On
co
I Ol J J O O d I Ol <- d
J-
ON
OJ
ON
CVJ
On
CO
ON
ON
LfN
Ι
ΟΝ
Ι
ΟΝ
CJN
CO J"
O
OJ
O
O
O co OO
ON
J- J- O O
O
co
ON
OO
ON
O
VO
t—
O LfN
CO OO J-OO CO LfN
ON ON J-ON ON LfN
OJ VD
OJ
O- ON ON OnOLTN O ONOnJ-
tO. Cl O OJJ-O LfN OnOnLTN
jjo oido d oiod
OOnO\t-00 O ONONJ-
COCOOCOOn LfN- ONO\LfN
I I
COLfNOT-O O T-T-O ON C— ON τ- CAl O ONOnJ-
t— CO O CO ON VO ONONLfN
JLfNOOO O T-T-O ONt- ON T-CMO O ONOnJ
t— CO O CO ON LfN VD ONONLTN
οΟιγνο T-do d dojd
O O O Ol PO O O H
O
U
PQ
ca U
ω
fi O O OJ δ
Q -H
EH
OJ bp
co co
-H-
240475;
LA
bO
ω tsl
H ■P
r-l
V
t/i ■ρ
O
Ph
cn
CD CD OO CaJ K)
CD OO Ol CD
VO LA
LA LA
IA
OO IA
CU LA
LA
LA
On
CO J-
LA
J-J
OO
1+2
1+0
ON
CO
VO
O
I O
τ-·

VO
co
VO
ON
CU OO
OJ
CVJ
OO
t—
co
OO
CU
CU
co
On LA
O
ο
CVl
CU
CU
c—
0.27 I 1.23 Ό
On

O
I
I cvi
9

OO
CVI OJ CO LA O O O O OO U1
O)
d
I On
*
O
OJ
CO
I
O
LA
T—
τ—
I CU
J-
CU
T—
LA
CU
2.62 3.00 On
d
τ-
I I OJ
IA
3.12 I ; CU
τ—
d
0.05 VO
LA

O
CO
OJ
O
VO
I
ir CU
OO
CU
OO
OJ
O
OO
O
ΟΙ I I VD
O
OO
CU
LA
O
CVl O
00
O
CU
O O OJ c—
co
τ—
VO
co
LA
OO
J-
CU
CU VO O\ VO O O O ON
co

O
c—
OJ
VO
On
ON
J-
CU
CO
VO CU
OO
co
LA
I CO
CO
CU
CO
I I co
O\
CU
ON
LA
O
CVl
ON
I C-
J-
O O ^ O
co ON
C-
VO
LA
c—
oo
CO
CU
LA co O O J- *- o.Uo 0.03 CO
OJ
Ύ
co
ON
1

ON
J-
O
*
oo
33.68. ON I OO
ON
VO*
CO
t-"-
I I 0.99 5.93 0.05 5.93 CO
VO
O
J-
d
0.03 O
co
T—
2.01 I
co
O
LA
LA
t—
CO"
c—
CO
VO
*
J-
OJ
I 6.03 LA
O
ON
I . I 1.01 6.03 LA
O

O
6.03 I I ON
LA
O VO
ON
VO
ON
On
J-
CU
OO
ON I c—
OO
τ—
CO
ON
oo
LA
O
CJn
oo
tr—
J-
O O «- *- O
j LA
OO
CO
t—
OO
CU
J- On J- O OJ
VO
δ VD
ON
VO
ON
On
J-
co VD CU
co
ON
J-
c—
OO
CO oo
ON
ON
CO
IA
O
& c— O O 1— *- O
CO OJ
C—
.U8 OO
CU
LA CO O J- O J- ON
LA
j
O
vo
On
VD
ON
ON
J-
CU
ON
VO O
oo
c—
VO
O
ON
LA
CO
OO
ON
CU
ON
LA
O
CU
On
OO
J-
O O t— *- O
J VO O
LA
ON LA co O J- O J- VO LA
O
LA
O
CU
c—
J-
c—
OO CVJ
OJ
J-
LA
CU
O
J- O
OJ
B CU O J
OO
VO
J-
O CU OJ O
J LA
OO
O
OO
J-
OJ
"— VD ON J-" LA O τ— O VO CO
O
OO
O
τ—
tr-
J-
t—
OO co
OO
oo
oo
OO
On
ON
O
J- VO
O
CO
OO
O OO
CO
ON O CU OJ O
VO LA c—
LA
O
OJ
C- co OO LA O (M O VO oo
O
oo
O
CO
O
OO
* .'
OJ
OJ
O
J-
*—
O
LA t—
J-
ON
OO
O U3 U6 O CU OJ O
LA OO
J-
C—
τ—
ON
J-
cvj
CU
J-
OJ
VD On LA LA O O O 0.61 I SO'S SO'S Li'O
C—
O
vo
oo
ON OJ
OO
*
J
CU
oo
On
CO
O
VO
SL'6 Ϊ I LA
O
c—
co
σ OJ
OO
t—
ON
I VO OJ
O
OJ
O
LA CU
J
CU
OJ
OJ
oo
co
ON
CO
O
cvi J- LA σ *- O O OJ OJ Ο
OO
τ—
00
co
c— J-
OJ
T- vo On LA
O
tr
ol
σ
CU
CU
OO
τ—
ON
0.59 I VD
ON
VO
ON
*
CO
VO
O t— J-
OJ
ON
c—
VD
CO
c—
CO
oo I I J- LA O O I VO
d
I SO'S SO'S O
c—
LA
ON ON co τ— LA co I I VO
ON
ON
1
O vo
t—
co
CO
I χ
vo
d
I 2.02 2.02 t—
c—
ON
T-"
VO OJ
OJ
CU
co
co
ON
CO
O
■12 I I co LA O "~ O I VO % O
O
LA
OJ
VD
ON
OO
CU VD On LA
O
c—
co
O CU
CO
ON O CU OJ c—
LA
r—
OJ Ol
co
ON
OJ
OJ
ON
t—
O
I LA O O J-
LA
OO OO °
I ON
OO

OJ
*- VO ON LA
O
VO
O
Τ CU On CO O
O
CU
CuO T—
H
O
v—
U
OT
c—
LA
VD
CU
co
ON
CU
CU
ON
& I
O
CU
I
O
J- LA Ο CU O co
O
1-1
°
CU J-
ON
OO
CU

OJ
τ— vo ON LA
O
VO
CO
O
τ—
CU
CO
ON LA
J-

ON
On
OO
O
OJ
W
O
co
LA
O
O
c—
O
ON
U2 J LA O O O
F-H
CJN
CU
O
•H
CQ
OJ
co
O
CU
5!
O
U
CSJ
I O CO
O
CU CU
LA
LA
J-
OO LA
J-
-S
O
BaO 5. SrO 0. O
O
O
•H
IH
CO CVJ
O ία -P ca
τ— α> S •H
co Ο H ο S
O ■d
OJ
O O ΙΛ O *- -=f Ο\ O-
CVI
O O ιτν O
CVI O σ\
O ο- Λ ο\
CVI
ο O CVJ O
LfN CVI t—·
Ο\ ο-
CVl
ν\ CO CVJ
Ο- cn σ\
ON ο-
cn CVl
CVl CVJ
OO ο-
Ο\
CVI CVi
if\ O- OO
o\ o-
CVJ
O CVJ
O\
CVI
VO
OO
ON
O CVl LTv
t— CO
σ\
LfN CO
ο-
CO
VO CO
CO
CO ιτ\ O Ο CVI
CO CO O C
O CVI
CVI CO
CO
O OO
CVJ
ιτ\ ο ο- ο ο ι-
ITv O O- O
O Ο-
xi ca
λ ca
•Η OJ
ti >
LP» O Ι/Λ
Ο- O CVJ
O Ο O
A V
LTN O
O- O CVI CO
O O-
O) Ö •Η
bO
O O On O
OV Ο-
LfN
co
VO
O O Ο
ΙΟ +3
H Ή Q)
to ti >
tO +3
<u xi ca
H O <H
LfN O
on Lp> O Ο
-p
2A0A752
8 3 2/0859
VO
ITv
co
CVl
t w
O\
co
co co
O lf\ VO O
oo VO f-
ΟΛ t—
O VD
VD O
O . t—
O O
VD m O C-
IP» O t— ΙΓ\ O t—
LP» O
IP»
ΙΓ\
t—
H CQ O ·Η •Η (U 1O >
O ·Η •Η (U
ITV ο Ο
CM
ί-
(U ■
Ö I I
Η ΐ H
JS
ir\" O t- O O t-
A
O ·Η •Η (U -Ö |5
CO
OJ
Ο\
ι—
CO IPv cm σ\ Ο\ t—
ΙΟι CO
(U
•rl
Λ)
•ρ
O co +3 CQ
OJ Q) •Η
CM ι- H U
O ■3 "■3
A V
O CO +5 CQ
IP» CM 0) S •Η
CM t- H O (U
O H &
t— cd
A V
O CQ +5 CQ
OJ Q) •Η
OJ t— H ο QJ
O •Η >
K)
ιτν Ό OJ OJ ο ι-Α ν
ITv O CM CM O ί-
Ο O CM CM O t—
CO +5
(U Λ CQ
H ο ·Η
CQ -ρ (U A CQ HU-H H ·Η (U
lf\
O Ο
irv CO
O Ι O
509832/0859
Tabelle 7
28
32
33'
39
1+1+
oCx 101
Tg [° θ] Ew [° C] , Va [° C]
Hyarol.Best.
titriert ml HCl
ehem. Härtung
Schichtdicke Γ/ιη&Ί_
01 Druckspannung
σ jinn/cm]
oo Sättigungs-ω transmission %
·"--. Regeneration %
° nach 10 min
109,6 1+63 '629 882
0,081
3900
35
17 1.5225
0,70
108,6
1+62
0,92
0,1+1
105,6
1+51
615
858
17 1+2 58 55 32 65 50 22
2500 6OOO I+500 5200 2100 3200 1+600 3000
12 1+3
10
irrever
sible
Schwär
zung
irrever-
■si"ble
Schwär
zung
1+7
10
28
20
39
18
38
Tabelle 7 (Fortsetzung)
U6 1*9
51
53
55
Tg L° el 76 U38
Ew 1 ° el
cn Va [° Cl 58OO
co Hydrol.Best.
co titriert ml HCl
co
K> ehem. Härtung
Q Schicht di ckep/umj 55
00 Druckspannung
cn fnm/cm.7 5000
SXJ Sättigungs
transmission % 25
Regeneration %
nach 10 min
n. 1.5181
105,U UUo 108,C
U35 UU1
58U 811 596
837 0,10 8UU
30
70 36 3000 U2
7500 3200 18 38OO
23 18 12 3U
17 10 I.5I7O 17
I.5133 1.5231
103,5 510
513
717
987
0,09 72
80 7000
89OO 30
22 19
28
1.5237
irreversible Schwär-
ro
CD
-O-
cn
Die phototropen Eigenschaften der nachstehenden erfindungsgeitiäßen Grundglaszusammensetzung wurden untersucht:
eingeführt als reiner Sand eingeführt als Phosphorpentoxid eingeführt als Aluminiumhydrat eingeführt als Zirkonoxid eingeführt als Soda, Nitrat u. Chlorid ein9eführt als Pottasche und Bromid eingeführt als Karbonat eingeführt als Karbonat und Nitrat eingeführt als Nitrat eingeführt als Mennige eingeführt als Oxid eingeführt als Oxid.
Diesem Grundglas wurden in verschiedenen Einzelschmelzen unterschiedliche Mengen an Silber- und Halogenkomponenten, eingeführt als Silbernitrat und Kochsalz bzw. Kaliumbromid, zugegeben; zeitweilig wurde auch der sensibilisierende Gehalt an CuO, eingeführt als Oxid, variiert. Nach Mischen des Gemenges wurden die Komponenten gemeinsam in einen Schmelztiegel bei 1435° C eingelegt, aufgeschmolzen und geläutert. Danach wurde die Schmelze auf 1200° C abgekühlt, in Stahlformen gegossen und mit .22 grd/h auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden Proben aus jedem Glas hergestellt mit den Abmessungen 40 χ 40 χ 5 mm; diese Proben wurden mit 50 grd/10 min erhitzt auf 615° C, 115 min auf dieser Temperatur gehalten und dann mit 190 grd/h auf 300° C abgekühlt. Die weitere Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte mit 50 grd/h. An diesen Proben würden
SiO2 13,17 Gew.-%
P2°5 . 32,42 Gew.-%
Al2O3 24,32 Gew.-%
ZrO2 2,03 Gew.-%
Na2O 6,08 Gew.-%
K2O 9,12 Gew.-%
CaO 4,06 Gew.-%
BaO 6,23 Gew.-%
SrO 0,05 Gew.-%
PbO 1,42 Gew.-%
TiO2 0,30 Gew.-%
La2O3 0,20 Gew.-%
509832/0859
der relative Gehalt an Ag, Cl und Br mit der Röntgenfluoreszenzanalyse, der Brechwert, die Phototropie und der Kristallinitätsgrad der Ausscheidungen, welche die Träger der Phototropie sind, sowie deren Größe bestimmt. Die Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse. Eine Zugabe von nur 0,10 Gew.-% F ergab z.B. schon Kristallisation der Träger der Phototropie.
Der Brechungsindex n, wird mit den handelsüblichen Abbe-Refraktometern bestimmt. Die Viskosität wird in TemperaturabhängigJceit mit handelsüblichen Rotationsviskosimeter^ gemessen. Die chemische Beständigkeit wird durch die titrimetrisch ermittelten Werte der Alkaliabgabe gemäß DIN 12 111 charakterisiert. Der Ionenaustausch wird beurteilt durch die Anfertigung von Dünnschliffen aus ionenausgetauschtem Glas, wobei der Schliff senkrecht zur Glasoberfläche angeordnet ist. Die Dicke der Ionenaustauschschicht und die darin herrschende Druckspannung werden durch spannungsoptische Messungen mit polarisiertem Licht bestimmt. Die Kristallisationsbeständigkeit eines Glases wird durch 60 min dauernde Temperung in einem Ofen mit Temperaturgradienten durchgeführt. Dabei ist das Glas gegen Oberflächenverdampfung geschützt. Mikroskopisch werden dann nach dem Tempern die obere Entglasungsgrenze (= Liquidustemperatur), die untere Entglasungsgrenze, das Maximum der Kristallisation (KG ) und die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle ermittelt. Die thermische Ausdehnung und die Transformationstemperatur werden dilatometrisch ermittelt.
Das Schwärzungsverhalten und die Regeneration phototroper Gläser wird als monochromatische Transmissionsmessung bei 545 nm als
509 832/0859
Funktion der Zeit gemessen. Die Anregung erfolgt mit unge-
—2 —1 filtertem Xenonlicht einer Intensität von 2 cal cm min Wenn nicht anders vermerkt, beträgt die Temperatur bei der Messung 20° C und die Dicke des gemessenen Glases 2 mm.
Die elektronenmikroskopischen Untersuchungen erfolgen an Proben, die nach dem Ionenstahlatzverfahren gedünnt wurden. Dieses Verfahren hat gegenüber den anderen Dünnungsverfahren den besonderen Vorteil, daß die Präparate während des Dünnungsprozesses oder daran anschließend nicht· mit Flüssigkeiten und Lösungen in Berührung kommen und somit eine Verschmutzung der Präparate beim Flottieren und Umsetzen unterbleibt, weil das Präparat schon während des Dünnungsprozesses auf den Objekthalter des Elektronenmikroskops befestigt ist und mit diesem ohne weitere Nachbehandlung ins Elektronenmikroskop eingeschleust wird. Durch das Vermeiden von Flüssigkeiten und Lösungen werden auch Hydratationen der Präparate vermieden. So sind die im oder am Präparat in Durchstrahlung sichtbaren Strukturen eindeutig dem Präparat selbst zuzuordnen. Wendet man im Gegensatz dazu Verfahren an, bei denen das Präparat mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, so werden häufig kristalline Reaktionsprodukte gefunden, die auf Reaktionen der Glasoberfläche mit der Flüssigkeit zurückgeführt werden können. Von den mit Ionen gedünnten Präparaten können beim Durchstrahlen mit Elektronen einmal aus dem Kontrast Schlüsse auf das Vorliegen und die Verteilung von Substanzen mit ungleicher Massenabsorption gezogen werden. Aus Elektronenbeugungs- bzw. Feinbereichs-Elektronenbeugungsaufnahmen können zusätzliche Hinweise auf die Kristallstruktur in Matrix- und Entmischungsbereichen der untersuchten phototropen Gläser erhalten werden.
509832/0859
Synthese AgpO 57 58 • 59 ' Tabelle 8 61 62 63 61* 65 66 67
Cl 0.51 1.20 Ο.51 Ο.76 Ο.56 Ο.51 0.35 0.30 0.09 0.35
Br 2.23 2.23 k.5k 60 '2.23 2.23 2.23 2.23 2.23 Ο.78 1.00
CuO • 5.60 5.60 15.^7 1.35 7.6Ο 7.6Ο 6.10 5.00 3.10 1.1+3 2.00
RFA Ag o.oi* o.oi* 0.02 7.7Ο 0.01 o.oi* o.oi* o.oi* o.oi* 0.03 o.oi*
Cl 0.838 1.927 0.561* 10.1*0 0.867 O.803 Ο.95Ο O.82I Ο.738 0.1*21 0.532
Br 0.86 p.80 0.86 o.oi* 0.90 Ο.89 0.71 0.95 0.75 0.58 O.6O
Phototropie
Transmission
uribelichtet %
1.660 I.602 2.5^9 1.973 1.1*17 I.837 I.617 I.81I* I.986 0.97 1.31*7
on
CD
Sättigungs
transmission %
93 85 90 I.25 . 92.5 92.5 03 92 93 93 92.5
CD
OO
Regenerationshalb-
wertzeit min
36 1*6 50 2.36I 19.2 26 22 35 ' 37 hl It,
; 3 2 / O 8 5 ί Regeneration %
nach 10 min
7.7 >i*o 6 82, H 12 22 8.1* 8.5 7 >20
Größe der Phasen
ausscheidung [_aJ
30.5 10 18 21 21.3 26.5 26 30.5 30.0 29
Art der Phasen
ausscheidung
170 290 190 >l*0 130 I5O 210 160 150 160 O
170 ^
kristal— glasig 5 glasig glasig glasig glasig glasig glasig . . CJl
gxasxg ^0
350
kristal
lin
Genauere Untersuchungen zur chemischen Härtbarkeit erfolgten z.B. an den Zusammensetzungen 22, 25 und der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 54. Die nachfolgende Tabelle 9 zeigt die Ergebnisse in Abhängigkeit von der Dauer des Ionenaustausches und der dabei angewandten Temperatur. Die Härtung erfolgte in einem ΚΝΟ-,-Salzschmelzbad.
Tabelle 9
gusasiBiensetzung 22:
Temperatur
K]
Zeit
Schichtdicke
Druckspannung [jnm/cmj
ItOO 16 18 1870
1*50 16 23 1850
1*80 16 1*5 3900
Zusammensetzung 25:
390 . 16 25 36ΟΟ
1*00 16 . 30 3300
1*10 16 35 3200
U20 16 35 231*0
1+30 16 38 2060
509832/0859
Zusammensetzung
Temperatur
Zeit
hl
Schichtdicke
hum]
Druckspannung [nm/cmj
400 16 2k spannungsfrei
1*10 38 29UO
i*io 16 25 6OOO
1*30 2 30 1300
1*30 U 59 51*00
1*30. 16 55 698O
UUo 16 28 672O
1*50 2 1*6 39^0
1*50 75 33^0
1*50 16 60 7300
1*50 16 18 5800
1*70 2 kg 296O
1*70 75 61*00
1*70 16 77 8920-
1*70 16 U5 7l*8O
1*90 2 52 6220
k90 87 718O
k90 16 U5 7100
510 2 59 7200
510 U 6880
509832/0859

Claims (4)

  1. P atentansprüche;
    Π.)Phototropes Glas, das aus einem oder mehreren glasbildenden Oxiden als Hauptkomponente besteht, deren Bindung untereinander im Glas schwächer ist als. die Bindung in einem Silikatgrundglas mit SiO2 als glasbildender Komponente, nach Dt-PS 1 596 847, dadurch gekennzeichnet, daß es als glasbildende Hauptkomponente P2°5 enthält, un3 daß seine phototropischen Eigenschaften durch nichtkristalline Phasenausscheidungen, welche silber- und halogenreich sind, bestimmt werden.
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es fluorfrei und borsäurefrei ist und der folgenden Oxidzusammensetzung entspricht:
    SiO2 12,1 bxs 13,9 P2°5 ' 30,4 bis 33,9 Al2O3 22,5 bis 25,7 ZrO2 1,O bis 2,6 Na2O 4,7 bis 7,5 K2O 6,5 bis 1O,5 CaO 3,1 bis 5,0 BaO ■ 5,5 bis 7,0 SrO 0 bis 0,5 PbO 0,4 bis 2,5 TiO2- 0,1 bis 0,6 La3O3 0,05 bis 2,0 Ag2O 0,05 bis 1,0 CuO 0 bis 0,1 Cl + Br 0,15 bis 6,0
    5098 3 2/08 59
    und das die folgenden photοtropischen Eigenschaften aufweist: Eine Schwärzung von mindestens 50 % Transmissionsunterschied und eine Regeneration der Transmission nach 10 min von mindestens 20 % nach Belichtungsende, bezogen auf 2 mm Glasdicke.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Glas aus handelsüblichen Gemengekomponenten gemischt, geschmolzen,
    gegossen, geformt und zwischen 1 h und 3 h bei 56O° C bis 640° C getempert wird.
  4. 4. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
    silber- und halogenreiche, nichtkristalline Entmischungen mit einem Durchmesser zwischen 4O und 350 A enthält,
    im Bereich zwischen 10 und 10 Poise keine Kristallisation zeigt,
    einen Brechungsindex n-, zwischen 1.5225 und 1.5235 besitzt,
    durch Ionenaustausch bei einer Temperatur unterhalb 10 r Poise in einem Kaliumionen enthaltenden Medium chemisch verfestigt werden kann, wobei kleinere Alkaliionen aus dem Glas herausdiffundieren, und
    eine ausreichende chemische Beständigkeit zeigt, charakterisiert durch einen Titratiönswert nach DIN 12 111 von weniger als 0,2 ml HCl.
    509832/0 859
DE19742404752 1974-02-01 1974-02-01 Im Viskositätsbereich von 10' bis 105PoISe kristallisationsstabiles phototropes Glas im Systen P2 O5. SiO2. Al2 O3. R2 O - RO mit nichtkristallinen silber- und halogenhaltigen Ausscheidungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Glases Expired DE2404752C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR254998A AR204329A1 (es) 1974-02-01 1974-01-01 Vidrio fototropo libre de fluor y acido borico
DE19742404752 DE2404752C3 (de) 1974-02-01 Im Viskositätsbereich von 10' bis 105PoISe kristallisationsstabiles phototropes Glas im Systen P2 O5. SiO2. Al2 O3. R2 O - RO mit nichtkristallinen silber- und halogenhaltigen Ausscheidungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Glases
IT69402/74A IT1046273B (it) 1974-02-01 1974-07-29 Vetro fototropo
NL7410270A NL7410270A (nl) 1974-02-01 1974-07-30 Brilleglas met verbeterde fototrope eigen- pen.
AU71820/74A AU485103B2 (en) 1974-07-30 Phototropic ophthalmic glass
BE6044705A BE818354R (fr) 1974-02-01 1974-07-31 Verre phototropique
SE7409922A SE396369B (sv) 1974-02-01 1974-08-01 Fototropt glas och forfarande for dess framstellning
FR7426801A FR2259797B2 (de) 1974-02-01 1974-08-01
JP8895374A JPS5411811B2 (de) 1974-02-01 1974-08-01
ZA00744928A ZA744928B (en) 1974-02-01 1974-08-01 Phototropic spectacle glass with improved phototropic properties
FI2312/74A FI231274A (de) 1974-02-01 1974-08-01
BR6337/74A BR7406337A (pt) 1974-02-01 1974-08-01 Vidro fototropico para oculos a ser enrijecido ou reforcado quimicamente mediante a intermutacao de ioes em meio potassico a uma viscosidade de 10 14,5 poises e dotado de propriedades fototropicas
DK411874A DK411874A (de) 1974-02-01 1974-08-01
AT632874A AT343308B (de) 1974-02-01 1974-08-01 Phototropes glas mit p2o5 als glasbildende hauptkomponente
NO742786A NO138594C (no) 1974-02-01 1974-08-01 Fototropt glass i systemet p2o5 - sio2 -al2o3 - r2o - ro
GB3831374A GB1428880A (en) 1974-02-01 1974-09-02 Phototropic glass
CH1189274A CH601123A5 (de) 1974-02-01 1974-09-03
PH16334A PH11407A (en) 1974-02-01 1974-09-25 Phototropic ophthalmic glass
CA218,102A CA1057107A (en) 1974-02-01 1975-01-17 Phototropic ophthalmic glass
ES434292A ES434292A1 (es) 1974-02-01 1975-01-30 Procedimiento de fabricacion de un vidrio fototropico.
US05/733,046 US4108674A (en) 1974-02-01 1976-10-18 Phototropic optical glass
HK169/77A HK16977A (en) 1974-02-01 1977-04-14 Improvements in or relating to phototropic glass
MY204/77A MY7700204A (en) 1974-02-01 1977-12-30 Improvements in or relating to phototropic glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404752 DE2404752C3 (de) 1974-02-01 Im Viskositätsbereich von 10' bis 105PoISe kristallisationsstabiles phototropes Glas im Systen P2 O5. SiO2. Al2 O3. R2 O - RO mit nichtkristallinen silber- und halogenhaltigen Ausscheidungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Glases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404752A1 true DE2404752A1 (de) 1975-08-07
DE2404752B2 DE2404752B2 (de) 1977-01-20
DE2404752C3 DE2404752C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486541A (en) * 1981-04-29 1984-12-04 Schott Glaswerke Phototropic glass with a refractive index of at least 1.59

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486541A (en) * 1981-04-29 1984-12-04 Schott Glaswerke Phototropic glass with a refractive index of at least 1.59

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50109208A (de) 1975-08-28
HK16977A (en) 1977-04-22
ES434292A1 (es) 1976-12-16
PH11407A (en) 1977-12-19
AT343308B (de) 1978-05-26
ZA744928B (en) 1975-08-27
BR7406337A (pt) 1976-03-23
SE7409922L (de) 1975-08-04
DK411874A (de) 1975-10-27
AR204329A1 (es) 1975-12-22
NL7410270A (nl) 1975-08-05
NO138594C (no) 1978-10-04
GB1428880A (en) 1976-03-17
NO742786L (de) 1975-08-25
BE818354R (fr) 1974-11-18
DE2404752B2 (de) 1977-01-20
SE396369B (sv) 1977-09-19
AU7182074A (en) 1976-02-05
ATA632874A (de) 1977-09-15
IT1046273B (it) 1980-06-30
FI231274A (de) 1975-08-02
FR2259797A2 (de) 1975-08-29
FR2259797B2 (de) 1978-11-24
CH601123A5 (de) 1978-06-30
MY7700204A (en) 1977-12-31
NO138594B (no) 1978-06-26
CA1057107A (en) 1979-06-26
JPS5411811B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063463B4 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und die Verwendung des Kernglases in einem Lichtleiter
DE2609468C2 (de) Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind
DE112006002185B9 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE1496091B2 (de) Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2507656C2 (de)
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE3117000C2 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex &amp;ge; 1,59, einer Abbezahl &amp;ge; 40 und einer Dichte &amp;lE; 3,2 g/cm&amp;uarr;3&amp;uarr;
DE102016109141B4 (de) Verfahren zum Herstellen von fotostrukturierbaren Glaskörpern im Wiederziehverfahren
DE102009011507A1 (de) Optisches Glas
DE3206958A1 (de) Phototropes glas mit einem brechungsindex 1,59, einer abbezahl 44 und einer dichte 3,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE2639417A1 (de) Vermittels ionenaustausch in der mechanischen festigkeit verbessertes glasfilter fuer uv-licht
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3644901C2 (de)
DE620347C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen, bestrahlungsbestaendigen Glaesern
DE1496082A1 (de) Phototropischer Silikatglaskoerper
US4108674A (en) Phototropic optical glass
DE2626961A1 (de) Photochromes glas
DE1596917B2 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde Borat glases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2341929C3 (de) Phototropes, chemisch härtbares Fernteil-Glas auf Silicoborat-Basis, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern für Bifokalbrillengläser
EP1146019B1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
DE2404752A1 (de) Durch ionenaustausch in k-haltigem medium unterhalb 10 hoch 14,5 poise chemisch zu verfestigendes, phototropes brillenglas mit verbesserten phototropen eigenschaften
DE2404752C3 (de) Im Viskositätsbereich von 10&#39; bis 105PoISe kristallisationsstabiles phototropes Glas im Systen P2 O5. SiO2. Al2 O3. R2 O - RO mit nichtkristallinen silber- und halogenhaltigen Ausscheidungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Glases
DE2733411A1 (de) Photochromes glas
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee