DE2626961A1 - Photochromes glas - Google Patents

Photochromes glas

Info

Publication number
DE2626961A1
DE2626961A1 DE19762626961 DE2626961A DE2626961A1 DE 2626961 A1 DE2626961 A1 DE 2626961A1 DE 19762626961 DE19762626961 DE 19762626961 DE 2626961 A DE2626961 A DE 2626961A DE 2626961 A1 DE2626961 A1 DE 2626961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photochromic
glass
glasses
hours
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626961C2 (de
Inventor
Richard Francis Reade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2626961A1 publication Critical patent/DE2626961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626961C2 publication Critical patent/DE2626961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y. USA
Photochromies Glas
Die Erfindung "betrifft photo chromes Glas, insbesondere zur Herstellung klarer, im wesentlichen farbloser photochromer Gläser verbesserter Eigenschaften geeignete Glaszusammensetzungen.
Die grundlegende US-PS 3,208,860 beschreibt zahlreiche Borsilikatgläser mit Silberhalidanteilen, die gute photochrome Eigenschaften besitzen. Da Gläser mit höherem Borgehalt aber für die chemische Verfestigung durch Ionenaustausch weniger gut geeignet sind, wird nach der US-PS 3,656,923 der Borgehalt in photochromen Alkali-Aluminiumsilikatgläsern niedrig gehalten. Diese Gläser können dann ohne Schwierigkeit chemisch verfestigt werden.
609885/0720
Allerdings stößt die -völlige Ausschaltung von BpO, auf Schwierigkeiten, weil Bor einen "bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung der photochromen Silberhalidkristallite hat, und überdies offenbar auch die eine rote oder rosarote Verfärbung des Glases verursachende und daher meist unerwünschte Reduktion von Kupfer und/oder Silber hemmt. Bekannte, für die chemische Verfestigung bestimmte photochrome Gläser enthalten daher immer noch einen gewissen B2O5 Anteil.
Ein weiteres Problem bei der Herstellung bekannter photochromer Aluminiumsilikatglaser ist der hohe Schmelzpunkt, besonders wenn die Flußmittelanteile z.B. von Fluor oder LIpO1 niedrig gehalten werden, was einerseits zwar die Glasbeständigkeit erhöht, andererseits aber hohe Schmelztemperaturen bedingt, die ihrerseits ein stärkeres Abdampfen der Halide zur Folge haben und damit die photochromen Eigenschaften verschlechtern. Besonders schwierig ist die Herstellung bromhaltiger Gläser mit verbleibenden größeren Anteilen an Silberchlorid und -bromid, besonders bei hohen Schmelztemperaturen.
Die Erfindung hat bei niedrigeren Temperaturen schmelzbare, beständige Glaszusammensetzungen ohne Bor zur Aufgabe, welche zur Herstellung von Gläsern mit guten photochromen Eigenschaften geeignet sind.
609885/0720
Die diese Aufgabe lösenden Glaszusammensetzungen enthalten, auf Oxidbasis in Gew. % im wesentlichen:
45 - 56 % SiO2, 17 - 25 % Al2O5, 4 - H % O - 12 % K2O, O - 3 % M2O, 13 - 21 % insgesamt Li2O + K2O + Na2O, O - 7 % ZnO, O - 6 % P2O5, 1,5 - 9,5 % F, 5 - 10 % insgesamt P2O5 + F, 0,2 - 1,5 % Ag, 0,15 - 5,0 % Cl, O - 1 % Br und 0,008 - 0,16 % CuO.
Sie sind farblos und gegenüber Opalbildung besonders resistent, und können trotz Fehlen eines Boranteils bei 15000C nicht übersteigenden Temperaturen erschmolzen werden.
Wie überraschend gefunden wurde, kann das Pluoridion, allein oder zusammen mit P2O^ in Alkali-Aluminiumsilikatgläsern die zur Entwicklung der photochromen Silberhalidphase führende Phasentrennung einleiten. Trotz des Fehlens von BpO- und der Anwesenheit erheblicher Fluormengen sind die erzeugten photochromen Gläser klar und farblos.
Die Zusammensetzungen enthalten auch geringere Mengen an Kieselsäure und höhere Anteile Alkalimetalloxide als die bisher üblichen photochromen Alkali-AluminiumsilikatgläsÄr
- 4 609885/0720
Bin Anteil Lithiumoxid ist nicht erforderlieh, aber zur Herabsetzung der Schmelzviskosität und Erhöhung der chemischen Verfestigbarkeit günstig.
Größere Mengen des zur Entwicklung der photochromen Eigenschaften und als Schmelzhilfe wesentlichen Fluors können zum Emissionsproblem werden. Wie aber weiter überraschenderweise gefunden wurde, kann der erforderliche 3?luoranteil durch Zusatz von I1?05 verringer-fc werden. Das Fp0R "^ägt ebenfalls zur Einleitung der photochromen Entwicklung bei, und infolge der geringeren Fluormengen ist die Verwendung maximaler Li9O Anteile ohne Gefahr der Opalbildung möglich, wodurch niedrigere Schmelztemperaturen eingesetzt werden können. Ausreichende Photochromizität und gute Schmelzbarkeit werden durch Einstellen der Gesamtmengen ^2 0R + ^ auf etwa 5-10 Gew. % erreicht.
Zusätze von ZnO verringern die Tendenz zur Bildung nicht photochromer Opalphasen, bestehend aus NaCl.
Die photochromen Komponenten Ag, 01, Br, CuO können in den üblichen Anteilen zugegeben werden. Infolge der niedrigeren Schmelztemperaturen verbleiben aber größere Halidmengen im Glas, sodaß bei gleichen oder sogar besseren photochromen Eigenschaften geringere Silberhalidzusätze ausreichen als bisher.
- 5 609885/0720
Die G-lasansätze können aus den üblichen, beim Erschmelzen die angegebenen Oxidmengen ergebenden Bestandteilen zusammengestellt werden. Sie werden in Tiegeln, Schmelzwannen u.s.f. bei 1400 - 150O0C während 2-6 Stunden erschmolzen.
Aus der Schmelze werden in üblicher Weise, z.B. durch Pressen, Walzen, Gießen u.s.w. Glaskörper geformt und gegebenenfalls diese bei 300 - 40O0C angelassen.
Zur Entwicklung der photοehromen Eigenschaften werden diese Glaskörper bei 500 - 6750C während etwa 1-6 Std. warmbehandelt. Zeit und Temperatur sind wie üblich einander umgekehrt proportional. (Längere Behandlung bei niedrigerer Temperatur und umgekehrt.) Die beste Behandlung kann im Einzelfall unschwer ermittelt werden.
Die photochromen Eigenschaften sind gut. Dies bedeutet, daß die Gläser unter UV-Licht gut dunkeln, gut wiederaufhellen (bleichen) und, was besonders wichtig ist, unter sichtbarem Licht längerer Wellenlängen nicht nennenswert dunkler werden. Im Gegensatz zu anderen photochromen Alkali-Aluminiumsilikatgläsern erfahren die erfindungsgemäßen Gläser unter der Einwirkung künstlicher Raumbeleuchtung, wie Glühlampen oder Fluoreszenzlampen, also keine nennenswerte Dunklung.
- 6 609885/0720
Die Tabelle I enthält Beispiele erfindungsgemäßer Glaszusammensetzungen in Gew. % auf Oxidbasis, mit Ausnahme von Silber und den Halogenen, welche, wie allgemein üblich, aus Elementbasis angegeben sind.
609885/0720
Λ-
ιη
CM
cn co
VO in
CM
cnv-cMw\cnocMCM cncncotovcoov-
«Φ co cm cMv-cMincnocMcn
VkVtVtVtVtWVtVi
cnooootovoooo
■Φ
CO CM
Ο CM
cm cm in cn ο cm cn co co to in ο Ο
C- VO ν- VD
·» » #k ·* * cn ve ο to vo
oo
CM CM
to co «i- CM V- cn O co
CM
to
CM
in
O
CM
cn VD CM [τ- O O ν-
co CM cn τ— VO Ο co
CM
ΙΟ
CM
in
O
CM
O «i- to C- O O V-
co CO «ί- I in 00 in
O
CO-
CM
in
v-
in
cn
v-
to I to 00 O O CM
co 00 «ί- m co Q- co
CM
in
1I-S cn to
ν-
to ω O O CM
m v- in I VO cn O co to
c\T
in
O*
CM
to I to co O O "·"
in v- in VD cn cn
CM
to
CM
in
o"
CM
to
τ—
I to co O O
in in VO cn «ί
ο
cn to
CM
in
Vt
O
CM
to
v-
to ω O O ν-
O to C- VO O o" cn
CM
to
to
in
O*
CM
to
v-
to co O O ·""
ITv in 00 C- O θ" cn
CM
to
to
in
O
CM
to I to C- O Vt
O
v—
co C- to I to «i- co
CM
in
in to
V-
I CM cn Vh
O
O CM
ω in cn CM v- «i- cn
CM
to
to
in
et
CM
to
v-
I Ο? Vt
C-
Vk
O
Vt
O
V
ν-
CM
O
•H
co
to
O
CM
H
CM
ciS
O
CM
W
ZnO OuO W) H
O
609885/0720
OJ
co
OJ
VO
C-VO
OO
OJ
Vk
OJ
Vk
VO
VO'
cm cn
cn oj
oj cn
Vk Vk
cn oj
OJ
OJ
-S-
OJ T- OJ
O
OJ O
OJ
to
CM Ni- O O O O
CM O OJ
to
O
CM
ν-
to
OJ
OJ
VD
co
OJ
O oj cn oj oj
Vk Vk Vk Vk Vk
vo cn cm to cm Ni-
cm vo cn
tO OJ T-
VO
OJ
VO Ni-
-^ OJ
VO
O cn oj oj
Vk Vv Vk Vk
cn oj to oj
Ni- ν- c— cn
τ- O tO τ- tO
·* #v at ^ Λ
Ni- O O O O
OJ
vo to vo vo oj
LfN
OJ
C-
to
Nj- ν- in vo
vo ο ο to cm in
ν- nI- ο O O O
ca ■p U ο Ph
ω
H
H
(U
cn ο
OJ
to
OJ
OJ
OJ
OJ
O
OJ
to
VO
OJ
VO
cn ο
Ni" VX)
CM
CM O V-
c— in vo
-rf- CM
OJ
in cn in V-
VO C-
Vk
Nf-
oj cn
Vk Vk
cn oj
OJ
cn
OJ
Vk
cn
cn
OJ
cn
Vk
OJ
OJ
Vk
C-
to
Vk
OJ
OJ
Vk
to
OJ
to
OJ
to
O cn oj cn oj to
c— V- O CM
to
co cn
to
ν- nP O V*
O
O O
c— Vk 0,04 CM
to
O
cn
VO
(D
I
C-
Vk
T~
Vk
Ni-
0,04 CM
to
O
0,35 I
Vk
to
O
Vk
0,04 CM
to
Vk
O
0,34 I
V-
to
CM
Vk
in
O
O
O
to
Vk
O
VO
Vk
CM
cn
to
Vk
in
in
co
Vk
cn
OJ
C-
to
OJ OJ
Vk
in
Vk
to
Vk
O
OJ
co
CO
Vk
C-
CO
co
VO Nl- 00
O CM
O O
OJ
oo
Vk
τ-in
cn
Vk
CO
Vk
CO
oj
Vk
CO
O
Vk Vk
in vo
Vk
00
OJ
OJ
VO
cn
τ-in
cn
CO
ο oj
CO
Vk
in
Vk
VO
Vk
00
OJ
OJ
cn
OJ
O
•η
CQ
to
O
OJ OJ
η nj oj
«3{ Sz; M
OJ
-H ä
i-q tsi
in
O O
OJ pS
fM O
609885/0720
PQ
Diese Zusammensetzungen können mit den üblichen Ansatzkomponenten zusammengestellt und in abgedeckten Platintiegeln "bei 15000G, oder im Falle der Beispiele 19-29 bei 1475°C erschmolzen werden, wobei die Tiegel nach Zusatz der letzten Ansatzmengen etwa 3-4 Std. auf dieser Temperatur gehalten werden.
Aus der Schmelze wurden durch Gießen oder Auswalzen zwischen im Abstand von etwa 6,3 mm angeordneten Stahlwalzen 6,3 mm * 10 cm 25 cm große Platten geformt. Die Platten wurden bei etwa 350 C angelassen und während 16 Std. langsam bis auf Zimmertemperatur gekühlt.
Diese Platten wurden auf kleinere, etwa 2 mm dicke Probestücke geschnitten, geschliffen, und zur Entwicklung der photochromen Eigenschaften bei 500 - 6750C während 1-6 Std. warmbehandelt. Beispielhafte Wärmebehandlungsbedingungen sind unter Angabe der Erhitzungsgeschwindigkeit, der Haltetemperaturen -zeiten und Kühlgeschwindigkeit in der Tabelle II enthalten. Die Abkühlung mit "Ofengeschwindigkeit11 entspricht hier etwa 100°C/Std. bis auf mindestens 1000C.
609885/0720
Tabelle II
Erhitzungs-
geschwindig
keit
erste Halte
temperatur
5250C Wärmeb ehandlung zweite Halte
temperatur
Beispiel 500°C/Std. 45O0C 65O0C Haltezeit 55O0C
A 600°C/Std. 55O0C 65O0C 2 Std. keine
B 400°C/Std. 4000C 6250C 1/2 Std. 5000C
σ auf Haltetempe
ratur einge- 550 C
bracht
5000C 4 Std. keine
D auf Haltetempe
ratur einge- 575 C
bracht
1 Std. keine
E 500°C/Std. 1 Std. 6000C
F 300°C/Std. 1 Std. keine
G 300°C/Std. 2 Std. keine
H 300°C/Std. 3 Std. keine
I 500°C/Std. 2 Std. 6750C
J 2 Std.
Haltezeit Kühlgeschwindigkeit
CO OO 00
σ -«j ro
1/2 Std.
Std.
1/2 Std.
Std.
Ofengeschwindigkeit Ofengeschwindigkeit Ofengeschwindigkeit
Ofengeschwindigkeit
aus dem Ofen genommen
Ofengeschwindigkeit Ofengeschwindigkeit Ofengeschwindigkeit Ofengeschwindigkeit
Ofengeschwindigkeit
K5 CT)
NJ CD'
Zur Bestimmung der photochromen Eigenschaften wurden 2 mm dicke polierte Platten zunächst im klaren Zustand auf Lichtdurchlässigkeit gemessen, dann mit einem Paar 15 Watt starker, Schwarzlicht -blau- ITuoreszenzlampen mit einer Spitzenemmission von 3660 A im Abstand von ca. 10 cm 5 Min. lang bestrahlt, erneut gemessen, und schließlich die Durchlässigkeit nach 5 Min. Aufhellung ohne lichtquelle gemessen.
Die Tabelle III enthält typische Meßwerte für Proben entsprechend der Tabelle I nach Wärmebehandlung gemäß Tabelle Die Tabelle III verzeichnet die Glaszusammensetzung, die Wärmebehandlung und die drei Durchlässigkeitswerte T (klar), T,[- (bestrahlt), und T^1- (nach 5 Min. Aufhellung), sowie die prozentuale Dunklung (D5) und Aufhellung oder Bleichung (3?5).
Tabelle III
Photochrome Eigenschaften 94 Td5 Tf5 D5 Έ5
Zusammen
setzung
(Tabelle I)
Wärmebe
handlung
(Tabelle II)
92 54 80,5 40 26,5
1 A 90 56 82 36 26
2 A 92,5 50 67 40 17
3 A 94,5 53 61 34,5 18
4 A 93 76 81 18,5 5
VJl A 43 60,5 50 17,5
6 B
- 12 60988 5/0720
Tabelle III (Portsetzung) Photochrome Eigenschaften
Zusammen- Wärmebesetzung handlung T ΤΛΕ; ΤίΕ- D5 P5 (Tabelle I) (Tabelle II)
7 A 93,5 53,5 67 40 13,5
8 A 94 53,5 72 40,5 18,5
9 A 94 50,5 75 43,5 24,5
10 B 94 51,5 73,5 42,5 22
11 A 88 50,5 68 37,5 17,5
12 B 92,5 64 85 28,5 21
13 B 91 58 63 33 5
14 B 88 40 65 48 25
15 B 90 43 64,5 50 21,5
16 B 92 44 68 48 24
17 B 92,5 45 68 47,5 23
18 B 92 46 60 46 14
19 C 91,5 57 75,5 34,5 18,5
20 D 91 76 82,5 15 6,5
21 E 90,5 42,5 68 48 25,5
22 P 92 53 56 39 3
23 P 92 45 61,5 47 16,5
24 G 92 50,5 61 41,5 10,5
25 G 92 56 60 36 4
26 H 90 39 67 51 28
27 H 91,5 50 55 41,5 5
28 J 90,5 44,5 73,5 46 29
29 I 93 57 71,5 36 14,5
- 13 -609885/0720
Durchweg alle Zusammensetzungen zeigten gute Schmelzbarkeit, gute photochrome Eigenschaften, und waren frei von Opalphasen und Kolloidsilber. Besonders überlegene Schmelzeigenschaften zeigen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß Tabelle I, Beispiel 19 - 29, mit 1 - 3 Gew. % Li2O, 1,5 - 5 % i1 und 1 - 6 % PpO1-. Infolge des vergleichsweise geringen Gehalts an Fluor waren sie trotz der Anwesenheit von ΙΊ?0 frei von Opalbildung, und können infolge der Kombination von LipO, PpO1- und Έ schon bei 14750G nicht übersteigenden Temperaturen geschmolzen werden. Die Herstellung photochromer Gläser mit beträchlichen Anteilen Brom und/oder geringen Mengen Silberchlorid gestaltet sich infolge der bei den niedrigen Schmelztemperaturen verbleibenden großen Halidmengen sehr viel einfacher .
Besonders bevorzugt werden auch Zusammensetzungen im angegebenen Bereich mit 2 - 7 % ZnO, das nicht photochrome Opalohasen wie NaGl wirksam unterdrückt.
Für den erzielten Erfolg guter photochromer Eigenschaften ist der Ausschluß von BgO, sowie bestimmter Erdalkalien wie MgO und BaO kritisch, wie die entsprechende Einsetzung in die besonders bevorzugte Zusammensetzung 26 der Tabelle I beweist. Wird hier P2 O5 in ^0110111 umfang durch B3O5 ersetzt, so zeigt das photochrome Glas nach einigen Stunden Belichtung mit normalem ITuoreszenzlicht eine dukelgraue Verfärbung, und nach
-U-609885/0720
Abschalten der Lichtquelle bei Zimmertemperatur nur eine vernachlässigbar geringe Wiederaufhellung. Wird ZnO auf Kationenbasis durch MgO oder BaO ersetzt, so tritt die gleiche Wirkung ein, also Dunklung bei Bestrahlung mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich ohne nennenswerte Wiederaufhellung. Bei Austausch von ZnO und PbO entsteht ein nicht-photochromes Glas. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollen somit im wesentlichen kein B9O,,, MgO, BaO, PbO enthalten.
609885/0720

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    M , Alkali-Aluminiumsilikatglaszusammensetzung, geeignet für die Herstellung von photochromem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen in Gew. % auf Oxidbasis
    45 - 56 % SiO2, 17 - 25 % Al2O3, 4 - 14 % 0 - 12 % K2O, 0 - 3 % Li2O, 13 - 21 % insgesamt Li2O + K2O + Na2O, 0 - 7 % ZnO, 0 - 6 % P2O5, 1,5 - 9,5 % i1, 5 - 10 % insgesamt P3O5 + P, 0,2 - 1,5 % Ag, 0,15 - 5,0 % Cl, 0 - 1 % Br und 0,008 - 0,16 % CuO
    enthält.
  2. 2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 - 3 % M2O, 1,5 - 5 # I1 und 1 - 6 % P2O5 enthält.·
  3. 3. Glaszusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 - 7 % ZnO enthält.
    609885/0720
DE2626961A 1975-07-16 1976-06-16 Photochrome Aluminiumsilikatgläser Expired DE2626961C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/596,433 US3957498A (en) 1975-07-16 1975-07-16 Boron-free silver halide photochromic glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626961A1 true DE2626961A1 (de) 1977-02-03
DE2626961C2 DE2626961C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=24387250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626961A Expired DE2626961C2 (de) 1975-07-16 1976-06-16 Photochrome Aluminiumsilikatgläser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3957498A (de)
JP (1) JPS5857375B2 (de)
DE (1) DE2626961C2 (de)
FR (1) FR2318122A1 (de)
GB (1) GB1498769A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108674A (en) * 1974-02-01 1978-08-22 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Phototropic optical glass
US4282022A (en) * 1980-04-28 1981-08-04 Corning Glass Works Method for making polarizing glasses through extrusion
US4304584A (en) * 1980-04-28 1981-12-08 Corning Glass Works Method for making polarizing glasses by extrusion
JPS60133919A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Daido Steel Co Ltd ペイルパツクへのワイヤ巻回収納方法およびその装置
JP2795451B2 (ja) * 1989-03-08 1998-09-10 三井化学株式会社 樹脂組成物
FR2758336B1 (fr) * 1997-01-10 1999-02-12 Oreal Utilisation d'un composant particulier pour ameliorer le photochromisme d'un compose initialement photochrome
DE102004033715B4 (de) * 2004-07-13 2017-08-10 Schott Ag Verwendung einer Glas- oder Glaskeramikplatte
US10393934B2 (en) 2015-09-11 2019-08-27 Corning Incorporated Multi-pane window with a low emissivity layer and a photochromic glass
US10618839B2 (en) 2016-11-30 2020-04-14 Corning Incorporated Low emissivity coatings with increased ultraviolet transmissivity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100696A5 (de) * 1971-07-12 1973-10-05

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656923A (en) * 1968-05-27 1972-04-18 Corning Glass Works Method for strengthening photochromic glass articles
US3653863A (en) * 1968-07-03 1972-04-04 Corning Glass Works Method of forming photochromic polarizing glasses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100696A5 (de) * 1971-07-12 1973-10-05

Also Published As

Publication number Publication date
US3957498A (en) 1976-05-18
JPS5212216A (en) 1977-01-29
FR2318122A1 (fr) 1977-02-11
GB1498769A (en) 1978-01-25
FR2318122B1 (de) 1982-04-23
DE2626961C2 (de) 1985-04-18
JPS5857375B2 (ja) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609468C2 (de) Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind
EP3782961B1 (de) Hochtransmittive gläser mit hoher solarisationsbeständigkeit, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P↓2↓O↓5↓-Nb↓2↓O↓5↓
DE102012210552B4 (de) Farbgläser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2072477B1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
DE19721738C1 (de) Aluminosilicatglas für flache Anzeigevorrichtungen und Verwendungen
DE2910006A1 (de) Photochromes glas
DE1496091B2 (de) Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE102011056873A1 (de) Fluorphosphatgläser
DE10256629B3 (de) Vorzugsweise Pb- und As-freie optische Gläser mit Tg ≦ 500°C und deren Verwendung
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DD208966A5 (de) Phototropes glas mit einem brechungsindex groesser/gleich 1,59, einer abbezahl groesser/gleich 44 und einer dichte kleiner/gleich 3,0 g/cm hoch 3
DE3117000A1 (de) Phototropes glas mit einem brechungsindex >= 1,59, einer abbezahl >= 40 und einer dichte <= 3,2 g/ch(pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE2626961A1 (de) Photochromes glas
DE69316139T2 (de) Polarisierendes Glas
DE3644901C2 (de)
DE1924493C3 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4301057C1 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung
DE2733411A1 (de) Photochromes glas
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE102004001729A1 (de) Rot gefärbtes Borosilicatglas

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee